Araber plündern Rom:
|
21.02.2025, 15:55
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Araber plündern Rom:
Es ist umstritten wie bedeutend die Schlacht von Tours und Poitiers war, dennoch kommt einem der Gedanke: Was wäre wenn sich die Araber nach Italien vorgewagt hätten? Was wäre wenn sie irgendwann sogar Rom eingenommen hätten?
Nun ja, das haben sie, genauer gesagt die Aghlabiden. Mitte des 9. Jahrhunderts nahmen sie Rom ein und plünderten die Stadt. Doch warum hat das nicht für einen größeren Aufschrei in Europa gesorgt? Warum ist dieses Ereignis heute relativ unbekannt? Ehemals WDPG |
|||
21.02.2025, 17:03
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Araber plündern Rom:
Die Plünderung Roms ist mir neu.
Aber die muslimischen Herrschaften in Süditalien und Sizilien sind "eigentlich" altbekannt. Die islamische Leibwache Friedrich II., rekrutiert aus Maurerischen Bevölkerungen Süditaliens, haben die Päpste doch nicht zuletzt als Anlass für seine Exkommunikation genommen. "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
21.02.2025, 21:09
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Araber plündern Rom:
Habe noch etwas recherchiert. Ob die ganze Stadt oder nur die Gebäuden außerhalb der Aurelianischen Mauern geplündert wurden weiß ich nicht.
Damals dürfte das Ganze doch für Aufruhr gesorgt haben. Die Karolinger erhoben eine Sondersteuer für einen zusätzlichen Mauerbau (Leoninische Mauer) und regionale Mächte taten sich zusammen und siegten mit viel Glück in einer Seeschlacht. Dennoch waren die Araber mit ihren Schiffen eine Bedrohung, unter anderem wurde im 10. Jahrhundert Genua etliche Male geplündert. Trotzdem muss man sagen ist diese Plünderung ein relativ unbekanntes Ereignis. Ehemals WDPG |
|||
22.02.2025, 13:37
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Araber plündern Rom:
Die Plünderung Roms durch Truppen der arabischen Aghlabiden im Jahr 846 war m.E. nur für die damals direkt Betroffenen - also die Einwohner Roms und Umgebung - von Bedeutung. Das unterscheidet diese Plünderungen von denen aus dem Jahr 410 (Westgoten) und 455 (Vandalen), die nicht nur für Rom, sondern auch für das gesamte Weströmische Reich zentrale Ereignisse waren. Auch wenn ich momentan keine genaue Zahlen liefern kann, hatte Rom im 5. Jh. eine höhere Einwohnerzahl als im 9. Jh.
Das Papsttum war 846 nur eine lokale Macht, um das Amt konkurrierten unterschiedliche römische Adelsfamilien, die wohl mehr oder weniger auf das Wohlwollen der Karolinger angewiesen waren. Das Frankenreich war auch nicht mehr die Großmacht wie unter Karl den Großen. Es war bereits geschwächt durch den Kampf Ludwigs des Frommen gegen seine Söhne und die 843 erfolgte Teilung gemäß dem Vertrag von Verdun. Italien gehörte zum kurzlebigen Mittelfrankenreich, dessen Herrscher Kaiser Lothar I. war, der sich hauptsächlich in Aachen aufhielt und der sowohl die arabischen Plünderungen von Orten an der italienischen Mittelmeerküste als auch die Plünderungen der Wikinger in seinem Reich nicht bekämpfen konnte. Rom war nur eine von vielen geplünderten Städten. Für Byzanz hatte Rom - wenn überhaupt noch - eine eher symbolische Bedeutung. Relevanter für Byzanz war in dieser Zeit sicher die Eroberung Siziliens durch die Araber - durch die o.g. Aghlabiden. Die militärischen Expansionen der Aghlabiden wurden sicher auch unternommen, um einerseits von inneren Konflikten abzulenken, andererseits seine (faktisch bestehende) Unabhängigkeit gegenüber dem Kalifen von Bagdad zu behaupten. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
26.02.2025, 16:46
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Araber plündern Rom:
Auf allen Erhebungen an der Mittelmeerküste kann man die Ruinen einstiger Wachtürme sehen.
maWorten es war wohl ein weitverbreiteter Brauch die "Gegenüberliegenden Küsten" zwecks Verbesserung der Zahlungsbilanz ![]() "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: