Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Entwicklung von Territorialherrschaften im Spätmittelalter
24.08.2020, 16:35
Beitrag: #48
RE: Entwicklung von Territorialherrschaften im Spätmittelalter
Das Amt des Fähnrichs blieb ab Gerold wohl bei den Schwaben, es gibt wohl nach 1.000 vier "Fähnriche" namens Namens Werner die allem nach auch verwandt waren, die ersten beiden Werner sind dann im Amt gefallen. Der 4. Werner war im Besitz Gröningens/Grüningens und nannte sich auch danach. Er war ein Verwandter der Württemberger.
Der nächste nachgewiesene "Fähnrich" war dann allerdings ein Staufer. Um zwei Ecken rum landete die "Reichssturmfahne" dann bei Württemberg.
Insgesamt ein interessantes Detail des HRR, ich denke ich schreibe mal mehr dazu.

Das Herzogtum Schwaben hätte Württemberg gerne gehabt, und wens auch nur der Titel war.
Aber da stand Habsburg davor. Der letzte Träger des Titels war übrigens der habsburgische "Vatermörder" den schon Schiller im Wilhelm Tell beschrieb. Keineswegs Konradin von Hohenstaufen wie vielfach genannt.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Entwicklung von Territorialherrschaften im Spätmittelalter - Suebe - 24.08.2020 16:35

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Entwicklung von Territorialherrschaften im Spätmittelalter II Hohenzollern Suebe 56 60.180 23.07.2019 18:10
Letzter Beitrag: Suebe

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt    |     Startseite    |     Nach oben    |     Zum Inhalt    |     SiteMap    |     RSS-Feeds