Forum für Geschichte
Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Druckversion

+- Forum für Geschichte (http://www.forum-geschichte.at/Forum)
+-- Forum: Urgeschichte, Altertum und Antike (/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Frühzeit des Menschen (/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau (/showthread.php?tid=8242)



Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Suebe - 21.07.2018 08:50

nämlich das Feuermachen.

Wie Spiegel Online heute berichtet.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/neandertaler-wussten-wie-man-feuer-macht-a-1218910.html

bisher bezweifelte man dies, denn man fand keine ihm zuzuordnenden Werkzeuge zum Feuermachen -

Der Neandertaler brauchte die nämlich nicht, der hatte sein Universalwerkzeug "Leatherman-Tool" oder "Schweizer Messer" Idea

Zitat:In Wahrheit, glauben die Autoren der Studie, waren diese Faustkeile und Axtköpfe aber wohl Universalwerkzeuge, die von ihren Machern für alle nur denkbaren Zwecke eingesetzt wurden - vom Er- und Zerlegen von Beutetieren bis hin zum Feuermachen.



RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Suebe - 30.09.2018 11:40

überhaupot scheint der Neandertaler keineswegs der Krftmeier gewesen zu sein, wie allgemein angeommen, er setzte wohl eher auf Gefühl, auf das in den Fingerspitzen
Archäologie online
https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/urmenschen-mit-fingerspitzengefuehl-4073/


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Paul - 30.09.2018 14:40

(21.07.2018 08:50)Suebe schrieb:  nämlich das Feuermachen.

Wie Spiegel Online heute berichtet.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/neandertaler-wussten-wie-man-feuer-macht-a-1218910.html

bisher bezweifelte man dies, denn man fand keine ihm zuzuordnenden Werkzeuge zum Feuermachen -

Der Neandertaler brauchte die nämlich nicht, der hatte sein Universalwerkzeug "Leatherman-Tool" oder "Schweizer Messer" Idea

Zitat:In Wahrheit, glauben die Autoren der Studie, waren diese Faustkeile und Axtköpfe aber wohl Universalwerkzeuge, die von ihren Machern für alle nur denkbaren Zwecke eingesetzt wurden - vom Er- und Zerlegen von Beutetieren bis hin zum Feuermachen.

Wenn schon Homo Erectus Feuer machen konnte, dann doch erst recht seine Nachfahren. Das ist so logisch, das man kaum auf das Thema eingehen bräuchte.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Suebe - 15.11.2018 19:50

Und außerdem war der Neandertaler gar nicht so der Brutalo,

aus Spiegel Online
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/neandertaler-waren-nicht-so-brutal-wie-ihr-ruf-a-1238386.html

aus dem link
Zitat:Aber auch einen Unterschied zwischen den Neandertalern und frühen modernen Menschen konnten Harvati und ihre Kollegen erkennen - und zwar bei der Frage, in welchem Alter mögliche Kopfverletzungen jeweils auftraten. Demnach waren Neandertaler entweder einem höheren Verletzungsrisiko in jüngeren Jahren ausgesetzt - oder es gab zwischen den Menschenarten einen Unterschied in der Frage, wie lange man nach schweren Verletzungen im Durchschnitt noch überleben konnte.



RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Paul - 16.11.2018 01:31

(15.11.2018 19:50)Suebe schrieb:  Und außerdem war der Neandertaler gar nicht so der Brutalo,

aus Spiegel Online
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/neandertaler-waren-nicht-so-brutal-wie-ihr-ruf-a-1238386.html

aus dem link
Zitat:Aber auch einen Unterschied zwischen den Neandertalern und frühen modernen Menschen konnten Harvati und ihre Kollegen erkennen - und zwar bei der Frage, in welchem Alter mögliche Kopfverletzungen jeweils auftraten. Demnach waren Neandertaler entweder einem höheren Verletzungsrisiko in jüngeren Jahren ausgesetzt - oder es gab zwischen den Menschenarten einen Unterschied in der Frage, wie lange man nach schweren Verletzungen im Durchschnitt noch überleben konnte.

Repräsentative Auswertungen kann es nicht geben, da viel weniger Menschenreste in Afrika o. Asien gefunden wurden, als in Europa. Allenfalls im Nahen Osten gab es auch viele Funde. Diese wurden aber beiden Menschengruppen zugeordnet bzw. meist als Mischlinge eingeordnet. Relativ viele Menschen sind durch Menschen gestorben und die nördlichen Menschen(Neandertaler) haben ihre Toten bestattet. Das ist wohl auch ein Hauptgrund dafür, das mehr Neandertaler gefunden wurden, neben dem Klima.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Suebe - 04.01.2019 16:12

Neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Kopfform des Homo Sapiens

https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/neandertaler-gene-geben-aufschluss-ueber-gehirnevolution-4161/

Der runde Kopf des Homo sapiens unterscheidet sich demnach sehr von allen anderen Frühmenschentypen incl.Neandertaler, die längliche Köpfe hatten.
Inwiefern das wichtig ist, ....
ich weiß es nicht.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Suebe - 31.01.2019 13:44

Der Neandertaler und der Denisova-Mensch bewohnten über 150.000 Jahre hinweg die selben Höhlen in Sibirien.
Vielleicht sogar gleichzeitig.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/neandertaler-und-denisova-menschen-nutzten-die-gleiche-hoehle-a-1250918.html

aus dem Link
Zitat:Dies deute darauf hin, "dass beide Gruppen über einen Zeitraum von fast 150.000 Jahren in der Region lebten, sich trafen und - bei Gelegenheit - vermischten", schreibt die Gruppe. Den langen Zeitraum erklärt Douka mit anderen Funden aus der Region, denen zufolge Neandertaler dort noch vor etwa 60.000 Jahren lebten. Das Mädchen, dessen Eltern Neandertaler und Denisova-Mensch waren, lebte der Studie zufolge vor etwa 100.000 Jahren.



RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Arkona - 31.01.2019 15:24

(31.01.2019 13:44)Suebe schrieb:  Der Neandertaler und der Denisova-Mensch bewohnten über 150.000 Jahre hinweg die selben Höhlen in Sibirien.
Vielleicht sogar gleichzeitig.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/neandertaler-und-denisova-menschen-nutzten-die-gleiche-hoehle-a-1250918.html

aus dem Link
Zitat:Dies deute darauf hin, "dass beide Gruppen über einen Zeitraum von fast 150.000 Jahren in der Region lebten, sich trafen und - bei Gelegenheit - vermischten", schreibt die Gruppe. Den langen Zeitraum erklärt Douka mit anderen Funden aus der Region, denen zufolge Neandertaler dort noch vor etwa 60.000 Jahren lebten. Das Mädchen, dessen Eltern Neandertaler und Denisova-Mensch waren, lebte der Studie zufolge vor etwa 100.000 Jahren.

Das war doch im heutigen Israel auch ähnlich. Scheinbar bewohnten dort Neandertaler und frühe Sapiens die gleichen Höhlen dort abwechselnd, wobei wahrscheinlich "gleichzeitig" Intervalle von ein paar Jahrtausenden bedeutet.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Paul - 31.01.2019 23:16

(31.01.2019 15:24)Arkona schrieb:  Das war doch im heutigen Israel auch ähnlich. Scheinbar bewohnten dort Neandertaler und frühe Sapiens die gleichen Höhlen dort abwechselnd, wobei wahrscheinlich "gleichzeitig" Intervalle von ein paar Jahrtausenden bedeutet.

Die paar Denisova Funde im Sibirien waren alle Mischlinge mit Neandertaler. Im Nahen Osten waren es Mischlinge zwischen Neandertaler und HSS. Natürlich haben die Familien zusammen in einer Höhle gelebt.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Aguyar - 01.02.2019 14:09

(31.01.2019 23:16)Paul schrieb:  
(31.01.2019 15:24)Arkona schrieb:  Das war doch im heutigen Israel auch ähnlich. Scheinbar bewohnten dort Neandertaler und frühe Sapiens die gleichen Höhlen dort abwechselnd, wobei wahrscheinlich "gleichzeitig" Intervalle von ein paar Jahrtausenden bedeutet.

Die paar Denisova Funde im Sibirien waren alle Mischlinge mit Neandertaler. Im Nahen Osten waren es Mischlinge zwischen Neandertaler und HSS. Natürlich haben die Familien zusammen in einer Höhle gelebt.

Ein Genanteil von 2,6% (im Maximum) macht noch keine Mischlinge. Das gilt im übrigen auch für die Denisova, die allerdings mit dem Neandertaler näher verwandt waren als der HS. Ansonsten sind Neandertaler und Denisowa nicht die einzigen anderen "Rassen", welche DNAs im heutigen Menschen deponiert hatten.

Ein guter Überblick über die diesbezüglichen, recht minimalen "Vermischungen" und dem dazugehörigen historischen und aktuellen Forschungsstand gibt tatsächlich Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Genfluss_archaischer_Menschen_zu_Homo_sapiens


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Arkona - 01.02.2019 17:03

(31.01.2019 23:16)Paul schrieb:  Die paar Denisova Funde im Sibirien waren alle Mischlinge mit Neandertaler. Im Nahen Osten waren es Mischlinge zwischen Neandertaler und HSS. Natürlich haben die Familien zusammen in einer Höhle gelebt.

Hui @Paul, mit deiner Behauptung sprichst du (wieder mal) allen wissenschaftlichen Erkenntnissen Hohn. Ein Pferd bleibt ein Pferd, auch wenn vor -zig Generationen mal ein Esel in der Ahnentafel war. Fast jede Tierart weist einen gewissen Anteil Fremd-DNA auf, besonders wenn es noch rezent lebende Verwandte gibt.
Gerade erst hat man herausgefunden, dass in heutigen Braunbären noch Höhlenbär-DNA enthalten ist. Und zwar in ähnlicher Größenordnung wie archaische DNA beim Sapiens. https://www.tagesspiegel.de/wissen/evolution-forscher-finden-hoehlenbaeren-dna-in-heutigen-braunbaeren/22962710.html

Aber ich befürchte, dass du solche Links gar nicht liest, die könnten ja dein Weltbild kaputtmachen.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Paul - 01.02.2019 19:18

(01.02.2019 17:03)Arkona schrieb:  Hui @Paul, mit deiner Behauptung sprichst du (wieder mal) allen wissenschaftlichen Erkenntnissen Hohn. Ein Pferd bleibt ein Pferd, auch wenn vor -zig Generationen mal ein Esel in der Ahnentafel war. Fast jede Tierart weist einen gewissen Anteil Fremd-DNA auf, besonders wenn es noch rezent lebende Verwandte gibt.
Gerade erst hat man herausgefunden, dass in heutigen Braunbären noch Höhlenbär-DNA enthalten ist. Und zwar in ähnlicher Größenordnung wie archaische DNA beim Sapiens. https://www.tagesspiegel.de/wissen/evolution-forscher-finden-hoehlenbaeren-dna-in-heutigen-braunbaeren/22962710.html

Aber ich befürchte, dass du solche Links gar nicht liest, die könnten ja dein Weltbild kaputtmachen.

Das Problem ist wohl ähnlich und sibirische o. skandinavische Braunbären stammen möglicherweise überwiegend vom Höhlenbären ab.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Arkona - 01.02.2019 19:49

(01.02.2019 19:18)Paul schrieb:  Das Problem ist wohl ähnlich und sibirische o. skandinavische Braunbären stammen möglicherweise überwiegend vom Höhlenbären ab.

Problem ist ähnlich, richtig erkannt. Deine Schlußfolgerung ist aber leider falsch.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Paul - 01.02.2019 23:11

(01.02.2019 19:49)Arkona schrieb:  Problem ist ähnlich, richtig erkannt. Deine Schlußfolgerung ist aber leider falsch.

Es ist eine wahrscheinlich falsche Grundannahme, das man die Abstammung von einigen wenigen Genen abhängig macht. Es ist logischer das die ursprüngliche Bevölkerung die meisten neutralen Gene stellte. Neue angepasste Gene z.B. aus Afrika und Asien breiteten sich evolutionär aus, so wie sich Neandertalergene in Amerika, Asien und Afrika ausbreiteten und noch ausbreiten.
Es sind zwar viele Europäer nach Amerika ausgewandert, das Neandertaler Imunsystem ist dort aber noch stärker verbreitet, als es die Einwanderungsanteile vermuten lassen. In Südchina sind keine reinen Neandertaler eingewandert. Einige Gene des Neandertalers haben sich dort aber fast völlig durchgesetzt.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Flora_Sommerfeld - 02.02.2019 00:41

(01.02.2019 23:11)Paul schrieb:  Es ist eine wahrscheinlich falsche Grundannahme, das man die Abstammung von einigen wenigen Genen abhängig macht. Es ist logischer das die ursprüngliche Bevölkerung die meisten neutralen Gene stellte. Neue angepasste Gene z.B. aus Afrika und Asien breiteten sich evolutionär aus, so wie sich Neandertalergene in Amerika, Asien und Afrika ausbreiteten und noch ausbreiten.
Es sind zwar viele Europäer nach Amerika ausgewandert, das Neandertaler Imunsystem ist dort aber noch stärker verbreitet, als es die Einwanderungsanteile vermuten lassen. In Südchina sind keine reinen Neandertaler eingewandert. Einige Gene des Neandertalers haben sich dort aber fast völlig durchgesetzt.

Ich glaube, du hast eine besonders große Portion vom Neandertaler-Gen abbekommen ... Big Grin


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Suebe - 02.02.2019 09:24

(31.01.2019 15:24)Arkona schrieb:  
(31.01.2019 13:44)Suebe schrieb:  Der Neandertaler und der Denisova-Mensch bewohnten über 150.000 Jahre hinweg die selben Höhlen in Sibirien.
Vielleicht sogar gleichzeitig.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/neandertaler-und-denisova-menschen-nutzten-die-gleiche-hoehle-a-1250918.html

aus dem Link

Das war doch im heutigen Israel auch ähnlich. Scheinbar bewohnten dort Neandertaler und frühe Sapiens die gleichen Höhlen dort abwechselnd, wobei wahrscheinlich "gleichzeitig" Intervalle von ein paar Jahrtausenden bedeutet.


Hier noch ergänzend der Archäologie Online Artikel zu den Funden

https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/neue-studien-belegen-weit-zurueckreichende-geschichte-von-denisova-mensch-und-neandertaler-in-suedsi/


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Arkona - 02.02.2019 11:06

(01.02.2019 23:11)Paul schrieb:  In Südchina sind keine reinen Neandertaler eingewandert. Einige Gene des Neandertalers haben sich dort aber fast völlig durchgesetzt.

Welche Gene meinst du denn? Die Höhenanpassung der Tibeter? Die wurde angeblich vom Denisova vermittelt.
https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/08/01/tibeter-besitzen-ideale-gene-fuer-hoehen-lage/

Deine Art, mit wissenschaftlichen Fakten umzugehen, nennt man "cherry-picking". Ich bin mal echt auf deine Interpretation dieses Artikels gespannt.
https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/denisova-mensch-zweimal-eingekreuzt/


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Paul - 02.02.2019 11:59

(02.02.2019 00:41)Flora_Sommerfeld schrieb:  Ich glaube, du hast eine besonders große Portion vom Neandertaler-Gen abbekommen ... Big Grin

Vielen Dank für die Ehrung. Sonst schmeichelst du doch nicht.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Paul - 02.02.2019 12:06

(02.02.2019 11:06)Arkona schrieb:  
(01.02.2019 23:11)Paul schrieb:  In Südchina sind keine reinen Neandertaler eingewandert. Einige Gene des Neandertalers haben sich dort aber fast völlig durchgesetzt.

Welche Gene meinst du denn? Die Höhenanpassung der Tibeter? Die wurde angeblich vom Denisova vermittelt.
https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/08/01/tibeter-besitzen-ideale-gene-fuer-hoehen-lage/

Deine Art, mit wissenschaftlichen Fakten umzugehen, nennt man "cherry-pecking". Ich bin mal echt auf deine Interpretation dieses Artikels gespannt.
https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/denisova-mensch-zweimal-eingekreuzt/

In dem Artikel ist doch nichts Sensationelles aufgeführt. Beim Neandertaler gingen die Vertreter von Out of Afrika 2 schon lange davon aus das er einmal im Nahen Osten eingekreuzt wurde und dann, als die Mischlinge ins nördliche Eurasien einwanderten nochmals. Man bestimmte sogar die genauen Generationen bei den Funden in Rumänien. Aber wie gesagt die Grundannahme ist falsch. Die Bevölkerungsbasis stellte in Europa der Neandertaler. Neu hinzugekommene Einwanderer brachten Gene mit, die sich evolutionär in der europäischen Bevölkerung vermehrten. Dies geschah oft, wie schon Tempelten schrieb und jetzt immer wieder nachgewiesen wird. Dies beschrieb Müller Beck aus Tübingen als Modernisierungsevolution zum Modernen Menschen.

Sehr stark verbreitet haben sich Gene des Neandertalers beim Immunsystem, der Variante D des Microcephalie Gens und auf Abschnitten des X Chromosoms. Das habe ich hier schon in Beiträgen belegt.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Flora_Sommerfeld - 02.02.2019 13:35

(02.02.2019 11:59)Paul schrieb:  
(02.02.2019 00:41)Flora_Sommerfeld schrieb:  Ich glaube, du hast eine besonders große Portion vom Neandertaler-Gen abbekommen ... Big Grin

Vielen Dank für die Ehrung. Sonst schmeichelst du doch nicht.

Hmm, aber die sind doch ausgestorben und waren dann doch dem Homosapien unterlegen.
Wenn es dich ehrt, unterlegen zu sein, nun gut.

Aber das Thema hier ist nicht wirklich meine Baustelle, von daher wirst du das sicherlich besser einschätzen können und dir wie auch bei anderen Themen die Rosinen zur Argumentation herauspicken ...


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Aguyar - 02.02.2019 20:22

(02.02.2019 12:06)Paul schrieb:  
(02.02.2019 11:06)Arkona schrieb:  Welche Gene meinst du denn? Die Höhenanpassung der Tibeter? Die wurde angeblich vom Denisova vermittelt.
https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/08/01/tibeter-besitzen-ideale-gene-fuer-hoehen-lage/

Deine Art, mit wissenschaftlichen Fakten umzugehen, nennt man "cherry-pecking". Ich bin mal echt auf deine Interpretation dieses Artikels gespannt.
https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/denisova-mensch-zweimal-eingekreuzt/

In dem Artikel ist doch nichts Sensationelles aufgeführt. Beim Neandertaler gingen die Vertreter von Out of Afrika 2 schon lange davon aus das er einmal im Nahen Osten eingekreuzt wurde und dann, als die Mischlinge ins nördliche Eurasien einwanderten nochmals. Man bestimmte sogar die genauen Generationen bei den Funden in Rumänien. Aber wie gesagt die Grundannahme ist falsch. Die Bevölkerungsbasis stellte in Europa der Neandertaler. Neu hinzugekommene Einwanderer brachten Gene mit, die sich evolutionär in der europäischen Bevölkerung vermehrten. Dies geschah oft, wie schon Tempelten schrieb und jetzt immer wieder nachgewiesen wird. Dies beschrieb Müller Beck aus Tübingen als Modernisierungsevolution zum Modernen Menschen.

Sehr stark verbreitet haben sich Gene des Neandertalers beim Immunsystem, der Variante D des Microcephalie Gens und auf Abschnitten des X Chromosoms. Das habe ich hier schon in Beiträgen belegt.

Ein Gentanteil von 2,6 % (Neandertaler) ist einfach keine "Bevölkerungsbasis" - ebensowenig wie der Denissowa-Anteil bei Tibetern, Mongolen, Chinesen und Melanesiern, der Anteil eines bislang unbekannten archaischen Menschen bei den Subsahara-Völkern - oder auch der Höhlenbären-Anteil beim Braunbären (interessant wäre, ob sich auch beim Löwe ein Teilchen Höhlenlöwe finden lässt).

Und bis zum Erbrechen wiederholten Mal sei erwähnt: Bei uns lässt sich keinerlei Neandertal-Erbgut aus dem Y-Chromosom nachweisen - es stecken in uns also nur weibliche Neandertaler-Gene. Das "nur" ist dabei nicht abwertend gemeint sondern dient lediglich dem Hinweis, dass man (abgeshen vom lächerlich kleinen Gen-Anteil) schon allein aus diesem Grund
nicht von einer "Vermischung" reden kann. Wir sind nur Neandertalerin (max. 2,6 %), aber nicht Neandertaler.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Arkona - 03.02.2019 00:59

(02.02.2019 20:22)Aguyar schrieb:  ...interessant wäre, ob sich auch beim Löwe ein Teilchen Höhlenlöwe finden lässt...

Ist bisher nicht untersucht. Aber sehr wahrscheinlich, vor allem bei asiatischen Löwen. Deren genetische Vielfalt ist allerdings stark eingeschränkt, weil nur einige wenige Tiere in NW-Indien das 20. Jahrhundert überlebt haben.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Paul - 03.02.2019 01:27

(02.02.2019 20:22)Aguyar schrieb:  Ein Gentanteil von 2,6 % (Neandertaler) ist einfach keine "Bevölkerungsbasis" - ebensowenig wie der Denissowa-Anteil bei Tibetern, Mongolen, Chinesen und Melanesiern, der Anteil eines bislang unbekannten archaischen Menschen bei den Subsahara-Völkern - oder auch der Höhlenbären-Anteil beim Braunbären (interessant wäre, ob sich auch beim Löwe ein Teilchen Höhlenlöwe finden lässt).

Und bis zum Erbrechen wiederholten Mal sei erwähnt: Bei uns lässt sich keinerlei Neandertal-Erbgut aus dem Y-Chromosom nachweisen - es stecken in uns also nur weibliche Neandertaler-Gene. Das "nur" ist dabei nicht abwertend gemeint sondern dient lediglich dem Hinweis, dass man (abgeshen vom lächerlich kleinen Gen-Anteil) schon allein aus diesem Grund
nicht von einer "Vermischung" reden kann. Wir sind nur Neandertalerin (max. 2,6 %), aber nicht Neandertaler.

Nun werden andere Zahlen veröffentlicht. Wir stimmen zu 99.98 % mit dem Neandertaler überein. Er konnte also die meisten unserer Gene stellen. Es ist auch logisch.

https://www.sueddeutsche.de/wissen/evolution-des-menschen-der-neandertaler-in-uns-1.943540-3

Es ist wenig wahrscheinlich, das es Bevölkerungen der Altsteinzeit gab, die höher mit dem Modernen Menschen übereinstimmen, wie der Neandertaler. Wir sind also nicht ausgestorben.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Arkona - 03.02.2019 16:59

(03.02.2019 01:27)Paul schrieb:  Nun werden andere Zahlen veröffentlicht. Wir stimmen zu 99.98 % mit dem Neandertaler überein. Er konnte also die meisten unserer Gene stellen. Es ist auch logisch.

https://www.sueddeutsche.de/wissen/evolution-des-menschen-der-neandertaler-in-uns-1.943540-3

Es ist wenig wahrscheinlich, das es Bevölkerungen der Altsteinzeit gab, die höher mit dem Modernen Menschen übereinstimmen, wie der Neandertaler. Wir sind also nicht ausgestorben.
@Paul, du beziehst dich auf das gesamte Genom. Nimmt man dein Kriterium, stimmen Schimpanse und Mensch ebenfalls zu 99% überein, selbst Wirbellose erreichen Werte deutlich über 50%. Deine 99,98% kannst du also in die Tonne treten. Entscheidend sind die Unterschiede auf den Abschnitten der DNA, die überhaupt Variation aufweisen.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/genvergleich-schimpanse-und-mensch-fast-identisch-a-372341.html


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Paul - 06.11.2019 12:50

Es gab sehr große und sehr Kinderreiche Neandertalergruppen. Aufgrund der Fußspuren nimmt man an, das 1 Neandertalermann der Gruppe etwa 189 cm groß war. Schon Amud 1 war ein großer Mann. Die bisherigen Aussagen, das Neandertaler relativ klein waren und wenige Kinder hatten, muß korrigiert werden. Deshalb sind wir auch nicht ausgestorben, sondern haben uns zum Jetztmenschen weiter entwickelt.

https://www.n-tv.de/wissen/Hunderte-Neandertaler-Fussspuren-entdeckt-article21260864.html?fbclid=IwAR2qTA1knFGcZMC_9_9xr0YlPwzjFQgLT-j-2pYsTG_tne2WZjjcuxBukV8


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Arkona - 28.11.2019 22:14

Vor der Erfindung der Landwirtschaft bekam eine Frau vielleicht alle 3-4 Jahre ein Kind, das ist bekannt. Berücksichtigt man die hohe Sterblichkeit und geringe Lebenserwartung, so kann es mit dem Kinderreichtum nicht weit her gewesen sein. Kinder sind einfach agiler und hinterlassen demzufolge auch mehr Fußspuren.

Der letzte Satz ist natürlich wiedermal @Pauls bekanntes persönliches Statement, von dem in dem Link nichts steht.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Suebe - 18.02.2020 16:08

Mal wieder neues zum Neandertaler.

Man hat erstmals seit einem Halbenjahrhundert wieder zusammenhängende Knochen eines Neandertalers entdeckt.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/irak-forscher-graben-mehr-als-70-000-jahre-altes-neandertaler-skelett-aus-a-09e69559-c7bc-4f6e-a9d1-dde9d09ca75f

so sensationell liest sich das nicht.
Aber immerhin.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Allwissend - 21.02.2020 11:57

(02.02.2019 20:22)Aguyar schrieb:  Ein Gentanteil von 2,6 % (Neandertaler) ist einfach keine "Bevölkerungsbasis" - ebensowenig wie der Denissowa-Anteil bei Tibetern, Mongolen, Chinesen und Melanesiern, der Anteil eines bislang unbekannten archaischen Menschen bei den Subsahara-Völkern - oder auch der Höhlenbären-Anteil beim Braunbären (interessant wäre, ob sich auch beim Löwe ein Teilchen Höhlenlöwe finden lässt).

Und bis zum Erbrechen wiederholten Mal sei erwähnt: Bei uns lässt sich keinerlei Neandertal-Erbgut aus dem Y-Chromosom nachweisen - es stecken in uns also nur weibliche Neandertaler-Gene. Das "nur" ist dabei nicht abwertend gemeint sondern dient lediglich dem Hinweis, dass man (abgeshen vom lächerlich kleinen Gen-Anteil) schon allein aus diesem Grund
nicht von einer "Vermischung" reden kann. Wir sind nur Neandertalerin (max. 2,6 %), aber nicht Neandertaler.

Ich denke fast mal das wird so gewesen sein wie beim Liger oder dem Töwen, dort sind ja bekanntlich auch die männlichen Nachkommen unfurchtbar wohingegen Weibchen durchaus fruchtbar sein können. Lass dazu noch eine höhere Fortpflanzungsrate des Homo(gnihihihi) Sapiens kommen und wir sind dabei. Würde auch erklären warum die mtDNA noch existiert aber keinerlei also wirklich 0 bewiesene yDNA.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Suebe - 21.02.2020 18:04

da öffnen sich moralische AbgründeThumbs_down

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/neandertalervorfahren-und-superarchaische-menschen-hatten-sex-vor-700-000-jahren-a-8fcff529-eb66-4883-8f57-77eeee5ebcf3

jeder mit jeder, also so geht es nun doch gar nichtBlushBlush


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Suebe - 29.09.2020 19:05

Archäologie Online berichtet von einer neuen These

Das männliche Geschlechtschromosomen wurde kpl. vom Neandertaler übernommen!

https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/neandertaler-haben-maennliches-geschlechtschromosom-vom-modernen-menschen-uebernommen-4770/

aus dem link


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Arkona - 29.09.2020 19:52

(29.09.2020 19:05)Suebe schrieb:  Archäologie Online berichtet von einer neuen These

Das männliche Geschlechtschromosomen wurde kpl. vom Neandertaler übernommen!

https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/neandertaler-haben-maennliches-geschlechtschromosom-vom-modernen-menschen-uebernommen-4770/

aus dem link

Und wieder eine neue Sau durchs Dorf getrieben. Allerdings wenn das MPU sowas verbreitet, dann ist das seriös. Die Geschichte des Menschen ist um einiges komplexer, als man noch vor 10 Jahren vermutete. Auch ich persönlich habe meine Meinung seitdem angepasst, ohne jetzt @Pauls spekulative Thesen zu teilen. Ich empfehle jedem, den das Thema interessiert, sich mal die möglichst aktuellen Vorträge z.B. von Johannes Krause, Svante Pääbo oder David Reich auf youtube reinzuziehen. Eine gute Präsentation wie dort versteht man auch ohne Englischkenntnisse.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Suebe - 30.09.2020 10:19

Da hast du recht,
seit es unserer Forum hier gibt, hat es da tatsächlich bahnbrechende Erkenntnisse gegeben.
Mehr als in den 100 Jahren zuvor.

Den neuen Forschungsmethoden sei Dank


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Suebe - 30.07.2021 16:13

Im Hohlen Fels wurde eine Lanzenspitze entdeckt.
Neandertaler jagten vor 65.000 Jahren Großwild.

Archäologie Online
https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/feuerstein-artefakt-belegt-grosswildjagd-der-neandertaler-am-hohle-fels-5052/

aus dem Link
Zitat:Wie Professor Nicholas Conard und sein Team aus der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen bei einer Pressekonferenz am Donnerstag berichten, wurde unterhalb der Fundschichten des modernen Menschen eine exzellent erhaltene, blattförmig bearbeitete Hornsteinspitze ausgegraben. Solche Funde werden in der Forschung Blattspitzen genannt. Der neue Fund stammt aus der Zeit der Neandertaler, war Teil einer Stoßlanze gewesen und verrät viel Neues über die kognitiven und handwerklichen Fähigkeiten der Neandertaler

mal eine andere Frage
65.000 Jahre
Erdgeschichtlich ist dies ja nicht sooolange
Nimmt man pro Generation 30 Jahre an, kommt man "nur" auf 2167 Generationen.
Ist der Neandertaler tatsächlich als andere Menschenrasse anzusprechen?
Oder sind die Unterschiede zum HSS nicht doch zu gering?


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Arkona - 30.07.2021 21:02

Das ist eine Frage des "Artbegriffs", der keineswegs klar definiert ist, entgegen den Schulbüchern. Der aktuelle Stand ist, dass Neandertaler eine andere Menschenspezies war, aber nicht völlig reproduktiv isoliert. Das ist nicht ungewöhnlich, auch in der Tierwelt. Der Streit zwischen "Splitteren" und "Lumpern" in der Biologie ist uralt, aber der Trend geht dank der Genetik zu der ersten Gruppe.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - solon - 02.08.2021 09:47

(30.07.2021 16:13)Suebe schrieb:  Im Hohlen Fels wurde eine Lanzenspitze entdeckt.
Neandertaler jagten vor 65.000 Jahren Großwild.

Archäologie Online
https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/feuerstein-artefakt-belegt-grosswildjagd-der-neandertaler-am-hohle-fels-5052/

aus dem Link
Zitat:Wie Professor Nicholas Conard und sein Team aus der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen bei einer Pressekonferenz am Donnerstag berichten, wurde unterhalb der Fundschichten des modernen Menschen eine exzellent erhaltene, blattförmig bearbeitete Hornsteinspitze ausgegraben. Solche Funde werden in der Forschung Blattspitzen genannt. Der neue Fund stammt aus der Zeit der Neandertaler, war Teil einer Stoßlanze gewesen und verrät viel Neues über die kognitiven und handwerklichen Fähigkeiten der Neandertaler

mal eine andere Frage
65.000 Jahre
Erdgeschichtlich ist dies ja nicht sooolange
Nimmt man pro Generation 30 Jahre an, kommt man "nur" auf 2167 Generationen.
Ist der Neandertaler tatsächlich als andere Menschenrasse anzusprechen?
Oder sind die Unterschiede zum HSS nicht doch zu gering?

Ist doch aber nichts Neues .
Schon vor 20 Jahren wurde aus Fundstellen bewiesen, das Neandertaler
Großwild gejagd haben. Ist ja auch völlig normal, dass man bei bei Erlegung von Großwild mehr Jagderfolg geriert als bei einem Hasen.
Die Neandertaler sind in etwa unsere Neffen, genetisch bewiesen.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Suebe - 13.08.2021 19:20

Höhlenmalerei in Spanien stammt vom Neandertaler

https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/hoehlenmalereien-in-spanien-stammen-wohl-von-neandertalern-5063/


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Arkona - 14.08.2021 10:46

(13.08.2021 19:20)Suebe schrieb:  Höhlenmalerei in Spanien stammt vom Neandertaler

https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/hoehlenmalereien-in-spanien-stammen-wohl-von-neandertalern-5063/

Das kann man doch nicht "Malerei" nennen. Man vergleiche es mit den Kunstwerken des Sapiens in der Chavet-Grotte.

Ein hingeschmiertes Graffiti-Kürzel ist ja auch noch längst keine Mona Lisa.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - solon - 16.08.2021 10:41

(14.08.2021 10:46)Arkona schrieb:  
(13.08.2021 19:20)Suebe schrieb:  Höhlenmalerei in Spanien stammt vom Neandertaler

https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/hoehlenmalereien-in-spanien-stammen-wohl-von-neandertalern-5063/

Das kann man doch nicht "Malerei" nennen. Man vergleiche es mit den Kunstwerken des Sapiens in der Chavet-Grotte.

Ein hingeschmiertes Graffiti-Kürzel ist ja auch noch längst keine Mona Lisa.

Da liegen aber etliche "tausende Jährchen" dazwischen , die hier gehandelt werden als wäre das gar nichts.
Es geht ja auch nicht um Malerei sondern um den Ausdruck sich künstlerisch auszudrücken.


RE: Und er konnte es doch - der Neandertaler Presseschau - Suebe - 15.09.2021 19:58

Neues zum Neandertaler

https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/spaete-neandertaler-auf-der-schwaebischen-alb-nutzten-ausgekluegelte-techniken-5088/

aus Archäologie online