![]() |
Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Druckversion +- Forum für Geschichte (http://www.forum-geschichte.at/Forum) +-- Forum: Geschichte Allgemein+Spezialgebiete (/forumdisplay.php?fid=7) +--- Forum: Weltgeschichte übergreifend (/forumdisplay.php?fid=31) +--- Thema: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? (/showthread.php?tid=411) Seiten: 1 2 |
RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Renegat - 30.08.2012 21:50 (30.08.2012 21:12)Renegat schrieb: Machst du noch weiter, Annatar? Ich bin doch gespannt, was du mit Mitteleuropa anstellst. (30.08.2012 21:38)Annatar schrieb: Werd ich wohl machen, nur ist das im Moment nicht so einfach und nach 8. Stunden Schule hab ich meistens auch kein Bock mehr mich weiter mit Zahlen zu beschäftigen.Kein Problem, Hauptsache wir wissen, dass du noch dran bist. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - dieter - 31.08.2012 14:24 (28.08.2012 00:03)Titus Feuerfuchs schrieb: Hier wird eine Neuordnung diskutiert, nach der es nicht nur keinen Bedarf gibt, sondern die auch jeder faktischen Grundlage entbehrt. Bis auf einige Deutsche,die Schuldgefühle haben, weil ihr Land immer ncch zu groß ist (pervers aber leider wahr) und eine paar separatistischen Bewegungen (z.T. von mir hier bereits angeführt) gibt es an einer Neuordnung Europas in der Bev. überhaupt kein Interesse.Lieber Titus, nein, Deutschland ist mir nicht zu groß, wir haben eine tolle Bevölkerung, trotz zweier verlorener Weltkriege, den zweiten verloren wir, wie vorher selten ein Land, sind wir wieder da. Angie ist zur Zeit in Beijing, es wurden Verträge für mehere Milliarden Euro, darunter 50 Airbusse unterschrieben und trotzdem müssen wir feststellen, dass es Deutschland allein auch mit Österreich zusammen nicht im Weltkonzert schaffen kann. China, Indien , Brasilien, Rußland und die USA sind stärker. Also brauchen wir Europa, ob es uns gefällt oder nicht, Mit einer europ. Regierung, die tatsächlich was zu sagen hat, um mithalten zu können. ![]() Sollten die Schotten unabhängig werden, war in diesem Land, so würde mich das sehr freuen, aber das ändert nichts an den Verhältnissen Europas zur übrigen Welt. Nur gemeinsam sind wir stark. ![]() RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Annatar - 04.09.2012 21:00 Hier sind die Regionen 8-11: Link zu den Regionen 1-7: http://www.forum-geschichte.at/Forum/showthread.php?tid=411&pid=8433#pid8433 Region 8 (16.581.502 EW): Département Loire-Atlantique Département Vendée Bretagne Irland Schottland Nordirland Region 9 (16.946.100 EW): South West England South East England Kanalinseln Wales Region 10 (16.880.900 EW): Greater London East of England East Midlands (ohne Derby und Derbyshire) Region 11 (16.427.400 EW): Derby Derbyshire West Midlands North West England South Yorkshire West Yorkshire (ohne Leeds) RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Renegat - 04.09.2012 22:17 (04.09.2012 21:00)Annatar schrieb: Hier sind die Regionen 8-11: In Region 8 hast du ja richtig für Zündstoff gesorgt, Irland vereinigt - geht das schon? Oder sollte Nordirland nicht lieber zu 9 und Wales zu 8? Frankreich hast du damit schon an 2 Stellen nachgemischt, da kann man ja nur gespannt sein, was da auf uns zu kommt, wenn Mr. Annatar weiter nach Osten vordringt. ![]() RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Annatar - 05.09.2012 20:48 (04.09.2012 22:17)Renegat schrieb:Manche sagen ja, andere nein. Außerdem gibt es ja keine Irische Republik und kein Vereinigtes Königreich mehr. Also fehlt ja auch der Grund für den irischen Konflikt.(04.09.2012 21:00)Annatar schrieb: Hier sind die Regionen 8-11: (04.09.2012 22:17)Renegat schrieb: Oder sollte Nordirland nicht lieber zu 9 und Wales zu 8?Das passt Bevölkerungstechnisch aber nicht. (04.09.2012 22:17)Renegat schrieb: Frankreich hast du damit schon an 2 Stellen nachgemischt, da kann man ja nur gespannt sein, was da auf uns zu kommt, wenn Mr. Annatar weiter nach Osten vordringt.Bei Region acht sind das aber größtenteils die bretonischen Teile von Frankreich. Im Osten wirds lustig. ![]() RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Renegat - 05.09.2012 21:12 (05.09.2012 20:48)Annatar schrieb:Und Aquitanien hast du in Region 4 in eine Rundum-Pyrenäen-Region verwandelt, das fand ich ja ganz passend. Ist schon komisch, was wir als Außenstehende so passend finden.(04.09.2012 22:17)Renegat schrieb: In Region 8 hast du ja richtig für Zündstoff gesorgt, Irland vereinigt - geht das schon?Manche sagen ja, andere nein. Außerdem gibt es ja keine Irische Republik und kein Vereinigtes Königreich mehr. Also fehlt ja auch der Grund für den irischen Konflikt. ![]() War da nicht was mit Religonskonflikt in Nordirland? Naja hat sich vielleicht erledigt seit Irland Boomland war. Wenn du mit den Regionen durch bist, denken wir uns noch schöne Namen aus, die Nummern sind etwas nichtssagend. (05.09.2012 20:48)Annatar schrieb: Im Osten wirds lustig.Wie lange wirst du uns noch auf die Folter spannen? RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Annatar - 05.09.2012 21:43 (05.09.2012 21:12)Renegat schrieb: War da nicht was mit Religonskonflikt in Nordirland? Naja hat sich vielleicht erledigt seit Irland Boomland war.Ja, aber der ist inzwischen vielfach gegessen. Inzwischen geht es eher um die Frage, ob Nordirland bei dem VK bleibt oder Irland beitritt. (05.09.2012 21:12)Renegat schrieb: Wenn du mit den Regionen durch bist, denken wir uns noch schöne Namen aus, die Nummern sind etwas nichtssagend.Können wir machen, an den Namen wollte ich mich erstmal nicht festbeißen. (05.09.2012 21:12)Renegat schrieb: Wie lange wirst du uns noch auf die Folter spannen?Hetz mich nicht. Das geht alles seinen sozialistischen Gang. ![]() ![]() RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Annatar - 05.09.2012 21:56 Hier ist die Region 12: Link zu den Regionen 1-7: http://www.forum-geschichte.at/Forum/showthread.php?tid=411&pid=8433#pid8433 Link zu den Regionen 8-11: http://www.forum-geschichte.at/Forum/showthread.php?tid=411&pid=9196#pid9196 Region 12 (16.623.766 EW): Leeds North Yorkshire East Riding of Yorkshire Kingston upon Hull North Lincolnshire North East Lincolnshire North East England Belgien RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Renegat - 05.09.2012 22:34 (05.09.2012 21:56)Annatar schrieb: Hier ist die Region 12:Wie jetzt, du willst das Belgien-Problem nicht gleich in einem Aufwasch mitlösen? Belgien könnten wir nun doch wirklich sehr schön dreiteilen oder wenigstens zweiteilen. Gib´s zu, du möchtest es dir nur mit den 16,6 Niederländern einfach machen. Nichts da, bei uns kommt kein alter Nationalstaat ungeschoren davon. ![]() Belgien wird aufgeteilt und die überzähligen NL kommen entweder zu NRW oder zur wunderschönen Nordregion. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Annatar - 06.09.2012 16:10 (05.09.2012 22:34)Renegat schrieb: Wie jetzt, du willst das Belgien-Problem nicht gleich in einem Aufwasch mitlösen?Mit der Auflösung Belgiens hat sich auch dieses Problem erledigt. (05.09.2012 22:34)Renegat schrieb: Belgien könnten wir nun doch wirklich sehr schön dreiteilen oder wenigstens zweiteilen.Ja und es passte so schön von der Bevölkerungszahl her. (05.09.2012 22:34)Renegat schrieb: Belgien wird aufgeteilt und die überzähligen NL kommen entweder zu NRW oder zur wunderschönen Nordregion.Belgien wird nicht geteilt. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Renegat - 06.09.2012 17:28 (06.09.2012 16:10)Annatar schrieb: Belgien wird nicht geteilt.Och Annatar, dann würden in dieser Ostengland-Belgien-Region mind. 3 Sprachen gesprochen und jetzt streiten die sich in Belgien schon wegen 2 Sprachen. Die Leute sollen sich doch mit ihrer Region identifizieren können. Ein bißchen muß man den Bedürfnissen schon entgegenkommen, sonst gibt es keine Akzeptanz. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Annatar - 06.09.2012 18:50 (06.09.2012 17:28)Renegat schrieb:Sie streiten sich in Belgien aber nicht wegen der Sprachen.(06.09.2012 16:10)Annatar schrieb: Belgien wird nicht geteilt.Och Annatar, dann würden in dieser Ostengland-Belgien-Region mind. 3 Sprachen gesprochen und jetzt streiten die sich in Belgien schon wegen 2 Sprachen. Die Leute sollen sich doch mit ihrer Region identifizieren können. Ein bißchen muß man den Bedürfnissen schon entgegenkommen, sonst gibt es keine Akzeptanz. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Annatar - 06.09.2012 18:54 Hier ist die Region 12: Link zu den Regionen 1-7: http://www.forum-geschichte.at/Forum/showthread.php?tid=411&pid=8433#pid8433 Link zu den Regionen 8-11: http://www.forum-geschichte.at/Forum/showthread.php?tid=411&pid=9196#pid9196 Region 12 (16.553.247 EW): Leeds North Yorkshire East Riding of Yorkshire Kingston upon Hull North Lincolnshire North East Lincolnshire North East England Dänemark Finnland Besser ?? RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Renegat - 06.09.2012 18:57 (06.09.2012 18:50)Annatar schrieb:Worüber denn dann? Könnte ich jetzt das Netz befragen aber du scheinst es zu wissen, also frage ich dich?(06.09.2012 17:28)Renegat schrieb: Och Annatar, dann würden in dieser Ostengland-Belgien-Region mind. 3 Sprachen gesprochen und jetzt streiten die sich in Belgien schon wegen 2 Sprachen. Die Leute sollen sich doch mit ihrer Region identifizieren können. Ein bißchen muß man den Bedürfnissen schon entgegenkommen, sonst gibt es keine Akzeptanz.Sie streiten sich in Belgien aber nicht wegen der Sprachen. Die Sprachgrenzen in B sind übrigens sehr eindrucksvoll, Ortsschilder, Zeitungen, alles wechselt an der Sprachgrenze ohne Übergang. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Renegat - 06.09.2012 19:00 (06.09.2012 18:54)Annatar schrieb: Hier ist die Region 12: Nee, geht das wirklich nicht anders, wieviele Ostbriten mußt du denn noch unterbringen? RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Annatar - 06.09.2012 19:25 (06.09.2012 19:00)Renegat schrieb:5.672.500 in den oben genannten Gebieten.(06.09.2012 18:54)Annatar schrieb: Hier ist die Region 12: RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Wallenstein - 06.09.2012 21:09 Euer utopisches Unterfangen, eure Ideen in allen Ehren, aber wie kann man allen Ernstes Leeds, North Yorkshire oder andere britische Provinzen oder Grafschaften mit Dänemark oder Finnland zusammenwürfeln. Das geht doch nicht. Das passt einfach nicht. Damit meine ich vor allem die diesbezüglichen Aktivitäten von Annatar. Die ganze Vermischung von Regionen über Ländergrenzen hinweg, hat vielleicht ihren Reiz, ist aber keinesfalls zielführend und letztendlich mehr als unausgegorener Quatsch.. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Renegat - 06.09.2012 21:33 (06.09.2012 21:09)Wallenstein schrieb: Euer utopisches Unterfangen, eure Ideen in allen Ehren, aber wie kann man allen Ernstes Leeds, North Yorkshire oder andere britische Provinzen oder Grafschaften mit Dänemark oder Finnland zusammenwürfeln. Das geht doch nicht. Das passt einfach nicht.Natürlich ist das ein Sandkastenspiel, ich finde es trotzdem ganz spannend, weil man gezwungen ist, sich die europäischen Regionen mal genauer anzuschauen. Normalerweise nimmt man andere Nationalstaaten als Block wahr. Nur vom eigenen Staat kennt man regionale Unterschiede und Besonderheiten. Vielleicht kommen wir ja noch dazu, näher auf die einzelnen Regionen einzugehen, wenn wir sie benamen. Annatar, wenn Ostengland im Moment nicht geht, können wir es erstmal zurückstellen. Wie geht´s denn jetzt mit Benelux und D weiter oder machst du erst den Norden? RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Annatar - 07.09.2012 19:23 (06.09.2012 21:09)Wallenstein schrieb: Euer utopisches Unterfangen, eure Ideen in allen Ehren, aber wie kann man allen Ernstes Leeds, North Yorkshire oder andere britische Provinzen oder Grafschaften mit Dänemark oder Finnland zusammenwürfeln. Das geht doch nicht. Das passt einfach nicht.Es ist auch utopisch, da es einfach undurchführbar ist. Aber trotzdem sollten wir das Recht haben eine solche Utopie mal durchzuspielen. ![]() RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Sansavoir - 07.09.2012 23:11 Hallo Annatar, Du hast bisher mit viel Fleiß eine interessante Utopie erarbeitet. Da Du mit Deiner Region 12 nicht so richtig weiterkommst, könntest Du versuchen mit Halb-, Drittel- oder Viertelregionen arbeiten. Als Vorbild könnten die Halbkantone in der Schweiz dienen. Und Du könntest z.B. die Ostbriten mit Belgier, Dänen oder Finnen unter einen Hut bringen. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Annatar - 08.09.2012 22:07 (07.09.2012 23:11)Sansavoir schrieb: Hallo Annatar, Du hast bisher mit viel Fleiß eine interessante Utopie erarbeitet. Da Du mit Deiner Region 12 nicht so richtig weiterkommst, könntest Du versuchen mit Halb-, Drittel- oder Viertelregionen arbeiten. Als Vorbild könnten die Halbkantone in der Schweiz dienen. Und Du könntest z.B. die Ostbriten mit Belgier, Dänen oder Finnen unter einen Hut bringen.Die Idee hört sich gut an. Könntest du aber näher erläutern, was ein Halbkanton ist ?? RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Sansavoir - 09.09.2012 00:22 Am Besten ist, Du liest das Dir mal durch. Wenn der Obelix noch da wäre, könnte er es vielleicht noch genauer erklären. Halbkanton Wäre zumindest für Deine Region im Fall Belgien eine Option. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Annatar - 09.09.2012 19:30 (09.09.2012 00:22)Sansavoir schrieb: Am Besten ist, Du liest das Dir mal durch. Wenn der Obelix noch da wäre, könnte er es vielleicht noch genauer erklären.Danke für den Link. ![]() ![]() RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - WDPG - 09.10.2014 13:10 Schreibe mal meine Meinung zur Idee der Vereinigten Staaten von Europa: Um ehrlich zu sein, ich halte nichts von Vereinigten Staaten von Europa. Europa ist nicht die USA, diese hat eine ganz andere Geschichte. Europa besteht seit mehr als 1000 Jahren aus verschiedensten Reichen, Nationen und Staaten. Jeder dieser Länder hat seine eigene Geschichte, zum Glück haben wir es nach dem 2. Weltkrieg endlich geschafft Grenzstreitigkeiten usw. zu beseitigen und Lösungen zu finden. Seit wir das geschafft haben, geht es uns einigermaßen gut. Warum sollten wir uns nun in einen irgendwie doch künstlichen Staat zusammengefasst werden? Auch wenn wir mittlerweile klug genug sind um uns nicht die Köpfe wegen unserer Nationalität einzuschlagen, muss ich sagen denken wir doch in Ländern. Natürlich fiebere ich als Österreicher mit den Fußballmanschaften meines Heimatlandes mit, um nur ein Beispiel zu nennen. Finde die EU sollte weiterhin ein Staatenbund mit gemeinsamer Währung und offenen Grenzen blieben. Natürlich gibt es Regionen die davon enorm profitieren. War im Jahr 2011 am Bodensee auf Urlaub, genauer genommen in Bregenz. Bregenz ist die Landeshauptstadt von Vorarlberg, aber gleichzeitig auch fast eine Grenzstadt. Natürlich ist es förderlich und durch die EU auch einfacher das ganze auch als Region Bodensee zu sehen und zu vermarkten. Als Tourist profitiert man von den offenen Grenzen (OK, die Schweiz hat diese nicht, aber ich habe nicht den Eindruck gehabt als wäre man allzu streng) und davon das man überall mit Euro zahlen kann. Das belebt den Städtetourismus und wohl auch die ganze Region. Also: Ja es gibt sie, die Regionen die vom Näherrücken Europas profitieren. Und ich denke es ist sogar eine ganz logische Entwicklung. Früher war man räumlich stärker begrenzt, heute schreibe ich in Österreich im Forum für Geschichte etwas und jemand aus Norddeutschland, der Schweiz oder Bayern kann mir gleich danach Antworten. Übers Internet habe ich die Möglichkeit in Shops in Berlin, Hamburg, Leipzig oder wo auch immer zu bestellen usw. Klar die Welt rückt näher zusammen und dem muss auch die Politik irgendwie Rechnung tragen. Deshalb sage ich ja zu einem Staaten- und Wirtschaftsbund, aber ich sehe keinen Grund warum wir vereinigte Staaten brauchen, wenn die jetzt bestehenden Einheiten im Großen und Ganzen doch gut funktionieren und historisch gewachsen sind. Außerdem zeigt sich doch schon jetzt das die EU-Politiker als weit weg empfunden werden. Und wer will schon eine Regierung die noch viel weiter weg ist als bisher. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Harald - 11.10.2014 16:04 Der Knackpunkt ist doch, daß 28 EU-Staaten das gleiche Recht haben, einen Minister in die EU-Regierung zu schicken und um das noch auf die Spitze zu treiben gibt es dann noch Minister 1. und 2. Klasse und die Zwetklassigen haben einen Erstklassigen als Vorgesetzten. Die Minister, man nennt sie Kommissare, müssen über keinerlei Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Die großen Länder stellen keineswegs die Minister 1. Klasse. Das System ist so dumm und unausgegoren, daß es nicht lange Bestand haben kann. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Avicenna - 11.10.2014 19:46 (11.10.2014 16:04)Harald schrieb: Das System ist so dumm und unausgegoren, daß es nicht lange Bestand haben kann. Das ist ja Sinn und Zweck der Sache und so gewollt, es kann ja keiner der anderen Beteiligten zulassen, dass die Deutschen völlig gewaltlos und mit Erfolg ein "HRR 2.0" installieren ... RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Harald - 12.10.2014 13:45 Ja, schön und gut, aber wenn das dumme System keinen Bestand hat, was soll dann kommen? RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Avicenna - 12.10.2014 18:50 (12.10.2014 13:45)Harald schrieb: Ja, schön und gut, aber wenn das dumme System keinen Bestand hat, was soll dann kommen? Bestand hin und her - so ein halbfertiges Gebilde kann länger leben als man gemeinhin glauben mag, nur wird es nie seinen eigentlichen Zweck erfüllen. Der läge darin, als kompaktes wirtschaftliches, politisches und nicht zuletzt militärisches Gebilde, sich zu einer dritten globalen Macht zu etablieren. Eben als ernstzunehmender Gegenpart zu den Südostasiaten um China/Indien auf der einen Seite und den Nordamerikanern auf der anderen. Natürlich ist es nicht einfach, aus dieser Vielzahl unterschiedlicher europäischer Nationen, in denen die unterschiedlichsten Sprachen gesprochen werden, etwas Einheitliches und Kompaktes zu schaffen - ein integres Staatengebilde, das trotz der ethnischen Vielfalt gerecht aufgebaut ist und in seiner Gesamtheit funktioniert. Dabei müssen und können die Vereinigten Staaten von Amerika nicht unbedingt das Vorbild sein. Grundvoraussetzung ist allerdings der Wille, sich so etwas überhaupt als Ziel zusetzen - ungeachtet und trotz zahlreicher nationaler Egoismen und Begehrlichkeiten. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Sansavoir - 13.10.2014 02:19 Die Frage ist doch, ob es für die Europäer Alternativen zur EU gibt. In einer globalen Wirtschaft mit der Konkurrenz zu China, den USA, den ASEAN-Staaten, Indien und noch so einige Staaten können die Europäer doch nur gemeinsam agieren. Die USA ist für mich kein Vorbild für die EU, die kein Bundesstaat werden sollte. Ein Bündnis von Staaten ist ausreichend. HRR 2.0 war sicher witzig gemeint, aber das der Reichstag in drei Kammern (Kollegien, Kurien) untergliedert war, ist durchaus überlegenswert. Ein Beschluss galt als gefasst, wenn zwei der drei Kammern zugestimmt. In der ersten Kammer tagten die 7 bis 9 Kurfürsten, in der zweiten Kammer alle weltlichen und geistigen Reichsfürsten, in der dritten die Gesandten der Städte. Jede Kammer musste mehrheitlich zustimmen. Modernisiert für die EU könnte das sein, dass in der einen Kammer die Abgeordneten der leistungsstärksten Länder abstimmen, in der zweiten Kammer sind die restlichen Länder und in der dritten wären bedeutende Regionen und Städte. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Renegat - 13.10.2014 09:45 (12.10.2014 18:50)Avicenna schrieb: Bestand hin und her - so ein halbfertiges Gebilde kann länger leben als man gemeinhin glauben mag, nur wird es nie seinen eigentlichen Zweck erfüllen. Der läge darin, als kompaktes wirtschaftliches, politisches und nicht zuletzt militärisches Gebilde, sich zu einer dritten globalen Macht zu etablieren. Eben als ernstzunehmender Gegenpart zu den Südostasiaten um China/Indien auf der einen Seite und den Nordamerikanern auf der anderen. Genau das ist das Problem, die EU ist irgendwann auf halbem Wege stehen geblieben und wird Jahr für Jahr unglaubwürdiger und funktionsunfähiger. Das ist sehr schade, denn die Reputation in der Bevölkerung war bis in die 90er hoch, teilweise ist sie das noch heute. Zurück zu den Einzelstaaten will fast keiner, ist wahrscheinlich realistisch gar nicht mehr möglich. (13.10.2014 02:19)Sansavoir schrieb: Die Frage ist doch, ob es für die Europäer Alternativen zur EU gibt. In einer globalen Wirtschaft mit der Konkurrenz zu China, den USA, den ASEAN-Staaten, Indien und noch so einige Staaten können die Europäer doch nur gemeinsam agieren. Das ist doch mal ein frischer Vorschlag. ![]() Hätte den Charme, dass man nicht völlig neu organisieren und teuer umstrukturieren müßte und trotzdem könnte man eine bessere Repräsentanz erreichen. Schreib doch mal, wer in welcher Kammer vertreten wäre und wie das praktisch ablaufen könnte. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Harald - 13.10.2014 13:57 Eine der besten Reformen wäre die Einführung der Demokratie, des Systems one man one vote. Daß also die Stimme eines Deutschen nicht nur einen Bruchteil des Wertes der Stimme eines Maltesers oder Luxemburgers hat. Nur so kann man die Zustimmung zur EU fördern. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - liberace - 19.12.2014 10:11 Fragt sich, ob die Donaumonarchie auch ein Vorbild war, meine jetzt für eine Föderation der Staaten im Donauraum, ist ja teilweise schon Realität. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Titus Feuerfuchs - 20.12.2014 15:57 ....und was mit der Donaumonarchie am Ende passiert ist, ist ja wohlbekannt. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - liberace - 02.01.2015 20:46 Eigentlich anachronistisch: die Donaumonarchie - ein Föderation der Völker im Donauraum, heute wieder vorstellbar. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Sansavoir - 03.01.2015 00:11 (02.01.2015 20:46)liberace schrieb: Eigentlich anachronistisch: die Donaumonarchie - ein Föderation der Völker im Donauraum, heute wieder vorstellbar. Das hängt sicher mit der Geschichte der verschiedenen Völker seit 1918 zusammen. Aber eine gemeinsame Politik der Völker im Donauraum ist momentan nur unterm Dach der EU vorstellbar. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Flora_Sommerfeld - 03.01.2015 00:17 (03.01.2015 00:11)Sansavoir schrieb: Das hängt sicher mit der Geschichte der verschiedenen Völker seit 1918 zusammen. Aber eine gemeinsame Politik der Völker im Donauraum ist momentan nur unterm Dach der EU vorstellbar. Wollte der deutsche Kaiser nicht auch ein Vereintes Europa, unter dt. Vorherrschaft versteht sich, wenn der Krieg gewonnen werden würde? RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Sansavoir - 03.01.2015 01:09 Ja, als ein Gegenentwurf zu einem britisch-französisch dominierten Europa. RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Flora_Sommerfeld - 03.01.2015 01:14 (03.01.2015 01:09)Sansavoir schrieb: Ja, als ein Gegenentwurf zu einem britisch-französisch dominierten Europa. Wie? War das deutsche Fiktion oder nahe Zukunft vor 1914? RE: Vereinigte Regionen von Europa - Vorbilder? - Sansavoir - 03.01.2015 02:21 Das war deutsche Fiktion. Seit dem 18. Jh. bestimmten mehr oder weniger 5 Großmächte die Politik in Europa. Die 5 Großmächte waren Großbritannien, Frankreich, Russland, Österreich und Preußen. Großbritannien konnte sich als Seemacht behaupten und unterstützte auf dem Kontinent den schwächeren Kontrahenten. Lange Zeit war das Österreich. 1756 fand dann ein Koalitionswechsel statt, auf der einen Seite GB und Preußen, auf der anderen Frankreich, Österreich und Russland. Die Napoleonischen Kriege sind ebenfalls als Kriege um die Vorherrschaft Europas zu verstehen - hier Frankreich gegen GB, beide mit wechselnden Koalitionspartnern. Um dieses Gleichgewicht zwischen den fünf Staaten zu erhalten beließ man auf dem Wiener Kongress 1815 Frankreich in den Grenzen von 1792. Die deutsche Reichsgründung 1871 wurde in Großbritannien als Scheitern der bisherigen Politik verstanden. Das wusste auch Bismarck, der ein kompliziertes Geflecht von bilateralen Beziehungen, Verträgen und Bündnissen aufbaute, dass sich zum Teil auch widersprach und von seinen politischen Nachfolgern nicht verstanden wurde. Als Gegenentwurf zur britischen Vorherrschaft wurde die deutsche (wirtschaftliche) Vorherrschaft im Osten und im Südosten, aber auch im Norden angestrebt. |