Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
|
28.03.2015, 18:52
Beitrag: #1101
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(28.03.2015 16:21)913Chris schrieb: Die Herrscherin war Anna Amalie, der Kleinstaat Weimar, der älteste Sohn der Herrscherin ist Karl August. Der Musiker ist Franz Liszt, dessen Schwiegersohn Richard Wagner, dessen Oper Lohengrin von Liszt in Weimar uraufgeführt wurde. Das schwarze Schaf der Weimarer Herrscherfamilie, das im Leben Richard Wagners eine Rolle einnahm, war Friedrich Ferdinand Konstantin von Sachsen-Weimar-Eisenach, der Bruder von Karl August - und vermutlich Liebhaber der Mutter Richard Wagners, Johanna Rosina Pätz aus Weißenfels. Das ist richtig. Johanna Rosina Pätz, eine Bäckerstochter aus Weißenfels folgte 1790 Konstantin von Sachsen-Weimar nach Leipzig, wo beide bis 1792/93 zusammen lebten. Konstantin war als Generalmajor in Naumburg stationiert, unterhielt jedoch auch in Leipzig eine Wohnung. Anna Amalie forderte Konstantin mehrmals auf, diese ganz offen gelebte Liaison zu beenden, aber Konstantin weigerte sich. 1793 schloss er sich preußischen Truppen gegen Frankreich an, er starb dann an den Folgen einer Ruhrerkrankung. Johanna Rosina Pätz blieb in Leipzig, sie heiratete dann den Polizeischreiber Carl Friedrich Wagner, ihr neuntes und jüngstes Kind war der am 22. Mai 1813 geborene Richard Wagner. Carl Friedrich Wagner starb bereits im November 1813 an den Folgen einer Typhuserkrankung, die nach der Völkerschlacht um Leipzig ausgebrochen war. Bereits im August 1814 heiratete die verwitwete Johanna Rosina Wagner den Schauspieler Ludwig Geyer, mit dem sie dann nach Dresden zog. Chris, Du kannst das nächste Rätsel erstellen. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
29.03.2015, 11:35
Beitrag: #1102
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Es waren einmal zwei Kinder. Der eine war Sohn eines Königs, der andere Enkel eines Königs. Beide sollten den jeweiligen Königsthron erben.
Beide wuchsen miteinander auf. Der Enkel kam nämlich als Junge an den Hof des Vaters des anderen Thronerben, wo beide Freundschaft schlossen. Der Grund dafür, dass der eine Erbe am Hof des anderen Erben aufwuchs, war, dass der Onkel des einen Erben - der ihn zum Thronerben ausersehen hatte - sein Vormund werden wollte, was seine Mutter verhindern wollte. Als der Onkel starb, sollte der Königsenkel den Thron übernehmen, aber ein anderer Onkel war schneller. Unterstützt vom Vater des anderen Erben kämpfte der mittlerweile 12 Jahre alte Junge um seinen Thron, unterlag aber, wurde gefangen genommen und wahrscheinlich von seinem Onkel höchstselbst umgebracht. Der andere Thronerbe nutzte einige Jahre später die Gelegenheit, selber um den Thron zu kämpfen, den sein Freund hätte erben sollen. Fast gelang ihm dies auch, aber da starb der böse Onkel und dessen Sohn wurde auf den Thron gesetzt, ohne dass der Jugendfreund dies verhindern konnte. Er zog sich wieder zurück und wurde nach dem Tod seines Vaters für wenige Jahre König in seinem eigenen Land, bevor er - im Dauerclinch mit dem Sohn des bösen Onkels seines Jugendferundes - in relativ jungen Jahren einer Krankheit erlag. Wer war das befreundete Erbenpaar? VG Christian |
|||
29.03.2015, 19:28
Beitrag: #1103
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Der Dauerclinch mit dem bösen Onkel betraf übrigens nicht nur den gesuchten König, das war wirklich ein Dauerclinch zwischen zwei Reichen, der zum Großteil auf dem Boden des einen Reiches ausgefochten wurde.
|
|||
29.03.2015, 21:25
Beitrag: #1104
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Nachdem das neue Rätsel geöt ist, nch etwas zu der denkmalpflegerischen Tätgkeit Justinus Kerners.
Er war Arzt, Amtsarzt, und wurde als solcher 1820 nach Weinsberg versetzt. Und oberhalb ist sie, die Ruine Weibertreu. Es gelang den württ. König Wilhelm I. zum Kauf zu veranlassen. Das Innere der Ruine, zdZ ein Weinberg, wurde unter der Leitung Thourets (württ. Hofbaumeister) zum Park umgestaltet. Der Bestand der Ruine wurde bautechnisch gesichert. Um die Kosten aufzubringen, gründete Kerner einen "Förderverein" Frauenverein Weibertreu der insbesondere unter den Frauen Deutschlands um Unterstüzung warb. Wer eine größere Spende machte, bekam einen Goldring in den ein Steinsplitter vom Mauerwerk der Weibertreu gefasst war. Auch persönlich setzte er sich ein, vor Tagesanbruch war er fast täglich zu Beginn der Arbeiten auf derRuine, unter den Taglöhnern hatte er Das Gerücht gestreut, dass auf derBurg ein Schatz verborgen wäre, de es zu finden galt. Zur Unterlegung verstreute er immer wieder im Bauschutt abgeschlifene Münzen und farbige Glasteile. Dies hätte den Arbeitseifer derBauleute ganz erheblich befeuert. "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
30.03.2015, 13:56
Beitrag: #1105
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(29.03.2015 19:28)913Chris schrieb: Der Dauerclinch mit dem bösen Onkel betraf übrigens nicht nur den gesuchten König, das war wirklich ein Dauerclinch zwischen zwei Reichen, der zum Großteil auf dem Boden des einen Reiches ausgefochten wurde. Waren die beiden Onkel Usurpatoren oder gab es noch keine klare Thronfolgeregelungen? Ich vermute, dass sich die Ereignisse in der Antike abspielten. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
30.03.2015, 14:31
Beitrag: #1106
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Die Thronfolgeregelungen waren eigentlich klar. Der erste Onkel, der den Königsenkel (also seinen Neffen) auf dem Thron sehen wollte, war kein Usurpator. Der Vaters vom Königsenkel/Neffen war der nach dem ersten Onkel zweitälteste Sohn des Großvaters des Königsenkels. Der Vater des Königsenkels, der Onkel, der den Enkel zum Nachfolger ausersehen hatte, und der "böse" Onkel waren also Brüder. Der erste Onkel war zwar Nachfolger seines Vaters geworden, hatte aber keine Kinder, weswegen sein Neffe eben Nachfolger werden sollte, denn dessen Vater war älter als der böse Onkel, der der jüngste der drei Königssöhne war. Alles klar soweit?
Der andere Onkel, der letztendlich den Königsenkel (der also ebenfalls sein Neffe war) umbrachte, gilt daher als Usurpator. Dieser andere, jüngste Onkel des gesuchten Königsenkels war noch dazu einigermaßen glücklos, verlor einen großen bzw. wichtigen Teil seines Reichs (den, der im Land des Vaters des anderen Thronerben lag), musste im Stammland einiges an Rechten aufgeben, um den Krieg um den anderen Landesteil führen zu können und hat dieser "Leistung" auch seinen Beinamen zu verdanken, unter dem er bekannt geworden ist. Das alles spielte sich NICHT in der Anitke ab. |
|||
30.03.2015, 15:41
Beitrag: #1107
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Manches erinnert mich an Arthur von der Bretagne, der "böse" Onkel wäre Johann Ohneland. Dann müsste der andere Königsenkel Otto von Poitou, der spätere Otto IV. sein. (???)
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
30.03.2015, 15:58
Beitrag: #1108
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Fast richtig. Der Königsenkel, der von seinem bösen Onkel umgebracht wurde, war Arthur von der Bretagne, der böse Onkel Johann Ohneland. Der Onkel, der Arthur als Nachfolger wollte, war Richard Löwenherz.
Der andere Thronerbe war aber nicht auch Königsenkel, sondern Königssohn. |
|||
30.03.2015, 22:55
Beitrag: #1109
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Sorry, jetzt hänge ich etwas fest.
Das englische Königspaar Heinrich II. und Eleonore von Aquitanien hatte acht gemeinsame Kinder - fünf Söhne und drei Töchter. Der älteste Sohn starb als Kleinkind, der zweite Sohn und langjährige Thronfolger Heinrich der Jüngere starb 1183 ohne Erben. Deshalb wurde der dritte Sohn Richard Löwenherz zuerst Thronfolger und 1189 nach dem Tod seines Vaters König von England. Als sein Thronfolger benannte er seinen Neffen Arthur von der Bretagne, dem Sohn des bereits verstorbenen vierten Sohn Gottfried von der Bretagne. Nach dem Tod Richards 1199 gab es nur noch zwei männliche Plantagenets Arthur von der Bretagne und Johann Ohneland. Johann hatte zu diesem Zeitpunkt noch keinen Thronfolger, der spätere Heinrich III. wurde erst 1207 geboren. Welche Enkel von Heinrich II. gab es noch um 1200. Otto von Poitou (Kaiser Otto IV.), der Sohn von Heinrich den Löwen und Heinrichs II. Tochter Mathilde. Raimund VII. von Toulouse, der Sohn von Johanna von England war noch im Kleinkinderalter und war sicher gemeint, ebenso Friedrich von Kastilien, der Sohn Eleonore der Jüngeren, der erst nach 1200 geboren wurde. Otto IV. war offensichtlich nicht richtig. Ich kann es nicht begründen, aber der Einzige der aus der Enkelgeneration bleibt, ist Ludwig VIII. von Frankreich. Als Kronprinz versuchte er auch England zu erobern. Aber er selbst war kein Enkel von Heinrich II. und Eleonore von Aquitaninien, sondern nur mit einer Enkelin der Beiden (Blanka von Kastilien) verheiratet. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
31.03.2015, 09:40
Beitrag: #1110
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(30.03.2015 22:55)Sansavoir schrieb: Ich kann es nicht begründen, aber der Einzige der aus der Enkelgeneration bleibt, ist Ludwig VIII. von Frankreich. Als Kronprinz versuchte er auch England zu erobern. Aber er selbst war kein Enkel von Heinrich II. und Eleonore von Aquitaninien, sondern nur mit einer Enkelin der Beiden (Blanka von Kastilien) verheiratet. Der zweite Gesuchte war ja auch kein Königsenkel, sondern ein Königssohn - der Sohn von Philipp II. nämlich. Bingo, jetzt stimmt alles! Ludwig VIII. und Arthur lernten sich kennen, als Arthurs Mutter ihre beiden Kinder an den Hof Philipps II. schickte, damit Richard Löwenherz nicht die Vormundschaft über Arthur übernehmen konnte. Als Richard starb, finanzierte Philipp II. den Krieg Arthurs gegen seinen jüngsten Onkel, Johann Ohneland. Bei der Belagerung der Festung Mirabeau in der Grafschaft Anjou wurde Arthur von Johann gefangen genommen. Er starb ein Jahr später unter ungeklärten Umständen, hartnäckig hielt (und hält) sich das Gerücht, Johann selbst habe den Neffen erschlagen und in die Seine geworfen (zu dem Zeitpunkt war Arthur in Rouen inhaftiert). Kerkermeister war in Rouen ein gewisser William de Braose, der nach dem Tod Arthursd derart in der Gunst Johanns stieg, dass ihm mindestens eine Mitwisserschaft an Arthurs Tod nachgesagt wurde. Dass Williams Frau ihn später genau deswegen anklagte, brachte die Gerüchte gewiss nicht zum Verstummen... Sein Freund Ludwig VIII. (bzw. dessen Vater) nutzte 1215 die Gelegenheit, als Johanns Barone den französischen König ins Land riefen, um Johann zu ersetzen. Die Barone rebellierten, weil Johanns Feldzüge in Frankreich (es ging um das angevinische Reich bzw. dessen Wiederherstellung) sie zu ruinieren drohten und hatten den König gezwungen, die Magna Charta anzuerkennen. Der hatte anerkannt und danach aber gleich wieder widerrufen. Jetzt riefen die Barone den französischen König, der Johann im Vorjahr zwei verheerende Niederlagen beigebracht hatte. 1216 kam der frazösische Thronfolger, Ludwig VIII. Er sah und siegte. Allerdings wollte er zuerst den Krieg gegen Johann und dessen Unterstützer zu Ende bringen und sich dann erst als englischen König ausrufen lassen. Johanns Anhänger kamen ihm zuvor, als Johann 1216 starb und krönten Johanns kleinen Sohn Heinrich (III.) zum englischen König. Jetzt entzog Philipp II. seinem Sohn die Unterstützung, der daraufhin nach Frankreich zurückkehrte, um neue Truppen auszuheben - und damit war für Ludwig das englische Abenteuer auch schon vorbei. Er bekämpfte die Engländer weiter in Frankreich und schaffte es auch, das angevinische Reich gehörig zurecht zu stutzen, das Reich, das eigentlich sein Freund Arthur hätte erben sollen. Die Erbitterung, mit der Ludwig gegen Johann und dessen Sohn kämpfte, hat wohl auch mit dem Tod Arthurs zu tun. VG Christian |
|||
31.03.2015, 13:39
Beitrag: #1111
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Alles klar. Arthur von der Bretagne war ja praktisch der Kandidat Philipps II.. Da seine Mutter Konstanze die Loslösung der Bretagne aus dem Angevinischen Reich verfolgte, gab sie Arthur in Obhut Philipps. So war zwar Arthur der Thronfolger Richards, aber dieser unterstützte ihm nicht. So ist es erklärbar, dass er zuerst seinen Neffen Otto (zumindest für Aquitanien) als Thronfolger aufbaute, diese Politik aber seit 1198 änderte, nachdem Otto die Wahl zum deutschen (Gegen-)König angenommen hatte. D.h., wohl aus Gründen des Personalmangels musste Richard seit 1198 seinen ungeliebten Bruder als Thronfolger anerkennen.
Nach Arthurs mysteriösen Tod 1203 wurde dessen Schwester Elisabeth Erbin der Bretagne. Sie wurde verhaftet und musste bis zu ihrem Tod als wohl behütete Gefangene mit eigenem Hofstaat auf verschiedenen Burgen leben. Ihre jüngere Halbschwester Alice wurde Herzogin von der Bretagne. Sie heiratete dann Peter Mauclerc, einen Kapetinger aus der Nebelinie Dreux. Dieser war zuerst gegenüber der französischen Krone loyal, entwickelte sich aber nach der Erbschaft des Earldom Richmond zu einen recht unabhängigen, zwischen Frankreich und England lavierenden Politiker. Man kann davon ausgehen, dass Johann Arthur töten ließ. Nachdem Maud de Brours ihren Mann der Täterschaft bzw. Mittäterschaft bezichtigte, musste sie 1210 nach Wales fliehen, wo sie und ihre beiden älteren Kinder getötet wurden. Dass sich (der spätere) Ludwig VIII. nicht in England behapten konnte, lag sicher auch an den bereits greisen William Marshal (Guillaume le Marechal), der für den minderjährigen König Heinrich III. die Abwehr der französischen Invasion organisierte. Marshal musste so eine Art Familienerbstück der englischen Königsfamilie gewesen sein, denn er diente bereits als junger Mann Eleonore von Aquitanien. So nun werde ich mir ein neues Jux-Rätsel einfallen lassen. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
01.04.2015, 12:57
Beitrag: #1112
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Neues Jux-Rätsel
Da heute vor 200 Jahren Bismarck geboren wurde, gibt es ein Rätsel zu ihm bzw. zu seiner Familie. Bismarck war ja zeitlebens ein Gegner der Arbeiterbewegung, doch sowohl ein Arbeiterführer, als auch ein Angehöriger der Bismarcks standen in Beziehung zu Frauen einer damals bekannten Familie. Während der Arbeiterführer von der Beziehung profitierte, erwies sich die Bismarcksche Beziehung als unglücklich. Um welche Familie handelte es sich und wer waren die beiden Frauen? "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
02.04.2015, 22:29
Beitrag: #1113
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Hehe du meinst sicher Sophie Gräfin von Hatzfeld,die rote Gräfin und Geliebte von Ferdinand Lasalle
Ihre Nichte Elisabeth von Hatzfeld war mit dem Sohn des Kanzlers,Herbert von Bismarck liiert . |
|||
03.04.2015, 00:30
Beitrag: #1114
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(02.04.2015 22:29)zaphodB. schrieb: Hehe du meinst sicher Sophie Gräfin von Hatzfeld,die rote Gräfin und Geliebte von Ferdinand Lasalle Das ist richtig. Sophie Gräfin von Hatzfeld (1805–1881) lernte Lassalle als jungen Anwalt kennen, der ihr bei ihrer Scheidung helfen sollte. Ferdinand Lassalle (1825–1864) erwies sich als erfolgreicher Anwalt und wurde dann einige Jahre der Geliebte der 20 Jahre älteren Frau, die ihm auch nach der Trennung finanziell unterstützte. So war Lassalle finanziell unabhängig und er konnte sich dem Aufbau des Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) widmen. 1864 starb er an den Folgen eines Duells. Sophies Nichte war Elisabeth von Carolath-Beuthen, geborene von Hatzfeld (1839–1914). Sie lernte 1879 Bismarcks ältesten Sohn Herbert (1849–1904) kennen, der sich sofort in die ältere, noch verheiratete Frau verliebte. Elisabeth ließ sich 1881 scheiden, doch Herbert knickte auf Druck seines Vaters ein und heiratete sie nicht. Danach brach Elisabeth den Kontakt zu Herbert ab und zog nach Venedig, wo sie kurz vor Beginn des 1. WK starb. Herbert entwickelte sich nach der Trennung zum Alkoholiker, er starb 1904 an einem Leberleiden. Warum der alte Bismarck gegen eine Heirat zwischen Herbert und Elisabeth war ist umstritten. ZaphodB., Du kannst das nächste Jux-Rätsel erstellen "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
03.04.2015, 12:32
Beitrag: #1115
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Nun wenn wir schon bei berühmt-berüchtigten Geliebten und Maitressen sind:
Am 20.September 1791 fand sich am Neuen Brunnen in Mainz ein von anoymer Hand angebrachter Flugzettel mit folgenden Spott-Versen: Rinne,Brünnchen in den Stein Dein Kessel wird nie voller sein Zahlt Mainzer Steuern noch so sehr, doch bleiben Eure Kassen leer Doch hätt dein Kessel auch ein Loch Ich wett,er füllte sich wohl doch und hätt die .???? keins wie wohl wär Dir´s Du armes Mainz Von ihr wohlgesonneneren Menschen ist die Dame .um die es geht die Aspasia des Mainzer Hofes genannt worden, denn ihr mittelbarer Einfluss auf die Reichspolitik war so groß, daß sie vom habsburgischen Kaiser in den Grafenstand erhoben wurde und auch die Preußen über den Freiherrn von Stein rege Kontakte zu ihr pflegten. Ich wüßte gerne von Euch,auf welche Dame sich der Vers bezieht, ihren Geburtsnamen und den ihres fürstlichen Gönners und Galans- |
|||
03.04.2015, 13:27
Beitrag: #1116
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Du gibst mir wohl den Ball zurück? Die Dame ist Sophie von Coudenhoven, geborene von Hatzfeld!
Und der Gönner war niemand anderes als Friedrich Karl Joseph von Erthal, der Fürst- und Erzbischof von Mainz war und an den z.B. in Erfurt der Erthal-Obelisk erinnert. Offiziell wird Sophie nur als Vertraute des Fürstbischofs geführt, der Volksmund sah das anders und hatte damit wohl auch recht. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
03.04.2015, 17:32
Beitrag: #1117
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Genau, womit man sieht,dass in der Hatzfeldschen Familie die Frauen wohl durchaus wußten,was sie wollten
Sophie von Coudenhoven, geborene von Hatzfeld war die Tochter von Graf Karl Ferdinand von Hatzfeldt und Charlotte Sophie von Hatzfeldt, geborene Freiin von Bettendorf und eine Großnichte 2.Grades von Friedrich Karl Joseph von Erthal. Sie war die herausragende person in einem Kreis von Frauen, die die Diplomaten als " femmes électorales à Mayence" bezeichneten und die erheblichen Einfluss auf Entscheidungen des Kurfürsten hatten. Sie gilt bis heute in Mainz nicht nur als Ratgeberin und Vertraute,sondern als Maitresse und Geliebte des Kurfürsten, wohnte im Eckgebäude des Erthaler Hofs und bezog eine Pension von tausend Gulden im Jahr., Man machte sie ,wohl zu Recht, für die eher unglückliche Schaukelpolitik Erthals , die Günstlingswirtschaft am Mainzer Hof und die Staatsverschuldung mitverantwortlich. So und jetzt darfst du uns wieder Rätsel aufgeben. Sansavoir |
|||
04.04.2015, 11:11
Beitrag: #1118
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Neues Jux-Rätsel
Der Gesuchte des Forums-Rätsels verlebte seine letzten Tage in einem Staat, dessen Chef einen bekannten Unabhängigkeitskämpfer für einige Zeit Asyl gewährte. Wer war der Staatschef und wer der Unabhängigkeitskämpfer? "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
07.04.2015, 23:31
Beitrag: #1119
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(04.04.2015 11:11)Sansavoir schrieb: Neues Jux-Rätsel Der Unabhängigkeitskämpfer profitierte von der Niederlage des Mutterlandes gegen die Truppen aus dem Heimatland des Gesuchten aus dem Forum-Rätsel. Der Staatschef regierte nur in einem Teil eines heutigen Staates. Dieser Staat wechselte nach seiner Unabhängigkeit mehrmals die Staatsform. Er war nicht nur geteilt, sondern auch einige Jahre durch eroberte Gebiete des Nachbarstaates vergrößert. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
13.04.2015, 15:00
Beitrag: #1120
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Das Forum-Rätsel wurde von Chris gelöst. Jean Nicolas Billaud-Varenne war der gesuchte. Jetzt dürfte es kein Problem sein, das Jux-Rätsel zu lösen.
![]() "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
19.04.2015, 21:05
Beitrag: #1121
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(04.04.2015 11:11)Sansavoir schrieb: Neues Jux-Rätsel (13.04.2015 15:00)Sansavoir schrieb: Das Forum-Rätsel wurde von Chris gelöst. Jean Nicolas Billaud-Varenne war der gesuchte. Jetzt dürfte es kein Problem sein, das Jux-Rätsel zu lösen. Ist schon eine Woche her und inzwischen ist auch das Forum-Rätsel von Chris gelöst. Wer dieses Jux-Rätsel lösen will, braucht nur meine Kurzbiografie über Jean Nicolas Billaud-Varenne lesen. ![]() "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
02.07.2015, 17:44
Beitrag: #1122
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(13.04.2015 15:00)Sansavoir schrieb: Das Forum-Rätsel wurde von Chris gelöst. Jean Nicolas Billaud-Varenne war der gesuchte. Jetzt dürfte es kein Problem sein, das Jux-Rätsel zu lösen. damit hier mal wieder etwas Power reinkommt. Zitat:Santo Domingo, wo er von dem Präsidenten Pétion eine kleine Pension erhielt. Er starb am 3. Juni 1819 in Port au Prince. "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
02.07.2015, 18:10
Beitrag: #1123
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Er war Soldat, Kavallerist, wurde in einem der deutschen Einigungskriege durch einen Aufklärung-Ritt weit in Feindesland bekannt und berühmt.
Später war er für sein dt. Bundesland zuerst Militär"attache" später Gesandter in Berlin. Dort geriet er mit SM hintereinander, der ihn den "dümmsten aller Süddeutschen" nannte. Er schmiss den Bettel hin, und widmete sich fortan den Ingenieur-Wissenschaften. Sein Name wurde zum Synonym für ein "Luftfahrzeug" und aus dem zu diesem Zweck entstandenen Unternehmen entwickelte sich eine Hochtechnologie-Region in einer Region ![]() "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
02.07.2015, 19:52
Beitrag: #1124
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
auf einer Insel geboren ...? Enkel des David Macaire d’Hogguèr (1774–1845)?
Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte. Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, wollen balde kommen. – Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist's! Dich hab ich vernommen! Eduard F. Mörike (1804-1875) |
|||
02.07.2015, 20:05
Beitrag: #1125
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Graf Zeppelin
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
02.07.2015, 20:07
Beitrag: #1126
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(02.07.2015 19:52)Avicenna schrieb: auf einer Insel geboren ...? Enkel des David Macaire d’Hogguèr (1774–1845)? Kloster und später Hotel. Alles Bingo und ein Verwandter von ihm wurde 1813 cor Paris standrechtlich erschossen. Im HStA in Stgt. ist mir mal sein Abschiedsbrief untergekommen, aber leider vergesse ich immer wieder den Gründen nachzuforschen. Jetzt schreibst due den Namen hier ein, und machst ein knackiges neues Rätsel ![]() "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
03.07.2015, 16:09
Beitrag: #1127
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(02.07.2015 20:05)Sansavoir schrieb: Graf Zeppelin Jawoll, sansavoir hat das Rätsel gelöst. Zeppelin war, wie geschrieben, württembergischer Gesandter in Berlin. In dieser Funktion glaubte er Kritik an der preußischen Führung des württ. Armeekorps führen zu dürfen. Was SM Wihelm II. derart in Rage brachte, dass er den Ausspruch vom "Dümmsten aller Süddeutschen" machte. Bei den Herbstmanövern des selben Jahres führte Zeppelin eine Division, der preußische General Kleist rügte Zeppelins Führung. Zeppelin sah einen Zusammenhang, und "zog sich ins Privatleben zurück". Wirklich große Männer erkannt man nicht zuletzt daran, dass sie die Gabe haben, fähige Leute zu erkennen, und an sich zu binden. SM Willem der letzte hatte diese Gabe nicht. "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
03.07.2015, 18:01
Beitrag: #1128
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Nun ja, der Herr Graf kam als einziger Teilnehmer davon, spricht nicht für taktisches Verständnis.
https://de.wikisource.org/wiki/Graf_Zepp...st%C3%BCck „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
03.07.2015, 19:58
Beitrag: #1129
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(03.07.2015 18:01)Arkona schrieb: Nun ja, der Herr Graf kam als einziger Teilnehmer davon, spricht nicht für taktisches Verständnis. Das war sein Erkundungsritt zu Beginn des 70er Krieges. Ist es nicht so, dass bei solchen Stoßtrupps der Auftrag als erfüllt gilt, wenn einer mit den entsprechenden Aufklärungsergebnissen zurückkommt? Keine Taktik im Vordergrund steht, sondern die Ergebnisse. Verluste Kollateral-Schäden sind. Und das war da wohl gegeben, Moltke wusste dadurch wo und wie die Franzosen aufgestellt waren. Die erfolgreichen Grenzschlachten sind dadurch möglich geworden. Ist übrigens interessant, die Luftaufklärung per Zeppelin hat den ganzen 1.WK über, der dt. Seekriegsleitung teilweise entscheidende Erkenntnisse vermittelt. Dass Scheer nach der Skagerrak-Schlacht entkommen konnte, ist entscheidend auf sein Wissen über die Kurse und Positionen Jellicoes zurückzuführen. Wissen das im 3 Zeppeline brachten. "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
03.07.2015, 23:45
Beitrag: #1130
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Der Zeppelinweg
In Leipzig gibt es seit -zig Jahren einen Zeppelinweg. Man durchläuft ihn in etwa fünfzehn Minuten oder man kann ihn als Fahrradfahrer nutzen. Motorisierte dürfen da nicht lang. Dieser Zeppelinweg erfüllt zwei Aufgaben. Er ist die Verbindung zwischen Richard-Lehmann-Straße und Arno-Nitzsche-Straße, sodass man als Fußgänger oder Radfahrer aus der Südvorstadt kommend einige Minuten abkürzen kann, um nach Connewitz zu kommen. Außerdem diente und dient der Zeppelinweg als Grenze zwischen zwei Gartenvereinen. Der linker Hand liegende Gartenverein nannte sich nach Max Reimann, dessen Namen auch das ehemalige Gaswerk trug. Eine Gasometer wird heute von Yildegar Asisi als Panometer für seine großartigen Panoramabilder verwendet. Dieser Max Reimann war natürlich nicht der Eigentümer des Gaswerkes und des Gartenvereins, sondern der ehemalige KPD-Vorsitzende und spätere DKP-(Ehren-)Vorsitzende. Er hatte genauso viel mit dem Gaswerk und dem Gartenverein zu tun gehabt, wie Sergej Kirow mit den Kirow-Werken und den Kirow-Kränen, nämlich nichts. Ob er mal "sein" Werk besuchte, weiß ich nichts. Den Gartenverein hat er offensichtlich nicht besucht, und wenn ja, hat er sich nicht mit den langjährigen Vereinsvorsitzenden vertragen, dessen jahrzehntelange Diktatur erst 2012 beendet wurde. Ein Verein und besonders ein Gartenverein bietet vielen Profilierungsneurotikern eine nicht zu unterschätzende Bühne. Neben möglichst hohen Erträgen bei der Ernte von Obst und Gemüse wurde natürlich sehr häufig über Wasseruhren, Braunfäule oder Nagetierplagen diskutiert. Irgendwann gab es keine Mausefallen oder man mochte Mäuse auf einmal, wurde nur ein einziges Thema akut. Die UMBENENNUNG des Zeppelinweges, eine kleine, eher unbedeutende Verkehrsverbindung, an der es noch Maulbeersträucher gab - ein Relikt aus den 1950er, als pfiffige Kleingärtner Seide herstellten. Was hatte der arme Graf Zeppelin verbrochen, dass der kleine nach ihm benannte Weg umbenannt werden sollte. Er war ein Graf und Max Reimann ein bedeutender westdeutscher Arbeiterführer, so argumentierten die Befürworter der Umbenennung. Und der große Max Reimann hatte es ja verdient, dass in Leipzig nicht nur ein Gaswerk und ein Gartenverein, sondern auch ein Weg nach ihm benannt wird. Aber da hatten die linksseitigen Kleingärtner nicht die Rechnung mit den rechtsseitigen Gartenfreunden gemacht. Sie befürchteten, dass ein Max-Reimann-Weg eine Annexion des rechten Teils des Weges durch den Gartenverein "Max Reimann" erfolgen wird. Fakt ist, der Zeppelinweg wurde nicht unbenannt. Das Gaswerk wurde 1990/91 still gelegt, die Gartenvereine heißen heute "Erholung" und "Gartenfreunde" und Max Reimann liegt von den Leipzigern völlig vergessen irgendwo in seinem Grab in den alten Bundesländern. Neben den Zeppelinweg gibt es noch eine Zeppelinbrücke und ein Zeppelinhaus. Und vielleicht benennt die Stadt Leipzig eine U-Bahn-Röhre nach Zeppelin. Wundern würde es mich nicht, ich wäre eher irritiert, wenn der Flughafen nach ihm benannt werden sollte. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
04.07.2015, 15:46
Beitrag: #1131
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Bei uns gab es auch eine Zeppelinstraße, das heißt, auf Grund ihrer besonderen Steile nannte sie der Volksmund "Zeppelinbuckel".
Bei den Eingemeindungen gab es diverse Straßen-Doppelbennenungen so hat "unsere" Zeppelinstraße den Namen verloren, der in einen Ortsteil wanderte. Wir haben jetzt eine Taunusstraße. wobei der Volksmund bisher nicht geschnallt hat, dass es mal ein Auto mit dem Namen "Buckeltaunus" gab, der "Buckel" heute noch viel besser passen würde. Die Älteren sprechen heute noch vom Zeppelinbuckel, für die Jüngeren und Zugezogenen ist es die Taunusstraße. In meiner Paralellklasse gab es einen mit dem selben Familiennamen wie der KPD-Chef, was glaubt ihr, wie der kath. Pfarrer und Religionslehrer den ansprach? "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
06.07.2015, 16:35
Beitrag: #1132
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Keiner will?
Mal ganz was schwieriges- Warum hielten die Nachkriegs-Deutschen die Nachrichten über Hitlers Eheschließung in seinen letzten Lebenstagen für einen blöden Propagandatrick? "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
06.07.2015, 16:39
Beitrag: #1133
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Habe ich zwar noch nicht gehört, aber es durfte am Namen der Braut (Eva BRAUN) gelegen haben. Wer sollte das glauben...
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
06.07.2015, 17:51
Beitrag: #1134
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(06.07.2015 16:39)Arkona schrieb: Habe ich zwar noch nicht gehört, aber es durfte am Namen der Braut (Eva BRAUN) gelegen haben. Wer sollte das glauben... Bingo: Einem Goebbels-Propaganda gewöhntem deutschen Hirn durfte man mit sowas primitivem nicht kommen. Eva = die erste Frau überhaupt Braun = die Farbe der Nazis ein bißchen mehr Fantasie hätte man da schon walten lassen können ![]() Mal sehen was dem Arkona für ein Rätsel einfällt. und natürlich dem Avicenna und dem Sansavoir sowieso Es wird Rätselhaft hier, die nächsten Tage. ![]() "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
07.07.2015, 09:07
Beitrag: #1135
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Die Schlacht von Magnesia (Winter 190/189 v. Chr.) zwischen Rom und den Seleukiden entschied das Schicksal des Orients für Jahrhunderte, auch wenn die Seleukiden noch ein paar Jahrzehnte weiterwurstelten. Antiochos der Große verlor mit Pauken und Trompeten jämmerlich.
Für seine Kriegs- und Truppenführung verdient er selbst heute noch Backpfeifen, weil er... Ja, was war denn der Riesenklops, den er aus Geltungssucht und Neid baute? „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
08.07.2015, 11:35
Beitrag: #1136
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(07.07.2015 09:07)Arkona schrieb: Die Schlacht von Magnesia (Winter 190/189 v. Chr.) zwischen Rom und den Seleukiden entschied das Schicksal des Orients für Jahrhunderte, auch wenn die Seleukiden noch ein paar Jahrzehnte weiterwurstelten. Antiochos der Große verlor mit Pauken und Trompeten jämmerlich. "eigentlich" keine Ahnung von der Antike.... Magnesium ist doch das Zeugs, das sich die Geräteturner auf die Flossen pudern? Sorry. Antiochos hat bei deutlich überlegerner Truppenzahl die Schlacht völlig vergeigt, wobei ich bei den Schlachtberichten nicht so richtig mitkomme warum. Hat er evt. das römische Lager geplündert? AnstattMeinst du dies?? Andererseits stimmen die Berichte aus der Antike ja meist eh nicht. Ertragen die Nachschau nicht. Hannibal war doch zu den Seulikiden geflüchtet, hat der dem Antiochos zu einem Schlöachtplan geraten, den dieser "umgekehrt" verwendet hat? So ähnlich liest es sich zumindest bei Delbrück. Wobei ich den auch nicht so recht verstehe. Die Vergleiche mit Zar Alexander und Gneisenau sind mir zu "hoch". Meinst du sies? "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
08.07.2015, 12:21
Beitrag: #1137
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
So ganz weit bist du von der Lösung nicht weg. Aber es wurden schon viele Schlachten verloren, weil eine undisziplinierte Truppe lieber den Tross plünderte, das ist es nicht.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
08.07.2015, 12:53
Beitrag: #1138
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(08.07.2015 12:21)Arkona schrieb: So ganz weit bist du von der Lösung nicht weg. Aber es wurden schon viele Schlachten verloren, weil eine undisziplinierte Truppe lieber den Tross plünderte, das ist es nicht. Und Hannibal? ea wurde doch behauptet, dass er "karthagische" Interessen vertrete "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
08.07.2015, 14:27
Beitrag: #1139
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Um Hannibal geht es, das ist richtig. Was war aber die backpfeifenreife Leistung von Antiochos? Jetzt nur noch eins und eins zusammenzählen...
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
08.07.2015, 17:23
Beitrag: #1140
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Meinst du, dass er Hannibal keine Truppen zur Verfügung stellte, um Karthago zurück zu gewinnen? Dann hätte Rom an zwei Fronten zu kämpfen gehabt und hätte - eingedenk der Erfahrungen, die man mit Hannibal gesammelt hatte - wohl die Masse der Truppen verwendet, um eine erneute Invasion Italiens von Afrika aus zu verhindern.
Laut Wiki soll Antiochos die Unterstützung für Hannibal abgelehnt haben, weil ihm dabei nur eine Nebenrolle zugefallen wäre. Das hätte der werte König nicht ertragen, also ließ er die Gelegenheit zur Schwächung Roms aus. |
|||
08.07.2015, 17:58
Beitrag: #1141
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
das konnte ich zum Thema finden:
Zitat:Grundfalsch ist jedenfalls Kromayers Idee, die er auf dem sog. Historikertag in Dresden vorgetragen und in einem Aufsatz »Hannibal und Antiochus der Große« (N. Jahrb. f. d. kl. Altert. Bd. 19 (1907) S. 681) entwickelt, daß der Gegensatz zwischen der von Hannibal vorgeschlagen und der von Antiochus befolgten Strategie den Gegensatz zwischen karthagischer und seleucidischer Politik darstelle, Antiochus also, wenn er Hannibal gefolgt wäre, sich einem fremden Interesse dienstbar gemacht hätte.hier http://www.zeno.org/Geschichte/M/Delbr%C...+Antiochus und es will mir einfach nicht einleuchten wo da der "geistige Tiefflug" des Antiochius sein soll. Jetzt vermute ich, dass des Rätsels Lösung bei Mommsen zu finden ist. Mal schauen, ob der alte Schwabe was im Bücherschrank stehen hat. ![]() "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
08.07.2015, 21:52
Beitrag: #1142
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Ich will alle Beteiligten erlösen. Unter Antiochos hatte Hannibal keine Befehlsgewalt. Anstatt ihn zu seinem "Generalfeldmarschall" zu machen, hielt er ihn bestenfalls als beratendes Schoßhündchen. Ob Hannibal bei Magnesia persönlich anwesend war, ist umstritten, aber gut möglich. Ganz sicher wäre die Auseinandersetzung mit Scipio, mit dem er ja ohnehin noch ein Hühnchen zu rupfen hatte, dann nicht so einseitig abgelaufen.
@Suebe soll weitermachen. „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
10.07.2015, 13:13
Beitrag: #1143
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Wer sagte zu wem:
"Ihr wollt keine Ordnung bei euch. Lest in der Geschichte nach, wie ihr zu allen Zeiten eure Kaiser schikaniert habt" ?????????? "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
10.07.2015, 13:30
Beitrag: #1144
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Könnte von Napoleon sein, der es irgendeinem zweitklassigen süddeutschen Monarchen sagte. Aber wem? Vielleicht dem dicken Württemberger, da das Rätsel vom @Sueben kommt.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
10.07.2015, 15:10
Beitrag: #1145
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(10.07.2015 13:30)Arkona schrieb: Könnte von Napoleon sein, der es irgendeinem zweitklassigen süddeutschen Monarchen sagte. Aber wem? Vielleicht dem dicken Württemberger, da das Rätsel vom @Sueben kommt. Alles vollkommen richtig. ABER, zu einem viertklassigen Norddeutschen, zu SKH dem Großherzog von Mecklenburg-Strelitz oder einem drittklssigen, SKH dem Großherzog von Mecklenburg-Schwerin? er hat es wohl zu mehreren gesagt. Anlass war, dass die Rheinbundfürsten trotz hohem franz. Druck nchts von einem "Rheinbund-Grundgesetz" wissen wollten. Und hier, bei der Verweigerung, da hast du recht, spielten Bayern und Württemberg die führende Rolle. Es ist der Ausdruck bonapartischer Resignation. OT: Mach gleich weiter, kommt hier mal ein bißchen Power rein ![]() "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
10.07.2015, 15:29
Beitrag: #1146
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Da ich gerade nichts Besseres zu tun habe, will ich gleich ein neues Rätsel stellen.
Sie war eine Schönheit, aber wohl "die größte Hure ihres Zeitalters", sehr viele bedeutende Männer - auch Monarchen und Thronfolger - hatte sie im Bett. Ihr Ehemann, ein Fürst aus königlichem Geschlecht, hatte das irgendwann satt und ließ sich scheiden. Er fiel später in einer bekannten Schlacht und nun wurde die Frau völlig hemmungslos - offenbar im eifrigen Wettbewerb mit ihrer jüngeren Schwester, die genau so ein Luder war und auch "Trophäen" sammelte. Wer waren also diese beiden ehrenwerten Damen? „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
10.07.2015, 15:37
Beitrag: #1147
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(10.07.2015 15:29)Arkona schrieb: Da ich gerade nichts Besseres zu tun habe, will ich gleich ein neues Rätsel stellen. Wow, und so eine bemerkenswerte Frau soll mir bisher entgangen sein? Unmöglich. Das heißt ich muss intensiv nachdenken, denn bisher leuchtet keine Erkenntnis auf. (ich wollte "scharf" schreiben, aber das wäre doch etwas daneben, Stammtischdeutsch eben.... ![]() "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
10.07.2015, 15:42
Beitrag: #1148
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Tja, ich bin dafür auch bei den Rätseln die Geschlechterquote einzuführen.
![]() Nun gehen aber unsere Altherrenphantasien durch. ![]() EDIT: Wer angesichts meiner Beschreibung denkt, die gesuchte Person gehört ins lasterhafte Alte Rom, irrt... „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
10.07.2015, 15:46
Beitrag: #1149
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(10.07.2015 15:42)Arkona schrieb: Tja, ich bin dafür auch bei den Rätseln die Geschlechterquote einzuführen. Was lese ich da? Altherren..... ![]() Sorry, aber ich doch nicht, meine letzte Freundin war 22!!!!! ![]() "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
10.07.2015, 15:50
Beitrag: #1150
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(10.07.2015 15:46)Suebe schrieb: Sorry, aber ich doch nicht, Stimmt, vor 35 Jahren... ![]() „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Neues Jux-Rätsel | Suebe | 1.075 | 619.258 |
02.04.2025 09:49 Letzter Beitrag: Suebe |
|
Neuestestes Rätsel(Suchmaschinen Nutzung wird mit dem Tode geahndet) | Allwissend | 2 | 5.146 |
08.05.2019 18:38 Letzter Beitrag: Suebe |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste