Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 1 Bewertungen - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Geschichte des Fußballs
09.06.2012, 07:44
Beitrag: #1
Geschichte des Fußballs
Hier werde ich meine Beiträge zur Geschichte des Fußballs posten.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.06.2012, 07:48
Beitrag: #2
RE: Geschichte des Fußballs
Fußball – Vom Ts’uh-küh bis heute
________________________________________
Fußball ist eine der beliebtesten und bekanntesten Sportarten der Welt. Für die Fußball – Weltmeisterschaft 2006 zum Beispiel meldeten sich ganze 197 Länder zur Qualifikationsrunde an. Bei der ersten WM in Uruguay waren es gerade mal 13 Nationen gewesen, die sich da versammelten. Aber die Geschichte des Fußballs beginnt noch viel früher – früher als die erste WM im südamerikanischen Uruguay, aber auch früher, als wir es uns meistens vorstellen.

Das erste Fußballspiel der Welt
________________________________________
Die erste uns heute bekannte Version des Fußballs finden wir um 2000 vor Christi Geburt im kulturell weit entwickelten China. Aus zeitgenössischen Schriften ist uns ein Spiel namens Ts’uh-küh überliefert. Ziel des Spieles war es, einen Ball in ein Netz zu befördern. Auch über den Ball sind wir informiert, man benutzte meistens einen mit Federn oder Tierhaaren gefüllten Lederball. Über die Spiele an sich und über die Regeln schweigen sich die Quellen aus – man weiß lediglich, dass Ts’uh-küh zur militärischen Ausbildung der Soldaten gehörte.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.06.2012, 10:28
Beitrag: #3
RE: Geschichte des Fußballs
Ein toller Satz fand ich in einem Interview von SC Freiburgtrainer Christian Streich: "Denn es geht letztlich immer um Fußball, das Spiel an sich. Das hat bis jetzt alles überlebt. Wie groß muss dieses Spiel sein, dass die Menschen immer noch so begeistert sind von diesen paar Regeln, von dieser geradezu archaischen Form eines Spiels. Nichts ist größer als das Spiel."

Jetzt lese ich von dir, dass es sogar vor den Achaen gespielt worden ist...

Wer die Vergangheit nicht achtet, dem kann es die Zukunft kosten

"Im übrigen, mein Sohn, lass dich warnen! Es nimmt kein Ende mit dem vielem Bücherschreiben und viel studieren ermüdet den Leib!" Kohelet 12,12
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.06.2012, 10:44
Beitrag: #4
RE: Geschichte des Fußballs
(09.06.2012 10:28)WernerS schrieb:  Ein toller Satz fand ich in einem Interview von SC Freiburgtrainer Christian Streich: "Denn es geht letztlich immer um Fußball, das Spiel an sich. Das hat bis jetzt alles überlebt. Wie groß muss dieses Spiel sein, dass die Menschen immer noch so begeistert sind von diesen paar Regeln, von dieser geradezu archaischen Form eines Spiels. Nichts ist größer als das Spiel."

Jetzt lese ich von dir, dass es sogar vor den Achaen gespielt worden ist...

In der ganzen Welt kannten allte Kulturen fußballähnliche Spiele.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.06.2012, 10:49
Beitrag: #5
RE: Geschichte des Fußballs
Ja und ich Dussel habe den Artikel aus dem großen Pauli nicht mehr, wo Mischa Meier ausführlich die griechische Form beschreibt. Jedoch soll der Artikel ganz schlecht bewertet worden sein, fast schon als Spaßartikel abgetan, da er als weiterführende Literatur Matthias Sammer (und der ist kein Althistoriker) angibt.

Wer die Vergangheit nicht achtet, dem kann es die Zukunft kosten

"Im übrigen, mein Sohn, lass dich warnen! Es nimmt kein Ende mit dem vielem Bücherschreiben und viel studieren ermüdet den Leib!" Kohelet 12,12
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.06.2012, 16:24
Beitrag: #6
RE: Geschichte des Fußballs
(09.06.2012 10:49)WernerS schrieb:  Ja und ich Dussel habe den Artikel aus dem großen Pauli nicht mehr, wo Mischa Meier ausführlich die griechische Form beschreibt. Jedoch soll der Artikel ganz schlecht bewertet worden sein, fast schon als Spaßartikel abgetan, da er als weiterführende Literatur Matthias Sammer (und der ist kein Althistoriker) angibt.

Es ist ein Scherzartikel!!!

Abgedruckt teilweise bei: http://referenceworks.brillonline.com/en...70?s.num=6

Zitat:Apopudobalia

(Ἀποπουδοβαλία). Antike Sportart, wohl eine frühe Vorform des neuzeitlichen Fußballspiels; Einzelheiten sind jedoch nicht bekannt. Bereits in den Gymnastika des Achilleus Taktikos (fr. 3) sind ἄνδρες ἀποπουδοβαλόντες für das frühe 4. Jh. v. Chr. in Korinth belegt. In späthell. Zeit scheint der Sport auch nach Rom gelangt zu sein; jedenfalls werden in der ps.- ciceronianischen Schrift De viris illustribus (3,2) prominente Apopudobalonten aufgezählt. Im 1./2. Jh. n. Chr. wur…

Eine Erläuterung zum ganzen:

http://www.zeit.de/zeit-wissen/2010/02/L...ft/seite-5

Big Grin

zeit.de schrieb:»Es war ein spontaner Einfall«, sagt der Autor Mischa Meier. Ende der neunziger Jahre arbeitete er am »Neuen Pauly« mit und verfasste für seinen Professor zahlreiche Artikel. Den Eintrag Apopudobalia nickte dieser wissend ab und faxte ihn an die Redaktion. Erst als das Lexikon gedruckt war, fiel dem Verlag der Scherz auf. Ein italienischer Gelehrter hatte sich über die fehlerhafte Wortbildung mokiert, ohne die Ironie im Text zu bemerken. Der Verlag habe daraufhin gedroht, erzählt Meier, das Werk komplett einzustampfen – auf seine Kosten. Ihn retteten all die Historiker, die den Text amüsiert lasen. Inzwischen ist der Artikel berühmt und der Verlag stolz darauf. Mischa Meier ist heute Professor für Alte Geschichte an der Universität Tübingen.

Im Wikipediaartikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Apopudobalia) steht weiterhin:

Wikipedia schreibt, wird schreiben und schrieb:„Apopudobalia“ ist eine altgriechische Kunstübersetzung für „Fußball“, welche zudem gegen Regeln der griechischen Wortbildung verstößt. Es wird auf eine „Festschrift M. Sammer“ verwiesen - herausgegeben von einem A. Pila (= Ein Ball) - die als „grundlegend“ empfohlen wird, und auf den Aufsatz eines B. Pedes (= Zwei Füße) in „Zschr. für Antike und Sport 4, 1995,1-19“.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.06.2012, 10:01
Beitrag: #7
RE: Geschichte des Fußballs
Ihr Lieben,
zur allerneuesten Geschichte des Fussball gehört unser heftig umkämpfte 1:0 Sieg gegen Portugal. Nach dem Tor von Gomez brüllten die deutschen Zuschauer schon "Sieg", trotzdem noch 18 Minuten zu spielen waren und die Portugiesen einen Generalangriff starteten. Die deutsche Mannschaft spielte mit angezogener Handbremse. Angry nichts ist mehr von der tollen Spielweise bei dem 3:0 Sieg über die Niederlande blieb übrig. Am Mittwoch treffen wir wieder auf die Niederlande,die gegen Dänemark 1:0 verloren hatten. Die Niederländer müssen also unbedingt einen Erfolg über Deutschland haben. Nach den letzten drei vergeigten Spielen gegen Frankreich, Schweiz und Israel sehe ich schwarz für unsere Mannschaft.Confused
Mein Fazit. Die deutsche Mannschaft wird die Vorrunde nicht überstehen.Sad

Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füg auch keinem Andern zu
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.06.2012, 10:36
Beitrag: #8
RE: Geschichte des Fußballs
(10.06.2012 10:01)dieter schrieb:  Ihr Lieben,
zur allerneuesten Geschichte des Fussball gehört unser heftig umkämpfte 1:0 Sieg gegen Portugal. Nach dem Tor von Gomez brüllten die deutschen Zuschauer schon "Sieg", trotzdem noch 18 Minuten zu spielen waren und die Portugiesen einen Generalangriff starteten. Die deutsche Mannschaft spielte mit angezogener Handbremse. Angry nichts ist mehr von der tollen Spielweise bei dem 3:0 Sieg über die Niederlande blieb übrig. Am Mittwoch treffen wir wieder auf die Niederlande,die gegen Dänemark 1:0 verloren hatten. Die Niederländer müssen also unbedingt einen Erfolg über Deutschland haben. Nach den letzten drei vergeigten Spielen gegen Frankreich, Schweiz und Israel sehe ich schwarz für unsere Mannschaft.Confused
Mein Fazit. Die deutsche Mannschaft wird die Vorrunde nicht überstehen.Sad

Diskussionen zum aktuellen Fußballgeschehen bitte in einem anderen Thread diskutieren.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.06.2012, 12:58
Beitrag: #9
RE: Geschichte des Fußballs
Ach du liebes Kanonrohr. Big Grin

Irgendwie fühle ich mich nicht in der Alten Geschichte wohl... Wobei Mischa Meier sicher auch einige Fähigkeiten zu haben scheint.

Okay, so ausführlich haben wir das nicht besprochen im Tutorat, nur kurz die Rezension angeschaut, die dann das aber zurückhaltender bewertet als der Maxdorfer, aber ganz interessante Annektode am Rande. Big Grin

Wer die Vergangheit nicht achtet, dem kann es die Zukunft kosten

"Im übrigen, mein Sohn, lass dich warnen! Es nimmt kein Ende mit dem vielem Bücherschreiben und viel studieren ermüdet den Leib!" Kohelet 12,12
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.06.2012, 13:27
Beitrag: #10
RE: Geschichte des Fußballs
(10.06.2012 12:58)WernerS schrieb:  Ach du liebes Kanonrohr. Big Grin

Irgendwie fühle ich mich nicht in der Alten Geschichte wohl... Wobei Mischa Meier sicher auch einige Fähigkeiten zu haben scheint.

Okay, so ausführlich haben wir das nicht besprochen im Tutorat, nur kurz die Rezension angeschaut, die dann das aber zurückhaltender bewertet als der Maxdorfer, aber ganz interessante Annektode am Rande. Big Grin

Über solche Scherzartikel geht es (unter anderem) in dem Buch von Heinrich Zankl: Von Leuchtkaninchen und Dunkelbirnen. Irrwitziges aus der Welt der Wissenschaft

Mischa Meier ist ein Experte für die frühbyzantinische Geschichte und die Völkerwanderung, er hat schon Biographien zu Justinian und Anastasios I. geschrieben, die sehr gut sein sollen.

Aber das ist OT, nachher kommt der nächste Teil meiner Serie. Cool

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.06.2012, 14:24
Beitrag: #11
RE: Geschichte des Fußballs
Das erste „Fußballfieber“
________________________________________
Die erste Blütezeit des Fußballs kam jedoch erst 2000 Jahre später, das heißt ungefähr von 200 vor bis 600 nach Beginn unserer Zeitrechnung. In dieser Zeit war Ts’uh-küh in China Volkssport. Warum das Spiel auf einmal so beliebt wurde, liegt völlig im Dunkeln. Mit der Popularität des Fußballs einher gingen auf jeden Fall zahlreiche neu festgelegte Regeln, über die wir leider nicht informiert sind. Aber damals schrieben die Autoren ja über Geschichte und Politik, um den Menschen etwas beizubringen. Die Fußballregeln kannte damals eh jeder, über die zu berichten wäre wahrscheinlich also Zeitverschwendung gewesen. Jedenfalls wurde in dieser Blütezeit der luftgefüllte Ball erfunden, der jedoch später wieder in Vergessenheit geriet und später ein zweites Mal erfunden werden musste. Genauso plötzlich, wie Ts’uh-küh 200 v. Chr. aus der Versenkung der Geschichte aufgetaucht war, verschwand es achthundert Jahre später auch wieder in derselben.

Fußballtraining als Freizeitgestaltung

________________________________________
Um 800 nach Christus spielte man in Japan „Kemari“. Dieses Spiel ist dem heutigen Fußball nicht so ähnlich wie Ts’uh-küh, aber es kann als eine Zwischenstation auf dem Siegeszug des Fußballs um die Welt gewesen sein. Beim Kemari musste der Lederball (den man wahrscheinlich aus China übernommen hatte) so lange wie möglich in der Luft gehalten werden. Jedoch spielte man diesen Vorläufer des Fußballs nur bei kultischen Veranstaltungen.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.06.2012, 11:26
Beitrag: #12
RE: Geschichte des Fußballs
(10.06.2012 10:36)Maxdorfer schrieb:  
(10.06.2012 10:01)dieter schrieb:  Ihr Lieben,
zur allerneuesten Geschichte des Fussball gehört unser heftig umkämpfte 1:0 Sieg gegen Portugal. Nach dem Tor von Gomez brüllten die deutschen Zuschauer schon "Sieg", trotzdem noch 18 Minuten zu spielen waren und die Portugiesen einen Generalangriff starteten. Die deutsche Mannschaft spielte mit angezogener Handbremse. Angry nichts ist mehr von der tollen Spielweise bei dem 3:0 Sieg über die Niederlande blieb übrig. Am Mittwoch treffen wir wieder auf die Niederlande,die gegen Dänemark 1:0 verloren hatten. Die Niederländer müssen also unbedingt einen Erfolg über Deutschland haben. Nach den letzten drei vergeigten Spielen gegen Frankreich, Schweiz und Israel sehe ich schwarz für unsere Mannschaft.Confused
Mein Fazit. Die deutsche Mannschaft wird die Vorrunde nicht überstehen.Sad

Diskussionen zum aktuellen Fußballgeschehen bitte in einem anderen Thread diskutieren.
Lieber Maxdorfer, in welchem Thead denn?Huh

Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füg auch keinem Andern zu
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.06.2012, 17:04
Beitrag: #13
RE: Geschichte des Fußballs
(11.06.2012 11:26)dieter schrieb:  
(10.06.2012 10:36)Maxdorfer schrieb:  Diskussionen zum aktuellen Fußballgeschehen bitte in einem anderen Thread diskutieren.
Lieber Maxdorfer, in welchem Thead denn?Huh
Ab jetzt hier: http://www.forum-geschichte.at/Forum/sho...hp?tid=108

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.06.2012, 18:13
Beitrag: #14
RE: Geschichte des Fußballs
Fußball in der Antike
________________________________________
Bei den Griechen und Römern war auch ein fußballähnliches Spiel im Umlauf gewesen sein; es diente damals zur Körperertüchtigung. Den hohen Stellenwert dieses Spiels kann man an der Tatsache erkennen, dass es oft auf Vasen und Amphoren abgebildet wurde. Der griechische Philosoph Platon berichtet uns ebenfalls von dieser Sportart, er spricht von „Sphairomacha“, also „Ballschlacht“. Wahrscheinlich war das Spiel damals äußerst brutal und rüde, ähnlich eher dem heutigen „American Football“ als dem eigentlichen Fußball.

Fußball in Amerika
________________________________________
Auch die südamerikanischen Stämme hatten eine Art Fußball. Über die Regeln und den Ziel des Spieles sind wir jedoch wegen mangelnder Quellen nur sehr lückenhaft unterrichtet. Gesichert ist die Existenz eines fußballähnlichen Spiels bei den Maya, den Olmeken und den Azteken. Es diente jedoch allermeistens nicht der körperlichen Ertüchtigung oder dem Spaß an der Freude, sondern war ein kultisches Ritual. Dies nur als Einschub, auf die Entwicklung des Fußballs in der euroasiatischen Welt hatte diese Variante des Fußballs keinen Einfluss.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12.06.2012, 09:35
Beitrag: #15
RE: Geschichte des Fußballs
(11.06.2012 17:04)Maxdorfer schrieb:  
(11.06.2012 11:26)dieter schrieb:  Lieber Maxdorfer, in welchem Thead denn?Huh
Ab jetzt hier: http://www.forum-geschichte.at/Forum/sho...hp?tid=108
Vielen Dank, lieber Maxdorfer.Wink

Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füg auch keinem Andern zu
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.06.2012, 17:43
Beitrag: #16
RE: Geschichte des Fußballs
Das Spiel mit dem Tod
________________________________________
Eine Variante des oben beschriebenen indoamerikanischen Fußballs heißt Pok-ta-Pok. Das Ziel des Spiels ist, dem Ball mit dem Bein oder mit dem Fuß durch einen Ring an der Wand zu schießen. Der Nachteil an dem ganzen, dem der Artikel seine Überschrift verdankt, war: Der Spielführer der Verlierermannschaft wurde nach dem Spiel in einem großen Ritual den Göttern geopfert. Das Spiel wird heute immer noch gespielt, glücklicherweise jedoch ohne Opferung danach. Während der Fußball – WM 2006 in Deutschland wurde es auch bei uns vorgeführt.

Weiterleben des Fußballs in Europa
________________________________________
Mit ihren Armeen brachten die Römer auch Zivilisten in die eroberten Provinzen – und mit diesen verdrängte auch die römische Kultur vielerorts die heimische. Im Zuge der sogenannten Romanisierung kam auch das Fußballspiel nach Britannien, wo es im Mittelalter immer wieder belebt wurde und sich im Laufe der Zeit zu unserem modernen Fußball entwickelte. In verschiedenen Versionen war das Fußballspiel ein beliebter Volkssport. Im nächsten Artikel wird nur die am meisten verbreitete Version beschrieben.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.06.2012, 18:03
Beitrag: #17
RE: Geschichte des Fußballs
Spiele zwischen Dörfern
________________________________________
Bei der bekanntesten Spielversion versuchten die Bewohner zweier Dörfer, einen Lederball möglichst oft durch das gegnerische Stadttor zu befördern. Das Spielfeld lag einfach irgendwo zwischen den beiden Dörfern, es war nicht begrenzt. Deshalb konnte es einen Länge beziehungsweise Breite von mehreren Kilometern haben. Auch die Zahl der Spieler war nicht festgelegt und deshalb quasi nach oben offen. Manchmal spielte auch eine Dorfhälfte gegen die andere. Die Spielfläche war dann meist der Dorfplatz. Ob auf dem Feld oder im Dorf – meistens jedenfalls nahmen mehrere hundert Menschen an diesen gigantischen Spielen teil.

Von Familienfehden und Kleinkriegen
________________________________________
Wie der Ball ins Tor des gegnerischen Ortes zu bringen war, ist nie festgelegt oder geregelt gewesen, Schiedsrichter wurden auch nicht eingesetzt. Es war praktisch alles erlaubt – sogar der Gebrauch von Waffen war legitimiert (oder jedenfalls nicht ausdrücklich verboten). Lediglich die Gärten und Häuser sowie das Leben eines Menschen waren rechtlich geschützt. Trotzdem (oder eher deshalb) ähnelten diese Veranstaltungen eher kleinen Kriegen mit blutigen Gemetzeln zwischen verfeindeten Dörfern oder Dorfhälften als Volksspielen oder –festen. Meistens gab es nach dem Spiel Schwerverletzte, manchmal wurden sogar Menschen von der gegnerischen Mannschaft getötet! Von diesen Fußball“spielen“ weiß man so viel wegen der Gerichtsverhandlungen, die all zu oft auf ein besonders blutiges Gemetzel folgten.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.06.2012, 23:16
Beitrag: #18
Es ist doch logisch, dass es eine Geschichte des Fussballs gibt.
(09.06.2012 07:44)Maxdorfer schrieb:  Hier werde ich meine Beiträge zur Geschichte des Fußballs posten.

Es ist doch logisch, dass es eine Geschichte des Fussballs gibt.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14.06.2012, 14:50
Beitrag: #19
RE: Es ist doch logisch, dass es eine Geschichte des Fussballs gibt.
(13.06.2012 23:16)Gotthelf schrieb:  
(09.06.2012 07:44)Maxdorfer schrieb:  Hier werde ich meine Beiträge zur Geschichte des Fußballs posten.

Es ist doch logisch, dass es eine Geschichte des Fussballs gibt.

Danke, dass du das so wahnsinnig logisch herausgefunden hast.

Aber ich finde den Sinn dieser Aussage nicht. Und wo ist deine Frage?

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14.06.2012, 15:02
Beitrag: #20
RE: Geschichte des Fußballs
Verbote und Beschränkungen
________________________________________
Verständlicherweise wollten die Behörden dieses nicht organisierte und vollkommen undisziplinierte Gemetzel irgendwann nicht länger dulden. Im Laufe des ausklingenden Mittelalters wurden ständig neue Verbote ausgesprochen, durchgesetzt, gebrochen und wieder aufgehoben. Allein zwischen 1324 und 1667 scheiterten auf diese Weise über 30 lokale oder königliche Gebote.

Der Fußball kehrt nach Italien zurück
________________________________________
Auch in Italien gab es im Mittelalter fußballähnliche Spiele, die sogar mehr als die britischen dem Fußball in seiner heutigen Form ähnelte: Zwei relativ kleine Mannschaften spielten gegeneinander; es gab einen Torwart, der denn Ball als einziger mit der Hand festhalten durfte; und sogar ein Schiedsrichter beobachtete aufmerksam das Spielfeld. Trotzdem ging es – das sollte noch erwähnt werden – auf dem Spielfeld relativ rüde zu. Wir wissen von einem „giuoco del calcio“ auf dem Kirchplatz von Florenz, bei dem zwei Mannschaften mit je 27 Spielern gegeneinander antraten. Als Tore dienten zwei Zelte.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14.06.2012, 16:12
Beitrag: #21
RE: Geschichte des Fußballs
Das 18. Jahrhundert
________________________________________
Im Achtzehnten Jahrhundert ging vor allem in England das allgemeine Interesse am Fußballspielen als Freizeitbeschäftigung stark zurück. Das hatte den einfachen Grund, dass ein Angehöriger des durch die Industrielle Revolution anwachsenden Arbeiterstandes nunmehr fast keine Freizeit hatte. An britischen Universitäten und Privatschulen jedoch wurde Fußball immer beliebter und diente vor allem der körperlichen Ertüchtigung, zur Erziehung zu Tapferkeit und Härte. Natürlich mussten Regeln aufgestellt werden, doch diese waren alles andere als einheitlich. Das wäre an sich kein Problem, doch konnten so die Mannschaften verschiedener Universitäten nicht gegeneinander antreten.

Erste Regeln, Spiele, Clubs
________________________________________
Im Jahre 1846 endlich stellte eine Gruppe von Studenten der Universität Cambridge einen ersten Regelkatalog zusammen, den „Lay of Football played in Rugby – Schools“, der sich bald überall durchsetzte. Eine der wichtigsten Regeln war die Beschränkung der Spielerzahl auf 15 bis 20 Spieler. Elf Jahre später, also 1857, wurde der erste moderne Fußballclub der Welt gegründet: Der Sheffield F.C. Nur sechs Jahre danach, im Jahre 1863 gründete sich schließlich auch der erste Fußballverband der Welt, die englische „Football Association“, kurz FA.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
15.06.2012, 19:06
Beitrag: #22
Calcio Storico Fiorentina .
.
Servus .

Zum Calcio Storico Fiorentina noch einige Deteils .

Das Calcio Fiorentino wird seit 1930. mit Unterbrechungen wieder gespielt.
Entstanden ist es im 16. Jahrhundert .

[Bild: calcio_old.jpg]
http://www.siglinde-fischer.de/blog/2008...z-toskana/

Es spielen 4. Mannschaften mit je einem ca. 30. Mannkader ein Tournier , davon 27. im Feld .

Die Blauen : Santa Croce.
Die Roten : Santa Maria Novella .
Die Grünen : San Giovanni .
Die Weißen : Santo Spirito .

2010 gewannen die Weißen im Finale gegen die Blauen 3 : 2 .

2012 :Videos .
http://wn.com/Das_j%C3%A4hrliche_Turnier...|_euromaxx

[Bild: calcio1.jpg]

http://www.siglinde-fischer.de/blog/2008...z-toskana/

In drei Spielen a. 50. Minuten wird die Siegermannschaft ausgespielt.

Das Spiel wird auf dem Hauptplatz ausgetragen .
Gespielt wird in einem mit Sand bestreutem Rechteck.
Es gibt einen Schiedsrichter und sechs Linienrichter .
Der Ball wird hoch eingeworfen .

Der Ball muß ins hängende Netz , sammt oder ohne Spieler .
Es darf mit der Hand und den Beinen gespielt werden .

Jeder Gegenspieler kann angegangen werden , nicht nur der Ballführende .

Verboten ist von Hinten auf den Kopf zu schlagen . Ebenso sind Kopftritte verboten .
Beissen ist auch nicht erlaubt . Ebenso Tritte in den Unterleib .

Erlaubt ist : Boxen , Schlagen , Körpertritte , Würgen und Anspringen .

Die ersten 30. Minuten wird nur gerauft , um dem Gegner die Schneid abzukaufen
und ihn zu zermürben .
Es ist eher eine Schlacht als ein planvolles Spiel.

[Bild: Torneo-di-San-Giovanni.jpg]

Es ist härter als Rugby und daher gibt es die mannigfachsten Blesuren .

http://mediadb.kicker.de/news/1000/1020/...0+34+4.jpg

luki

Und übrigens , Morgen ist auch noch ein Tag Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.06.2012, 14:45
Beitrag: #23
RE: Geschichte des Fußballs
Neue Regeln

Nun folgten in rascher Folge immer neue Regeln. Hier sei nur eine Auswahl aufgeführt:
In den späten Sechzigern des neunzehnten Jahrhunderts wurde die Abseitsregel umformuliert, der Eckball und der Freistoß wurden eingeführt.
1870 wurde die Anzahl der Spieler pro Mannschaft endgültig auf 11 begrenzt.
1871 bestimmte man, dass nur noch der Torwart in der eigenen Spielhälfte den Ball in die Hand nehmen darf und dass er ihn nach zwei Schritten wieder abgeben muss. Damit trennten sich Rugby und Fußball langsam voneinander.
1872 wurde eine einheitliche Ballgröße festgelegt.
1874 wurde ein immer zu besetzendes Schiedsrichteramt eingeführt. Der Schiedsrichter sollte das Spiel als Unparteiischer leiten.
1875 wurde die Torhöhe auf 8 Feet, also 2, 44 Meter definiert.

Neue Regeln (Fortsetzung)

1877 führte man den Platzverweis,
1880 den Freistoß als Strafe und
1882 den Einwurf mit beiden Händen ein. Ab
1889 hatte der Schiedsrichter zwei Linienrichter als Unterstützung.
1890 wurde das Tornetz,
1891 der Strafstoß und
1897 die Verlängerung bei Gleichstand am Ende des Spiels eingeführt.
1902 wurde der Strafraum eckig, vorher war er rund gewesen. Zudem führte man in diesem Jahr den Strafstoßpunkt ein.
1912 bestimmte man, dass der Torwart den Ball nur noch im eigenen Strafraum den Ball in die Hand nehmen darf.
In den nächsten Jahrzehnten wurden noch viele Regeln formuliert, andere abgeändert oder zurückgenommen. Nun jedoch wieder zur Geschichte des Fußballs an sich.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.06.2012, 14:59
Beitrag: #24
RE: Geschichte des Fußballs
Der Siegeszug des Fußballs
________________________________________
Das erste Fußballländerspiel der Welt wurde am 30. November 1872 ausgetragen. Es fand in Glasgow statt. Schottland und England bekamen ein 0:0 hin, die Verlängerung wurde erst fünfundzwanzig Jahre später eingeführt (siehe oben). 1878 fand das erste Fußballspiel bei elektrischer Beleuchtung statt. Zehn Jahre darauf, also im Jahre 1888 wurde die erste Profiliga der Welt in England gegründet. 1899 wurde der An- und Verkauf von Fußballspielern zwischen den einzelnen Mannschaften eingeführt.

Fußball in der Schweiz
________________________________________
Die Fußball – Begeisterungswelle schwappte zuerst in die Schweiz über, wo in der Region um den Genfer See viele Engländer Privatschulen besuchten. 1860 wurde der wahrscheinlich erste Fußballverein der Schweiz, der „Lausanne Football and Cricket Club“ gegründet, doch er besteht heute nicht mehr. Der heute noch bestehende Verein mit der am weitesten zurückreichenden Geschichte ist der FC St. Gallen, der 1879 von britischen Studenten ins Leben gerufen wurde. 1895 wurde der Schweizerische Fußballverband gegründet, der zwei Jahre später seine erste Meisterschaft austrug.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19.06.2012, 17:37
Beitrag: #25
RE: Geschichte des Fußballs
Der Fußball in Kontinentaleuropa
________________________________________
Aus der Schweiz verbreitete sich der Fußball in die umliegenden Länder, wobei Dänemark zu einer Hochburg dieser Sportart wurde. Meist riefen Schweizer oder Dänen Vereine in anderen Ländern ins Leben und spielten in ihnen: Die Mannschaft „Stade Helvétique Marseille“ war sogar nur für Schweizer in Südfrankreich vorgesehen. In diese Zeit reicht auch die Geschichte des heute noch präsenten Verbandes „Inter Mailand“ zurück: Da der Mailänder „Milan Cricket and Football Club“ nur Italiener aufnahm, gründeten einige Ausländer (und auch Italiener) „Inter Mailand“. In Deutschland führte ein Lehrer namens Konrad Koch den Fußball ein, damit „unsere deutsche, des frischen Spiels im Freien entwöhnte Jugend am schnellsten ihre verlorene Spiellust wieder [findet]“. Er entwickelte auch den ersten Regelsatz und Ausdrücke wie „Abseits“, „Eckball“ und „Halbzeit“.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19.06.2012, 17:43
Beitrag: #26
RE: Geschichte des Fußballs
Etablierung des Fußballs in Deutschland

In Deutschland hatte der Fußball im Nationalsport Turnen einen starken Konkurrenten. Das Turnen war in Schule und Militär fest verankert und hatte, seit es als solches während den Befreiungskriegen entstand, einen starken nationalistisch – militaristischen Aspekt. Doch Fußball setzte sich durch, da ihm diese politische Bedeutung fehlte. Die Spieler betrieben ihn als Freizeit, auch wenn er gesellschaftlich noch nicht sehr akzeptiert war. Ein Beispiel ist Darmstadt, wo es einen englischen, 1878 gegründeten Fußballclub gab. Zahlreiche deutsche Schüler spielten heimlich mit, doch dem Club konnten sie nicht beitreten. Der Schulleiter ihres Gymnasiums verbot ihnen dieses „blutige Spiel“. Allgemein spielten vor allem besser situierte Menschen Fußball, Arbeiter waren für die Anschaffung notwendiger Ausrüstung meist zu arm. Meistens waren es Angestellte, die viel Geld für den Fußballsport ausgaben und hier – im Gegensatz zu ihren Berufen – Medaillen und Titel bekommen konnten.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19.06.2012, 20:23
Beitrag: #27
Geschichte des Fußballs
.

Servus .

An der wirklich lesenswerten Geschichte des Fußballs ;
Von Maxdorfer ,
fehlt noch eine kleine Unwesentlichkeit .
Nämlich wir .

Zur Einführung des Fußballs in Österreich .

Ursprünglich kam der Sport über die nördlicheren Kronländern
( über Prag ) nach Österreich .
Etwa 1990. wurde schon in Graz unnd Baden bei Wien Fußball gespielt .

1892. gründeten in Wien Engländer den Vienna Cricket Club .

Er spaltete sich ab und benannte sich zuerst :
First Vienna Cricket and Football-Club.

Und aus diesem resultierte , am 22. August 1894. die erste offizielle ,
vereinsmäßige Gründung eines österreichischen Fußballklubs .

First Vienna Football Club .

http://www.firstviennafc.at/

Und der existiert noch Heute .

Die Gründungsmitglieder waren nicht nur Engänder , wie ersichtlich :

Franz Joli, Max Hans Jolli , William Beale, Major, James Black, Brabenetz ,
Kent, Roberts
und Geo Fuchs,

Der erste Präsident war Hr. Geo Fuchs .
Wie in anderen Ländern auch war es eine neue Sportart die vorerst nur von
den besser Gestellten gespielt wurde .

Denn als die ersten Finanziers traten ,
von Beginn , an , die Herren :

Baron Nathaniel Rothschild und Hr. Generaldirektor Schuster vom Bankhaus Rothschild an .

Das Spiel hatte eine unheimliche Anziehungskraft .
Sogar in den Hinterhöfen wurde von den Arbeiterkindern mit Fetzenlaberl
( Kugeln aus Stofffetzenabfällen ) gekickt .

Und daher es dauerte nicht lange und die Arbeiterschafft eroberte sich
auch das Runde Leder .
Schon 1899. wurden Arbeiterfußballvereine gegründet .
Als Beispiel sollen Euch die Grünweißen dienen ( Rapid Wien ) .

http://www.skrapid.at/9627.html

Und da wir , aufgrund des verlorenen Weltkrieges und der Amputation
auf unsere heutige Größe geschrumpft und ein sehr armes Land waren ,
blühte bei uns der Fußball regelrecht auf .

Aber das ist wieder eine andere Geschichte und darüber später etws mehr .

luki

Und übrigens , Morgen ist auch noch ein Tag Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.06.2012, 17:39
Beitrag: #28
RE: Geschichte des Fußballs
Weitere Geschichte des Fußballs
________________________________________
Die Herrenhuter Brüdergemeine mit ihren internationalen Verbindungen organisierte 1887 das erste internationale Fußballspiel in Deutschland. Nur sporadisch wurden Regeln festgelegt. Erst 1900 wurde der DFB (Deutsche Fußball – Bund) gegründet, zudem wurde nun der Fußball olympische Disziplin. Nun entdeckten auch die Ausbilder der Soldaten das Fußball als nützlich: Nicht nur zur sportlichen Betätigung, sondern auch zur Ausbildung für Schlachten konnte man diese Sportart nutzen. Nicht ohne Grund sind heute „Taktik“, „Deckung“, „Angriff“, „Abwehr“ und „Flanke“ fest etablierte Begriffe im Fußballgeschehen.

Die FIFA
________________________________________
Vier Jahre nach der Gründung des DFB wurde die FIFA gegründet – am 21. März 1904 in Paris. FIFA – das steht für Féderation Internationale de Football Association. Dieser Internationale Fußballverband war dafür zuständig, die internationalen Fußballspiele zu organisieren. Zudem musste er erst einmal weltweit gültige Fußballregeln entwickeln. Dabei wurde der direkte Freistoß eingeführt, der Torwart beim Elfmeter auf das Gebiet innerhalb der Torlinie verwiesen – und kurze Hosen erlaubt. Auch das Material der Schuhsohlen und des Balles wurde festgelegt.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.06.2012, 18:36
Beitrag: #29
Matthias Sindelar , der Papierene .
.
Servus .

Ich möchte Euch den besten Fußballer Österreichs ,
den wir je hatten , vorstellen.

Matthias Sindelar 1903-1939 genannt „ Der Papierene „ .

[Bild: uIY4QWjutOPa5cV0awlDLa.jpg]

Vom IFFHS wurde er als weltweit 13. bester Spieler des 20 Jahrhunderts eingestuft.

Da sein Vater im ersten Weltkrieg fiel , mußte seine Mutter die vier Kinder alleine durchbringen .
Mit 14. Jahren begann er als Schlosser eine Lehre .
Da sein Talent bald auffiel nahm ihn der Fußballklub ASV Hertha auf .
Mit 18. spielte er schon in der Kampfmannschaft und schoß die ersten Tore .

Aber mit 23. Jahren schien seine Karriere schon beendet .
Er erlitt , beim Schwimmen , eine Meniskusverletzung .
Obwohl die Medizintechnik damals noch nicht so ausgereift war brachte ihn
der Dr. Spitz wieder hin .
Von da ab spielte er meißt mit einem Knieschutz .

1924. wechselte er zu den Amateuren , der späteren Austria Wien .

Er spielte in der Zwischenkriegszeit bei Austria Wien.
Mit der gewann er 1933 und 1939 den Mitropacup ,
den Vorläufer des UEFA-Cups .

[Bild: wunderteam438.jpg]

Mit der Nationalmannschaft ( genannt das Wunderteam) feierte er die größten Triumphe.
Er war auch ihr Mannschaftskapitän .

Siege gegen Spanien und
4 :0 gegen Frankreich.
2:1 gegen Italien
5:0 gegen Schottland , ihre erste Niederlage .
5:0 und 6:0 gegen Deutschland
8:1 gegen die Schweiz
8:2 gegen die Ungarn
3:4 gegen die Engländer in London .
Auch daß war ein Erfolg , denn England blieb noch 21. weitere Jahre ungeschlagen und
es war noch keiner Manschaft gelungen , gegen sie mehr als ein Tor zu schießen .

[Bild: images?q=tbn:ANd9GcSPFC2bUKgvXBWRPUYTvp3...vgzrKvNXPA]

Vor einem Match rätselten die Fans .
Wie legt der Papierene heute das Spiel an.
Analog eines Schauspielers im Theater.

Da er von den Nazis , als Judenfreund gehaßt wurde ,
verübte er Selbstmord.

Da der österreichische Fußballverband aufgelöst wurde , setzte man ein Spiel :
Altreich gegen Ostmark an .
Früher spielte Österreich immer in schwarz weiß .
Aber da die neuen Tressen eingelangt waren und noch unbenützt , spielte man , auf seinem Anraten in den Neuen " Rot-Weiss-Roten " .
Sehr zum Mißfallen der neuen Machthaber .
Zu Seinem Begräbnis erschienen 15 000 .Trauergäste.

Der Schriftsteller " Friedrich Torberg" , einer seiner glühensten Anhänger ,
verfaßte nachstehenden Nachruf.

Er war ein Kind aus Favoriten
und hieß Matthias Sindelar.
Er stand auf grünem Plan inmitten
weil er ein Mittelstürmer war.

Er spielte Fußball,
und Er wußte vom Leben , außerdem nicht viel.
Er lebte , weil Er leben mußte,
vom Fußballspiel fürs Fußballspiel.

Er war gewohnt zu kombinieren
und kombinierte manchen Tag.
Sein Überblick ließ Ihn erspüren,
daß Seine Chance im Gashahn lag.

Das Tor , durch das er dann geschritten,
lag stumm und dunkel ganz und gar .
Er war ein Kind aus Favoriten
und hieß Matthias Sindelar.

............Friedrich Torberg.

Und ebenfalls von Torberg :

....Es jubelte die Hohe Warte,
der Prater und das Stadion,
wenn er den Gegner lächelnd narrte
und zog ihm flinken Laufs davon.

Bis eines Tags ein andrer Gegner
ihm jählings in die Quere trat,
ein fremd’ und furchtbar überlegener,
vor dem’s nicht Regel gab noch Rat
......

http://members.aon.at/koisser/sindelar/sindelar1.htm

http://de.wikipedia.org/w/index.php?titl...section=12

http://de.wikipedia.org/w/index.php?titl...section=13

Grüße vom luki.

Und übrigens , Morgen ist auch noch ein Tag Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.06.2012, 20:06
Beitrag: #30
RE: Geschichte des Fußballs
Weitere neue Regeln
________________________________________
1907 wurde das Abseits in der eigenen Spielhälfte abgeschafft.
1909 wurden alle wichtigen Fragen zum Platzverweis geklärt.
1913 wurde der „gebührende Abstand“ eingeführt: Beim Freistoß müssen 10 Yards Abstand (also ca. 9 Meter 15 Zentimeter) zwischen dem Schütze und den Gegenspielern eingehalten werden.
1920 gab es beim Einwurf kein Abseits mehr.
1924 wurde das Regelwerk dahingehend geändert, dass man aus einem Eckball heraus direkt ein Tor schießen konnte.

Neue Wettbewerbe, Institutionen und Meisterschaften 1
________________________________________
1924: Österreich führt als erster europäischer Staat (ausgenommen britische Inseln) eine Fußballliga für Berufssportler ein.
1927: Der ÖFB (Österreichische Fußballbund) ruft den Mitropacup ins Leben, eine europäische Meisterschaft für Vereinsmannschaften. Aus dieser entwickelte sich im Laufe der Zeit der Europapokal.
1930: Die erste Fußball – Weltmeisterschaft wird ausgetragen, und zwar in Uruguay, das dann auch Weltmeister wird. Initiiert wurde sie von Jules Rimet (Präsident der FIFA) und Enrique Buero (Diplomat aus Uruguay), organisiert von der FIFA. Damals nahmen erst 13 Mannschaften teil. Die deutsche Mannschaft nahm nicht teil, da ihr eine Reise ins ferne Südamerika zu teuer war.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21.06.2012, 20:22
Beitrag: #31
RE: Geschichte des Fußballs
Neue Wettbewerbe, Institutionen und Meisterschaften 2
________________________________________
1954: Die UEFA wird in Basel gegründet, der europäische Fußballverband.
1955/6: Der erste „Europapokal der Landesmeister“ wird von der jungen UEFA ausgerichtet.
1960: Der erste „Europapokal der Nationen“ findet statt. Später entsteht aus diesem die EM (Europameisterschaft).
1960: Im gleichen Jahr wird der Weltpokal (eine Meisterschaft aller Fußballvereine weltweit) ausgetragen.
1992: Der „Europapokal der Landesmeister“ wird durch die UEFA Champions League ersetzt.
2004: Die FIFA wird einhundert Jahre alt.
2005: Der Weltpokal wird durch die Klub – Weltmeisterschaft ersetzt.

Wachsende Popularität des Fußballs

________________________________________
Der Fußball wurde immer bekannter und beliebter. Hauptgrund dafür waren und sind die Massenmedien wie Radio, Zeitung und Fernsehen, die viel berichten und weit verbreitet waren (und sind). 198 Nationalmannschaften meldeten sich zur Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2001. Die FIFS hat mehr Mitglieder (208) als die UNO (192). Mit dieser beeindruckenden Statistik endet die Erfolgsgeschichte des Fußballs.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.09.2012, 19:07
Beitrag: #32
RE: Geschichte des Fußballs
Meine Serie ist nun schon eine ganze Weile beendet, trotzdem poste ich noch ein paar interessante Links zum Thema Geschichte des Fußballs.

Fußballgeschichte bei Planet Wissen
http://www.planet-wissen.de/sport_freize.../index.jsp

3000 Jahre Fußballgeschichte - VfR Butzbach
http://www.vfr-butzbach.de/index.html?fu...geschichte

Die Geschichte des Fußballs bei Youtube
http://www.youtube.com/watch?v=hauMR9JBtpE

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.10.2012, 12:23
Beitrag: #33
RE: Geschichte des Fußballs
Gestern gab es auch ein Stück Fußballgeschichte zu sehen: das einmalige 4-4 der Nationalmannschaft gegen Schweden. In der 1. Hz top, in der 2. Hz undefinierbar. Man hat deutlich gesehen, was dem DFB-Team fehlt: die bösen Buben à la Ibrahimovic, die gnadenlos spielen und ohne Nerven Fehler ausnutzen. Löw legt zuviel Wert auf den Kuschelfaktor, das bringt uns nicht weiter. Mit Kevin Prince Boateng und Jermaine Jones hätten wir gegen Italien nicht verloren, die hätten Balotelli umgehauen. Beide Spieler waren dem DFB zu unangepasst. Das weiß Uli Hoeness genau so gut wie Matthias Sammer: ohne solche Typen, wie sie einst auch Lothar Matthäus und Matthias Sammer als Spieler waren, gewinnt man keinen Blumentopf. Zu Hoffnung Anlass geben unsere Wunderkinder Reus und Götze. Hoffen wir, dass sie bei der WM 2014 die Gegner schwindlig spielen.

So ein Spiel habe ich noch nie gesehen, hoffen wir auf einen Lerneffekt die DFB-Elf.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.10.2012, 17:42
Beitrag: #34
Geschichte des Fußballs
.
Servus .
Hardy Krüger .

Statt das Du stolz bist daß Du Gestern einem Rekord
beiwohnen durftest , bist Du etwas endteuscht .

Gestern hattet ihr die einmalige Gelegenheit bei einem Rekord zuzusehen .
Ist ungewohnt , aber trotzdem etwas nett oder ?

Ihr wart dabei !!
Erstmalig , in der langen Geschichte des DFB `s
gelang es einer deutschen Manschaft erstmals einen
Vier zu Null Vorsprung noch sportlich und brüderlich zu teilen .

Ein Ösi leidet mit .

P.S.
Rein privat ?

Bist Du zu ausgelastet oder anderweitig beansprucht ?

Leider lese ich zu wenig von Dir .

Die besten Grüße vom , Luki.

Und übrigens , Morgen ist auch noch ein Tag Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.10.2012, 20:00
Beitrag: #35
RE: Geschichte des Fußballs
(17.10.2012 17:42)Luki schrieb:  .
Servus .
Hardy Krüger .

Statt das Du stolz bist daß Du Gestern einem Rekord
beiwohnen durftest , bist Du etwas endteuscht .

Gestern hattet ihr die einmalige Gelegenheit bei einem Rekord zuzusehen .
Ist ungewohnt , aber trotzdem etwas nett oder ?

Ihr wart dabei !!
Erstmalig , in der langen Geschichte des DFB `s
gelang es einer deutschen Manschaft erstmals einen
Vier zu Null Vorsprung noch sportlich und brüderlich zu teilen .

Ein Ösi leidet mit .

P.S.
Rein privat ?

Bist Du zu ausgelastet oder anderweitig beansprucht ?

Leider lese ich zu wenig von Dir .

Die besten Grüße vom , Luki.

Lieber Luki,

immer schön, von Dir zu hören. Im Gegensatz zu früher bin ich im Forum nur noch sporadisch vertreten. Ich bin unter die Autoren gegangen, und habe mein erstes Buch "Heldengeschichten" veröffentlicht. Es kann als ebook bei weltbild.de, amazon.de, book.de und libri.de, also allen namhaften ebook-shops, abgerufen werden. Derzeit schreibe ich an meinem zweiten Buch, das den Titel "Möwen sind keine lieben Tiere" tragen wird. Es handelt von den Erlebnissen meines Onkels, der im II. WK als Leitender Ingenieur (LI) auf U-Booten und Zerstörern fuhr, an der Atlantikschlacht teilnahm und später im Mittelmeer in letzter Sekunden aus einem sinkenden Boot noch heraus kam. Ich schicke Dir als PN eine kleine titelbezogene Leseprobe. Bis das Buch fertig ist, wird es weit in 20013 werden.

Alsdann sind da noch meine beiden erwachsenen Söhne, Kinder beschäftigen einen immer wie Du auch weißt. Ansonsten habe ich noch Modellbau, Thriller und Sauna als Hobby. Dann bin ich Fan und Mitglied des VfB Stuttgart, wo ja auch Martin Harnik und Raphael Holzhauser spielen. Hin und wieder bin ich in der Benz-Arena in Stuttgart. Mein Verein macht mir keine Freude, krebst derzeit auf einem Abstiegsplatz rum.

Einmal im Jahr im September bin ich immer ein paar Tage in Österreich in Sillian.

Viele freundschftliche Grüße nach Traun sendet Dir Hardy Krüger
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.10.2012, 20:09
Beitrag: #36
RE: Geschichte des Fußballs
(17.10.2012 20:00)liberace schrieb:  [quote='Luki' pid='12283' dateline='1350488558']
.
Dann bin ich Fan und Mitglied des VfB Stuttgart [...] Mein Verein macht mir keine Freude, krebst derzeit auf einem Abstiegsplatz rum.

Der VfB ja nicht, oder? Big Grin


konnte ich mir jetzt echt nicht verkneifen Wink

nicht ärgern, nur wundern...
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.10.2012, 21:07
Beitrag: #37
RE: Geschichte des Fußballs
(17.10.2012 20:00)liberace schrieb:  Lieber Luki,

immer schön, von Dir zu hören. Im Gegensatz zu früher bin ich im Forum nur noch sporadisch vertreten. Ich bin unter die Autoren gegangen, und habe mein erstes Buch "Heldengeschichten" veröffentlicht. Es kann als ebook bei weltbild.de, amazon.de, book.de und libri.de, also allen namhaften ebook-shops, abgerufen werden. Derzeit schreibe ich an meinem zweiten Buch, das den Titel "Möwen sind keine lieben Tiere" tragen wird. Es handelt von den Erlebnissen meines Onkels, der im II. WK als Leitender Ingenieur (LI) auf U-Booten und Zerstörern fuhr, an der Atlantikschlacht teilnahm und später im Mittelmeer in letzter Sekunden aus einem sinkenden Boot noch heraus kam. Ich schicke Dir als PN eine kleine titelbezogene Leseprobe. Bis das Buch fertig ist, wird es weit in 20013 werden.

Alsdann sind da noch meine beiden erwachsenen Söhne, Kinder beschäftigen einen immer wie Du auch weißt. Ansonsten habe ich noch Modellbau, Thriller und Sauna als Hobby. Dann bin ich Fan und Mitglied des VfB Stuttgart, wo ja auch Martin Harnik und Raphael Holzhauser spielen. Hin und wieder bin ich in der Benz-Arena in Stuttgart. Mein Verein macht mir keine Freude, krebst derzeit auf einem Abstiegsplatz rum.

Einmal im Jahr im September bin ich immer ein paar Tage in Österreich in Sillian.

Viele freundschftliche Grüße nach Traun sendet Dir Hardy Krüger

Servus J.

Daß Du erzählen und schreiben kannst wußte ich .

Alles Gute für Deine Vorhaben .

Ich schreibe mein Buch hier im Forum .

Geschichte Mittelamerikas . ( Weltgeschichte )

Momentan habe ich etwas eingeschliffen da von einem Mitglied
die Meinung kam , daß ich da meinen eigenen Blog schriebe .
Was ja in etwa auch stimmte .

Aber über den Winter werde ich die noch ca 40/50
ausständigen Artikel schreiben .

Und dann gehts geschichtlich ab nach Südamerika .

Zu Harnik .

Er hat doch noch sein Tor geschossen ,
eine gute Partie geliefert .
Endlich wieder eine Partie wo sie nicht nur gut gespielt hatten ,
sondern das auch in Toren umsetzen konnten .

Das war mir schon einige Stamperl ( Schnaps ) wert .

Die Söhne mit meiner Frau , Du weist es gibt noch drei Andere aus der
Flower Power Zeit , sind jetzt 20.
Darum erzähl mir nicht daß Dich DEINE ; SCHON ÄLTERE ; IN Anspruch nehmen .

Die leben doch ihr eigenes Leben .
Wichtig ist es gibt für sie einen Futtertrog , gewaschene gebügelte Wäsche
und der humanoide Terminkalender in der Form meiner Gattin .

Aber waren wir in dem Alter anders ?
Ich denke nicht .

Alles Gute für Deine Vorhaben .

Herzliche Grüße vom Ludwig .

Und übrigens , Morgen ist auch noch ein Tag Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.10.2012, 21:10
Beitrag: #38
RE: Geschichte des Fußballs
Ich erinnere erneut an den Thread zum aktuellen Fußballgeschehen: http://www.forum-geschichte.at/Forum/sho...hp?tid=108

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.10.2012, 21:58
Beitrag: #39
RE: Geschichte des Fußballs
(17.10.2012 21:10)Maxdorfer schrieb:  Ich erinnere erneut an den Thread zum aktuellen Fußballgeschehen: http://www.forum-geschichte.at/Forum/sho...hp?tid=108

Servus Max.

Danke für Deinen Hinweis .
Habe nachgesehen , fand aber keinen aktuellen Beitrag .

Zum J.C. antwortete ich nur zu Harnik .
Bin , obwohl früher selbst gespielt , linker Aussendecker , weg vom Interesse .
Obwohl die Liebe ( zu ) mit meiner Frau
vor ca. 35. Jahren in einem großen Stadion begann .
Mit Anderer hingefahren , mit ihr retour .

Aber das war wieder eine ganz andere Geschichte . Cool
luki

Und übrigens , Morgen ist auch noch ein Tag Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.10.2012, 11:50
Beitrag: #40
RE: Geschichte des Fußballs
(17.10.2012 21:58)Luki schrieb:  Obwohl die Liebe ( zu ) mit meiner Frau
vor ca. 35. Jahren in einem großen Stadion begann .
Mit Anderer hingefahren , mit ihr retour .

Aber das war wieder eine ganz andere Geschichte . Cool
luki


Wow, ich bin vor 35 Jahren mit einer in die Disko, plötzlich konnte ich sie nicht mehr sehen, wirklich, ging nicht mehr.
Habe ich sie sitzen lassen, und habe die heutige nach Hause gebracht.

TT:
1920 hat der Vorsitzende des örtlichen Fussballvereins vom Stararchitekten Bonatz ein Geschäftshaus errichten lassen.
Auf das Dach kam eine große Statue Merkurs, des Gottes des Handels auf einer Weltkugel stehend.
Großes Geschrei in der Stadt, "der G..... hat einen nackten Fussballspieler aufs Dach gesetzt"

Und darum schreibe ich dies hier:
Fussball war 1920 bei weitem noch keine sehr angesehene Sportart.
Der Deutsche hat geturnt und Leibesübungen getrieben! Als gezielte konkurrenz zum Fussball hat man in jenen Jahren den Handball "gepuscht".
Fussball war der Sport "Albions" und als solcher verdächtig.

In den beginnenden 60er Jahren hatte das hießige Gymnasium einen Sportlehrer aus dieser Zeit, (er war längst über die Altersgrenze aber es gab damals einfach keine Lehrer,) bei dem war Fussball total verpönt. Er hatte ein Fussballverbot auf dem ganzen Schulgelände durchgesetzt.
Natürlich haben wir in Pausen und Hohlstunden fleißig gekickt, aber jeder Lehrer war verpflichtet den Kickern den Ball wegzunehmen.
Aber auch in diesen fernen Zeiten galt das elfte Gebot "Man muss einen zuerst mal erwischen"
Trotzdem: Der Fussball-WM-Titel 1954, mit dem sich die Deutsche Nation zum Teil wieder neu definierte, war immerhin schon 8 Jahre Geschichte.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
19.10.2012, 22:04
Beitrag: #41
RE: Geschichte des Fußballs
[undefined=undefined][undefined=undefined][undefined=undefined]Gestern hattet ihr die einmalige Gelegenheit bei einem Rekord zuzusehen .
Ist ungewohnt , aber trotzdem etwas nett oder ?
Ihr wart dabei !!
Erstmalig , in der langen Geschichte des DFB `s
gelang es einer deutschen Manschaft erstmals einen
Vier zu Null Vorsprung noch sportlich und brüderlich zu teilen .[/undefined][/undefined][/undefined]

Nun das erinnerte mich frappant an ein noch geschichtsträchtigeres Spiel, dem ich einen Tag nach meinem 16.Geburtstag beiwohnen durfte:

Es trug sich am 12. Spieltag der Bundesligasaison 1973/1974, auf dem Betzenberg-Stadion zu Kaiserslautern zu . und es spielten der ruhmreiche 1. FC Kaiserslautern gegen den FC Bayern München in Bestbesetzung mit Maier,Schwarzenbeck,Beckenbauer,Roth,Hoeness,Müller,Zobel,Gersdorf

Nach 57 Minuten stand es nach je zwei Toren von Gersdorf und Müller 1:4 für die Bayern
Pirrung hatte den Gegentreffer für den FCK erzielt.

58. Minute :Klaus Toppmöller erzielt nach Kopfball von Bitz das 2:4 und plötzlich dreht sich das Spiel völlig.

61. Minute:Nach Pass von Sandberg schießt Josef "Seppl"Pirrung das 3:4 -meine Westkurve tobt

73. Minute "Seppl"Pirrung schießt das 4:4
Udo Scholz ,der Stadionsprecher des 1. FC Kaiserslautern ruft ind Mikrofon "Auf geht´s ,zieht den Bayern die Lederhosen aus." Die Westkurve nimmt den Text und macht spontan den Schlachtgesang draus,der heute noch gerne und oft Verwendung findet.35.000 Zuschauer singen erstmalig:Zieht den Bayern die Lederhosen aus."

Und es kommt noch besser:

84.Minute Nach Flanke von Toppmöller schießt Ernst Diehl das 5:4 -Das Gesicht von Beckenbauer in diesem Moment werd ich nie vergessen.Der war einfach fassungslos-Der Betze brennt, Zuschauer ,die das Stadion schon verlassen haben kommen wieder zurück..und bringen ihre Kumpels mit. Am Ende waren mehr Zuschauer da als zu Beginn des SpielsBig Grin

87.Minute Herbert Laumen schießt das 6:4 -nicht nur die Westkurve flippt aus,sogar auf der Tribüne sitzt keiner mehr (die Handvoll Bayernfans mal ausgenommen)

89.Minute Herbert Laumen schießt das 7:4 -das Fußballvolk rast egal ob Westkurve oder Promitribüne,wildfremde Menschen liegen sich in den Armen, alle sind sie heiser, die Fans stehen noch eine Stunde nach Abpfiff singend im Stadion

Das war echte Fußballgeschichte ..und ich war dabei :yes: Big Grin

2011 haben Leser und Redaktion von SPORT BILD dieses Spiel zum geilsten Spiel aller Zeiten gewählt , zum besten aller 14.486 bis dahin erfolgten Bundesliga-Spiele!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.10.2012, 09:26
Beitrag: #42
RE: Geschichte des Fußballs
Dieses Spiel hätte ich aber auch "übelst gefeiert".

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.10.2012, 14:14
Beitrag: #43
RE: Geschichte des Fußballs
(17.10.2012 21:58)Luki schrieb:  
(17.10.2012 21:10)Maxdorfer schrieb:  Ich erinnere erneut an den Thread zum aktuellen Fußballgeschehen: http://www.forum-geschichte.at/Forum/sho...hp?tid=108

Servus Max.

Danke für Deinen Hinweis .
Habe nachgesehen , fand aber keinen aktuellen Beitrag .

Zum J.C. antwortete ich nur zu Harnik .
Bin , obwohl früher selbst gespielt , linker Aussendecker , weg vom Interesse .
Obwohl die Liebe ( zu ) mit meiner Frau
vor ca. 35. Jahren in einem großen Stadion begann .
Mit Anderer hingefahren , mit ihr retour .

Aber das war wieder eine ganz andere Geschichte . Cool
luki

(19.10.2012 22:04)zaphodB. schrieb:  [undefined=undefined][undefined=undefined][undefined=undefined]Gestern hattet ihr die einmalige Gelegenheit bei einem Rekord zuzusehen .
Ist ungewohnt , aber trotzdem etwas nett oder ?
Ihr wart dabei !!
Erstmalig , in der langen Geschichte des DFB `s
gelang es einer deutschen Manschaft erstmals einen
Vier zu Null Vorsprung noch sportlich und brüderlich zu teilen .[/undefined][/undefined][/undefined]

Nun das erinnerte mich frappant an ein noch geschichtsträchtigeres Spiel, dem ich einen Tag nach meinem 16.Geburtstag beiwohnen durfte:

Es trug sich am 12. Spieltag der Bundesligasaison 1973/1974, auf dem Betzenberg-Stadion zu Kaiserslautern zu . und es spielten der ruhmreiche 1. FC Kaiserslautern gegen den FC Bayern München in Bestbesetzung mit Maier,Schwarzenbeck,Beckenbauer,Roth,Hoeness,Müller,Zobel,Gersdorf

Nach 57 Minuten stand es nach je zwei Toren von Gersdorf und Müller 1:4 für die Bayern
Pirrung hatte den Gegentreffer für den FCK erzielt.

58. Minute :Klaus Toppmöller erzielt nach Kopfball von Bitz das 2:4 und plötzlich dreht sich das Spiel völlig.

61. Minute:Nach Pass von Sandberg schießt Josef "Seppl"Pirrung das 3:4 -meine Westkurve tobt

73. Minute "Seppl"Pirrung schießt das 4:4
Udo Scholz ,der Stadionsprecher des 1. FC Kaiserslautern ruft ind Mikrofon "Auf geht´s ,zieht den Bayern die Lederhosen aus." Die Westkurve nimmt den Text und macht spontan den Schlachtgesang draus,der heute noch gerne und oft Verwendung findet.35.000 Zuschauer singen erstmalig:Zieht den Bayern die Lederhosen aus."

Und es kommt noch besser:

84.Minute Nach Flanke von Toppmöller schießt Ernst Diehl das 5:4 -Das Gesicht von Beckenbauer in diesem Moment werd ich nie vergessen.Der war einfach fassungslos-Der Betze brennt, Zuschauer ,die das Stadion schon verlassen haben kommen wieder zurück..und bringen ihre Kumpels mit. Am Ende waren mehr Zuschauer da als zu Beginn des SpielsBig Grin

87.Minute Herbert Laumen schießt das 6:4 -nicht nur die Westkurve flippt aus,sogar auf der Tribüne sitzt keiner mehr (die Handvoll Bayernfans mal ausgenommen)

89.Minute Herbert Laumen schießt das 7:4 -das Fußballvolk rast egal ob Westkurve oder Promitribüne,wildfremde Menschen liegen sich in den Armen, alle sind sie heiser, die Fans stehen noch eine Stunde nach Abpfiff singend im Stadion

Das war echte Fußballgeschichte ..und ich war dabei :yes: Big Grin

2011 haben Leser und Redaktion von SPORT BILD dieses Spiel zum geilsten Spiel aller Zeiten gewählt , zum besten aller 14.486 bis dahin erfolgten Bundesliga-Spiele!


>Für solche Momente schaut man hunderte triste 0:1 bei lausiger Kälte. Fußball ist einfach geil.

Nicht ganz so extrem, und ich war auch nicht im Stadion: Aber aus heutigem Anlass:
Vor ein paar Jahren gab es ein denkwürdiges Derby: Schlacke führt in Dortmund mit 0:3, eine Katastrophe, eine Demütigung. Ich schaus in der Kneipe, ein Kumpel sagt beim 0:2 "Wenns 0:3 steht, hau ich rein." Tat er dann auch als es geschah und in dem Moment hatten wir das Feeling: Da geht noch was. Und es ging noch was. Alex Frei dreht auf, der Schiedsrichter hat einen schlechten Tag und man macht aus dem 0:3 ein 3:3 und hat quasi gewonnnen!
Die der (unberechtigte) Elfer von Alex Frei Fußballgott:
http://www.youtube.com/watch?v=3gbjAHvyx...re=related

Hoffe wir schicken die Blauen gleich auch deutlich nach Hause!

Der vernetzte Mensch von heute gerät in Gefahr,
die globalisierte Welt als eine Ansammlung von Zitaten zu erleben.

Doug Mack
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.10.2012, 18:51
Beitrag: #44
RE: Geschichte des Fußballs
(20.10.2012 09:26)Maxdorfer schrieb:  Dieses Spiel hätte ich aber auch "übelst gefeiert".

Aber hallo,rat mal was danach in Lautern los war Big GrinBig Grin Das Spiel wurde gefeiert wie eine Meisterschaft.
Du als Pfälzer mußt den Verlauf eigentlich auswendig kennen, denn es waren nicht nur ein paar Maxdörfer im Stadion sondern das Video vom Spiel wird heut noch in der Pfalz bei jedem zweiten Herrenabend gleich nach der Stripperin abgespielt-weil das war besser als Sex !Big Grin
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14.02.2013, 17:35
Beitrag: #45
Das Berlin Derby
Hertha BSC : 1. FC Union Berlin

Seit langem mal wieder in Sachen Fußball unterwegs gewesen und von einem Freund zum Berlin Derby eingeladen worden.
Das Olympiastadion in Berlin war restlos ausverkauft und hat für ein Zweitligaspiel mit knapp 75 .000 Zuschauern auch im weltweiten Vergleich, ein nicht zu verachtendes Publikumsinteresse geweckt.
Die meisten Zuschauer waren den blau-weißen Herthanern zuzuordnen, die Rot-Weißen Unioner waren wohl knapp 25.000 an der Zahl. Beachtlich, wenn man bedenkt das das eigene Stadion in der "Alten Försterei" nur knapp 22.000 (derzeit im Umbau) fäßt. Man erzählt sich das zu solch ein Derby auch jeder hinkommt, wie weit der Weg auch sonst so ist und wo es Ihn hinverschlagen hat.
Die Stimmung (ich saß auf Höhe der Mittellinie fast unter dem Oberrang), war überrangend, die Herthaostkurve (fankurve) zeigte eine große Choreografie, die die ganze Kurve erfaßte. Gesangstechnisch und von der Lautstärke her waren die Rot-Weißen besser aufgestellt. Ein großes Potential an verschiedenen Liedern schallte immer wieder durch das Stadion, natürlich durch eine frühe Führung zum 1:0 für die Köpenicker begünstigt. Diese wurde mit einem 2:0 nach der Pause noch ausgebaut und erst nachdem die Kraft nachließ, kam Hertha zum Anschlußtreffer und dann noch zum Ausgleich. Letzendlich ein gerechtes Unentschieden. Schiedlich und friedlich trennten man sich nach dem Spiel und alles blieb friedlich. Der Polizeibericht vermerkte 19 Festnahmen im Stadionumfeld und im Stadtgebiet, bei 75.000 Zuschauern ein zu vernächlässsigbarer Effekt. Alle wurden nach dem Spiel wieder auf freien Fuß gesetzt.
Ich werde dies schöne Erlebnis mal nutzen und mir mal das neue Stadion (nicht Arena , wie man mir sagte) und die Stimmung in der "Alten Försterei" (haben viele davon im Olympiastadion geschwärmt) bei den Rot-Weißen anschauen und mir im Olympiastadion demnächst das Spitzenspiel Hertha BSC gegen 1. FC Kaiserslautern anschauen, habe jetzt richtig (nach Jahren) wieder mal Spaß und Lust bekommen, auf mehr.

solon
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14.02.2013, 22:22
Beitrag: #46
RE: Geschichte des Fußballs
Existiert die Fanfreundschaft zwischen Hertha und Union noch?

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
15.02.2013, 09:09
Beitrag: #47
RE: Geschichte des Fußballs
(14.02.2013 22:22)Sansavoir schrieb:  Existiert die Fanfreundschaft zwischen Hertha und Union noch?

Also was ich gehört und gesehen habe , gibt es nur zwischen den s.g. "Alten" noch sehr gute Verbindungen, also Leuten die sich vor dem Mauerfall kannten und gemeinsame Fahrten in den Ostblock unternahmen. Die "Jungen" (ultras etc.) meistens nach Mauerfall geboren, begegnen sich respektvoll , aber ablehnend.
solon
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
16.02.2013, 03:29
Beitrag: #48
RE: Geschichte des Fußballs
Schade.

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:

Kontakt    |     Startseite    |     Nach oben    |     Zum Inhalt    |     SiteMap    |     RSS-Feeds