Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
24.08.2012, 18:30
Beitrag: #1
Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Der Artikel aus Spiegel Online ist zwar schon ein bisschen älter, aber trotzdem interessant:

Zitat:...Wie sah Deutschland vor 2000 Jahren aus? Berliner Kartografen haben eine alte Landkarte - entdeckt im Topkapi-Palast von Istanbul - ausgewertet und entzerrt. Das über 700 Jahre alte Pergament enthält erstaunliche Daten über das alte Germanien. [...]
Eine Gruppe aus Altphilologen, Mathematikhistorikern und Erdvermessern vom Institut für Geodäsie der Technischen Universität Berlin hat eine verblüffende Landkarte vorgelegt. Sie zeigt Mitteleuropa vor 2000 Jahren.
Nord- und Ostsee heißen darauf "Germanischer Ozean", der Frankenwald wird "Sudeti montes" genannt. Vor der friesischen Küste liegen drei "Sachseninseln". Dort finden sie sich noch heute: Amrum, Föhr und Sylt. Hinzu kommen jede Menge Städte: Das heutige Jena heißt "Bicurgium", Essen wird "Navalia" genannt. [...]
Das seltsame Kartenwerk beruht auf Angaben des Mathematikers und Astronomen Claudius Ptolemäus, der sich um 150 nach Christus anschickte, die gesamte damals bekannte Welt darzustellen. Wohnhaft in Alexandria, unterm Licht des monumentalen Leuchtturms, zeichnete er 26 Karten mit bunter Tinte auf getrocknete Tierhäute. [...]
Woher hatte der Gelehrte vom fernen Nil dieses Detailwissen? Die Forschung nimmt deshalb an, dass Ptolemäus sich auf Wegbeschreibungen ("Itinerarien") römischer Händler stützte. Er wertete Reisenotizen von Seefahrern aus und zog Karten römischer Legionen heran, die im nordischen Tann operierten.[...]

http://www.spiegel.de/spiegel/a-719602.html

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.08.2012, 12:40
Beitrag: #2
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Irgendwie faszinierend, auch wenn man die mit Google-Maps/Earth verknüpfte Seite anschaut http://www.spiegel.de/germaniamagna .

Ich weiß nicht was ich davon halten soll. Auf der einen Seite erscheint es hochinteressant, auf der anderen kommt man aber auch schnell zu dem Urteil - hier will uns jemand was verkaufen, das mehr als hochspekulativ ist und so manchem Spinner Tür und Tor öffnet.
In Folge gibt es eine ganze Reihe fragwürdiger Seiten zu diesem Thema.

Wie denkst du denn selbst darüber, Maxdorfer?

Und du warst schön. In deinem Auge schien
sich Nacht und Sonne sieghaft zu versöhnen.
...
So kam dich meine Liebe krönen.
Und meine nächteblasse Sehnsucht stand,
weißbindig wie der Vesta Priesterin,
an deines Seelentempels Säulenrand
und streute lächelnd weiße Blüten hin.

(Rainer Maria Rilke)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.08.2012, 14:56
Beitrag: #3
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Das ist ein Däniken-Fake, wo Orte wie Schönberg/Meckl. als Metropolen verkauft werden wo es nie welche gab.

„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.08.2012, 18:54
Beitrag: #4
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Na ja, es wird vielleicht ganz interessant sein, damalige Ortsnamen und Infos über die Besiedelung Germaniens zu entdecken, auch wenn einige falsch sein mögen.

Aber Sätze wie
Zitat:Was tief im Inneren des Barbarenlandes wirklich ablief - darüber gibt es kaum schriftliche Kunde. Das könnte sich nun ändern.

oder
Zitat: Halb Deutschland wird um 1000 Jahre älter.

sind wohl wirklich nur publikumswirksame Hochspielerei.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.10.2012, 03:37
Beitrag: #5
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Auf der einen Seite ist die Karte interessant und nennt ein paar relativ unbekannte Orte, auf der anderen Seite ist die Karte sehr mangelhaft. Man vermißt viele archäologisch nachgewiesene größere Orte z.B. die Dünsberg-Stadt und die Stadt bei Oberursel. Außerdem sind die Orte am Rhein nicht aufgeführt, die von Cäsar zwar erwähnt, aber nicht namentlich aufgeführt werden.
Wenn das heutige Wetzlar-Naunheim erwähnt wird, dann hätten auch Wetflaria an der Wetzbachmündung und das heutige Wetzlar Dahlheim, aber auch die vielen anderen damals schon besiedelten Orte an der Lahn erwähnt werden müssen. Die meisten dieser Orte waren für germanische Verhältnisse relativ groß.
Auch durch Wetzlar gingen 2 wichtige Handelsstraßen, neben den beiden Wasserstraßen Lahn und Dill. Es wurde Landwirtschaft betrieben und seit mindestens 2500 Jahren Eisenerz gewonnen und weiter verarbeitet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Historische...dt_Wetzlar

Ich bin mal auf Wikipedia zu verschiedenen heutigen Städten am Rhein gegangen. Die meisten Städte existierten schon lange vor chr. Geburt, nur zur Größe werden keine Aussagen gemacht, da die historischen Ortschaften fast alle überbaut sind.
Im heutigen Neuwied existierten schon die meisten Stadtteile, als selbständige Orte schon meist Jahrhunderte vor Chr. bis heute in permanenter Besiedlung. In der Nähe von Neuwied wurde die erste Rheinbrücke im Auftrag Cäsars gebaut.

http://de.wikipedia.org/wiki/Neuwied

Limburg war sicherlich eine größere Ortschaft, denn dort keuzten mehrere Handelswege z.B. die Lahn. Limburg wurde spätestens 500 vor Chr. gegründet. Das Zentrum des historischen Limburg lag im heutigen Zentrum um den Domplatz.

http://de.wikipedia.org/wiki/Limburg_an_der_Lahn

Die einzelnen Stadtteile von Siegburg wurde teilweise zwischen 1000 und 500 vor Chr. gegründet. In der Region wurde früh Bergbau betrieben und auch Kupfer und Blei abgebaut.

http://de.wikipedia.org/wiki/Siegburg

viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn)
in der Nähe von Wetflaria (Wetzlar) und der ehemaligen Dünsbergstadt
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.10.2012, 11:13
Beitrag: #6
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
(25.10.2012 03:37)Paul schrieb:  Auf der einen Seite ist die Karte interessant und nennt ein paar relativ unbekannte Orte, auf der anderen Seite ist die Karte sehr mangelhaft. Man vermißt viele archäologisch nachgewiesene größere Orte z.B. die Dünsberg-Stadt und die Stadt bei Oberursel.

Die Heidetränke kann nicht drinstehen, weil sie um Christi geburt verlassen wurde und 150 Jahre später sicher schon weitestgehend vergessen war.


Letztendlich muss ich sagen, daß sich die Karte topographisch ganz erheblich von Deutschland unterscheidet und damit etliche verzerrungen enthält. Sie bietet vielleicht einen Orientierungspunkt, wo man denn einen bestimmten Volksstamm suchen könnte, aber allzugenau nehmen sollte man sie dann eher nicht...

Selbst denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht selbst denkt, denkt überhaupt nicht
Oscar Wilde
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26.10.2012, 21:43
Beitrag: #7
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Diese angebliche Fundstelle Topkapi-Palst/Istambul stimmt mich nachdenklich
Von dort taucht,angefangen von der ominösen Piri-Reis-Karte immer wieder ,sagen wir mal,
ominöses bis fragwürdiges Kartenwerk auf.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26.10.2012, 22:09
Beitrag: #8
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Der Geschichtsverein Frickhofen stellt auf seiner Seite einige in der Latenezeit vorhandene befestigte Städte der Ubier und Kelten dar. Darunter die heute noch existierenden Orte Butzbach und Bad Nauheim, die damit auch zu den älteren Städten Deutschlands gehören.
Andere befestigte Städte waren z.B. die Malbergstadt, der Hummelsberg, das Heidenhäuschen, die Riesenburg, der Almerskopf und Feldkirchen. Die Malbergstadt hatte etwa 37 Ha Fläche und war damit fast halb so groß wie die Dünsbergstadt. Die Einwohnerzahl wird sicherlich an die 1400 Einwohner gehabt haben.

http://www.geschichtsverein-frickhofen.d..._frueh.htm

Es fehlen auf der Karte also sehr viele Orte, auch solche die 150 nach Chr. noch existierten.

viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn)
in der Nähe von Wetflaria (Wetzlar) und der ehemaligen Dünsbergstadt
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.10.2012, 10:19
Beitrag: #9
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Werden wohl nur Orte vermerkt sein, die handelstechnisch für die Griechen eine Rolle spielten?
Aber auch wenn viele Orte fehlen, ich find´s erstaunlich, dass in dieser Zeit in Mitteleuropa so viele Orte existierten, die für eine derart kleinmaßstäbliche griechische Karte interessant waren...

Mitteleuropa als Landschaft, in der laut Vorurteil "die Menschen noch auf Bäumen lebten", während die Griechen schon eine Hochkultur hatten, ist damit endgültig passé.

VG
Christian
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.10.2012, 13:17
Beitrag: #10
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Was bezweifelst du damit letztendlich?, Nur, es es nicht falsch zu verstehen.

Bezweifelst du, daß die Griechen recht hatten mit ihrer Einschätzung über Mitteleuropa?
Oder bezweifelst du, unsere Einschätzung, die Griechen hätten gedacht, Mitteleuropa sei primitv, ist die richtige?

Selbst denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht selbst denkt, denkt überhaupt nicht
Oscar Wilde
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
30.10.2012, 13:18
Beitrag: #11
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
(29.10.2012 13:17)Bunbury schrieb:  Bezweifelst du, daß die Griechen recht hatten mit ihrer Einschätzung über Mitteleuropa?
Oder bezweifelst du, unsere Einschätzung, die Griechen hätten gedacht, Mitteleuropa sei primitv, ist die richtige?

Die Karte zeigt, dass nicht alle Griechen bzw. Hellenen der Meinung gewesen sein können, Mitteleuropa sei generell zurückgeblieben.
Unsere Einschätzung rührt von den griechischen Klassikern her und aus der Aufklärung, die alles außer der Antike und ihrer eigenen Zeit als primitiv ansahen (überspitzt ausgedrückt). Und die bezweifle ich nicht erst seit der Auffindung dieser Karte.

VG
Christian
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.03.2018, 03:05
Beitrag: #12
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Matthiatikum ist auf der entzerrten Karte zu weit nördkich dargestellt, bei Wetzlar. Etwas weiter südlich passt der Name für die Heidetränke als Hauptort der Matthiaker. Bei Wetflaria kennen wir eine sehr alte Namensform. Es gibt keinen Grund für einen Namenswechsel.
Amisia könnte die Dünsbergstadt gewesen sein o. eine der Usipeterstädte.
Melucabus könnte von Lage u. Namen die Dünsbergstadt gewesen sein. Der Name der Cubi steckt ja ein bischen in dieser griechichen Bezeichnung.

http://www.stepmap.de/landkarte/germania...eus-152805

viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn)
in der Nähe von Wetflaria (Wetzlar) und der ehemaligen Dünsbergstadt
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12.03.2018, 13:43
Beitrag: #13
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Komisch, war gestern erst auf einer Führung durch das Heidetränkoppidum, mit einem ausgesprochen kompetenten Führer, der mir viel Neues vermitteln konnte. Aber das "Mattiacum" der Name des keltischen Heidetränkoppidums gewesen sein soll, hat er mit keinem Wort erwähnt...
Warst du im übrigen nicht immer der Meinung, dort wären die Ubier gewesen?

Selbst denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht selbst denkt, denkt überhaupt nicht
Oscar Wilde
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12.03.2018, 14:41
Beitrag: #14
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
(12.03.2018 13:43)Bunbury schrieb:  Komisch, war gestern erst auf einer Führung durch das Heidetränkoppidum, mit einem ausgesprochen kompetenten Führer, der mir viel Neues vermitteln konnte. Aber das "Mattiacum" der Name des keltischen Heidetränkoppidums gewesen sein soll, hat er mit keinem Wort erwähnt...
Warst du im übrigen nicht immer der Meinung, dort wären die Ubier gewesen?

Vermutlich waren die Matthiaker ein Unterstamm der Ubier, wie die Cubi an der mittleren Lahn und viele andere Unterstämme im Rheinland, Nordhessen südlich der Adrana/Eder und möglicherweise auch die Usipeter.
Dafür sprechen die Schilderungen Cäsars in Bella Gallikum.

viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn)
in der Nähe von Wetflaria (Wetzlar) und der ehemaligen Dünsbergstadt
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.03.2018, 19:42
Beitrag: #15
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Also ich würde nach wie vor erst mal die Authentizität der Karte prüfen bevor man hier Spekulationen über deren Inhalt anstellt.
Angeblich soll die Karte ein 700 Jahre altes Pergament sein- Entstehungszeit wäre also um 1300 nach Chr. und würde ,wenn sie in Byzanz entstanden ist in die Zeit der Herrschaft von Andronikos II. Palaiologos und damit in die Zeit der ausgehenden Palaiologischen Renaissance fallen. Die Entstehung läge also in einer Zeit und Gegend in der sich kein Mensch für vorrömische Zeiten und Kulturen in Mitteleuropa interessierte
Und angeblich enthält das Teil Daten aus einer Zeit die mindestens 1300 Jahre und mehrere historische Umbrüche vor deren Entstehungszeit liegt
Da sind schon mehr als Zweifel angebracht und wenn dann noch der Fundort Topkapi-Palast dazu kommt trägt auch das nicht dazu bei die Zweifel zu entkräften.
ich halte das ganze Ding für einen Fake-bestenfalls für eine historische Fiktion
.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
24.04.2018, 10:51
Beitrag: #16
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
...und apropos fake und mal gar nicht so nebenbei: Weiß jemand etwas über den Wahrheitsgehalt, die Echtheit der einst ebenfalls im Topkapi-Palast entdeckten Philipp Reis-Welt(!)karte, um die es ja weltweit zunehmende wildeste Gerüchte gibt ??

upuaut3

"Gott mag die Welt erschaffen haben, doch wir Friesen haben die Deiche gebaut !"
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
24.04.2018, 19:33
Beitrag: #17
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
(24.04.2018 10:51)upuaut3 schrieb:  ...und apropos fake und mal gar nicht so nebenbei: Weiß jemand etwas über den Wahrheitsgehalt, die Echtheit der einst ebenfalls im Topkapi-Palast entdeckten Philipp Reis-Welt(!)karte, um die es ja weltweit zunehmende wildeste Gerüchte gibt ??

upuaut3

Piri Reis, der Philipp Reis hat das Telefon erfunden.

Die Karte ist doch echt, oder nicht?
Sie ist ja auch nicht sooo weltbewegend, zumindest entspricht sie dem Kenntnisstand am Anfang des 16. Jahrhunderts.
Da der Piri Reis allem nach verschiedene Kartenwerke als Vorlage hatte und bearbeitete, ist sie in ein paar Details erstaunlich "stimmend" in anderen dafür wieder erstaunlich "unstimmig".

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
24.04.2018, 21:27
Beitrag: #18
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
(24.04.2018 19:33)Suebe schrieb:  Die Karte ist doch echt, oder nicht?
Sie ist ja auch nicht sooo weltbewegend, zumindest entspricht sie dem Kenntnisstand am Anfang des 16. Jahrhunderts.
Da der Piri Reis allem nach verschiedene Kartenwerke als Vorlage hatte und bearbeitete, ist sie in ein paar Details erstaunlich "stimmend" in anderen dafür wieder erstaunlich "unstimmig".

Ist die wirklich echt? Hm. Die Karte hat bei mir keinen ganz so guten Ruf. immerhin hat Erich von Däniken sie als Beweis dafür angeführt, dass ... ihr wißt schon was...

Selbst denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht selbst denkt, denkt überhaupt nicht
Oscar Wilde
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.04.2018, 12:47
Beitrag: #19
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Der Erich von Däniken beweist mit der Tag- und Nachtgleiche am 21. März auch die jungfräuliche Geburt.
Und der Piri Reis kann sich ja nicht mehr wehren...
Den Däniken habe ich vor ein paar Jahren mal kennengelernt, ein bemerkenswerter T......)

Du hast natürlich recht, die Piri Reis Karte wurde schon für allerlei Mist und Quark mißbraucht.
Es gibt jedoch aus der selbenZeit etliche Karten die ähnlich "genau" sind, alle aber die Genauigkeit in unterschiedlichen Weltgegenden verzeichnen.
Siehe Juan de la Cosa und Alberto Cantino

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.04.2018, 19:35
Beitrag: #20
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Die Piri-Reis-Karte ist eine erbeutete Übersicht, zu der die Osmanen nie wirklich Zugang hatten.

„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.04.2018, 20:41
Beitrag: #21
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Natürlich Piri, nicht Philipp Reis ! 'tschuldigung !

Also ganz offensichtlich gehen die Meinungen über die Authentizität der ominösen Karte auch hier auseinander, von der möglichen Relevanz des Kartenwerkes nicht zu reden.
Ich könnte diverse Bücher nennen, in denen die Karte zumindest Erwähnung findet. Doch nirgendwo scheinen mir - in jenen Werken - die entsprechenden Reflexionen über Spekulatives hinauszugehen.
Verblieben also weiterhin zwei Fragen:
1) Ist die Karte (Wo befindet sie sich momentan überhaupt ?) echt ?
2) Falls sie echt ist: Was ist an ihr - angeblich - sensationell ? Die Küstenlinien Süd-Amerikas ? Die Küstenlinien der Antarktis ?

Scio me nihil scire.

upuaut3

"Gott mag die Welt erschaffen haben, doch wir Friesen haben die Deiche gebaut !"

"Gott mag die Welt erschaffen haben, doch wir Friesen haben die Deiche gebaut !"
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.04.2018, 21:13
Beitrag: #22
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Also Däniken behauptete damals, wenn ich mich recht entsinne, dass die Landkarte nur aus großer Höhe habe gezeichnet werden können, weil sie so korrekt sei.
Ob es stimmt... weiß ich leider auch nicht...

Selbst denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht selbst denkt, denkt überhaupt nicht
Oscar Wilde
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.04.2018, 21:25
Beitrag: #23
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Die Piri-Reis-Karte gibt m.E. genau das wieder, was ein von den Osmanen gefangener iberischer Seemann, der jüngst Amerika gesehen hat, wiedergeben konnte. Plus ein etwas Fantasie.

„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.04.2018, 23:18
Beitrag: #24
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Es ist seltsam, die Römer hatten Detailwissen und haben es kaum weiter gegeben o. es wurde vernichtet. Sie müssen die Namen der größéren Städte gekannt haben. Da ihre Feldzüge dorthin führten und auch Handel, Tribute, Rekrutierungen stattfanden.

viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn)
in der Nähe von Wetflaria (Wetzlar) und der ehemaligen Dünsbergstadt
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28.04.2018, 16:42
Beitrag: #25
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Also bleibt meine Frage / bleiben meine Fragen weiterhin unbeantwortet - und das sogar in einem Geschichts-Forum. Das tröstet mich - ohne jegliche Ironie - insofern, als ich trotz etlicher Recherchen in den letzten Jahrzehnten, was den Ursprung, die Bedeutung und den Verbleib dieser Karte betrifft, nirgendwo auch nur annähernd fündig geworden bin.
Was Erich von Däniken zu dem Mysterium gesagt und in seinen Büchern geschrieben hat, ist mir hinreichend bekannt.

"Hier steh' ich nun, ich armer Tor..."

Ein schönes Wochenende wünscht "trotzdem" ; - )) upuaut3.

"Gott mag die Welt erschaffen haben, doch wir Friesen haben die Deiche gebaut !"
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
28.04.2018, 19:02
Beitrag: #26
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
(28.04.2018 16:42)upuaut3 schrieb:  Also bleibt meine Frage / bleiben meine Fragen weiterhin unbeantwortet - und das sogar in einem Geschichts-Forum. Das tröstet mich - ohne jegliche Ironie - insofern, als ich trotz etlicher Recherchen in den letzten Jahrzehnten, was den Ursprung, die Bedeutung und den Verbleib dieser Karte betrifft, nirgendwo auch nur annähernd fündig geworden bin.
Was Erich von Däniken zu dem Mysterium gesagt und in seinen Büchern geschrieben hat, ist mir hinreichend bekannt.

"Hier steh' ich nun, ich armer Tor..."

Ein schönes Wochenende wünscht "trotzdem" ; - )) upuaut3.

Tja,
noch fehlt uns auf dem einen oder anderen Gebiet die absolute Wahrheit -
NOCH - aber wir arbeiten natürlich daran. Idea


Spass beiseite.
Dir hat man doch hier den derzeitigen Stand der Wissenschaft aufgeführt.
Piri Reis ist eine historische Person.
Die von ihm unter zu Hilfenahme diverser "Beute"-Karten gezeichnete "Piri Reis Karte" unterscheidet sich in Genauigkeit, Ungenauigkeit und Phantasie-Einsprengseln nicht von anderen Karten der selben Zeit.

Es war eine Auftragsarbeit, sonst wäre er nicht zu den verwendeten Vorlagen gekommen.
Dass die Karte per Saldo nicht besser war, als seine Vorlagen, ist nicht weiter vrwunderlich, Piri Reis kannte die für die Karte relevanten Weltgegenden nicht selbst, war nie dort.

Als die ersten Westeuropäischen Schiffe in Indik und Persischem Golf auftraten, kam dort (Araber, Osmanen pp) der Wunsch auf, mehr über die Weltkenntnisse der Westeuropäer zu erfahren.
Vor diesem Hintergrund ist die Piri Reis Karte zu sehen.

Noch Fragen upuaut?

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.04.2018, 13:18
Beitrag: #27
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Na ja: Tamen est laudanda voluntas !

Welche Karten dienten dem ollen Piri als Vorlagen ?
Wer eigentlich genau war Piri Reis ? (Ich kenne sechs inhaltlich unterschiedliche biografische Skizzen.)
Ist er vergleichbar mit Americ/go Vespucci, der sicherlich nicht die Küste Amerikas von Feuerland bis Neufundland im Schlauchboot abgepaddelt hat...

Worauf ich hinaus will, ist dies: Lies fünf verschiedene SACHbücher zu einer bestimmten Thematik, und du erhältst zehn unterschiedliche, womöglich konträre Ansichten, z.B.:
Schele, Freidel: "A Forest of Kings. The untold Story of the Ancient Maya (Die unbekannte Welt der Maya"),
Tompkins, "Die Wiege der Sonne",
Drew, "The lost Chronicles of the Maya Kings",
Davies, "Azteken und Maya",
Constanze Cortez, "The Mayan Enigma (Das Geheimnis der Maya)"
........................

Was heute "gesicherte historische Erkenntnis" ist, wird morgen müde-mitleidig als völlig überholt belächelt (Zitat upuaut3).
Paradebeispiel:die weltumspannende Hysterie, Verzeihung: Euphorie, um die unlängst vermeintlich entdeckten voluminösen Maya-Palast-Städte - ein "Meilenstein der Archäologie", wie sich "National Geographic" (US-Zahir Hawass in Papierform) vor vorgegebener Freude überschlug. Maya-Experte Prof. Grube, Bonn, erinnerte daran, dass es sich lediglich um einen Laserscan und ein computerbearbeitetes Bild handele... Man könne höchstens Hunderte von großen Lehmhütten und terrassierte Felder vermuten (Quelle im Moment nicht zur Hand).

Will sagen: Mir geht es um wissenschaftliche Genauigkeit wie sicherlich allen Mitgliedern dieses Forums...

"Nette, weil logisch nahe liegende Vermutungen" (Piri Reis) sind mir pathologischem Pedanten zu wenig...

upuaut3

"Gott mag die Welt erschaffen haben, doch wir Friesen haben die Deiche gebaut !"
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.04.2018, 21:31
Beitrag: #28
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Und?
weiter?

Was haben die Mayas mit dem Piri Reis zu tun?

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
30.04.2018, 15:40
Beitrag: #29
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
(29.04.2018 13:18)upuaut3 schrieb:  Na ja: Tamen est laudanda voluntas !

Welche Karten dienten dem ollen Piri als Vorlagen ?
Wer eigentlich genau war Piri Reis ? (Ich kenne sechs inhaltlich unterschiedliche biografische Skizzen.)
Ist er vergleichbar mit Americ/go Vespucci, der sicherlich nicht die Küste Amerikas von Feuerland bis Neufundland im Schlauchboot abgepaddelt hat...

Worauf ich hinaus will, ist dies: Lies fünf verschiedene SACHbücher zu einer bestimmten Thematik, und du erhältst zehn unterschiedliche, womöglich konträre Ansichten, z.B.:
Schele, Freidel: "A Forest of Kings. The untold Story of the Ancient Maya (Die unbekannte Welt der Maya"),
Tompkins, "Die Wiege der Sonne",
Drew, "The lost Chronicles of the Maya Kings",
Davies, "Azteken und Maya",
Constanze Cortez, "The Mayan Enigma (Das Geheimnis der Maya)"
........................

Was heute "gesicherte historische Erkenntnis" ist, wird morgen müde-mitleidig als völlig überholt belächelt (Zitat upuaut3).
Paradebeispiel:die weltumspannende Hysterie, Verzeihung: Euphorie, um die unlängst vermeintlich entdeckten voluminösen Maya-Palast-Städte - ein "Meilenstein der Archäologie", wie sich "National Geographic" (US-Zahir Hawass in Papierform) vor vorgegebener Freude überschlug. Maya-Experte Prof. Grube, Bonn, erinnerte daran, dass es sich lediglich um einen Laserscan und ein computerbearbeitetes Bild handele... Man könne höchstens Hunderte von großen Lehmhütten und terrassierte Felder vermuten (Quelle im Moment nicht zur Hand).

Will sagen: Mir geht es um wissenschaftliche Genauigkeit wie sicherlich allen Mitgliedern dieses Forums...

"Nette, weil logisch nahe liegende Vermutungen" (Piri Reis) sind mir pathologischem Pedanten zu wenig...

upuaut3

Ich verstehe nicht ganz, was es Geheimnisvolles um Piri Reis gibt. Piri Reis war Admiral des Osmanischen Iperiums, Sohn eines türkischen Piraten, Kartograph und Miniaturmaler und kämpfte in dieser Funktion vor allem gegen Venedig und Portugal. Seine Karten (er hat nicht nur die berühmte Piri-Reis Karte verfasst sondern u.a. eine Karte von Rhodos, vom Mittelmeer etc, ect) hat er im "Seefahrer-Buch" -"Kitab-ı Bahriye" - veröffentlicht. Die bewusste Piri-Reis Karte befindet sich - zusammen mit zwei Auflagen des "Seefahrer-Buchs" - im Tokapi-Palast in Istanbul.

Die Karten von Piri Reis sind zwar gut aber übersteigen die Möglichkeiten des 16. Jahrhunderts resp. der Portolankarten nicht. Das besondere an der Piri-Reis Karte ist lediglich, dass es sich um die erste Karte aus dem orientalischen Kulturreis handelt, auf welcher Amerika eingezeichnet ist. Reis selbst befuhr das Mittelmeer, das Rote Meer, den Persischen Golf und kam nach Indien, in Amerika war er jedoch nie. Seine Kenntnisse betreffend des Küstenverlaufs von Amerika stammen von portugiesischen, spanischen und - wie Arkona bereits erwähnte - italienischen Seefahrern.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04.05.2018, 18:49
Beitrag: #30
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Danke ! Das ist die bisher - für mich - ergiebigste Antwort !

...und an Suebe: Nichts (!) hat Piri Reis mit den Maya zu tun. Indessen hoffe ich, dass der Grund für die Erwähnung der Maya so unverständlich nicht war. Ich will mich nicht selbst zitieren; deshalb lies einfach nochmal genau meinen "Maya-Beitrag": Wie über jenes unbestritten rätselhafte Volk mit einer zumindest zweitausendjährigen Kultur gibt es über jedes (!!) historische / prähistorische Phänomen unterschiedliche, wenn nicht gar konträre Ansichten von Experten (!!), deren Werke ich sogar zitierte.
So gibt es auch über Piri Reis die unterschiedlichsten Meinungen von einer vermeintlich endgültig gesicherten historischen Erkenntnis......
Für konkrete Quellen zu / über Piri Reis wäre ich mehr als äußerst dankbar ! Nein, nicht wiki !!

upuaut3

"Gott mag die Welt erschaffen haben, doch wir Friesen haben die Deiche gebaut !"
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.05.2018, 18:57
Beitrag: #31
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
(28.04.2018 16:42)upuaut3 schrieb:  ... als ich trotz etlicher Recherchen in den letzten Jahrzehnten, was den Ursprung, die Bedeutung und den Verbleib dieser Karte betrifft, nirgendwo auch nur annähernd fündig geworden bin. Sie befindet sich im Topkapı-Palast in Istanbul.

Die Karte befindet sich im Topkapı-Palast in Istanbul.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.05.2018, 11:13
Beitrag: #32
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
(10.05.2018 18:57)Dietrich schrieb:  
(28.04.2018 16:42)upuaut3 schrieb:  ... als ich trotz etlicher Recherchen in den letzten Jahrzehnten, was den Ursprung, die Bedeutung und den Verbleib dieser Karte betrifft, nirgendwo auch nur annähernd fündig geworden bin. Sie befindet sich im Topkapı-Palast in Istanbul.

Die Karte befindet sich im Topkapı-Palast in Istanbul.

Merkwürdig: dein Topkapi-Satz in meinem Beitrag und (!) außerhalb dessen...

upuaut3

"Gott mag die Welt erschaffen haben, doch wir Friesen haben die Deiche gebaut !"
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.05.2018, 15:07
Beitrag: #33
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
(11.05.2018 11:13)upuaut3 schrieb:  
(10.05.2018 18:57)Dietrich schrieb:  Die Karte befindet sich im Topkapı-Palast in Istanbul.

Merkwürdig: dein Topkapi-Satz in meinem Beitrag und (!) außerhalb dessen...

Sorry, das hatte ich übersehen! Smile
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19.03.2019, 06:52
Beitrag: #34
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Wenn die Karte Maßstabsgetreu wäre, dann wäre die Dünsbergstadt o. Wetzlar Mathiacum und Bad Nauheim Amisia. Die Heidetränke/Oberursel wäre dann wohl Graevionarium.

viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn)
in der Nähe von Wetflaria (Wetzlar) und der ehemaligen Dünsbergstadt
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19.03.2019, 17:32
Beitrag: #35
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
(19.03.2019 06:52)Paul schrieb:  Die Heidetränke/Oberursel wäre dann wohl Graevionarium.

Falsch. Nach Berechnungen der technischen Universität berlin aus dem jahr 2009 war der Name der Heidetränke mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit "Artaunon".
Was auch sprachwissenschaftlich durchaus Sinn ergibt.
"Are" ist keltisch und bedeutet "An, vorbei, vor".
In "Tau" findet sich zumindest ein Teil der Bezeichnung "Taunus" wieder, dessen Bedeutung zwar ungeklärt ist, das sich aber, wenn auch nicht unumstritten, auf das keltische Wort "dun", Anhöhe oder Hügelfestung zurückführen läßt.
In "Non" findet sich dann wieder die keltische Bezeichnung für "Ort", womit Artaunon so etwas wie "Ort an der Höhe" bedeutet haben könnte. Und wer die Lage des Heidetränkoppidums kennt, weiß, dass das gleichzeitig eine ganz ausgezeichnete Beschreibung ist...
Zumal der Taunus bis ins 19. jahrhundert nur als eines bekannt war- "die Höh"...
Weiterhin bemerkenswert ist dabei, dass der Name des benachbarten Altkönig, der in der frühlatené Epoche befestigt war, von dem keltischen Wort "Alkin" abgeleitet wird. Und auch "Alkin" bedeutet wieder "Die Höhe".

Also hat sich anscheinend über 2500 Jahre hinweg die Bezeichnung "Die Höhe" für das Mittelgebirge, das die Rhein-Main-Ebene abschließt, gehalten...

Selbst denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht selbst denkt, denkt überhaupt nicht
Oscar Wilde
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.05.2019, 20:17
Beitrag: #36
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Der Liste von Sachbüchern zur Karte von Piri Reis möchte ich noch eins hinzufügen (falls ich es nicht irgendwo übersehen habe)
Gisa u. Peter Hertel: "Ungelöste Rätsel alter Erdkarten", Geographische Bausteine, Neue Reihe, Heft 22, VEB Hermann Haack Geographisch-Karthographische Anstalt Gotha (1983)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26.05.2019, 12:20
Beitrag: #37
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
(25.05.2019 20:17)Rainer schrieb:  Der Liste von Sachbüchern zur Karte von Piri Reis möchte ich noch eins hinzufügen (falls ich es nicht irgendwo übersehen habe)
Gisa u. Peter Hertel: "Ungelöste Rätsel alter Erdkarten", Geographische Bausteine, Neue Reihe, Heft 22, VEB Hermann Haack Geographisch-Karthographische Anstalt Gotha (1983)

Das ist nur ein winziges Büchlein, das die umstrittenen Ansichten von Charles Hapgood unkritisch wiederkäut. Ich staune, dass man das in der DDR gedruckt hat.

„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
30.10.2023, 02:37
Beitrag: #38
RE: Uralte Landkarte erweitert unsere Kenntnisse über die germanische Geschichte
Leider haben Römer und Griechen nicht unbedingt die germanischen o. keltischen Namen weiter gegeben, sonder diese entweder sehr verfremdet o. neue Namen geschaffen.

viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn)
in der Nähe von Wetflaria (Wetzlar) und der ehemaligen Dünsbergstadt
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Germanische Mythologie Paul 19 38.422 06.12.2018 20:40
Letzter Beitrag: Suebe

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:

Kontakt    |     Startseite    |     Nach oben    |     Zum Inhalt    |     SiteMap    |     RSS-Feeds