![]() |
Die europäische Welteroberung - Druckversion +- Forum für Geschichte (http://www.forum-geschichte.at/Forum) +-- Forum: Neuzeit (bis 1900) (/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Renaissance, Entdeckungsfahrten, Reformation (/forumdisplay.php?fid=21) +--- Thema: Die europäische Welteroberung (/showthread.php?tid=7258) Seiten: 1 2 |
RE: Die europäische Welteroberung - Köbis17 - 19.11.2016 12:40 (19.11.2016 12:35)Suebe schrieb:(19.11.2016 11:09)Arkona schrieb: ./. Was soll denn die Hanse getan haben? RE: Die europäische Welteroberung - Arkona - 19.11.2016 13:29 (19.11.2016 12:40)Köbis17 schrieb: Was soll denn die Hanse getan haben? Diese naiv gestellte Frage nehme ich dir nicht ab. ![]() RE: Die europäische Welteroberung - Suebe - 19.11.2016 13:37 Die Forschung geht anscheinend davon aus, dass die Entdeckungen der Seehandel mow eine Sache der Bürger, des Dritten Standes war. Was für England, die Niederlande die Hanse sowieso auch zutrifft. Heute Nacht las ich nun, dass dies für die Iberische Halbinsel so nicht stimmen würde, dass dort der Hochadel durchaus eine Rolle spielte. Im gefolge der Pest hat die Landwirtschaft, das ökonomische Standbein des Adels, nicht mehr die Erträge abgeworfen, die bnötigt wurden. So musste der Adel andere Einnahmequellen suchen. Dies ist so zweifellos richtig, und der Adel musste sich andere Erwerbsquellen suchen. Im Binnenland zogen sie nach Italien, machten den Condottiere Und auf der Iberischen Halbinsel war das Meer aller Orten vor der Tür. RE: Die europäische Welteroberung - Dietrich - 19.11.2016 14:04 (19.11.2016 12:40)Köbis17 schrieb: Was soll denn die Hanse getan haben? Die im lockeren Bund organisierten Handelsstädte der deutschen Hanse bauten den Nord- und Ostseebereich als Wirtschaftsraum aus. Das Zentrum des Handels bildete der Güteraustausch zwischen Ost und West, zwischen den Naturprodukten der Länder des Ostens und den Fertigwaren der Länder des Westens. Getauscht wurden vor allem Pelze, Holz, Getreide, Honig und Wachs gegen rheinischen Wein, flandrische Tuche oder fein geschmiedete Metallwaren. Obwohl die Hanse keine gemeinsamen Ziele erstrebte, führte sie doch mehrfach Kriege zur Sicherung ihrer Handelsinteressen. So z.B. gegen König Waldemar IV. von Dänemark, dem 1370 der Friede von Stralsund diktiert wurde, welcher der Hanse eine Vormachtstellung in Nordeuropa verschaffte. RE: Die europäische Welteroberung - Köbis17 - 19.11.2016 14:09 (19.11.2016 13:29)Arkona schrieb:(19.11.2016 12:40)Köbis17 schrieb: Was soll denn die Hanse getan haben? Naja, es ist halt eine einfache Frage. Ich mag mich mit Schifffahrtsgeschichte halbwegs gut aus zukennen, was nicht bedeutet, daß mir auch der Handel und eine Gesellschaftliche Expansion vertraut sind. Aber ich werte jetzt mal dein Naiv, als Untertreibung ... ![]() Die Hanse ist ja nicht nur auf dem Meeren als Global Player zu sehen, denn noch mehr wurden wohl die Handelswege über Land oder Flüsse erschlossen und spielten eine wichige/wichtigere Rolle. Was mich bei der Annahme stört, die Hanse, als die Händler und Geschäftsleute schlecht hin im 14. Jahrhundert, mit dem Hang, alle Geschäftsbeziehungen, vor allem beim Erschließen neue Märkte zu dokumentieren, daß der Weg nach Amerika zwar gefunden wurde, aber so eine weite Reise letztlich nicht als Erfolg auch irgendwo erwähnt wurde. Auch wenn wir heute Schiffe nach alter Bauart testen, heißt das nicht, daß diese dann auch so unter den damaligen Voraussetzungen gebraucht wurden. Auf der anderen Seite besteht natürlich auch die Möglichkeit, daß wir heute noch nicht alles Wissen, was damals so getrieben wurde, aber das wäre dann wieder spekulativ. RE: Die europäische Welteroberung - Köbis17 - 19.11.2016 14:30 (19.11.2016 14:04)Dietrich schrieb:(19.11.2016 12:40)Köbis17 schrieb: Was soll denn die Hanse getan haben? Danke für die Zusammenstellung, auch wenn Arkona schon erkannt hat, daß mir die Geschichte der Hans bewusst ist. Meine Frage zielte mehr aus Suebes Richtung Nordamerika, zumindes habe ich seinen Einwurf so verstanden. RE: Die europäische Welteroberung - Arkona - 19.11.2016 14:46 (19.11.2016 14:09)Köbis17 schrieb: Auch wenn wir heute Schiffe nach alter Bauart testen, heißt das nicht, daß diese dann auch so unter den damaligen Voraussetzungen gebraucht wurden. OT: Wenn das mal so wäre. Die aktuell auf den üblichen Sail-Shows gezeigten Koggennachbauten haben eine Maschine samt Bugstrahlruder, von modernen Sanitärverhältnissen mal ganz abgesehen. Nur der Rumpf mag stimmen... RE: Die europäische Welteroberung - Köbis17 - 19.11.2016 14:49 (19.11.2016 14:46)Arkona schrieb:(19.11.2016 14:09)Köbis17 schrieb: Auch wenn wir heute Schiffe nach alter Bauart testen, heißt das nicht, daß diese dann auch so unter den damaligen Voraussetzungen gebraucht wurden. Achso, so zu sagen ein Hot Rod der Meere .... ![]() RE: Die europäische Welteroberung - Suebe - 19.11.2016 16:47 (19.11.2016 14:30)Köbis17 schrieb: ./. Bei den baskischen und bretonischen Fischern nimmt man stark an, dass die aus Konkurrenzgründen die tollen Fanggründe auf der Neufundlandbank geheimhielten. Bei den Hansefahrten nach Grönland und Island und natürlich dito Neufundland, ist es wohl so, dass diese Fahrten durch völkerrechtliche Verträge den Hansen verboten waren. Das demnach unter Schmuggel lief. Und in der Branche wird bis heute eher weniger schriftlich dokumentiert ![]() Arkona hat weiter oben die vernichteten Archive in Lissabon angesprochen, allgemein vermutet man, dass die Portugiesen deutlich mehr "wussten" als sie publizierten. Auch auf Geheimhaltung viel Wert legten. Jedenfalls ewig schad, dass diese Archive nicht auf uns überkommen sind. |