Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 1 Bewertungen - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kaisertum in Byzanz
30.09.2012, 17:57
Beitrag: #1
Kaisertum in Byzanz
Das byzantinische Reich – lange Zeit vergessen, herabgesetzt und kleingeredet. Erst im vorletzten Jahrhundert begannen die Historiker wieder, ein objektives Auge auf die Geschichte zu werfen. Glanzvolle Herrscher traten da zutage, grausame Despoten und unfähige Weichlinge. Es entsteht ein Bild vom Auf und Ab, vom Wohl und Wehe des zweiten römischen Reiches. Doch wer waren diese Kaiser, die es trotz allen Fehlern schafften, das antike Erbe über mehr als ein Jahrtausend zu bewahren? Wie lebten sie, wie kamen sie an die Macht und was bedeutete das überhaupt, Kaiser zu sein?

Den Text zum Kaisertum in Byzanz habe ich schon bei geschichte-wissen.de gepostet. Ich denke, es schadet nicht, in auch hier online zu stellen.

VG
Der Maxdorfer

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
30.09.2012, 17:59
Beitrag: #2
RE: Kaisertum in Byzanz
Teil I. Tradition und Christentum

Byzanz sah sich nicht nur als Nachfolger des römischen Reiches, sondern als Rom selbst. Deswegen war auch der Herrscher ein römischer Kaiser und selbst der letzte Kaiser Konstantin XI. Palaiologos (1448 – 1453) sah sich als direkter Nachfolger von Caesar, Octavian (Kaiser Augustus, 28 v. Chr. – 14 n. Chr.) und den anderen römischen Kaisern. Doch das Kaisertum war nicht mehr das alte. Seit Augustus direkt nach seinem Tode zum Gott erhoben worden war, waren im römischen Reich auch die lebenden Imperatoren zunehmend vergöttlicht worden. Der Kaiserkult hatte fest zur Religion jedes Reichsbürgers gehört und war Gesetz gewesen. Schon immer hatten sich die Christen dagegen gewehrt. Als das Christentum nun erlaubt und dann Staatsreligion wurde, wurde der Kaiser vom „Gott und Herrscher“ zum Herrscher von Gottes Gnaden. Dies blieb im byzantinischen Reich auch so, man war der festen Überzeugung, der herrschende Kaiser sei von Gott berufen, befähigt und beschützt. Das umfangreiche Hofzeremoniell baute größtenteils auf religiösen Komponenten auf, in Urkunden findet man häufig Ausdrücke wie „unsere von Gott stammende Majestät“. Ein Kaiser zählte zu seinen Aufgaben im Besonderen auch den Schutz der Kirche und des christlichen Glaubens.

Teil II. Zentralisierung und Kontinuität

Zu dieser Christianisierung des Kaisertums trat in der Frühzeit von Byzanz auch die Zentralisierung des Reiches. Hatten die Kaiser des vierten Jahrhunderts wegen den vielfältigen Gefahren an den Grenzen noch wechselnde Residenzen gehabt, so wurde nun das günstig gelegene Konstantinopel zur Hauptstadt Ostroms, in der sich die Verwaltung fest ansiedelte. Dies hatte auch eine Sicherung des Kaisertums zur Folge: Während im zweiten und besonders im dritten Jahrhundert viele Teilreiche erfolgreicher Usurpatoren entstanden waren, die einen eigenen administrativen Apparat aufbauten, wurde nun der Besitz Konstantinopels zu einer wichtigen Bedingung für erfolgreiches Gegenkaisertum. Denn um vollständig legitimiert zu sein, musste ein Kaiser in Byzanz einige Zeremonien hinter sich bringen. Außer der eigentlichen Krönung zählten dazu auch die Huldigung und Ernennung durch den oströmischen Senat, das Volk und das Heer. Im mittelbyzantinischen Reich trat dazu noch die religiöse Komponente, die Krönung in der Hagia Sophia durch das geistliche Oberhaupt von Byzanz, den Patriarchen. Erst wenn ein Usurpator bei all dem Erfolg hatte, war er anerkannt. Das sorgte für machterhaltende Kontinuität an der Spitze des Reiches. Einem ersetzten Kaiser blieb übrigens meist immer noch die Möglichkeit, in ein Kloster einzutreten und dort den Rest seiner Tage zu verbringen.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02.10.2012, 11:08
Beitrag: #3
RE: Kaisertum in Byzanz
Teil III. Dynastiebildung und Nachfolge

Ein weiterer Schritt zur Sicherung des Kaisertums war die Ernennung von Thronfolgern. Dies waren meist Söhne oder andere nahe Verwandten, so dass Dynastien entstanden. Ein solcher Mitkaiser hatte zwar de jure alle Insignien und Ehren eines vollwertigen Kaisers, de facto aber keine Regierungsgewalt. Oft waren es auch Kleinkinder, die ernannt wurden, um den Fortbestand der Dynastie möglichst früh zu sichern. Zusätzlich gelangten oft Mitglieder der kaiserlichen Familie auf hohe Posten, um dies abzusichern. Gab es keine männlichen Nachfahren, wurde ein Thronanwärter oft durch Heirat mit einer Tochter des Vorgängers legitimiert. Auch Adoption wurde angewandt, um die Nachfolge zu sichern. Besonders deutlich wurde diese jedoch bei einer sogenannten „Purpurgeburt“. Im Kaiserpalast gab es einen „porphyra“ genannten Raum, in dem meist die Kaiserkinder das Licht der Welt erblickten. Er war ganz mit purpurfarbenem Marmor verkleidet, der eine Anspielung auf die dem Kaiser vorbehaltene, sündhaft teure Purpurfarbe war. Wer dort geboren war, galt als legitimer Nachkomme des Kaisers, selbst, wenn das Kind einer illegitimen Beziehung entsprang, wie beim Kaiser Konstantin VII. Porphyrogennetos (913 – 959), der sogar seinen Beinamen nach dieser Tatsache erhielt.

Teil IV. Kaiserinnen und Paläste

Die Kaiserin hatte eigentlich keine Rechte, ihre Aufgaben beschränkten sich darauf, am Hofzeremoniell teilzunehmen. Nur manchmal übten die Frauen aufgrund ihrer Persönlichkeit einen Einfluss auf die Regierungsgeschäfte ihres Mannes aus, wie das bei Threodora, der Frau Justinian I. (527 – 565), der Fall war. Öfter wiederum kam es vor, dass Kaiserinnen die Regierung für ihre unmündigen Kinder führten. Eine Rolle spielten Frauen auch, wenn sie an den auserwählten Nachfolger verheiratet wurden, um ihn zu legitimieren.

Die Familie des Kaisers lebte im Kaiserpalast in Konstantinopel, der aus einer ganzen Reihe von Räumen bestand und schließlich 100.000 Quadratmeter (!) umfasste. Sogar Gefängnisse und Münzstätten befanden sich im Palast, genauso wie natürlich die Unterkünfte der Bediensteten. All dies lag eingebettet in riesige weiträumige und prunkvoll geschmückte Parks. Man weiß nicht genau, wo die einzelnen Räume wie die Gemächer von Kaiser und Kaiserin, Kirchen und Kapellen, Bäder und Gärten lagen, da sie heute unter den Häusern Istanbuls begraben liegen. Genaueres weiß man lediglich von den Empfangsräumen. Einer war die „Magnaura“ (Abkürzung von „magna aula“), die wohl noch vom Stadtgründer Konstantin I. dem Großen (306 – 337) stammte. In ihr standen ein Thron, der durch hydraulische Pressen gehoben und gesenkt werden konnte, sowie Figuren von Löwen und Vögeln, die durch mechanische Systeme brüllen bzw. zwitschern konnten. Dies machte Eindruck bei ausländischen Gesandten. Doch der prunkvollste Empfangssaal war der „Goldene Triklinos“ („chrysotriklinos“). Über dem sich dort befindlichen Thron war in einem Mosaik Jesus Christus dargestellt. Alles war mit Gold und Silber geschmückt. Heute aber liegt auch das alles in Trümmern im Untergrund.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.10.2012, 10:49
Beitrag: #4
RE: Kaisertum in Byzanz
Teil V. Das Zeremoniell

Nicht nur die Krönung, sondern auch das ganze Leben des Kaisers war als Zeremoniell streng geregelt. Das ganze Leben war verplant, größtenteils mit religiösen Handlungen. Alles lief völlig ruhig ab. Nach dem Aufstehen fanden erst ein Morgengebet und dann eine Audienz für hohe Beamte statt. Die verschiedenen Amtshandlungen fanden im Thronsaal statt – Ernennungen, Empfänge, Bittgesuche, Feste… An hohen Feiertagen nahm der Kaiser an Gottesdiensten teil, die, vor allem, wenn sie in der Hagia Sophia stattfanden, tagelange Vorbereitung forderten. Nach einigen Huldigungen schritt dann der Herrscher mit seinem Gefolge durch herausgeputzte und geschmückte Straßenzüge. Unter Gebeten und Begrüßungen trat man in die Kirche ein, anschließend wurde der Gottesdienst mit besonderer Pracht abgehalten. An manchen Tagen wie dem Jahrestag der Stadtgründung Konstantinopels (11. Mai) fand eine Prozession durch bestimmte Viertel der Stadt statt. Andere Feiertage wurden mit einem Bankett im Palast begangen, zu dem außer hohen Würdenträgern und Senatoren auch einige Arme und Bettler eingeladen wurden.
All das war genau festgelegt im Zeremonienbuch des Konstantin VII. Porphyrogennetos, der beim Tod seines Vaters noch minderjährig war und darauf lange Zeit seines Lebens von den Regenten verdrängt wurde. In dieser Zeit trug er alles, selbst vermeintlich unbedeutendes, zu den Festen wie Prozessionen und Krönungen, Hochzeiten und Taufen, Geburtstagen und Festmählern, kirchlichen und weltlichen Feiertagen, Ernennungen und Empfängen zusammen, um nur einige Beispiele zu nennen. Er wollte die Erhabenheit und göttliche Ordnung des Kaisertums genau schildern. Das Werk ist heute noch erhalten und eine unersetzliche Quellen zum byzantinischen Kaisertum, einem typisch europäisch – mittelalterlich gottgegebenem, aber doch prunkvoll orientalischen Kaisertum, das es schaffte, über fast 1000 Jahre Bestand zu haben.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.12.2014, 13:56
Beitrag: #5
RE: Kaisertum in Byzanz
(02.10.2012 11:08)Maxdorfer schrieb:  [size=medium]Teil III. Dynastiebildung und Nachfolge

Ein weiterer Schritt zur Sicherung des Kaisertums war die Ernennung von Thronfolgern. Dies waren meist Söhne oder andere nahe Verwandten, so dass Dynastien entstanden. Ein solcher Mitkaiser hatte zwar de jure alle Insignien und Ehren eines vollwertigen Kaisers, de facto aber keine Regierungsgewalt. Oft waren es auch Kleinkinder, die ernannt wurden, um den Fortbestand der Dynastie möglichst früh zu sichern. Zusätzlich gelangten oft Mitglieder der kaiserlichen Familie auf hohe Posten, um dies abzusichern......

Wobei das mit dem Mitkaisertum vor allem in der Spätzeit von Byzanz eine große Rolle spielte (genauer genommen in der Zeit in der das Haus der Palaiologos herrschte). In dieser Zeit war es zumindest teilweise auch so das ein Mitkaiser schon was zu sagen hatte. So betätigte sich z.B. Michael der Sohn von Kaiser Andronikos II militärisch. Er war es der den Oberbefehlshaber der Katalanen ermorden lies und er war es auch der versuchte die Verteidigung gegen diese danach zu leiten. Er war es auch der zuvor Alanen nach Kleinasien geführt hatte.

Das wichtige Posten an die Familie gingen gab es schon länger, aber vor allem in der Spätzeit war das besonders ausgeprägt. Die wenigen Provinzen die dem Reich nach den Bürgerkriegen des 14. Jahrhunderts blieben wurden in der Regel von Verwandten des Kaisers verwaltet. Sie hatten eine relativ hohe Selbstständigkeit und es verhinderte noch am ehesten die Tendenz zur Abspalltung. Oft machten damit auch künftige Kaiser ihre ersten Regierungserfahrungen mit der Verwaltung eines Teils des geschrumpften Byzanz - schon eine gewisse Vorerfahrung zu haben war in diesen schwierigen Zeiten für einen Kaiser sicherlich auch von Vorteil.
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Sind die Osmanen "Erben" von Byzanz? Dietrich 14 28.272 14.01.2017 15:31
Letzter Beitrag: Sansavoir
  Die frühere Sicht auf Byzanz Maxdorfer 23 41.935 05.10.2012 23:07
Letzter Beitrag: Sansavoir

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt    |     Startseite    |     Nach oben    |     Zum Inhalt    |     SiteMap    |     RSS-Feeds