Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Entstehung der Germanischen Sprache
08.11.2017, 18:56
Beitrag: #51
RE: Die Entstehung der Germanischen Sprache
(08.11.2017 18:32)Flora_Sommerfeld schrieb:  
(08.11.2017 09:12)FranzPapen schrieb:  Es scheint interessant, aber es gibt viele seltsame Dinge darüber ... Was wir normalen Menschen nicht verstehen können ... was wir normalen Menschen nicht verstehen wollen ...!

Warum benennst du dich nach einen Kriegsverbrecher?

Franz von Papen wurde in Nürnberg freigesprochen, also schön sachlich bleiben. Allerdings hat er an der Machtergreifung der Nazis seinen Anteil.

Seinen Nick hier im Forum so zu nennen, finde ich trotzdem ziemlich daneben. Angry

„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
08.11.2017, 19:00
Beitrag: #52
RE: Die Entstehung der Germanischen Sprache
(08.11.2017 18:56)Arkona schrieb:  
(08.11.2017 18:32)Flora_Sommerfeld schrieb:  Warum benennst du dich nach einen Kriegsverbrecher?

Franz von Papen wurde in Nürnberg freigesprochen, also schön sachlich bleiben. Allerdings hat er an der Machtergreifung der Nazis seinen Anteil.

Da ist jetzt hier zwar weiterführen OT aber zur Ergänzung, im Rahmen der Entnazifizierung wurde er als Hauptschuldiger verurteilt.

Nie darf man so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken....
Erich Kästner
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.11.2017, 00:17
Beitrag: #53
RE: Die Entstehung der Germanischen Sprache
Ich habe ihn aufgefordert die Wahl seines Nick zu erläutern.

Vielleicht ist es ja ganz harmlos
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.11.2017, 16:47
Beitrag: #54
RE: Die Entstehung der Germanischen Sprache
(08.11.2017 18:32)Flora_Sommerfeld schrieb:  
(08.11.2017 09:12)FranzPapen schrieb:  Es scheint interessant, aber es gibt viele seltsame Dinge darüber ... Was wir normalen Menschen nicht verstehen können ... was wir normalen Menschen nicht verstehen wollen ...!

Warum benennst du dich nach einen Kriegsverbrecher?

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Franz von Papen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagt und in allen Anklagepunkten freigesprochen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.11.2017, 17:18
Beitrag: #55
RE: Die Entstehung der Germanischen Sprache
(09.11.2017 16:47)Dietrich schrieb:  
(08.11.2017 18:32)Flora_Sommerfeld schrieb:  Warum benennst du dich nach einen Kriegsverbrecher?

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Franz von Papen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagt und in allen Anklagepunkten freigesprochen.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Wink

Was bisher geschah ...
Zwei Beiträge vorher:
(08.11.2017 19:00)Flora_Sommerfeld schrieb:  
(08.11.2017 18:56)Arkona schrieb:  Franz von Papen wurde in Nürnberg freigesprochen, also schön sachlich bleiben. Allerdings hat er an der Machtergreifung der Nazis seinen Anteil.

Da ist jetzt hier zwar weiterführen OT aber zur Ergänzung, im Rahmen der Entnazifizierung wurde er als Hauptschuldiger verurteilt.

Nie darf man so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken....
Erich Kästner
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.11.2017, 17:39
Beitrag: #56
RE: Die Entstehung der Germanischen Sprache
(08.11.2017 17:19)Paul schrieb:  Strittig ist eigentlich der Zeitpunkt, wann die Indogermanen nach Mitteleuropa und wann sie nach Norddeutschland/Südskandinavien eingewandert sind ...

Allgemein wird angenommen, dass indoeuropäische Gruppen Ende des 4. und zu Beginn des 3. Jahrtsd. in Mitteleuropa einwanderten.

(08.11.2017 17:19)Paul schrieb:  ... und ob die Trichterbecherkultur, eine Kultur der "Arktischen Ureinwohner" o. schon eine indogermanische Kultur war.

Wir haben das bereits unzählige Male diskutiert.

Die Trichterbecherkultur setzt bereits 4200 v. Chr. ein und gilt demzufolge als nichtindoeuropäische bzw vorindoeuropäische Kultur. Nach allgmeiner Auffassung bildet die Verschmelzung der indoeuropäischen Schnurkeramiker (Streitaxtleute) mit den autochthonen nichtindoeuropäischen Trichterbecherleuten (Megalithkultur) die Basis für die Herausbildung der späteren Germanen.

Harald Haarmann schreibt:

"Der indoeuropäische Sprachzweig des Germanischen hat sich in einem lang andauernden Abspaltungsprozess in einem geographisch sehr begrenzten Areal herausgebildet. Die nach Mitteleuropa migrierenden Viehnomaden trafen dort auf eine sesshafte agrarische Bevölkerung, deren Sprache und Kultur nicht mit dem Indoeuropäischen verwandt waren."
(Harald Haarmann, Auf den Spuren der Indoeuropäer, München 2016, S. 234)

(08.11.2017 17:19)Paul schrieb:  .Strittig ist auch der Anteil des vorindoeuropäischen Substrats im Germanischen.

Das ist keineswegs strittig. Die einst von Sgmund Feist publizierte und später von Hawkins und Vennemann vertretene Germanische Substrathypothese wurde längst widerlegt. Sie wird heute kaum noch vertreten.

Wiki schreibt dazu:
"Der Hauptgrund dafür, dass die germanische Substrattheorie heute als widerlegt gilt, ist, dass für sehr viele der vermeintlich nicht-indogermanischen Wörter im rekonstruierten urgermanischen Lexikon inzwischen doch etymologische Vergleichspunkte in anderen indogermanischen Sprachen gefunden worden sind. Einige Beispiele dafür in der oben genannten Wortliste sind."

https://de.wikipedia.org/wiki/Germanisch...thypothese
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.11.2017, 17:56
Beitrag: #57
RE: Die Entstehung der Germanischen Sprache
(09.11.2017 17:39)Dietrich schrieb:  
(08.11.2017 17:19)Paul schrieb:  ... und ob die Trichterbecherkultur, eine Kultur der "Arktischen Ureinwohner" o. schon eine indogermanische Kultur war.

Wir haben das bereits unzählige Male diskutiert.

Die Trichterbecherkultur setzt bereits 4200 v. Chr. ein und gilt demzufolge als nichtindoeuropäische bzw vorindoeuropäische Kultur. Nach allgmeiner Auffassung bildet die Verschmelzung der indoeuropäischen Schnurkeramiker (Streitaxtleute) mit den autochthonen nichtindoeuropäischen Trichterbecherleuten (Megalithkultur) die Basis für die Herausbildung der späteren Germanen.

Du gehst ja nie auf das Problem ein, das die Trichterbecherkultur bis weit in die Ukraine festgestellt wurde. Sie muß deshalb eine Indogermanische Kultur gewesen sein, wobei sie natürlich mit der einheimischen Kultur verschmolzen ist. Die Trichterbecher gab es z.B. schon in der Ertebölle Kultur. Dies spricht dann für eine sehr frühe Westwanderung der Indogermanen und auch eine frühe Nordwanderung.

viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn)
in der Nähe von Wetflaria (Wetzlar) und der ehemaligen Dünsbergstadt
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.11.2017, 18:03
Beitrag: #58
RE: Die Entstehung der Germanischen Sprache
(09.11.2017 17:56)Paul schrieb:  Du gehst ja nie auf das Problem ein, das die Trichterbecherkultur bis weit in die Ukraine festgestellt wurde.

Die Trichterbecherkultur umfasste Norddeutschland, Dänemark und den Raum zwischen Elbe un Weichsel, wie du hier sehen kannst: https://de.wikipedia.org/wiki/Trichterbe...re_map.png

Es handelt sich um die nichtindoeuropäische Vorgängerkultur, die im 3. Jahrtsd. von indoeuropäischen Schnurkeramikern bzw Streitaxtleuten überschichtet wurde.

Harald Haarmann schreibt:

"Der indoeuropäische Sprachzweig des Germanischen hat sich in einem lang andauernden Abspaltungsprozess in einem geographisch sehr begrenzten Areal herausgebildet. Die nach Mitteleuropa migrierenden Viehnomaden trafen dort auf eine sesshafte agrarische Bevölkerung, deren Sprache und Kultur nicht mit dem Indoeuropäischen verwandt waren."

(Harald Haarmann, Auf den Spuren der Indoeuropäer, München 2016, S. 234)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04.03.2019, 13:56
Beitrag: #59
RE: Die Entstehung der Germanischen Sprache
Der Wikipedia Artikel über die Trichterbecherkultur ist in sich widersprüchlich. Es wird eine Karte mit dem heutigen Polen als Gebiet der Trichterbecherkultur gezeigt. Rs wird aber geschrieben, das sie bis zum Dnjpr. nachweisbar ist, also bis nach Russland, so wie ich das in älteren Artikeln auch in Erinnnerung hatte.

https://de.wikipedia.org/wiki/Trichterbecherkultur

Es ist wahrscheinlich, das in dem Gebiet mehrere Sprachen gesprochen wurden. Sollte es eine Einwanderung von Alt-Mitteleuropäern nach Norddeutschland u. Südskandinavien gegeben haben, dann haben sich diese Einwanderer mit den Ertebölleleuten vermischt. Das Ertebölle Sprachsubstrat wäre dann etwas stärker verwässert. Das Germanische wäre dann aus mindestens 3 steinzeitlichen Sprachen entstanden.

viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn)
in der Nähe von Wetflaria (Wetzlar) und der ehemaligen Dünsbergstadt
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
22.10.2023, 02:51
Beitrag: #60
RE: Die Entstehung der Germanischen Sprache
Die Frage ist, wurde in Norddeutschland vor der Einwanderung der Bandkeramiker eine mit dem indogermanischen verwandte Sprache gesprochen, z.B. als Sprache der Rentierjäger von den Niederlanden bis Russland?
War die Sprache der Ertebölleleute verwandt mit der Sprache der Jäger und Sammler in Mittels- und Nordskandinavien?

viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn)
in der Nähe von Wetflaria (Wetzlar) und der ehemaligen Dünsbergstadt
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.08.2024, 21:07
Beitrag: #61
RE: Die Entstehung der Germanischen Sprache
Gehen wir es mal mithilfe der Haplogruppen an. Die moderne West- und Mitteleuropäische Bevölkerung hat überwiegend die Haplogruppe R1b, diese hat sich vor vielen tausend Jahren von der Haplogruppe R/R1 abgespalten und zog Richtung Westeuropa. Eine Untergruppe zog nach Nordeuropa namentlich R1b-U106 wo sie auf die Ureuropäer traff welche die Haplogruppe I-1 haben. Nun ist das interessante das R1 eine weitere Abspaltung bekam R1a, diese wird heute meist mit Osteuropa identifiziert, jedoch sind die in den germanischen Ländern gefundenen Untergruppen meist weit älter als die Völkerwanderung.

Also dürfte Paul obig recht haben daß die Germanische Sprache wohl aus 3 verschiedenen Einflüßen entstanden.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt    |     Startseite    |     Nach oben    |     Zum Inhalt    |     SiteMap    |     RSS-Feeds