Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
|
24.01.2017, 09:03
Beitrag: #2201
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(24.01.2017 08:23)zaphodB. schrieb: Goethe ? Der ist immer gut für so einen Spruch Da hast du allerdings recht. Aber bei Goethe ist stark anzunehmen, dass der wusste was er sagte, in dem Fall wäre es eine Zote. Der, der den Spruch getan hat, hat dies aber "unbewusst" gemacht, dadurch wirds zum Jux. Ein Fall unfreiwilliger Komik. Wobei, er ist verbürgt, der Spruch. "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
24.01.2017, 12:02
Beitrag: #2202
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Ernst Thälmann
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
24.01.2017, 12:09
Beitrag: #2203
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(24.01.2017 12:02)Sansavoir schrieb: Ernst Thälmann Ja um Gottes Willen, wie kommst du auch ausgerechnet auf den???? ![]() "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
24.01.2017, 12:31
Beitrag: #2204
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Ich habe gegoogelt und habe dieses Zitat bei der Konkurrenz gefunden.
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
24.01.2017, 16:10
Beitrag: #2205
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(24.01.2017 12:31)Sansavoir schrieb: Ich habe gegoogelt und habe dieses Zitat bei der Konkurrenz gefunden. Ich jetzt auch.... und was glaubst du, wer es bei der Konkurrenz vor 9 Jahren geschrieben hat? Tja, der selbige, damals Steinzeithäuptling Repo heute schlicht Suebe Ich wusste es aber nicht mehr..... doch Aloisius???? Jedenfalls es war Teddy Thälmann, bekannt für noch ein paar weitere "Stilblüten" die aber zumeist den Nachteil haben, dass sie nicht verbürgt sind. Die jedoch, die gesuchte ist verbürgt. Quelle: Zentner/Schreiber, Illustrierte Geschichte des Dritten Reiches, SüdwestVerlag aus dem Jahr 1965 Ich habe vor kurzem, siehe "Hitler-Putsch Thema" mal wieder reingeschaut und da ist mir der "Teddy-Spruch" wieder untergekommen. Dem Thälmann ist der Jux vermutlich insofern verborgen geblieben, dass "die unteren Organe" sich in dem Fall auf die KPD-Parteiorganisation bezieht, und Thälmann dachte natürlich in diesen Kategorien. "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
24.01.2017, 16:20
Beitrag: #2206
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Frage im DDR-Staatsbürgerkundeunterricht:
"Welches Organ nehmen unsere Frauen am liebsten in die Hand?" "..." "Nein, Fritzchen du Ferkel, natürlich das Zentralorgan der SED, das Neue Deutschland." „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
25.01.2017, 02:05
Beitrag: #2207
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(24.01.2017 16:10)Suebe schrieb: Dem Thälmann ist der Jux vermutlich insofern verborgen geblieben, dass "die unteren Organe" sich in dem Fall auf die KPD-Parteiorganisation bezieht, und Thälmann dachte natürlich in diesen Kategorien. Thälmann war aber nicht unbedingt der asketische Parteisoldat. Diesen Ruf hat er wohl seine Frau Rosa und vor allem seiner Tochter Irma zu verdanken. Nachweislich hatte er in Berlin eine Zweitfrau, Martha Klucynski (Schreibweise könnte falsch sein). Diese war zwar verheiratet, aber ihr Ehemann war so großzügig, während Thälmanns Anwesenheit in Berlin auf seinem Gartengrundstück zu übernachten. Dies wurde Thälmann schließlich 1933 zum Verhängnis. Da es beobachtet wurde, dass Herr K. in der Laube übernachtete, schlussfolgerte im März 1933 ein Denunziant, dass Thälmann noch in Berlin bei Martha K. übernachtet. So war es auch. Thälmann wurde am Morgen des 3. März beim Kofferpacken durch die Gestapo verhaftet. Dies war ein eindeutiger Rechtsbruch, da das Reichsparlament offiziell noch bis 5. März bestand und Thälmann als Reichstagsabgeordneter Immunität besaß. Thälmann verbrachte die restlichen Jahre seines Lebens in verschiedenen Haftanstalten oder Konzentrationslager, am 18. August 1944 wurde er im KZ Buchenwald ermordet. Eine andere Geschichte über Thälmann: Er reiste kurz nach seinem Übertritt von der USPD zur KPD im Jahr 1921 nach Moskau zur III. Konferenz der Komintern, wo er Lenin kennen lernte. Die ausländischen Gäste übernachteten in einem Hotel, in dem auch Prostituierte ihrem Gewerbe nachgingen. Diese Damen stammten z.T. aus der ehemaligen Ober- oder Mittelschicht. Hierzu gibt es zwei Überlieferungen. Thälmann, der ehemalige Hamburger Hafenarbeiter nutzte die Gelegenheit, eine ehemalige russische Gräfin für ein Glas Milch zu poppen. Die zweite Variante überliefert, dass er sich darüber empörte, dass sich in Moskau Frauen prostituierten. Möglicherweise ist die ganze Sache nur Legende. Das liegt sicher daran, dass Thälmann ein sehr volkstümlicher Arbeiterführer ("Teddy") war, dessen Leben schon früh von Legenden umrankt wurde. Am Bekanntesten ist ja, dass er seine Frühstücksstullen, die ihm wohl Rosa oder Martha schmierten, hungrigen Arbeitern zum Essen gab. Wurde ja auch in den Ernst-Thälmann-Filmen mit Günter Simon, einen beliebten DDR-Schauspieler, gezeigt. Ich kann mich auch noch erinnern, dass ältere Arbeiter begeistert von den Reden Thälmanns erzählten und dass Thälmanns Reden während des Wahlkampfs die Plätze in den Städten füllte. Natürlich ist das nur die eine Seite, die andere Seite des Arbeiterkumpel Thälmann ist, dass er die KPD auf stalinistische Linie brachte und rigoros gegen Parteiabweichler vorging. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
25.01.2017, 02:30
Beitrag: #2208
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Ein neues Jux-Rätsel, mal etwas anders.
A = (a1, a2) = (Spartakusbund, Persil) B = (b1, b2) = (Hitlerputsch, Albert Einstein) C = (c1, c2) = (x, Südamerika) Gesucht werden a1, a2, b1, b2, c1, c2 und vor allem eine Lösung für x. Viel Spaß! "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
26.01.2017, 23:04
Beitrag: #2209
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Äh,erklär das mal näher -ist das so ne Art Kreutzwortzrätzel ?
|
|||
27.01.2017, 01:27
Beitrag: #2210
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(26.01.2017 23:04)zaphodB. schrieb: Äh,erklär das mal näher -ist das so ne Art Kreutzwortzrätzel ? Okay, ist ein Experiment. Ursprünglich ist es ein Rätsel, in dem Verwandte (Geschwister, Eltern/Kinder, Eheleute usw.) gesucht werden, die auf unterschiedlichen Gebieten bekannt wurden, wobei der Bekanntheitsgrad unterschiedlich ist. In diesem Rätsel werden Brüderpaare gesucht. Ein Beispiel: D = (d1,d2) = (Diederich Heßling, Tony Buddenbrook) Die Lösung für d1 = Heinrich Mann (Diederich Heßling aus "Der Untertan") und für d2 = Thomas Mann (Tony Buddenbrook aus "Die Buddenbrooks"), Für die Lösung des Rätsels würde dies bedeuten: A: Der eine Bruder hatte etwas mit dem Spartakusbund, der andere mit "Persil" zu tun. B: Der eine Bruder hatte etwas mit dem Hitlerputsch, der andere mit Albert Einstein zu tun. C: Der eine Bruder hatte mit Südamerika zu tun. Ein Betätigungsfeld x (Forschung, Gründung, Ereignis usw.) des zweiten Bruders wird gesucht. Als Rätsellöser gilt der, der eines dieser Betätigungsfelder kennt. Ich hoffe nun, dass dieses Rätsel schnell gelöst wird. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
04.02.2017, 22:21
Beitrag: #2211
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Ich habe jetzt eine Teilauflösung versucht, damit es weitergeht. (Ich hoffe sehr, dass sie stimmt oder dass jemand anderer hier als Folge dazu die Auflösung schafft.)
Brüderpaare: 1.) politisch tätig bzw. in einen Aufstand bzw. Putsch verwickelt 2.) wissenschaftlich (naturwissenschaftlich?) tätig bzw. Forscher oder Erfinder Brüderpaar A -> beide Brüder haben etwas geschaffen: a1 -> Spartakusbund (Politiker)- Politiker Karl Liebknecht gründete (zusammen mit Rosa Luxemburg) den Spartakusbund. a2 -> Persil - Chemiker Otto Liebknecht entwickelte ein Verfahren, das eine Rolle bei der Erfindung des Waschmittels Persil spielte. Brüderpaar B -> im Jahr 1923 b 1-> Hitlerputsch 1923 (Politik)- General Erich Ludendorff war daran beteiligt. (Politik) b 2-> Albert Einstein -> Astrophysiker Hans Ludendorff nahm 1923 auf Anregung von Albert Einstein, der dazu eigentlich die Einladung erhalten hatte, an der deutschen Exkursion zur Sonnenfinsternis nach Mexiko teil. (Wissenschaft / Forschung) Brüderpaar C -> ? c1 -> x (Politik) = weiterer Aufstand bzw. Putsch in der Weimarer Republik? c2 -> Südamerika = Schauplatz einer naturwissenschaftlichen Forschung oder Entdeckung? ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
05.02.2017, 06:09
Beitrag: #2212
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Du hast bisher für A und B alles richtig gelöst. Bei C handelt es sich um ein Brüderpaar, dass nicht im 20. Jahrhundert lebte. Der Jüngere überlebte den Älteren um viele Jahre.
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
05.02.2017, 11:21
Beitrag: #2213
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(04.02.2017 22:21)Teresa C. schrieb: ... Ideen zu Brüderpaar C: Lösungsvorschlag 1: c1: Francisco Pizarro-> x = Schlacht von Cajamarca c2: Gonzalo Pizarro -> Südamerika (= Suche nach dem legendären Zimtland) (Allerdings überlebte Gonzalo Pizarro seinen Bruder nur um ca. 7 Jahre. Dazu passt der Hinweis mit den vielen Jahren nicht wirklich.) Lösungsvorschlag 2: c1: Wilhelm von Humboldt (1767-1735) -> x = Wiener Kongress c2: Alexander von Humboldt (1769-1859) -> Südamerika (= u. a. Forschungsreisen nach Lateinamerika) ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
05.02.2017, 23:08
Beitrag: #2214
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Teresa, der Lösungsvorschlag 2 entspricht der Lösung. Gratulation, dass Du dieses, etwas anderes Rätsel gelöst hast. Für mich war es überraschend, dass zwei so gegensätzliche und polarisierende Persönlichkeiten wie Karl Liebknecht und Erich Ludendorff doch noch eine Gemeinsamkeit hatten, nämlich ihre als Wissenschaftler anerkannte Brüder Otto Liebknecht und Hans Ludendorff.
Wilhelm von Humboldt ist heute weniger bekannt als sein Bruder Alexander. Er war u.a. Staatstheoretiker, nahm am Wiener Kongress teil und zählt zu Reformern Preußens. Die Berliner Humboldt-Universität ist nach ihm benannt worden. Und nun bist Du wieder mit der Erstellung des nächsten Rätsels dran. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
05.02.2017, 23:37
Beitrag: #2215
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Nun, dann wieder ein Versuch mit einem etwas traditionelleren Rätsel, wobei dieses Mal ein Gegenstand und ein Reichsfürst gesucht sind, vor dem Hintergrund des Mittelalters.
Damit es nicht zu schwer ist, der Gesuchte ist aus einer der "Königs-Kaiser-Dynastien des Spätmittelalters, aber, obwohl ihm Ambitionen auf die deutsch-römische Königskrone nachgesagt werden, gehört er nicht zu den Kaisern und Königen dieser Zeit und ist somit ein eher unbekannteres Mitglied seiner Familie. Und außerdem dürfte er zu jenen historischen Herrschern gehören, die im Schatten anderer Familienmitglieder stehen. In unserem Rätsel interessiert uns aber nur seine Rolle als Gründer eines Ritterordens. Zu seiner Zeit war das Gründen eines Ritterordens (wie auch von Bünden und anderen elitären Gesellschaften) offensichtlich groß in Mode. Bekannte Beispiele sind der "Orden vom Goldenen Vlies" der Herzöge von Burgund, der "Hosenbandorden" von König Edward III. und Sigismunds "Drachenorden". Viele Orden allerdings haben nicht lange existiert, so auch der seine, der wohl seinen Tod nicht lange überdauert hat. Über diesen Orden selbst ist nicht wirklich etwas bekannt, es ist auch nicht ganz klar, ob ein Zusammenhang mit einem späteren Orden trotz seiner Namensgleichheit besteht. Wie gesagt, der Orden selbst ist eigentlich uninteressant, gäbe es da nicht sein Attribut. Auf einem Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, das allerdings nach einem (nicht erhaltenen) zeitgenössischen Bild gemalt wurde, ist der Gesuchte mit diesem Ordens-Attribut dargestellt. In Ahnengalerien und Familienstammbaumgemälden, wo er allerdings nicht so oft zu finden ist, ist er ebenfalls gewöhnlich dargestellt und an diesem daher auch immer zu identifizieren. Da es aber auch einige zeitgenössische plastische und gemalte Darstellungen und das Attribut sogar einmal als Bestandteil an einem Urkundensiegel erhalten ist, spricht doch einiges dafür, dass das Attribut nicht nur das "Markenzeichen" des Gesuchten ist, sondern dies sogar auf seine eigene Initiative zurückgehen könnte. Die Herkunft dieses Attributs ist nicht geklärt, eine Herkunftslegende dazu dürfte erst viele Jahre nach seinem Tod entstanden sein. Sie finden sich zum ersten Mal bei Georg von Ehingen, der immerhin weite Reisen durch Europa (z. B. auch auf die britischen Inseln) gemacht hat, und ich halte es daher für möglich, dass diese Legende von ihm geschaffen wurde und zwar nach Vorbild einer Legende um die Entstehung des "Hosenbandordens". Zumindest gibt es da die auffällige Parallele, dass der Ordensgründer, das Attribut seines Ordens von einer Dame erhalten haben soll. In späteren Versionen wurde diese namenslose Dame allerdings durch eine Ehefrau des Ordensgründers ersetzt, was vielleicht etwas über die Moralvorstellungen in der Familie des Ordensgründers (oder auch im HRR) verrät. Ich hoffe, die Hinweise sind ausreichend, ansonsten wären Fragen hilfreich, damit ich weiß, welche weiteren Hinweise notwendig sein dürften. Fazit: Gesucht sind das Attribut und der Gründer des Ordens, der durch seine Bilddarstellungen dafür gesorgt hat, dass sein Orden zumindest nicht völlig in Vergessenheit geraten ist. (Dass er diesem Attribut auch den Beinamen verdankt, unter dem er bekannt ist, dürfte nicht erstaunlich sein.) ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
06.02.2017, 15:15
Beitrag: #2216
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(05.02.2017 23:37)Teresa C. schrieb: Nun, dann wieder ein Versuch mit einem etwas traditionelleren Rätsel, wobei dieses Mal ein Gegenstand und ein Reichsfürst gesucht sind, vor dem Hintergrund des Mittelalters. Ist das Rätsel etwa zu schwierig oder nicht juxig (= lustig) genug? Vielleicht hätte ich doch besser ein Rätsel über einen Geldveruntreuungsclou hier einstellen sollen? ![]() Also keine Scheu vor der Lösung, sie ist nicht haarsträubend. ![]() ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
06.02.2017, 18:44
Beitrag: #2217
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Du meinst Albrecht III. "mit dem Zopf"
wäre noch einiges dazu zu sagen, insbesondere über Georg von Ehingen usw. aber zZ fehlt die Zeit ![]() "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
08.02.2017, 07:30
Beitrag: #2218
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Die Antwort ist natürlich vollkommen zutreffen: das gesuchte Attribut war der Zopf des (Erz-)Herzogs Albrecht III. von Österreich (Erstinformation auf Wikipedia), Gründer des Orden der Ritter mit dem Zopf oder Zopforden, dies zu einem Zeitpunkt als Zöpfe noch keineswegs jene negative Bedeutung hatten, die wir heute aus dem 19. Jahrhundert kennen (im Sinne von altfadrisch, reaktionär, verzopft).
Inwieweit dieser Zopforden, der offensichtlich seinen Gründer nicht lange überdauert hat, tatsächlich etwas mit dem später ungarischen Zopforden der Monarchie des 19. Jahrhunderts zu tun hat, ist (soweit ich es beurteilen kann) nicht geklärt. Für die häufig als Fakt verbreitete Annahme, dass der Herzog ein Faible für das Ungarische hatte, fehlen zumindest Belege und Indizien wie z. B. Reisen dorthin, der Versuch, Leute von dort an seinem Hof zu holen und Ähnliches. Eine ebenfalls häufig zum Fakt erklärte Annahme, dass hier Sigismunds Drachenorden das Vorbild war, muss aufgrund von fehlenden Belegen ebenfalls als Spekulation eingestuft werden. (Ein Gegenindiz dürfte der Zopf sein, immerhin hätte Herzog Albrecht in diesem Fall auch einen etwas anderen Drachen oder ein drachenähnliches Tier statt dem Zopf nehmen können. Mit Blick auf die damaligen Herrschaften des Hauses Österreich wären zudem eine ganze Reihe von vergleichbaren Tieren in Frage gekommen wie der Löwe oder der Adler, auch der Greif oder sogar ein Fabeltier nach dem Vorbild des Steirischen Panthers wäre in Frage gekommen.) Hier wäre es sicher günstig, wenn wir mehr über den Orden wissen würden. Davon abgesehen aber, dürfte das Gründen von Ritterorden als herrscherliche Hausorden im 13. und 14. Jahrhundert durchaus das gewesen sein, was wir heute als Mode bezeichnen. Die Gründungslegende ist jedenfalls viele Jahre nach dem Tod des Herzogs bei Georg von Ehingen überliefert, der immerhin zum Zeitpunkt seiner legendären Reisen im Dienst eines (gleichnamigen) Großneffen von Herzog Albrecht III. (mit dem Zopf) stand, nachdem er zuvor aus dem Dienst eines anderen Großneffen zu diesem übergewechselt war. Georgs Reisen (die sein damaliger Arbeitgeber offensichtlich unterstützt haben dürfte, nicht nur, dass er ihn dafür freistellte, sondern über ihn dürfte Georg auch zu seinen zahlreichen Empfehlungsschreiben gelangt sein) führte ihn jedenfalls bis nach Schottland und dass er dabei eine Legende über die Entstehung des englischen Hosenbandordens gehört hat, die dann später für die von ihm überlieferte (und vielleicht auch erst geschaffene) Gründungslegende des Zopfordens Modell gestanden hat, halte ich für relativ wahrscheinlich. (Vielleicht kriegen wir hier doch noch einige Informationen von Georg von Ehingen.) "Überlebt" hat bis heute zwar nicht der Orden, aber der Zopf, den der Herzog sogar einmal als Teil eines Siegels verwenden haben soll (Information aus einer Disseration), einerseits als Beinamen des Reichsfürsten und andererseits in der bildnerischen Plastiken Darstellung, dazu noch einige Bilder unter folgenden Links: Link 1, Link 2 und als Bild auf Wikipedia. Dort findet sich ein weiteres Bild aus einem Habsburger-Stammbaum, das Albrecht III. mit seinen beiden Frauen Elisabeth von Böhmen (eine Tochter von Kaiser Karl IV. aus seiner 3. Ehe und Schwester von König Wenzel dem "Faulen(?)" / als böhmischer König Wenzel IV.) und Beatrix von Zollern zeigt, die, wie auch er, mit einem Zopf um den Hals dargestellt ist, ein deutlicher Bezug auf die Gründungslegende. ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
11.02.2017, 13:46
Beitrag: #2219
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Dann bin ich dran?
Also, im Spätwinter, Vorfrühling 1913 lebten drei spätere Diktatoren in derselben europäischen Stadt. Nicht dass sie da etwas miteinander zu tun gehabt hätten, außer dem gemeinsamen Ort. Die Stadt war auch damals schon so großss, dass sie sich ziemlich sicher nie begegnet sind. Die Fragen: welche Stadt? welche späteren Diktatoren? "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
11.02.2017, 14:00
Beitrag: #2220
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Hitler und Stalin lebten im Vorfrühling 1913 in Wien. Der dritte Diktator könnte Tito sein.
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
11.02.2017, 19:59
Beitrag: #2221
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Innert 14 Minuten.
Das ist Wissen, nicht googeln. Respekt! "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
12.02.2017, 03:39
Beitrag: #2222
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(11.02.2017 19:59)Suebe schrieb: Innert 14 Minuten. Der Witz an der Sache ist, dass sich auch Trotzki 1913 in Wien aufhielt. Hitler lebte von 1908 bis 1913 in Wien auf. Um nicht in der k.u.k. österreichisch-ungarischen Armee zu dienen, zog Hitler 1913 nach München. Stalin hielt sich 1913 in Krakau und Wien auf. Trotzki lebte 1912/13 in der Schweiz, hielt sich aber in dieser Zeit auch in Wien auf. Ein Treffen der zwei späteren Sowjetpolitiker fand nicht statt. Tito wohnte 1912/13 in Neudörfl bei seinem Bruder und arbeitete bei Daimler in der Wiener Neustadt. Er testete Neuwagen, mit denen er auch nach Wien fuhr. 1913 wurde er in die k.u.k. Armee eingezogen, Ende 1914 oder Anfang 1915 kam er in russische Kriegsgefangenschaft. Bisher gibt es keine Hinweise und Nachweise, dass sich jeweils zwei von ihnen in Wien trafen. Nun lass ich mir wieder ein Rätsel einfallen. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
14.02.2017, 16:21
Beitrag: #2223
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
NEUES RÄTSEL
Gesucht wird ein Mann aus Schwaben, über dessen familiäre Herkunft es z.T. unterschiedliche Ansichten gibt. Er bekam ein Amt und stieg bereits in jungen Jahren zum wichtigsten Berater eines Herrschers auf. Der Gesuchte galt als zweitmächtigster Mann im Reich, der sich hauptsächlich mit Reichsangelegenheiten beschäftigte. So unterstützte er nicht eine Allianz gegen eine aufstrebende Militäraristokratie. Der Gesuchte erreichte dann das für ihn höchstmögliche Amt etwa 1 Jahr nach dem Tod seines Vorgängers. Diesem Vorgänger gelang es zwar diplomatisch, zwei Reiche und eine Institution gegen die aufstrebende Militäraristokratie zu einen. Die Praxis scheiterte aber, die Militäraristokratie behauptete sich siegreich. In der Folge kam es zu einer Spaltung der Institution, die nach dem Ableben des Vorgängers, aber vor der Amtsübernahme des Gesuchten stattfand. Der Gesuchte bemühte sich nun, die aufstrebende Militäraristokratie als Bündnispartner zu gewinnen. Weiterhin beriet er auch den Herrscher des Reiches. Nach dessen Tod wickelte der Gesuchte dessen persönlichen und die Reichsangelegenheiten ab. Die Regentin sollte von ihm gelenkt werden. De facto war der Gesuchte der mächtigste Mann Europa. Dass er heute fast vergessen ist, liegt daran, dass er diese Machtstellung nur ein dreiviertel Jahr halten konnte. Vermutlich wurde der Gesuchte ein Opfer der Malaria. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
14.02.2017, 21:19
Beitrag: #2224
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Hat das etwas mit Oliver Cromwell zu tun?
„Quintili Vare, legiones redde!“ Augustus |
|||
15.02.2017, 00:18
Beitrag: #2225
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Johann Christoph Freiherr von Bartenstein ?
|
|||
15.02.2017, 00:32
Beitrag: #2226
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Der Gesuchte ist weder Oliver Cromwell noch Joh. Christoph von Bartenstein.
Der Gesuchte lebte einige Jahrhunderte früher. Er ist keine historische Person der frühen Neuzeit. Er wurde (wahrscheinlich) in Schwaben geboren und starb in Italien. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
15.02.2017, 08:17
Beitrag: #2227
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Überlegungen zum Gesuchten:
Gesucht wird ein Mann aus Schwaben [Aus der Reichslandschaft Schwaben?, Ein "Deutscher"], über dessen familiäre Herkunft es z.T. unterschiedliche Ansichten gibt.[Aufsteiger?] Er bekam ein Amt [ein Bürokrat oder Kleriker?] und stieg bereits in jungen Jahren zum wichtigsten Berater eines Herrschers auf. Der Gesuchte galt als zweitmächtigster Mann im Reich Handelt es sich um das HRR , der sich hauptsächlich mit Reichsangelegenheiten beschäftigte. So unterstützte er nicht eine Allianz gegen eine aufstrebende Militäraristokratie [Militäraristokratie -> frühe oder späte Neuzeit? Oder eine Umschreibung / Verrätselung, damit etwas nicht gleich durchschaubar ist, nach den bisherien Angaben hätte ich eigentlich auf das Mittelalter getippt.] . Der Gesuchte erreichte dann das für ihn höchstmögliche Amt etwa 1 Jahr nach dem Tod seines Vorgängers. Diesem Vorgänger gelang es zwar diplomatisch, zwei Reiche und eine Institution gegen die aufstrebende Militäraristokratie zu einen. [klingt nach einem Amt mit "Herrscherposition", also doch eher ein Aufstieg innerhalb der Kirche und nicht keine Beamtenlaufbahn? Das für einen Kleriker höchstmögliche Amt - war der Gesuchte zuletzt etwa Papst.] Die Praxis scheiterte aber, die Militäraristokratie behauptete sich siegreich. In der Folge kam es zu einer Spaltung der Institution, die nach dem Ableben des Vorgängers, aber vor der Amtsübernahme des Gesuchten stattfand.Ist die Institution die Kirche, sind mit den Reichen das damalige "Italien" und "Deutschland" gemeint? Der Gesuchte bemühte sich nun, die aufstrebende Militäraristokratie als Bündnispartner zu gewinnen.[Wenn er Papst wurde, ist anzunehmen, dass sie im damaligen Italien zu suchen ist - doch nicht die frühe oder späte Neuzeit, sondern früher: wen finden wir da in "Italien": die "italienischen" Stadtstaaten - eine "Militäraristokratie"? Oder sind die Normannen gemeint? Oder doch jemand anderer.] Weiterhin beriet er auch den Herrscher des Reiches. Nach dessen Tod wickelte der Gesuchte dessen persönlichen und die Reichsangelegenheiten ab. Es ging also um die Nachfolge, ist es das HRR, fällt das Spätmittelalter weg, denn da es keine minderjährigen Herrscher mehr, der Letzte dürfte woh Friedrich II. gewesen sein, aber der kam im HRR auch erst zum Zug, als er bereits volljährig war. Die Regentin sollte von ihm gelenkt werden. War diese Regentin wirklich nur seine Marionette? Im HRR finden sich jedenfalls nach Kaiser Heinrich IV. keine Regentinnen mehr: in Frage kommen würden, wenn wir vom Ostfränkischen Reich ausgehen: Theophanu / Adelheid oder Agnes. De facto war der Gesuchte der mächtigste Mann Europa. Dass er heute fast vergessen ist, liegt daran, dass er diese Machtstellung nur ein dreiviertel Jahr halten konnte. Vermutlich wurde der Gesuchte ein Opfer der Malaria. -------- Fazit und Idee: Papst Viktor II. - ist er der Gesuchte? Ein "deutscher" Papst, dürfte aus der Reichslandschaft Schwaben stammen, Herkunft nicht ganz klar. Karriere als Kleriker Ratgeber von Kaiser Heinrich III. Wurde nach dem Tod von Leo IX., der gegen die Normannen (die aufstrebende Militäraristokratie?) kämpfte, Papst, etwa ein Jahr nach dessen Tod. Regelte nach Heinrichs Tod die Regentschaft von dessen Witwe Agnes für den späteren König und Kaiser Heinrich IV. Starb bald danach überraschend, als Todesursache wird eine Malaria oder eine andere Krankheit vermutet. ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
15.02.2017, 12:35
Beitrag: #2228
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Es ist richtig. Trotz der nicht immer ganz glücklichen bzw. korrekten Umschreibungen hast Du wieder einmal das Rätsel gelöst. Viktor II. (Papst von 1055 bis 1057) ist der Gesuchte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Viktor_II. http://www.vaticanhistory.de/pm/html/pap...r_ii_.html Du kannst das nächste Rätsel erstellen. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
15.02.2017, 19:16
Beitrag: #2229
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
ein schwäbischer Pabst....
Wusste ich nicht. Vielen Dank an die lieben Mediavisten hier! ![]() "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
17.02.2017, 07:57
Beitrag: #2230
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Ein vermutlich leichtes Rätsel:
Diesmal geht es um eine von vielen "Verfolgungen", der (makabre) Jux dieses Rätsels ist die Berichterstattung über diese "Verfolgung", die nach jener Stadt, wo sie sich ereignet hat, benannt ist. Der Ausführer dieser "Verfolgung" (der Täter) hat uns darüber berichtet und seiner Version wurde auch Jahrhunderte lang geglaubt. Doch inzwischen hat sich herausgestellt, dass alles doch etwas anders war. Der hier Gesuchte kam in die Stadt, ließ verdächtigte Personen denunzieren, verhaften und das Verfahren gegen sie eröffnen. Zunächst lief alles so, wie er es sich wohl erwartet hatte, doch dann nahm das Ganze ein Wendung, mit der er wohl selbst nie gerechnt hatte. Die Familien seiner Opfer wagten es öffentlich für diese einzutreten und gegen sein Vorgehen Einspruch zu erheben, die übrige Bevölkerung der Stadt schloss sich ihnen großteils an, es drohte der Aufstand. Der für diese Stadt zuständige Bischof, dem der hier Gesuchte ohnehin nicht geheuer gewesen sein dürfte, bestand auf Einhaltung der Prozessregeln, und er sorgte dafür, dass ein fähiger und gewissenhafter Rechtsgelehrter, mit der Verteidigung der Beklagten und der Überwachung des Procedere beauftragt wurde. Dem Gesuchten wurde in der Folge wegen Verfahrensfehlern die Führung des Prozesses untersagt. Der Prozess wurde ohne seine Einmischung fortgesetzt und letztlich eingestellt. Die Beklagten wurden freigelassen, als er zu noch zu einer Diskussion wegen der angefallenen Prozesskosten kam, übernahm deren Begleichung für dieses Mal der Landesfürst. Wenig später wurde dem hier Gesuchten nahe gelegt, diese Stadt in seinem eigenen Interesse wieder zu verlassen, weil für seine Sicherheit nicht mehr garantiert werden könne. Letztlich blieb ihm nichts anderes übrig, als sich aus dem Staub zu machen. Der Gesuchte hat über seine "Abenteuer" in dieser Stadt selbst berichtet, und nach seiner eigenen Darstellung wurde er dort bestens unterstützt und war daher recht erfolgreich, nun ja ... Wer ist der Gesuchte? ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
17.02.2017, 09:32
Beitrag: #2231
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Handelt es sich beim Gesuchten um eine Person des Hochmittelalters, welche erschlagen oder ermordet wurde ?
Oder handelt es sich um eine Person des Spätmittelalters welche eine Prozessordnung schrieb, welche auch damals umstritten war ? |
|||
17.02.2017, 14:50
Beitrag: #2232
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Aguyar, aus deiner Antwort geht für mich eindeutig hervor, dass Du offensichtlich den Gesuchten bereits ohnehin gefunden hast. Gratuliere, es ist der von deinen beiden "Verdächtigen", der später gelebt hat.
---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
18.02.2017, 23:30
Beitrag: #2233
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Die gesuchte Person ist Heinrich Kramer, der Verfasser des "Hexenhammers". Bei der Episode, die Teresa anspricht, handelt es sich - so nehme ich an - um den Hexenprozess von Innsbruck, einer der zahlreichen Prozesse, die Kramer initiert hatte. In Innnsbruck hatte Kramer die halbe Stadt gegen sich aufgebracht, so dass der Bischof von Brixen, Georg Golser, den Hexenprozess einstellte und sämtliche angeklagten Hexen freiliess. Kramer musste Tirol verlassen.
Mein Rätsel bezieht sich ausnahmsweise nicht auf das Mittelalter oder die Renaissance. Gesucht wird der Worlaut eines Ausspruchs sowie der Name der Person, welcher das Zitat zugeschrieben wird. Die gesuchte Person lebte zur Zeit der Aufklärung. Der Ausspurch ist eine Empfehlung, sich genauso so zu verhalten, wie ein bestimmter Berufsstand eines bestimmten Landes, auch wenn dies noch so absurd erscheinen mag. |
|||
20.02.2017, 15:08
Beitrag: #2234
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Um das Rätsel zu erleichtern:
Bei der Person, welche die Empfehlung abgab, Vertreter eines bestimmten Berufsstandes eines speziellen Landes nachzuahmen, handelt es sich um Voltaire. |
|||
21.02.2017, 16:24
Beitrag: #2235
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
englische Kaufleute?
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
21.02.2017, 16:54
Beitrag: #2236
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Nein. Vielleicht ist das Rätsel etwas zu schwierig. Voltaires Empfehlung lautete:
"Wenn Sie einen Schweizer Bankier aus dem Fenster springen sehen, springen Sie hinterher. Es gibt bestimmt etwas zu verdienen". Der Mann hatte offensichtlich Vorahnungen - so rund 200 Jahre. |
|||
05.03.2017, 12:20
Beitrag: #2237
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Ein Rätelstau????
Dann mal was leichtes von mir. welches ist das älteste Volkswagenwerk? Volkswagen in dem Fall wörtlich, nix mit Skoda, Audi etcetera ppa oder NSU "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
05.03.2017, 12:33
Beitrag: #2238
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Da fällt mir doch spontan ein.
Ich denke, das es das Volkswagenwerk Braunschweig AG ist, welches im Jahr 1938 als sogenanntes „Vorwerk“ errichtet wurde. Liege ich da richtig? Einem Haus eine Bibliothek hinzuzufügen heißt, dem Haus eine Seele zu geben. Marcus Tullius Cicero |
|||
05.03.2017, 12:56
Beitrag: #2239
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(05.03.2017 12:33)Aurora schrieb: Da fällt mir doch spontan ein. 100prozent. Zur Lehringsausbildung. Damit das Werk in Wolfsburg bei Fertigstellung auch gleich Facharbeiter hatte. Und du darfst das nächste Rätsel machen. ![]() "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
05.03.2017, 13:19
Beitrag: #2240
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Also gut:
![]() Es wird ein etruskischer Weissager vom Jahr 44 v. Chr. gesucht. Dieser gesuchte Mensch war ein Freund eines nicht unbekannten Herrscher des röm. Reiches. Er soll ihm vor einem gewissen Datum gewarnt haben. Shakespeare "erfand" einen trefflichen Satz dazu. Wie hieß der Gesuchte Weissager und Politiker, der auch zugleich Konsul war? Einem Haus eine Bibliothek hinzuzufügen heißt, dem Haus eine Seele zu geben. Marcus Tullius Cicero |
|||
05.03.2017, 19:49
Beitrag: #2241
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Noch niemand eine Idee? Noch ein kleiner Hinweis:
Der Gesuchte entstammte einem in der späten römischen Republik vorkommenden Geschlecht. Vermutlich war er ein Nachkomme gleichen Namens (lt. Plucharch). Der Gesuchte wurde 25 n. Chr. (?) geboren. Einem Haus eine Bibliothek hinzuzufügen heißt, dem Haus eine Seele zu geben. Marcus Tullius Cicero |
|||
07.04.2017, 15:07
Beitrag: #2242
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Um das mal wieder zu beleben: Ja, ich suche einen Militär, aus meiner Heimat Mecklenburg. Zeit- und Augenzeuge blamabler Niederlagen der Osmanen. Bei euch Österreichern vermutlich trotzdem unbeliebt...
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
11.04.2017, 19:47
Beitrag: #2243
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
die Rätsel-Cracks halten sich derzeit zurück
und ich, ich brauche mehr Details ![]() "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
11.04.2017, 22:15
Beitrag: #2244
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Tja, warum wollen ihn unsere Ösis wohl ignorieren? "Was der? Den kennen wir nicht!!!" Ist mit einem bestimmten Datum und Ort verknüpft.
Als junger Offizier war er Instrukteur (heute sagt man Militärberater) im Osmanischen Reich, zu der Zeit als es dort drunter und drüber ging. Über seine Erlebnisse, u.A. den türkischen Schlendrian und den Verlauf einer Entscheidungsschlacht, die er auf osmanischer Seite mitmachte (und verlor), schrieb er ein heute fast vergessenes Buch. Beinahe wäre der Sultan durch eine Rebellion gestürzt worden. Das Ergebnis war die weitgehende Unabhängigkeit der aufmüpfigen Landesteile, welch eine Demütigung. Seine Aussage dazu: „Es ist lange die Aufgabe der abendländischen Heere gewesen, der osmanischen Macht Schranken zu setzen. Heute scheint es die Sorge der europäischen Politik zu sein, ihr das Dasein zu fristen.“ „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
12.04.2017, 14:53
Beitrag: #2245
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Ich armer Thor,
bin so klug als wie zuvor. Frei nach (habs vergessen, ja auch das) "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
12.04.2017, 15:24
Beitrag: #2246
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Ein gebürtiger Mecklenburger, der zuerst beim dänischen König, dann später bei den Preußen diente und dort dann die Karriereleiter ganz weit nach oben erklomm. Es gibt immer noch reichlich Strassen und Plätze in Deutschland, die nach ihm benannt sind. In Österreich nicht...
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
12.04.2017, 15:33
Beitrag: #2247
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Ach sooooooooooooo
sags doch gleich das war der Moltke der Onkel. "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
12.04.2017, 16:22
Beitrag: #2248
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Genau. Der Sieger von Königgrätz 1866. War doch wirklich nicht schwer. Sein Buch "Unter dem Halbmond" gibt es bei Amazon Kindle für nix.
https://de.wikipedia.org/wiki/Helmuth_Ka...von_Moltke „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
12.04.2017, 17:19
Beitrag: #2249
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Zitat:In Österreich nicht... paar Kilometer nördlich bei Kolin, musst mal hinfahren. Jede Menge Stelen im Gelände, "hier hat Generalisimus Daun Wasser gelassen.. ![]() deutsche Aufschriften aus dem 19. Jahrhundert und unzerstört..., hier zeigen sich die Czech plötzlich ganz austrophil... (Marek???? ) Spass beiseite, da könntest du im Gelände noch heute, gerade wegen der vielen Stelen, die Schlacht nachspielen. Das Schlachtfeld ist auch heute noch kaum bebaut, die fehlen dann in Borussia, die Kolin und Daun-Straßen ![]() "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
15.04.2017, 10:55
Beitrag: #2250
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Am 25. Mai 1814 war in Paris ein Gedenkgottesdienst an Ludwig den XV!. und Marie Antoinette.
Es war alles da, was es an Herrschern und anderen bedeudenten Persönlichkeiten zdZ in Paris gab, und das waren die allermeisten Europas. Nur einer fehlte. Alexander, der Zar aller Reußen. Er hatte anderes (besseres?) vor. Wo war Alexander während dieses Gedenkgottesdienstes? "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Neues Jux-Rätsel | Suebe | 1.075 | 619.314 |
02.04.2025 09:49 Letzter Beitrag: Suebe |
|
Neuestestes Rätsel(Suchmaschinen Nutzung wird mit dem Tode geahndet) | Allwissend | 2 | 5.146 |
08.05.2019 18:38 Letzter Beitrag: Suebe |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste