Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Volksautomobil - Volkswagen
21.04.2017, 20:15
Beitrag: #7
RE: Volksautomobil - Volkswagen
Theodor Bergmann ein Gastwirtssohn aus der Aschaffenburger Gegend übernahm in den ersten 1880er Jahren eine Geggenauer Gießerei die seit dem 17. Jahrhundert dort bestand. Er hatte Spürsinn und ein "glückliches Händchen".
Anfangs baute er in Gaggenau Haushaltswaren, Verkaufsautomaten (mit die ersten in Deutschland) beobachtete den Quellen nach auch schon sehr früh die Automobilentwicklung bei Benz.
Und begann 1895 selbst Autos zu bauen.
Er produzierte und vertrieb unter dem Namen "Orient Express" ein dem Benz recht ähnliches Auto mit einem gewissen Erfolg.

Eine von Willi Seck entworfene Zündanlage für Benzinmotoren macht ihn auf diesen aufmerksam.
Er traf sich mit Seck 1903 in Frankfurt, bei diesem Gespräch verstand man sich anscheinend sehr gut. Seck erhielt von Bergmann den Auftrag ein kleines Automobil zu entwerfen das Bergmann in großen Stückzahlen produzieren und zu einem günstigen Preis verkaufen wollte.
Seck entwickelte den "Liliput" (der Name stammt definitiv von Bergmann) Ein Vertriebsgesellschaft in Karlsruhe wurde gegründet, und Lizenznehmer für die Stückzahlenproduktion gesucht.
Zu einer Produktion kam es dann aber (zumindest nach dem was man heute weiß) lediglich in Bergmanns Süddeutscher Automobil Fabrik SAF in Gaggenau und der Fahrrad und Waffenfabrik Schilling in Suhl.
Der Liliput war für das Jahr 1904 schon relativ modern, Motor mit gesteuerten Ventilen aber halt mit dem Friktionsantrieb (Seck war dafür Spezialist) der doch erhebliche Schwächen hatte. Und der Preis von 2.000 Mark "nackt" ohne Zubehör wie Verdeck usw. war halt doch nicht so günstig.,

Die Idee war zukunftweisend, die Umsetzung für die Möglichkeiten des Jahres 1904 bestimmt nicht schlecht.
Letztlich gelang es aber nicht. Der Liliput wurde 1907 eingestellt.

Benz hat die SAF in Gaggenau 1910 übernommen, insbesondere die dortige LKW Produktion war Benz wichtig.

Es gab jedoch eine Fortsetzung.
Die Gaggenauer "Volksautomobil-Idee" blieb in Mannheim durchaus erhalten. Man hatte ja auch das Gaggenauer Entwicklungs-Team übernommen.
Und kurz vor Beginn des 1. WK war man dort mit einem Typ auf dem Sprung zur Großserien-Produktion.

Eine andere Geschichte die vielleicht ein anderes Mal beschrieben werden kann.

Edit: Einer Quelle nach soll Schilling in den Liliput einen Fafnir-Motor eingebaut haben, das stimmt aber definitiv nicht, Schilling hat jedoch andere Typen mit Fafnir-Motoren und Bausätzen gebaut, aber nicht den Liliput. Ich bin mir da nach etlichen Recherchen ziemlich sicher.
(Fafnir in Aachen ist auch ein recht faszinierendes Stück Technik-Geschichte in Deutschland, der man mal nachgehen sollte)

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Volksautomobil - Volkswagen - Suebe - 03.04.2017, 20:09
RE: Volksautomobil - Volkswagen - Suebe - 21.04.2017 20:15

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Herbert Diess – am System Volkswagen gescheitert Suebe 0 915 25.07.2022 11:57
Letzter Beitrag: Suebe
  Volkswagen Modell- oder Nichtmodell-Strategie Suebe 11 22.737 28.11.2013 17:35
Letzter Beitrag: Suebe

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt    |     Startseite    |     Nach oben    |     Zum Inhalt    |     SiteMap    |     RSS-Feeds