Das Autorado wird 100!
|
14.06.2022, 10:59
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Das Autorado wird 100! | |||
14.06.2022, 17:30
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Das Autorado wird 100!
Wenn ich es genau überlege, habe ich einen Großteil der Entwicklung des Autoradios miterlebt.
Anfangs Mittelwelle, dann Mittelwelle und UKW. Wobei der UKW-Empfang Kacke-Dreck war. Ins Auto gehört "eigentlich" Langwelle, war mein Standart-Argument wenn wieder einer kam, der sich über den Radio-Empfang aufregte. Funkschatten hinter einem Hochhaus, oder -ganz schlimm- Industriebetrieb Maschinen mit sehr vielen Elektro-Motoren. Nur, mein Standart-Argument war halt Nutzlos, die BRD hatte kaum Langwellen-Sender und nur wenige Mittelwellensender. Als die Wellenbereiche in Europa verteilt wurden, 1947 bekam der Kriegsverlierer nur sehr wenig. Was in der Folge der Grund für die Entwicklung der UKW-Rundfunk-Empfangsgeräte war. Da hatte Deutschland dann lange die Nase vorn. Was aber, wie geschrieben, im Auto wenig Nutzen hatte. Anfangs der 70er gab es dann die ersten Autoradios mit Cassetten-Recorder! Dann noch Stereo mit zwei 5 Watt-Lautsprechern.... Gigantisch. Vielleicht schreibe ich noch ne Fortsetzung. NS: ob mir das alles jemals wieder eingefallen wäre, ohne den "Standard"-Bericht???? |
|||
21.06.2022, 16:15
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Das Autorado wird 100!
Noch eine OT Fortsetzung
Als ich 1980 geheiratet habe, hatten mich die Heimradios schon unwahrscheinlich genervt, keine Stationstasten! Kein Sendersuchlauf usw. Habe ich ein gebrauchtes Autoradio Becker Mexico in eine Holzblende in die Einbauküche gesetzt, betrieben (12V!) über ein Batterieladegerät. Das Teil war der RollsRoyce unter den Autoradios und hat damals einen knappen Tausender gekostet. |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Das Fahrrad wird 200 Jahre alt | Suebe | 10 | 15.025 |
13.09.2017 18:46 Letzter Beitrag: Suebe |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste