Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 1 Bewertungen - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
15.09.2013, 21:12
Beitrag: #151
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Voltaire spottete am Tisch Friedrichs des Großen: "Ich verkaufe meinen Platz im Himmel für einen preußischen Taler."
Worauf der Ratsherr aus Kleve meinte: "Sie sind hier in Preußen, und da muss jeder, der etwas verkaufen will, sein Eigentumsrecht darauf nachweisen. Können Sie mir nachweisen, dass Sie einen Platz im Himmel haben, und wollen Sie ihn dann noch verkaufen, so will ich jede Summe dafür zahlen."
Voltaire schwieg darauf verlegen.

Ich denke, du darfst auf jeden Fall das nächste Rätsel erstellen, schließlich hast du dich ja intensiv mit meinem Rätsel auseinandergesetzt.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
15.09.2013, 22:30
Beitrag: #152
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Gut, ich überlege mir ein neues Rätsel. Die Anekdote mit dem Platz im Himmel kannte ich nicht, aber sie passt zu Voltaire.

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
16.09.2013, 02:09
Beitrag: #153
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Ein Günstling wollte sich militärische Ehren verdienen. Es gelang ihm eine Hafenstadt zu erobern, doch es gelang ihm nicht, seine Soldaten zu disziplinieren, die sich in dieser Stadt einige Verbrechen schuldig machten. Um das Verhältnis zu den aufgebrachten Bewohnern der strategisch bedeutenden Stadt zu beruhigen, verurteilte der Günstling 24 der schlimmsten Missetäter zum Tode. Da er keinen Henker zur Verfügung hatte, bestimmte er einen der Verurteilten zum Henker der anderen 23 Verurteilten.

Der zum Henker bestimmte Soldat löste dank seiner Erfindung die ihm gestellte Aufgabe zur Zufriedenheit des Günstlings. Einige Jahre später war die Zeit des Günstlings vorbei. Er lehnte sich auf und nach seinem gescheiterten Aufruhr wurde er zum Tode verurteilt.

Dem ehemaligen Günstling wurde als Adligen die Hinrichtung per Schwert zugestanden. Doch sein Henker war niemand anders als der ehemalige Soldat, der seit seiner Premiere in der Hafenstadt zu einem viel beschäftigten und wohlhabenden Mann aufgestiegen war.

Wer war der Günstling und wer war sein Henker? Dem Henker werden einige ingenieurtechnische Erfindungen zugestanden, die heute noch verwendet werden.

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
22.09.2013, 01:46
Beitrag: #154
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Damit es weiter geht: Der Gesuchte war Günstling einer damals schon älteren Herrscherin. Nach dem Henker sind bestimmte Krane benannt. Ein Fernsehkommissar trug den gleichen Nachnamen, aber das hat nichts mit unserem Henker zu tun.

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
22.09.2013, 21:30
Beitrag: #155
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Der Henker hieß dann wohl Thomas Derrick, der Günstling Robert Devereux, Favorit der Königin Elisabeth I. und Earl of Essey.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
22.09.2013, 21:42
Beitrag: #156
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(22.09.2013 21:30)Maxdorfer schrieb:  Der Henker hieß dann wohl Thomas Derrick, der Günstling Robert Devereux, Favorit der Königin Elisabeth I. und Earl of Essey.

Glückwiunsch, Maxdorfer - Du hast das Rätsel mit Bravour gelöst und kannst jetzt das nächste Jux-Rätsel erstellen.

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
23.09.2013, 20:17
Beitrag: #157
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Ein Herrscher brauchte Materialien für Schießpulver. Ein kluger Kopf seines Landes hatte daraufhin die Idee, eine Pflanzenart könnte dieses Material enthalten. Als er also mit der Pflanze herumexperimentierte, um die Rohstoffe für das Schießpulver zu erhalten, entstand ein anderer Stoff, der damit entdeckt war. Seitdem spielt er in der Chemie eine wichtige Rolle.

Welcher Stoff wurde damals entdeckt?
Ist diese Frage beantwortet, ist auch klar, wer der Forscher und der Herrscher waren.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27.09.2013, 16:15
Beitrag: #158
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Der Herrscher, um den es sich handelt, ist in der europäischen Geschichte eigentlich so präsent und bedeutsam, dass er in hunderten Jux-Rätseln Erwähnung finden könnte.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27.09.2013, 22:56
Beitrag: #159
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Ich denke schon die ganze Zeit an das 18. oder 19. Jahrhundert und vermute, dass der Herrscher sowohl Friedrich II. von Preußen oder Napoleon I. ist. Aber zu mehrhat es noch nicht gereicht... Angel grübel, grübel Huh

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28.09.2013, 08:43
Beitrag: #160
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(27.09.2013 22:56)Sansavoir schrieb:  Ich denke schon die ganze Zeit an das 18. oder 19. Jahrhundert und vermute, dass der Herrscher sowohl Friedrich II. von Preußen oder Napoleon I. ist. Aber zu mehrhat es noch nicht gereicht... Angel grübel, grübel Huh

Genau, einer von denen ist es. Ich würde sagen der international bedeutsamere.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28.09.2013, 11:15
Beitrag: #161
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Also der Bonaparte.

Wobei, Kontinentalsperre, die Suche nach Ersatzstoffen da schon im Schwang war.
Aber zum Fakt kein Schimmer.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28.09.2013, 18:37
Beitrag: #162
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Der Stoff ist ein chemisches Element.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.09.2013, 15:54
Beitrag: #163
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
... und es enthielt seinen Namen wenige Jahre später aufgrund seiner charakteristischsten Eigenschaft.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03.10.2013, 17:21
Beitrag: #164
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
...nämlich seiner Farbe.

Wenn ihr das Rätsel bis morgen nicht gelöst habt, muss ich es auflösen oder ihr müsst eine Woche warten - solange bin ich nämlich im Urlaub (bis Sonntag, 13. 10.)

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04.10.2013, 11:33
Beitrag: #165
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Auf meiner Profil-Seite findet ihr unter der Rubrik "Mein Leben" nun auch die Lösung des Jux-Rätsels, falls ihr einfach mit dem nächsten Rätsel weitermachen wollt.

Wenn aber zur Zeit eh kein Interesse für diesen Thread da ist (was ich bei der geringen Beteiligung an den letzten Rätseln fast schon vermute), könnt ihr das ganze auch einfach pausieren und in eineinhalb Wochen weiterrätseln, wenn ihr Lust habt. Dann aber bitte mein Profil meiden Wink

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04.10.2013, 15:51
Beitrag: #166
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Kein Interesse würde ich jetzt nicht sagen.
Wenn man aber die Lösung nicht weiß?

Ich würde einfach zusätzliche Hinweise posten, bis die Lösung kommt.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04.10.2013, 16:15
Beitrag: #167
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
So lange des Maxdorfers Rätsel Pause macht:

Ein Angehöriger eines regierenden europäischen Hauses erhielt 1908 ein Patent auf eine Vorrichtung die das Autofahren sicherer machen konnte.
Es war allerdings eine Paralell-Erfindung, ergo die selbe Idee hatte nochmals jemand.
Und die "großtechnische Umsetzung" ließ dann auch noch knapp 20 Jahre auf sich warten.

Wer war das?
was hat er erfunden?

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05.10.2013, 11:33
Beitrag: #168
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(04.10.2013 16:15)Suebe schrieb:  So lange des Maxdorfers Rätsel Pause macht:

Ein Angehöriger eines regierenden europäischen Hauses erhielt 1908 ein Patent auf eine Vorrichtung die das Autofahren sicherer machen konnte.
Es war allerdings eine Paralell-Erfindung, ergo die selbe Idee hatte nochmals jemand.
Und die "großtechnische Umsetzung" ließ dann auch noch knapp 20 Jahre auf sich warten.

Wer war das?
was hat er erfunden?

Es war der jüngere Bruder des "Großen Zampano" Technikbegeistert und großer Seefahrtsonkel.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06.10.2013, 00:42
Beitrag: #169
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Der Gesuchte ist Prinz Heinrich von Preußen, jüngerer Bruder von Wilhelm II. Er soll den Scheibenwischer erfunden haben.

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06.10.2013, 12:25
Beitrag: #170
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Bingo.
Er "soll" nicht, er hat. Wink
Sein Patentantrag datiert von 1905, erhalten hat er das Patent 1908.
Man hat also schon geprüft.
Allerdings hatte 2 Jahre zuvor eine Amerikanerin die selbe Idee, jedoch mit deutlich anderer Umsetzung. Vermutlich die älteste Patentanmeldung das Auto betreffend die eine Frau stellte.

Die Großtechnische Umsetzung kam dann allerdings erst im Jahr 1926, von Bosch, als die Patentrechte bereits abgelaufen waren.
Wobei man sich im Nachhinein fragen muss, wie die damals eigentlich bei Regen gefahren sind.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06.10.2013, 20:19
Beitrag: #171
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(06.10.2013 12:25)Suebe schrieb:  Sein Patentantrag datiert von 1905, erhalten hat er das Patent 1908.
Man hat also schon geprüft.
Davon sollte man ausgehen. Das (deutsche) Patentrecht war sicher noch nicht in allen Einzelheiten so strukturiert und untersetzt wie heute, allerdings waren schon einige Jährchen seit Inkrafttreten des Patentgesetzes (1877) vergangen.

(06.10.2013 12:25)Suebe schrieb:  Vermutlich die älteste Patentanmeldung das Auto betreffend die eine Frau stellte.
Kaum vorstellbar bis unfassbar...WinkBig Grin

Nach kurzem Überfliegen der beiden Patente muss ich allerdings konstatieren, dass das amerikanische System einfacher deklariert und leichter verständlich ist. Es erinnert mich auch eher an die moderne Version...
http://www.dpma.de/docs/service/klassifi...43801a.pdf
http://www.dpma.de/docs/service/klassifi...04343a.pdf
(06.10.2013 12:25)Suebe schrieb:  Die Großtechnische Umsetzung kam dann allerdings erst im Jahr 1926, von Bosch, als die Patentrechte bereits abgelaufen waren.
Der große Unterschied war ja der, dass bei den Vorgängerpatenten die Wischerblätter per Hand bewegt wurden, bei dem Boschpatent war es logischerweise ein Elektromotor.
Und für kleine, entsprechend leistungsfähige und kostengünstige Elektromotoren war erst damals die Zeit gekommen...
(06.10.2013 12:25)Suebe schrieb:  Wobei man sich im Nachhinein fragen muss, wie die damals eigentlich bei Regen gefahren sind.
Diese handbetriebene Variante wurde durchaus schon in Serie eingesetzt...

Auch soll es heute noch ausgefallene handbetriebene Systeme geben:
[Bild: besen-statt-scheibenwischer-403x278.jpg]


Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.
Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon, wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's! Dich hab ich vernommen!

Eduard F. Mörike (1804-1875)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06.10.2013, 21:34
Beitrag: #172
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(06.10.2013 20:19)Avicenna schrieb:  
(06.10.2013 12:25)Suebe schrieb:  Wobei man sich im Nachhinein fragen muss, wie die damals eigentlich bei Regen gefahren sind.
Diese handbetriebene Variante wurde durchaus schon in Serie eingesetzt...

Auch soll es heute noch ausgefallene handbetriebene Systeme geben:

Serie ist so ein Wort.
In den USA sollen auch ein paar Dollars Lizenzgebühr geflossen sein.


In den 60ern gab es im ZDF eine Autofahrersendereihe (Name ist mir iM nicht präsent) mit Rainer Günzler als Moderator. Die haben ernsthaft empfohlen bei Ausfall des Scheibenwischers eine Schnur an beiden Wischarmen zu befestigen, bei leicht geöffneten Seitenfenstern durch den Innenraum verlegen und an der Schnur mal nach limks mal nach rechts ziehen. Rolleyes

Wer will solls versuchen, es fuktioniert natürlich nicht.
glatter Quark.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.10.2013, 10:59
Beitrag: #173
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(06.10.2013 00:42)Sansavoir schrieb:  Der Gesuchte ist Prinz Heinrich von Preußen, jüngerer Bruder von Wilhelm II. Er soll den Scheibenwischer erfunden haben.

Das war des Rätsels Lösung,
und berechtigt zur Erstellung eines neuen.Heart

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.10.2013, 13:04
Beitrag: #174
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Sorry, habe ich im Stress der letzten Tage versäumt. Werde noch eins erstellen, ehe der Maxdorfer wieder da ist.

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.10.2013, 23:51
Beitrag: #175
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Amalgam ist eine Quecksilberlegierung und ein Begriff, den wohl jeder Besucher eines Zahnarztes kennt. Auch wenn eine Amalgamfüllung recht unangenehm für den Patienten sein kann, viel schlimmer ist es, man gerät vor einem Richter, der einen Amalgam-Prozess führt.

Was ist ein Amalgam-Prozess und zu welcher Zeit war diese Prozessführung üblich?

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
15.10.2013, 20:15
Beitrag: #176
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Bislang und spontan keine Ahnung.

Im Mittelalter machte man ja jede Menge interessanter bis absurder Dinge.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
15.10.2013, 22:44
Beitrag: #177
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Die beschriebenen Prozesse fanden nicht mehr im Mittelalter statt.

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
16.10.2013, 11:57
Beitrag: #178
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(15.10.2013 22:44)Sansavoir schrieb:  Die beschriebenen Prozesse fanden nicht mehr im Mittelalter statt.

Ich habe einen Bruder der Chemiker ist, und die längste Zeit seines Arbeitslebens bei der Degussa war.
Und immer alle vor Amalgam in den Zähnen warnte.
Und da gab es auch Amalgam-Prozesse.

Aber die waren doch nicht gesucht?

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
16.10.2013, 23:27
Beitrag: #179
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Es gab jede Menge Angeklagte, denen der Staatsanwalt verschiedene - tatsächlich begangene, aber meist nur vorgewurfene - Vergehen unterstellt. War nur ein Angeklagter schuldig, wurden alle Angeklagte verurteilt. Bei diesen Amalgam-Prozessen wurden die Angeklagten zum Tod verurteilt und kurz danach öffentlich hingerichtet.

Erwin Egon Kisch versuchte die Ereignisse um einen dieser Amalgam-Prozesse aufzuklären. Einen Spottvers des Volkes über die (wohl zu Recht) angeklagten Gauner übersetzte er so:

"Nie sah man Narren, die so roh
Wie Merlin, Bazire und Chabot
Kennt man ein schlimmeres Getier
Als Chabot, Merlin und Bazire?
Kein größerer Schelm ward je gesehn
Al Chabot, Bazire und Merlin!"

Nun dürfte es leicht sein, in welcher Zeit die Amalgam-Prozesse stattfanden. Deswegen möchte ich zusätzlich das prominenteste politische Opfer dieses Prozesses wissen, in dem eben auch Chabot, Bazire und Merlin wegen Finanzschwindeleien zum Tode verurteilt wurden.

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.10.2013, 10:33
Beitrag: #180
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Stimmt, jetzt ist es nicht mehr besonders schwer. Warum hast du das Rätsel eigentlich schon aufgelöst...?

Auf alle Fälle müsste jetzt Georges Danton gesucht sein.
Mit ihm zusammen wurden Claude Basire, François Chabot u.a. vom Revolutionstribunal 1794 verurteilt und am 5. April hingerichtet.

Noch ein Zitat:
Zitat:...
Im Herbst 1793 spalteten sich die Jakobiner. Es entstand eine "linke" und eine "rechte" Opposition zur Politik des Wohlfahrtsausschusses um Robespierre. Die "linke" Opposition bestand aus den "Enragés" (Wütende, Rasende) um Jacques Roux (Suizid im Februar 1794) und den "Hébertisten". Zur "rechten" Opposition werden die Anhänger Dantons, die sogenannten "Indulgents" (Nachsichtige) gezählt.

Nachdem die "linke" Opposition mit der Hinrichtung von René-Jacques Hébert und seiner Anhänger am 24. März 1794 ausgeschaltet war, begann Robespierre mit der Vernichtung seiner bisherigen Verbündeten.

Die "Indulgents" um Danton forderten seit November 1793 die Beendigung des auch von ihnen entfachten Terrors. Dadurch gerieten diese Politiker zunehmend in Konflikt zu Robespierre (bzw. dem radikalen Bürgertum) und zu den "Enragés" und "Hébertisten", die sich als Interessenvertreter der Pariser Sansculotten (Arbeiter, Handwerker u.a.) sahen. Am 18. März 1794 wurden die ersten "Indulgents" verhaftet, führende Politiker wie Danton und Desmoulins inhaftierte der Sicherheitsausschuss am 30. März 1794.

Wenig später fand einer der berüchtigten Amalgam-Prozesse gegen Danton und seine politischen, geschäftlichen und persönlichen Freunde statt. In einem Amalgam-Prozess werden mehrere Angeklagte (zum Teil wegen unterschiedlicher Vergehen) gemeinsam verurteilt. In diesem Prozess wurden z.B. Danton und Desmoulins politischer Verrat, den österreichischen Bankier Frey, seinem Bruder und dem Politiker Fabre d'Églantine betrügerische Geschäfte und dem General Westermann militärisches Fehlverhalten vorgeworfen.

Nach einem hitzig geführten Prozess wurden alle Angeklagte zum Tod verurteilt und am 5. April 1794 per Guillotine in Paris hingerichtet...


Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.
Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon, wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's! Dich hab ich vernommen!

Eduard F. Mörike (1804-1875)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.10.2013, 12:45
Beitrag: #181
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Genau, Georges Danton war das gesuchte, prominenteste Opfer eines Amalgam-Prozesses. Avicenna hat schon oben das Zustandekommen der Amalgam-Prozesse erklärt, mit deren Hilfe sich Robespierre seiner politischen Gegner um Hébert und Danton entledigte.

@ Avicenna
Wir haben im Forum mehrere Rätsel laufen, zzt. praktizieren wir das sog. "Forum-Rätsel" und dieses "Jux-Rätsel", in dem auf ungewöhnliche Ereignisse, sog. (auch nicht lustige) "Treppenwitze" oder "Fußnoten" der Geschichte hingewiesen wird. Dagegen werden im "Forum-Rätsel" historische Persönlichkeiten gesucht. Am Besten ist, Du schaust Dir mal die beiden Threads genauer an.

Wie Du bereits mitgekriegt hast, sind wir beim Auflösen nicht ganz so streng. Letztlich wollen wir das schnelle oder zumindest zeitnahe Auflösen, ansonsten besteht die Gefahr, dass das Rätsel "einschläft". Wer das Rätsel gelöst hat, erstellt dann ein neues Rätsel.

Avicenna, Du kannst jetzt ein neues "Jux-Rätsel" erstellen.

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.10.2013, 10:28
Beitrag: #182
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Guten Morgen, Sansavoir. Du hattest darauf hingewiesen, dass ich über das Zustandekommen der Amalgam-Prozesse geschrieben hätte.
Das ist so nicht ganz korrekt. Ich hatte nur aus einer Quelle zitiert, die ich nicht unbedingt nennen wollte. Also - nicht auf meinem Mist gewachsen...Rolleyes

Neues Rätsel

Gesucht ist der Name eines Mannes, der eine bestimmte Sache erfunden hat.
Dieses wunderbare Teil kennt praktisch jeder und viele haben auch tagtäglich damit Umgang.

Wenn erfunden geschrieben steht, heißt das, dass er genau auf diese Sache ein Patent angemeldet hatte.
Die Sache, mit ihrem bis heute beibehaltenen Funktionsprinzip, trat ab jenem Zeitpunkt ihren Siegeszug um die Welt an.
Von der Erfindung gab es natürlich Weiterentwicklungen und auch Vorläufer.


Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.
Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon, wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's! Dich hab ich vernommen!

Eduard F. Mörike (1804-1875)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.10.2013, 18:29
Beitrag: #183
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Ich versuche es mal mit Alexander Graham Bell.

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.10.2013, 19:17
Beitrag: #184
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(18.10.2013 18:29)Sansavoir schrieb:  Ich versuche es mal mit Alexander Graham Bell.

Es ist ein "wunderbares Teil" gesucht.
Und das ist die Nervensäge Telefon ganz bestimmt nicht.

Mein Tipp:
Drais
und die Erfindung einschließlich Patent ist das Fahrrad.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19.10.2013, 19:12
Beitrag: #185
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(18.10.2013 18:29)Sansavoir schrieb:  Ich versuche es mal mit Alexander Graham Bell.
Die Erfindung des Gesuchten fand in einem anderen Jahrhundert statt.
Die Urform eines Vorgängers der Erfindung wird allerdings in das Jhd. der Bellschen Kupferarbeit datiert...
...angeblich von einem Blechschmied geschaffen.


Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.
Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon, wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's! Dich hab ich vernommen!

Eduard F. Mörike (1804-1875)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19.10.2013, 19:25
Beitrag: #186
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(18.10.2013 19:17)Suebe schrieb:  
(18.10.2013 18:29)Sansavoir schrieb:  Ich versuche es mal mit Alexander Graham Bell.

Es ist ein "wunderbares Teil" gesucht.
Und das ist die Nervensäge Telefon ganz bestimmt nicht.

Mein Tipp:
Drais
und die Erfindung einschließlich Patent ist das Fahrrad.
Ob nun wunderbar oder nicht - das gesuchte Teil ist praktisch, wird viel genutzt und gibt es heutzutage in den verschiedensten Variationen und Ausstattungen, genau wie das beim Fahrrad der Fall ist.

Aber Drais' Erfindung passt ziemlich exakt mit der Zeit zusammen, aus der die Urform eines Vorgängers der Erfindung stammt.


Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.
Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon, wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's! Dich hab ich vernommen!

Eduard F. Mörike (1804-1875)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.10.2013, 12:51
Beitrag: #187
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
also dann der Kugelschreiber und

László József Bíró

als Erfinder.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.10.2013, 14:27
Beitrag: #188
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Nein, er ist leider nicht gesucht.[Bild: s-nahrung-kaffee.gif]
Aber hey, ich wußte gar nicht, dass ein Ungar dieses Gerät erfunden hat.
Wobei ich aber unabhängig davon den Ursprung des Kulis einige Jahrzehnte früher angesetzt hätte. Dodgy
Interessant, aber irgendwie auch logisch - die Urform des Deosticks stammt auch von Bíró.Idea


Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.
Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon, wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's! Dich hab ich vernommen!

Eduard F. Mörike (1804-1875)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.10.2013, 15:04
Beitrag: #189
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Der Dosenöffner, der 1855 von Robert Yates zum Patent angemeldet wurde, eigens um die von Peter Durand 1810 zum Patent angemeldeten Konservendosen zu knacken (die ab 1813 bei der Royal Navy Einsatz fanden und bis zur Erfindung Yates durch Beil oder Hammer und Meißel geöffnet werden mussten)?

nicht ärgern, nur wundern...
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.10.2013, 16:10
Beitrag: #190
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Ah ja, auch ein sehr wichtiges Utensil, welches man erst vermisst, wenn man es braucht.
Dann allerdings kommen meist gröbere Werkzeuge zum Einsatz oder man, meist Frau, steht vor verschlossener Köstlichkeit.

Jedenfalls stammt diese Erfindung wieder aus dem falschen Jahrhundert.[Bild: s-nahrung-morgenkaffee.gif]


Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.
Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon, wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's! Dich hab ich vernommen!

Eduard F. Mörike (1804-1875)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.10.2013, 21:43
Beitrag: #191
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Also die Bierdose.

Erfinder war?
Der Bruder von Jimmy Carter.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.10.2013, 22:13
Beitrag: #192
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Könnte es sein, dass Du das Chronometer von John Harrison meinst?

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.10.2013, 22:26
Beitrag: #193
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(20.10.2013 21:43)Suebe schrieb:  Also die Bierdose.

Erfinder war?
Der Bruder von Jimmy Carter.

Du - zieh doch nicht alles gleich ins Lächerliche...Undecided
Der Name, der mit der Bierdose untrennbar verbunden ist...? Gottfried Wilhelm Krüger aus Sulzfeld in Baden.
Also gleich bei dir irgendwo um die Ecke.

Genau aus diesem schönen Ländle, aus dem ohnehin geschätzte 99,9% aller deutschen Erfindungen stammen, kommt auch die gesuchte.

Und jetzt vergiss einfach mal die Viertele, das lecker Bier und auch das tolle Wässerchen der Imnauer Mineralquellen...

Prösterchen [Bild: s-nahrung-kaffee.gif]


Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.
Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon, wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's! Dich hab ich vernommen!

Eduard F. Mörike (1804-1875)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.10.2013, 22:33
Beitrag: #194
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(20.10.2013 22:13)Sansavoir schrieb:  Könnte es sein, dass Du das Chronometer von John Harrison meinst?
John Harrison ist nicht gesucht. Das wäre erheblich zu früh, also auch das falsche Jahrhundert. [Bild: s-nahrung-kaffee.gif]


Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.
Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon, wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's! Dich hab ich vernommen!

Eduard F. Mörike (1804-1875)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21.10.2013, 08:04
Beitrag: #195
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(20.10.2013 22:26)Avicenna schrieb:  
(20.10.2013 21:43)Suebe schrieb:  Also die Bierdose.

Erfinder war?
Der Bruder von Jimmy Carter.

Du - zieh doch nicht alles gleich ins Lächerliche...Undecided
Der Name, der mit der Bierdose untrennbar verbunden ist...? Gottfried Wilhelm Krüger aus Sulzfeld in Baden.
Also gleich bei dir irgendwo um die Ecke.

Genau aus diesem schönen Ländle, aus dem ohnehin geschätzte 99,9% aller deutschen Erfindungen stammen, kommt auch die gesuchte.

Und jetzt vergiss einfach mal die Viertele, das lecker Bier und auch das tolle Wässerchen der Imnauer Mineralquellen...

Prösterchen [Bild: s-nahrung-kaffee.gif]


Sorry,
ich werde versuchen zukünftig nicht mehr nach 21.00 Uhr in den Jux-Rätsel-Bereich zu gehen.
Scheints fehlt mir da der sittliche Ernst.


Also eine geniale Erfindung aus dem 20. Jahrhundert.
Erfinder ein Schwabe oder Alemanne.

Der Fischer-Dübel?

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21.10.2013, 08:29
Beitrag: #196
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(21.10.2013 08:04)Suebe schrieb:  Also eine geniale Erfindung aus dem 20. Jahrhundert.
Erfinder ein Schwabe oder Alemanne.

Der Fischer-Dübel?

zu 1. ja (genial - naja, da kann man geteilter Meinung sein)
zu 2. ja
zu 3. Nein (das wäre irgendwie zu naheliegend gewesen)

...und, heute schon gefrühstückt? [Bild: s-nahrung-kaffee.gif]


Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.
Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon, wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's! Dich hab ich vernommen!

Eduard F. Mörike (1804-1875)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21.10.2013, 08:47
Beitrag: #197
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(21.10.2013 08:29)Avicenna schrieb:  
(21.10.2013 08:04)Suebe schrieb:  Also eine geniale Erfindung aus dem 20. Jahrhundert.
Erfinder ein Schwabe oder Alemanne.

Der Fischer-Dübel?

zu 1. ja (genial - naja, da kann man geteilter Meinung sein)
zu 2. ja


...und, heute schon gefrühstückt? [Bild: s-nahrung-kaffee.gif]

Nochmals Sorry,
Tagwacht ist bei mir um 6 Uhr!
Ich arbeite seit 7.00 Uhr (na ja, manchmals muss ich kurz ins Forum schauen....)

Zitat:zu 3. Nein (das wäre irgendwie zu naheliegend gewesen)

da brauche ich jetzt aber mehr Details Wink

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21.10.2013, 09:12
Beitrag: #198
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(21.10.2013 08:47)Suebe schrieb:  Nochmals Sorry,
Tagwacht ist bei mir um 6 Uhr!
Ich arbeite seit 7.00 Uhr (na ja, manchmals muss ich kurz ins Forum schauen....)
Nein - ein Sorry von mir.
Ich wollte doch nicht wissen wann du dein Tagwerk beginnst.
Darauf muss (sollte) man einen rechtschaffenen Schwaben nicht ansprechen...

Die Frage war letztlich nur als Hinweis zu verstehen. [Bild: s-nahrung-kaffee.gif]


Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.
Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon, wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's! Dich hab ich vernommen!

Eduard F. Mörike (1804-1875)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21.10.2013, 12:10
Beitrag: #199
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(21.10.2013 09:12)Avicenna schrieb:  
(21.10.2013 08:47)Suebe schrieb:  Nochmals Sorry,
Tagwacht ist bei mir um 6 Uhr!
Ich arbeite seit 7.00 Uhr (na ja, manchmals muss ich kurz ins Forum schauen....)
Nein - ein Sorry von mir.
Ich wollte doch nicht wissen wann du dein Tagwerk beginnst.
Darauf muss (sollte) man einen rechtschaffenen Schwaben nicht ansprechen...

Die Frage war letztlich nur als Hinweis zu verstehen. [Bild: s-nahrung-kaffee.gif]


Also,

dann wars der Bircher mit seinem Müsli.

Meine Großmutter war Reform-Anhängerin mit missionarischem Eifer.
Ergo, es gab Müsli satt, eigentlich übersatt insbesondere für die Kleinen...
Zu Hause ausgezogen, und nie mehr welches auch nur angeschaut.
Erst in den letzten 3-4 Jahren wieder hin und wieder eins gegessen.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21.10.2013, 12:43
Beitrag: #200
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
War Bircher nicht ein Schweizer?

nicht ärgern, nur wundern...
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Neues Jux-Rätsel Suebe 1.075 619.251 02.04.2025 09:49
Letzter Beitrag: Suebe
  Neuestestes Rätsel(Suchmaschinen Nutzung wird mit dem Tode geahndet) Allwissend 2 5.146 08.05.2019 18:38
Letzter Beitrag: Suebe

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt    |     Startseite    |     Nach oben    |     Zum Inhalt    |     SiteMap    |     RSS-Feeds