Forum für Geschichte
Neues aus der Forschung - Druckversion

+- Forum für Geschichte (http://www.forum-geschichte.at/Forum)
+-- Forum: Geschichte Allgemein+Spezialgebiete (/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Forum: Weltgeschichte übergreifend (/forumdisplay.php?fid=31)
+--- Thema: Neues aus der Forschung (/showthread.php?tid=41)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


RE: Neues aus der Forschung - zaphodB. - 09.04.2018 23:44

na ja auch Pflanzenfresser können gefährlich sein.
und ein Grizzly frisst auch ab und an pflanzliches trotzdem möcht ich ihm nicht in einer dunklen Höhle begegnen


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 10.04.2018 18:28

Die Mykenischen Paläste wurden wohl doch nicht durch Erdbeben zerstört.

https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/mykenische-palaeste-kein-untergang-durch-erdbeben-3877/


Harald Blauzahns Silberschatz gefunden? - Suebe - 16.04.2018 20:18

Auf der Insel Rügen wurde ein großer Silberschatz gefunden

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/ruegen-wertvoller-schatz-von-harald-blauzahn-gefunden-a-1203065.html

Spiegel onliine

aus dem Link
Zitat:Das 10. Jahrhundert, in dem Harald Blauzahn herrschte, ist weit entfernt von einer exakten Geschichtsschreibung. Fakten mischen sich noch mit Mythen und Legenden. Adam von Bremen (1050 - 1081/85) beschreibt in seiner Chronik das Schicksal Blauzahns und seine Auseinandersetzung mit seinem Sohn Sven Gabelbart. "Wir haben hier den seltenen Fall, dass dieser Fund mit historischen Quellen zusammenzugehen scheint", sagt Landesarchäologe Detlef Jantzen.



RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 02.05.2018 19:15

Die älteste bekannte Holzskulptur konnte nun datiert werden.
Sie steht seit 1894 im Museum in Jekaterinburg, wobei das Alter bis dato völlig Rätselhaft war, 11.500 Jahre ist das Teil alt!

Archäologie online
https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/aelteste-holzskulptur-der-welt-ist-11500-jahre-alt-3901/


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 03.05.2018 12:00

(02.05.2018 19:15)Suebe schrieb:  Die älteste bekannte Holzskulptur konnte nun datiert werden.
Sie steht seit 1894 im Museum in Jekaterinburg, wobei das Alter bis dato völlig Rätselhaft war, 11.500 Jahre ist das Teil alt!

Archäologie online
https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/aelteste-holzskulptur-der-welt-ist-11500-jahre-alt-3901/

so ganz Rätselhaft war das Alter anscheinend schon seit 2015 nicht mehr.
Spiegel Online zu Hintergründen der Publikations-Story
http://www.spiegel.de/fotostrecke/aelteste-holzskulptur-der-wundersame-mann-aus-dem-moor-fotostrecke-160447.html

aus dem Link
Zitat:Ein Anruf bei einem der beteiligten Forscher bringt Aufklärung. Thomas Terberger vom Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen berichtet, 2015 habe man, auf Wunsch der russischen Kooperationspartner, die ersten Erkenntnisse auf einer Pressekonferenz mitgeteilt. Dabei war man noch mitten bei der Arbeit.

"Es war kein Schnellschuss, aber ein mutiges Unterfangen", erklärt Terberger heute. "Jetzt ist das Ganze auf soliden Füßen. Es wäre mir lieber gewesen, wenn man es andersherum gemacht hätte." Klar, Schlagzeilen sind wichtig. Journalisten - und mit ihnen Leser - sind oft ungeduldig. Forscher brauchen aber Zeit zum Arbeiten. Und wenn der Druck erst einmal aus dem Kessel ist, kann man das womöglich in mehr Ruhe tun.

ein etwas längerer Schnipsel, aber ich denke zum Verständnis nötig


RE: Neues aus der Forschung - Paul - 03.05.2018 12:16

Schon zur Kultur des Gravetiens vor 34000 Jahren z.B. dem Fürsten von Sungir würde solche Kunst passen. Holz hält sich nur leider selten so lange. Ausnahmen sind die Holzsperre des Homo Erektus. Überraschungen sind also möglich. Die Holzheiligtümer der Germanen haben also Vorläufer.


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 07.05.2018 20:08

Und da hat sich eine Hoffnung zerschlagen

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/tutanchamun-grab-in-aegypten-raetsel-um-vermeintliche-kammern-geloest-a-1206537.html

das Nofretete-Grab ist nicht dort wo man es zu finden hoffte

aus dem Link
Zitat:Der ägyptische Altertumsminister Khaled al-Anani sagte, die ägyptischen Behörden akzeptierten die neuen Forschungsergebnisse. "Es ist vielleicht enttäuschend, dass sich nichts hinter den Wänden der Grabkammer des Tutanchamun versteckt, aber auf der anderen Seite sprechen die Ergebnisse für eine solide Wissenschaft", sagt auch Francesco Procelli, der die Kammer untersucht hat, der BBC



RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 24.05.2018 12:27

Hier hat sich Angelika Franz bei Spiegel Online mit der "Wikinger-Navigation" beschäftigt.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/wikinger-ziel-groenland-wie-navigation-mit-sonnensteinen-gelang-a-1207759.html

und hier noch etwas zu der seit längerem schon umrätselten "Schlacht in Jütland" su um das Jahr Null herum
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/daenemark-archaeologen-rekonstruieren-die-schlacht-von-alken-enge-a-1208875.html


RE: Neues aus der Forschung - werner - 25.05.2018 00:21

(03.05.2018 12:16)Paul schrieb:  Schon zur Kultur des Gravetiens vor 34000 Jahren z.B. dem Fürsten von Sungir würde solche Kunst passen.

Leider nicht, der war mehr der "Höhlenmaler", wie alle Gravettien-Künstler und stand dem La Brana-1 näher.

(03.05.2018 12:16)Paul schrieb:  Die Holzheiligtümer der Germanen haben also Vorläufer.

Korrekt, die stammen vom Ural und gehören zu den EHG.
Auch das Alter ist keine Überraschung. Sie haben noch mehr Spuren aus dieser Zeit hinterlassen.


RE: Neues aus der Forschung - werner - 25.05.2018 00:24

(24.05.2018 12:27)Suebe schrieb:  Hier hat sich Angelika Franz bei Spiegel Online mit der "Wikinger-Navigation" beschäftigt.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/wikinger-ziel-groenland-wie-navigation-mit-sonnensteinen-gelang-a-1207759.html

Kalzit, Cordierit und Turmalin


Also Turmalin ist bei den Wikingern noch nicht gefunden worden, aber mit Bernstein geht das auch und die Schweden haben das auch schon ausprobiert vor 2 Jahren und konnten damit navigieren. Liegt auch irgendwie viel näher auf der Hand.


RE: Neues aus der Forschung - Dietrich - 02.06.2018 17:41

(25.05.2018 00:21)werner schrieb:  ... und gehören zu den EHG.

Was sind bitte die EHG? Smile


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 22.06.2018 17:37

Was hilft gegen Vampire? Draculaleser wissen das schon immer:
Knoblauch

Spiegel online berichtet über Versuche mit einer Augensalbe aus dem Mittelalter

http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/balds-leechbook-mittelalter-rezeptur-als-antibiotika-a-1026726.html

aus dem link
Zitat:Selbst verdünnt half die altenglische Knoblauch-Lösung. Dann reichte die Wirkung zwar nicht mehr aus, um die Bakterien zu töten. Aber sie störte die Kommunikation zwischen ihnen und verhinderte so, dass die Infektion sich weiter ausbreiten konnte. Das erstaunte die Mikrobiologen. In einer Pressemitteilung der Universität gibt Studienleiterin Harrison zu: "Wir waren absolut überrascht, wie effektiv diese Wirkstoffkombination ist."



RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 26.06.2018 19:57

Hmmmmmm...
Archäologen suchen die Woodstockbühne.....
hmmmmmmmmmmm......

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/woodstock-archaeologen-suchen-nach-original-buehne-a-1214461.html

es war toll, es war megageil.....
noch heute denke ich an Jimmi Hendrix und sein Vietnam auf der E-Gitarre unvergesslich....
Janis Joplin, The Who Santana und und und....
Wobei, ich war natürlich nicht dort.

Andererseits, für alles mögliche hat die Archäologie kein Geld....
und ob jetzt die Bühne ein paar Meter weiter links oder rechts stand....
und dass die damaligen Cola-Dosen und auch die Bierdosen (Canned Beer sagten die Amis) Abreissringe hatten, wissen die Zeitzeugen alle
deshalb: Weshalb und warum?


RE: Neues aus der Forschung - Arkona - 27.06.2018 13:55

(26.06.2018 19:57)Suebe schrieb:  Archäologen suchen die Woodstockbühne.....
hmmmmmmmmmmm......

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/woodstock-archaeologen-suchen-nach-original-buehne-a-1214461.html

es war toll, es war megageil.....
noch heute denke ich an Jimmi Hendrix und sein Vietnam auf der E-Gitarre unvergesslich....
Janis Joplin, The Who Santana und und und....
Wobei, ich war natürlich nicht dort.

Andererseits, für alles mögliche hat die Archäologie kein Geld....
und ob jetzt die Bühne ein paar Meter weiter links oder rechts stand....
und dass die damaligen Cola-Dosen und auch die Bierdosen (Canned Beer sagten die Amis) Abreissringe hatten, wissen die Zeitzeugen alle
deshalb: Weshalb und warum?

Ich gehe mal davon aus, dass die Aktion privat finanziert wird. Einige der damaligen Besucher haben inzwischen sicher Millionen gescheffelt bzw. geerbt.


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 10.07.2018 19:30

Und hier gibt es neues zum Karlsgraben

https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/neue-geoarchaeologische-studie-zum-karlsgraben-3978/

aus dem Link:
Zitat:Bisher war nicht geklärt, warum der Kanal einen auffällig s-förmigen Verlauf hat. In der Vergangenheit hatten Forscher darüber spekuliert, dass Wechsel des geologischen Untergrunds diesen Verlauf bedingen

und das ist jetzt geklärt.
Ergonomie.


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 12.07.2018 17:52

Ötzi unterlegte seine letzte Mahlzeit mit giftigem Farn.
Eine These ist, dass er diesen "Salat" zur Behebung/Linderung von Magen- Darm-Problemen zu sich nahm.

Spiegel online
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/oetzi-ass-vor-seinem-tod-giftplanze-a-1217492.html


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 14.07.2018 11:15

In Basel wurde ein die Jahrhunderte überdauerndes Rätsel gelöst.

Der "Basler Papyrus" wurde entziffert.
Es handelt sich um eine Spätantike medizinische Schrift.

ttps://www.archaeologie-online.de/nachrichten/raetsel-um-basler-papyrus-geloest-3981/

aus Archäologie Online


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 16.07.2018 15:07

Spiegel online meldet einen "Sensationsfund"

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/aegypten-forscher-entdecken-vergoldete-mumienmaske-a-1218547.html

eine vergoldete Mumienmaske
die allem nach überaus selten gefunden werden.

Zitat:Grabräuber haben die meisten solcher Funde entwendet, doch Tübinger Forscher hatten Glück: Sie haben in Ägypten eine Totenmaske entdeckt, die vor rund 2500 Jahren aus Silber und Gold gefertigt wurde



RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 17.07.2018 14:59

Spiegel online meldet den Fund des ältesten Brotes.
4.000 Jahre bevor der Ackerbau "erfunden" wurde.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/jordanien-archaeologen-entdecken-aeltestes-brot-a-1218234.html

Zitat:Der jordanische Fund lässt keinen Zweifel an der Verwendung des wilden Korns: Offensichtlich sammelten die paläolithischen Jäger und Sammler dort die Samen von Süßgräsern ein, um sie zu trocknen, zu Mehl zu verarbeiten und dann mit Wasser zu mischen und zu backen. Verarbeitet wurden Einkorn, Gerste und Hafer sowie Körner von Binsen, einem Sauergras



RE: Neues aus der Forschung - Paul - 17.07.2018 19:10

(17.07.2018 14:59)Suebe schrieb:  Spiegel online meldet den Fund des ältesten Brotes.
4.000 Jahre bevor der Ackerbau "erfunden" wurde.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/jordanien-archaeologen-entdecken-aeltestes-brot-a-1218234.html

Zitat:Der jordanische Fund lässt keinen Zweifel an der Verwendung des wilden Korns: Offensichtlich sammelten die paläolithischen Jäger und Sammler dort die Samen von Süßgräsern ein, um sie zu trocknen, zu Mehl zu verarbeiten und dann mit Wasser zu mischen und zu backen. Verarbeitet wurden Einkorn, Gerste und Hafer sowie Körner von Binsen, einem Sauergras

Landwirtschaft begann wahrscheinlich schon vor dem Ackerbau mit dem Feigenanbau. Kaukasier die die Feigen schon im Kaukasus nutzten brachten die Kulturfeige auch in den Nahen Osten.


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 17.07.2018 20:26

(17.07.2018 19:10)Paul schrieb:  
(17.07.2018 14:59)Suebe schrieb:  Spiegel online meldet den Fund des ältesten Brotes.
4.000 Jahre bevor der Ackerbau "erfunden" wurde.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/jordanien-archaeologen-entdecken-aeltestes-brot-a-1218234.html

Landwirtschaft begann wahrscheinlich schon vor dem Ackerbau mit dem Feigenanbau. Kaukasier die die Feigen schon im Kaukasus nutzten brachten die Kulturfeige auch in den Nahen Osten.

Das ist mir jetzt absolut neu.
Schreib doch dazu mal ein Thema.
Geschichte der Landwirtschaft. Das wäre doch echt Klasse!


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 19.07.2018 17:29

Ein Artikel der mich irgendwie verwirrt.

https://www.spektrum.de/news/die-ersten-die-hier-ankamen-stammten-aus-afrika/1577656

die Quelle ist ja sehr seriös, trotzdem....

Aber vielleicht kann sich hier jemand kompetenteres damit befassen.


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 19.07.2018 17:38

Und zum Turiner Grabtuch ist in Spiegel online etwas zu lesen

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/turiner-grabtuch-gehoerte-wahrscheinlich-nicht-zu-jesus-a-121


RE: Neues aus der Forschung - Arkona - 19.07.2018 18:20

(19.07.2018 17:29)Suebe schrieb:  Ein Artikel der mich irgendwie verwirrt.

https://www.spektrum.de/news/die-ersten-die-hier-ankamen-stammten-aus-afrika/1577656

die Quelle ist ja sehr seriös, trotzdem....

Aber vielleicht kann sich hier jemand kompetenteres damit befassen.

Dazu gibt es eine Terra-X-Folge. 130000 Jahre halte ich für Mumpitz, da saß Sapiens noch in Afrika.
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/sensationsfund-in-brasilien-100.html


RE: Neues aus der Forschung - Flora_Sommerfeld - 21.07.2018 00:46

(19.07.2018 18:20)Arkona schrieb:  Dazu gibt es eine Terra-X-Folge. 130000 Jahre halte ich

Wow, das würde die Technikwelt im Blick auf die Geschichte komplett überwerfen ... Lol

*Späßle*


RE: Neues aus der Forschung - Paul - 21.07.2018 07:02

(19.07.2018 18:20)Arkona schrieb:  
(19.07.2018 17:29)Suebe schrieb:  Ein Artikel der mich irgendwie verwirrt.

https://www.spektrum.de/news/die-ersten-die-hier-ankamen-stammten-aus-afrika/1577656

die Quelle ist ja sehr seriös, trotzdem....

Aber vielleicht kann sich hier jemand kompetenteres damit befassen.

Dazu gibt es eine Terra-X-Folge. 130000 Jahre halte ich für Mumpitz, da saß Sapiens noch in Afrika.
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/sensationsfund-in-brasilien-100.html

Der Artikel geht doch über Einwanderung aus Afrika. Es wird aber insgesamt auch über frühe Einwanderungen verschiedener Gruppen über Sibirien geredet, also keine "HSS".


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 27.07.2018 15:56

Fundentschädigung

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/giessen-in-hessen-bauer-kassiert-773-000-euro-fuer-antiken-pferdekopf-a-1220493.html

aus dem link
Zitat:Das Landgericht Limburg sprach dem Landwirt nun 773.000 Euro zu. Es folgte damit der Einschätzung einer Gutachterin, die den Wert der antiken Skulptur auf gut 1,6 Millionen Euro schätzte. Hessen muss demnach die Hälfte der Summe an den Landwirt zahlen

siediger Teufel, warum findet nie einer auf meiner Wiese so ein Teil????Confused

ob sie wohl unserem Paul gehörtInnocent, die Wiese? oder Bunbury?? Devil


RE: Neues aus der Forschung - Bunbury - 27.07.2018 19:57

(27.07.2018 15:56)Suebe schrieb:  Fundentschädigung

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/giessen-in-hessen-bauer-kassiert-773-000-euro-fuer-antiken-pferdekopf-a-1220493.html

aus dem link
Zitat:Das Landgericht Limburg sprach dem Landwirt nun 773.000 Euro zu. Es folgte damit der Einschätzung einer Gutachterin, die den Wert der antiken Skulptur auf gut 1,6 Millionen Euro schätzte. Hessen muss demnach die Hälfte der Summe an den Landwirt zahlen

siediger Teufel, warum findet nie einer auf meiner Wiese so ein Teil????Confused

ob sie wohl unserem Paul gehörtInnocent, die Wiese? oder Bunbury?? Devil

Leider nein. Sonst würde ich dich auf ein oder mehrere gepflegte Bierchen ins hiesige Brauhaus einladenBig Grin


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 31.07.2018 20:02

Es geht ja schon ein paar Tage durch die Medien, der jüngste Fund aus dem Hohlen Felsen

https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/ritzungen-auf-mammutrippe-aus-welterbe-hoehle-geben-raetsel-auf-4000/

Die Bild verkündete den "ersten Rechner" und ähnlicher Stuss

Wobei der Mammut-Knochen schon Rätsel aufgibt.

Die Besucher des Urmu in Blaubeuren dürfen ihre Ideen beitragen:
Zitat:Wir freuen uns aber darauf, mit unseren Besuchern eine spannende Diskussion darüber zu führen, wofür die Reihen aus 13, 83 und 90 Strichen wohl stehen könnten.« Dr. Kölbl kündigt daher an, vor Ort in der Kabinettausstellung sowie auf Facebook (http://www.facebook.com/urmu.de) Ideen zu den Ritzungen auf der Rippe zusammenzutragen.



RE: Neues aus der Forschung - Paul - 31.07.2018 20:33

(27.07.2018 15:56)Suebe schrieb:  Fundentschädigung

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/giessen-in-hessen-bauer-kassiert-773-000-euro-fuer-antiken-pferdekopf-a-1220493.html

aus dem link
Zitat:Das Landgericht Limburg sprach dem Landwirt nun 773.000 Euro zu. Es folgte damit der Einschätzung einer Gutachterin, die den Wert der antiken Skulptur auf gut 1,6 Millionen Euro schätzte. Hessen muss demnach die Hälfte der Summe an den Landwirt zahlen

siediger Teufel, warum findet nie einer auf meiner Wiese so ein Teil????Confused

ob sie wohl unserem Paul gehörtInnocent, die Wiese? oder Bunbury?? Devil

Da wäre ich schon der wahrscheinlichere Kandidat. Ich wohne ja nur 5 km vom Fundort in Wetzlar Dahlheim entfernt. Fundentschädigung gehört aber doch nicht in die Rubrik Weltgeschichte.


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 01.08.2018 09:51

(31.07.2018 20:02)Suebe schrieb:  Es geht ja schon ein paar Tage durch die Medien, der jüngste Fund aus dem Hohlen Felsen

https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/ritzungen-auf-mammutrippe-aus-welterbe-hoehle-geben-raetsel-auf-4000/

Die Bild verkündete den "ersten Rechner" und ähnlicher Stuss

Wobei der Mammut-Knochen schon Rätsel aufgibt.

Die Besucher des Urmu in Blaubeuren dürfen ihre Ideen beitragen:
Zitat:Wir freuen uns aber darauf, mit unseren Besuchern eine spannende Diskussion darüber zu führen, wofür die Reihen aus 13, 83 und 90 Strichen wohl stehen könnten.« Dr. Kölbl kündigt daher an, vor Ort in der Kabinettausstellung sowie auf Facebook (http://www.facebook.com/urmu.de) Ideen zu den Ritzungen auf der Rippe zusammenzutragen.

(31.07.2018 20:33)Paul schrieb:  Da wäre ich schon der wahrscheinlichere Kandidat. Ich wohne ja nur 5 km vom Fundort in Wetzlar Dahlheim entfernt. Fundentschädigung gehört aber doch nicht in die Rubrik Weltgeschichte.

Was glaubst du, was das für ein weltgeschichtliches Thema wäre, wenn ich der Besitzer jener sauren Wiese wäre,
siediger Teifel,
da fällt mir überhaupt nix mehr weiter dazu ein..... fast 800.000 € ohne auch nur ein Schäufelchen anzuschauen.....

aber du hast Recht, OT derweil nicht so.... Devil

TT die Bild hatte in ihrer Regional-Ausgabe als Schlagzeile:
"Professor findet den ältesten Rechner - in einer Höhle"


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 02.08.2018 16:24

Und zu Stonehenge gibt es auch wieder neues.
Spiegel Online
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/stonehenge-auch-waliser-wurden-in-der-megalith-anlage-bestattet-a-1221360.html

Zitat:Forscher haben nun Knochenfragmente von 25 Menschen näher untersucht, die zwischen 3180 und 2380 vor Christus gestorben waren. Das Ergebnis: Einige von ihnen stammen gar nicht aus der Umgebung von Stonehenge, sondern aus dem Westen Großbritanniens, wahrscheinlich aus Wales.

ein Grabmal für Waliser?
Die Rätsel werden mehr.


RE: Neues aus der Forschung - Arkona - 02.08.2018 21:35

(02.08.2018 16:24)Suebe schrieb:  ...ein Grabmal für Waliser?
Die Rätsel werden mehr.

Das ist noch gar nichts. Ein "Ur-Schwabe" am Steinkreis! Wink
https://de.wikipedia.org/wiki/Bogensch%C3%BCtze_von_Amesbury


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 03.08.2018 15:00

(02.08.2018 21:35)Arkona schrieb:  
(02.08.2018 16:24)Suebe schrieb:  ...ein Grabmal für Waliser?
Die Rätsel werden mehr.

Das ist noch gar nichts. Ein "Ur-Schwabe" am Steinkreis! Wink
https://de.wikipedia.org/wiki/Bogensch%C3%BCtze_von_Amesbury

Tja, so ist das bei den Schwaben, die Schwester lebte und starb in Lexington, ein Vetter in Santa Barbara einer in Kapstadt, der Onkel ist in Valparaiso geboren, die Tante in Altoona und der Schulfreund lebt in Auckland
ohne Witz siehe Beispiel

das habe ich übrigens schon mal gelesen, aber natürlich längst wieder vergessen


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 07.08.2018 15:37

Erste Ergebnisse einer Rettungsgrabung im Frühjahr 2018 am Federsee liegen jetzt vor.

Ein Bohlenweg aus der Jungsteinzeit!

von Archäologie online
https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/ein-praehistorischer-ueberweg-am-federsee-4017/


RE: Neues aus der Forschung - Bunbury - 07.08.2018 19:38

(02.08.2018 16:24)Suebe schrieb:  Und zu Stonehenge gibt es auch wieder neues.
Spiegel Online
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/stonehenge-auch-waliser-wurden-in-der-megalith-anlage-bestattet-a-1221360.html

Zitat:Forscher haben nun Knochenfragmente von 25 Menschen näher untersucht, die zwischen 3180 und 2380 vor Christus gestorben waren. Das Ergebnis: Einige von ihnen stammen gar nicht aus der Umgebung von Stonehenge, sondern aus dem Westen Großbritanniens, wahrscheinlich aus Wales.

ein Grabmal für Waliser?
Die Rätsel werden mehr.

Interessant... ich habe mal eine Doku gesehen, in der es hieß, über Isotopenbetimmungen in den Knochen habe man den Weg einiger Toter bis nach Ostschottland zurückverfolgt... Da hieß es allerdings, dass die meisten Toten aus Familien entlang der britischen Ostküste stammen... und Wales liegt nicht im Osten...
Die Blausteine sprechen aber für Wales...


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 09.08.2018 19:29

Der Homo sapiens ist ganz einfach mit viel mehr und unterschiedlichen Umweltbedingungen zurecht gekommen, als die anderen Homininen

Und deshalb
laut diesem Bericht in Archäologie online

ttps://www.archaeologie-online.de/nachrichten/der-generelle-spezialist-was-den-homo-sapiens-von-anderen-homininen-trennte-4016/


RE: Neues aus der Forschung - Arkona - 10.08.2018 16:41

(27.07.2018 15:56)Suebe schrieb:  Fundentschädigung

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/giessen-in-hessen-bauer-kassiert-773-000-euro-fuer-antiken-pferdekopf-a-1220493.html

siediger Teufel, warum findet nie einer auf meiner Wiese so ein Teil????Confused

In Ba-Wü blühen dir dann ganz andere Überraschungen.
https://www.archaeologie-online.de/blog/unterschlagung-eines-bedeutenden-schatzfundes-3956/


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 13.08.2018 12:48

Spiegel online



Zitat:http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/homo-erectus-starb-aus-weil-er-zu-faul-war-vermuten-archaeologen-a-1222794.html

Zitat:nutzten sie offenbar vor allem Gestein, das sie direkt vor ihrer Lagerstätte fanden. Diese Faulheit könnte laut Archäologen dazu geführt haben, dass Homo erectus schließlich ausstarb.

ob er tatsächlich ausstarb will ich in Frage stellenSmile
heute morgen beim rasieren sah ich jedenfalls ein Exemplar auf das die obn verlinkte 'Beschreibung zutrifft. Blush
"direkt vor der Lagerstätte..."
bietet sich doch an Thumbs_up


RE: Neues aus der Forschung - Paul - 13.08.2018 15:15

Homo Erectus hat sich doch zum Jetztmenschen weiter entwickelt. Er ist also nicht ausgestorben, sondern war erfolgreich in der Nutzung von Resourcen. Später gab es auch Bergwerke für Feuerstein, welcher gehandelt wurde. Obsidian war in Amerika beliebt.


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 20.08.2018 12:35

Fielen die Kontinente vom Himmel?

https://www.spektrum.de/news/reste-des-aeltesten-kraters-gefunden/1584996

sehr interessant.


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 24.08.2018 18:27

Miniroboter entdeckt Chavin-Gräber

Spiegel-Online
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/peru-miniroboter-entdeckt-erstmals-chavin-graeber-a-1224621.html

aus dem Link
Zitat:Dank eines Fundes mit kamerabestückten Minirobotern könnten Altertumsforscher bald sehr viel schlauer sein. Wissenschaftler aus Peru und von der Stanford University haben durch den Einsatz der Technik nun drei bislang unerforschte Gänge entdeckt - und darin die Überreste von Toten.



RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 24.08.2018 18:33

"Eines der bedeutendsten Frauengräber Europas" wird untersucht.

Archäologie Online
https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/bedeutendes-frauengrab-aus-dem-6-jahrhundert

aus dem link
Zitat:30 Jahre nach seiner Entdeckung erforscht Dr. Giacomo Bardelli, Archäologe am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM), eines der reichsten Gräber in der europäischen Vorgeschichte: Die »Tomba della Regina« von Sirolo-Numana. Das Grab stammt aus dem sechsten Jahrhundert v. Chr. und wurde in der heutigen Provinz Ancona in Italien gefunden



RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 25.08.2018 16:40

Archäologen entdecken Königsmaske

Spiegel online
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/maya-stadt-palenque-archaeologen-entdecken-maske-des-herrschers-pakal-a-1224928.html

aus dem Link
Zitat:In der Maya-Ruinenstadt Palenque in Mexiko haben Archäologen einen lebensgroßen Stuck-Kopf entdeckt. Sie vermuten, dass es sich um ein Porträt des legendären Maya-Herrschers Pakal handelt



RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 30.08.2018 18:51

Und hier gibt es neues zur Ernährung der südafrikanischen https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/die-zahnwurzeln-unserer-vorfahren-4035/Homininen


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 30.08.2018 18:56

Und dem Neandertaler wurde dem nach
https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/schon-der-neandertaler-litt-unter-dem-klimawandel-4033/

der Klimawandel zum Verhängnis


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 30.08.2018 18:59

Und hier
https://publications.dainst.org/journals/efb/issue/162

gibt es die Forschungsberichte des Deutschen Archäologischen Institutes
DAI


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 04.09.2018 15:36

Wenn ich das richtig gelesen habe, ist das "Missing Link" schukd an Karies, Fettleibigkeit, Gicht und anderen "Zivilisationskrankheiten"

https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/schon-dryopithecus-bekam-karies-4039/


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 04.09.2018 19:12

Der Isenheimer Altar soll restauriert werden.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/colmar-isenheimer-altar-wird-fuer-1-2-millionen-euro-restauriert-a-1226499.html

aus dem Link

Zitat:Der berühmte Isenheimer Altar im elsässischen Colmar wird instandgesetzt. Das Meisterwerk von Matthias Grünewald (um 1480-1528) mit seiner äußerst realistischen Kreuzigungsszene soll ab Mitte September drei bis vier Jahre lang umfassend restauriert werden.

Das Altar wurde schon ein paar Mal restauriert, 1917-18 in München wo er ab Dezember 1918 in der Alten Pinakothek ausgestellt war.
Es müssen ganze Völkerscharen tagtäglich an ihm vorbeidefiliert sein.
Trost suchend in äußerst trüben Tagen!
Arnold Zweig hat davon geschrieben.

Ende 1919 kam er dann wieder nach Colmar.


RE: Neues aus der Forschung - Suebe - 05.09.2018 19:57

Nun scheint die Authenzität der 4, Mayaschrift geklärt.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/codex-grolier-alte-mayaschrift-ist-keine-faelschung-a-1226407.html

aus dem link
Zitat:Nun könnte noch ein weiterer dazukommen - bisher war er als Codex Grolier bekannt. Doch seit Jahren streiten Forscher, ob es sich bei dem unvollständigen Fundstück, das nur aus elf Seiten besteht, um eine Fälschung von cleveren Geschäftemachern oder um ein Original handelt. Immerhin: Das INAH (Instituto Nacional de Antropología e Historia), Mexikos Behörde für Altertümer, hat den Fund nun offiziell als authentisch anerkannt. Damit könnte ein jahrelanger Streit unter Maya-Forschern zu Ende gehe