Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 1 Bewertungen - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Eure Lieblingsbücher
10.06.2012, 07:13
Beitrag: #1
Eure Lieblingsbücher
Welches sind eure absoluten Lieblingsbücher?

Oder falls es zu viele sind: Welche waren die besten der Bücher, die ihr in den letzten 12 Monaten gelesen habt?

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.06.2012, 09:44
Beitrag: #2
RE: Eure Lieblingsbücher
Ihr Lieben,
meine Lieblingsbücher außerhalb der geschichtlichen Sachbücher, die ich zahlreich besitze, waren Kal May-Bücher, Edgar Wallace-Bücher und als besonders Sachbuch möchte ich von Fernau "Rosen für Apoll" hervorheben.Shy

Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füg auch keinem Andern zu
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.06.2012, 10:35
Beitrag: #3
RE: Eure Lieblingsbücher
(10.06.2012 09:44)dieter schrieb:  als besonders Sachbuch möchte ich von Fernau "Rosen für Apoll" hervorheben.

Das habe ich auch mal gelesen. EIne unterhaltsame Einführung in die griechische Geschichte.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.06.2012, 21:07
Beitrag: #4
RE: Eure Lieblingsbücher
(10.06.2012 09:44)dieter schrieb:  als besonders Sachbuch möchte ich von Fernau "Rosen für Apoll" hervorheben.Shy

Ja, der ist herrlich, wenn auch geschichtlich inzwischen z.T. überholt. Ich erinnere mich mit dem größten Vergnügen daran, wie er schrieb, daß Solon von seiner Frau nicht theatralisch mit "O erhabener Solon" begrüßt wurde, sondern "Grüß dich, Solon...":D
"Cäsar läßt grüßen" war auch nicht schlecht... Vielleicht kralle ich mir die mal wieder...

Selbst denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht selbst denkt, denkt überhaupt nicht
Oscar Wilde
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.06.2012, 21:33
Beitrag: #5
RE: Eure Lieblingsbücher
Wenn ich hier mal
"Am grünen Strand der Spree" von Hans Scholz
empfehlen darf.

Die Fernsehserie habe ich als kleiner Junge gesehen.
Das Buch irgendwann in den 70ern gekauft.
Dem Süddeutschen hat es sehr viele Fakten zur Mark Brandenburg, zur preußischen Geschichte, zur frühen deutschen Teilung vermittelt. die ich sonst, vielleicht, nie erfahren hätte.

Mein erster Beitrag hier, "Rosenstraße" nimmt Bezug auf das Buch, eine Novelle darin, und auch auf die Rahmenhandlung.

Wobei ich derzeit der Meinung bin, Scholz kannte die einstige Bedeutung der "Rosenstraße" sehr gut, er wollte lediglich dem historisch etwas beschlagenen Leser etwas zum Schmunzeln lassen.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.06.2012, 11:35
Beitrag: #6
RE: Eure Lieblingsbücher
(10.06.2012 21:07)Bunbury schrieb:  
(10.06.2012 09:44)dieter schrieb:  als besonders Sachbuch möchte ich von Fernau "Rosen für Apoll" hervorheben.Shy

Ja, der ist herrlich, wenn auch geschichtlich inzwischen z.T. überholt. Ich erinnere mich mit dem größten Vergnügen daran, wie er schrieb, daß Solon von seiner Frau nicht theatralisch mit "O erhabener Solon" begrüßt wurde, sondern "Grüß dich, Solon...":D
"Cäsar läßt grüßen" war auch nicht schlecht... Vielleicht kralle ich mir die mal wieder...


Lieber Bunbury,
ich habe alle Bücher von Fernau. "Rosen für Apoll" hat mir am Besten gefallen.Wink

Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füg auch keinem Andern zu
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.06.2012, 16:26
Beitrag: #7
RE: Eure Lieblingsbücher
Also was ich sehr gut fand, und gut finde (allerdings noch in der Schule gelesen): Das Schiff Esperanza (Das Schiff Hoffnung) von Fred von Hoerschelmann. Damals (1953) als Hörspiel für den SWR verfasst, damit das Publikum totale Breite erhält (also auch im Krieg erblindete).

Dazu von Dora Held "Tante Inge haut ab", ich weiß, das ist jetzt nichts hochliterarisches aber ganz ulkig.

Dann ein Jugendbuch von Marie-Maurice Marell "Simpel". Ich glaube das ist auch ganz lustig, wenn auch tiefschwarzer (wahrer glaube ich aber nicht) Hintergrund.

Wer die Vergangheit nicht achtet, dem kann es die Zukunft kosten

"Im übrigen, mein Sohn, lass dich warnen! Es nimmt kein Ende mit dem vielem Bücherschreiben und viel studieren ermüdet den Leib!" Kohelet 12,12
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.06.2012, 21:13
Beitrag: #8
RE: Eure Lieblingsbücher
Mir fällt spontan ein:

* Jaume Cabré: "Die Stimmen des Flusses", ein Roman, der im Jahr 2002 spielt und in Rückblenden auf Ereignisse während der Franco-Diktatur zurückgreift.
* Mario Vargas Llosa: "Das Fest des Ziegenbocks", ein Roman, der die Auswirkungen der Diktatur Trujillos in der Dominikanischen Republik aufarbeitet.

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.06.2012, 23:19
Beitrag: #9
RE: Eure Lieblingsbücher
Servus Sansavoir.
Hast Du Lust auf ein, zwei Zeilen mehr zu den von dir genannten Büchern zu schreiben? Speziell dem Zweiten?

Der vernetzte Mensch von heute gerät in Gefahr,
die globalisierte Welt als eine Ansammlung von Zitaten zu erleben.

Doug Mack
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.06.2012, 17:01
Beitrag: #10
RE: Eure Lieblingsbücher
(17.06.2012 23:19)Viriathus schrieb:  Servus Sansavoir.
Hast Du Lust auf ein, zwei Zeilen mehr zu den von dir genannten Büchern zu schreiben? Speziell dem Zweiten?

Da fangen wir auch mit dem Zweiten an: Smile

Das Fest des Ziegenbocks (Originialtitel: La fiesta del chivo) ist ein im Jahr 2000 erschienener Roman des peruanischen Schriftstellers Mario Vargas Llosa. In Deutschland wurde das Werk erstmals im Jahr 2001 in der Übersetzung von Elke Wehr herausgegeben.

Vargas Llosa verwendet in seinem Roman drei miteinander verwobene Erzählstränge, die jeweils aus anderer Perspektive das Regime des dominikanischen Diktators Rafael Leonidas Trujillo y Molina, genannt „der Ziegenbock“ beleuchten.

Der erste Handlungsstrang beschreibt das Schicksal der fiktiven (beruflich erfolgreichen, privat gescheiterten) Romanheldin Urania Cabral, die 1996 nach 35 Jahren aus dem US-amerikanischen Exil nach Santo Domingo zurückgekehrt ist. Dort trifft sie ihren Vater, einen einstigen Günstling Trujillos als schwer kranken Mann wieder, der ihre schweren Vorwürfe zu seinem früheren Leben nicht beantwortet. So bleibt sie allein mit ihren Erinnerungen, die sie in das letzte Jahr (1960/61) der korrupten und gewalttätigen Trujillo-Diktatur führen…

Der zweite Handlungsstrang beschreibt den Diktator Trujillo und seine opportunistischen Günstlinge. Vargas Llosa stellt Trujillo einerseits als blutigen und gewalttätigen, das ganze Land besitzender und beherrschender Diktator dar, andererseits als Clown, der seinen Hofstaat stets mit bizarren Hofzeremonien und barocken Feste überraschte. Seinen vom dominikanischen Volk erhaltenen Spitznamen „der Ziegenbock“ verdankte er einer Besonderheit seines Regimes. Trujillo setzte Sex bzw. sexuelle Potenz als Machtinstrument ein. So nahm er für sich in Anspruch, mit den Frauen oder Töchtern seiner Minister nach Belieben zu schlafen. Die so in der Öffentlichkeit gedemütigten Ehemänner oder Väter wurden danach mit der Vergabe eines Amtes, eines Auftrages oder einer Subvention begünstigt, so dass deren Abhängigkeit von Trujillo noch einmal verdeutlicht wurde. Eine perverse Abscheulichkeit des Regimes waren die „Deflorationsfeste“ auf denen minderjährige Töchter der Mitarbeiter zur Entjungferung durch den Diktator zugeführt wurden. Wie es sich im Laufe des Romans herausstellt, liegt hier auch der Schlüssel für das einsame und unglückliche Leben der fiktiven Romanheldin Urania Cabral, die ihre Erlebnisse als Vierzehnjährige verdrängt hatte…

Der dritte Handlungsstrang beschreibt die fiktiven Attentäter, die ohne es zu merken, als Bauernopfer eines politischen Machtwechsels von Trujillo auf dessen Schwager Balaguer agieren und schließlich nach grausamer Folter enden.

Ich finde dieses Buch gut, weil Vargas Llosa die Mechanismen einer Diktatur sehr präzise beschreibt und deren langfristigen, zum Teil zeitlebens wirkenden Folgen auf die Menschen verdeutlicht. Dass er sich das von 1930 bis 1961 dauernde Regime von Trujillo als Prototyp einer Diktatur auswählte, ist sicher der extravaganten Persönlichkeit Trujillos geschuldet.

Abschließend hoffe ich, dass diese Romanbeschreibung ausreichend ist.

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.06.2012, 19:58
Beitrag: #11
RE: Eure Lieblingsbücher
In der Tat, sie ist es. Danke dafür Exclamation
Mal sehen ob ich es mal auf meine Lesen Liste setze. Rolleyes

Der vernetzte Mensch von heute gerät in Gefahr,
die globalisierte Welt als eine Ansammlung von Zitaten zu erleben.

Doug Mack
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.06.2012, 22:27
Beitrag: #12
RE: Eure Lieblingsbücher
(17.06.2012 23:19)Viriathus schrieb:  Servus Sansavoir.
Hast Du Lust auf ein, zwei Zeilen mehr zu den von dir genannten Büchern zu schreiben? Speziell dem Zweiten?

Und nun noch die andere Beschreibung:

Die Stimmen des Flusses ist ein 2004 unter dem Originaltitel „Les veus del Pamano“ erschienener Roman des katalanischen Autors Jaume Cabré. 2008 erschien die erste deutsche Ausgabe in der Übersetzung von Kirsten Brandt.

Cabré erzählt in seinen Roman über mehrere, subtil in Vor- und Rückblenden verschachtelten Handlungssträngen dramatische Ereignisse, die von der Franco-Zeit bis in die Gegenwart reichen.

Eine der Hauptfiguren ist die 47-jährige Lehrerin Tina Bros, die 2002 eine Stelle als Gymnasiallehrerin im Nordwesten Kataloniens angetreten hat. Aufgrund der von der Direktorin des Gymnasiums initiierten Ausstellung „Wandel der Lehrmittel im Laufe der Zeit“ bekam Tina den Auftrag die alte, zum Abriss bereite Schule des (fiktiven) Pyrenäendorfes Torena zu besuchen, um dort nach etwas Brauchbaren für die Ausstellung zu finden. Sie findet eine alte Zigarrenkiste voll Schulhefte, deren Seiten gut lesbare Aufzeichnungen des ehemaligen Dorfschullehrers Oriol Fontelles enthalten.

Die Hefte Oriols enthalten Briefe an dessen noch ungeborene Tochter, indem er die verwirrenden Ereignisse des Jahres 1944 beschreibt, in deren Folge er zwischen die Fronten der sich erbittert bekämpfenden Gegner gerät. Der bis dato unpolitische und stellungslose, aber künstlerisch begabte Lehrer Oriol nimmt 1944 die Stelle des Dorfschullehrers in Torena an. Begleitet wurde er nur von seiner bereits schwangeren Frau Rosa. Beherrscht wurde der Pyrenäenort vom brutalen Falangistenführer und Bürgermeister Valenti Targas, in dessen fatale Abhängigkeit Oriol – zum Leidwesen seiner Frau Rosa – bald gerät.

Des Weiteren macht Oriol auch die Bekanntschaft mit der reichen Großgrundbesitzerin Elisenda Vilabrú, der dritten Hauptfigur des Romans. Elisenda verlor durch Anschläge von Anarchisten ihren Vater und ihren Bruder und ist seitdem eine von Hass gegen die Vertreter der 2. Spanischen Republik geprägte Frau. Als (noch junge) Patriarchin des Dorfes nutzt sie den schmierigen Valenti Targas zur Umsetzung ihrer Rachepläne.
Sie beauftragt Oriol Fontelles, von ihr ein Gemälde zu malen. Die beiden kommen sich näher und Oriol verliebt sich trotz seiner schwangeren Ehefrau in Elisenda.

Von Skrupeln und Zweifeln geplagt, musste der als Falangist angesehene Dorfschullehrer die immer brutaler werdenden Aktionen des Bürgermeisters Valenti Targas erleben. Als dieser seinen Schüler, einen vierzehnjährigen Jungen für die Taten von dessen Vater bestrafen möchte und ihn am Ende auch eigenhändig erschießt, entschließt sich Oriol zum Widerstand. Seine mehr oder weniger erfolglosen Versuche bleiben den tatsächlichen Widerstandskämpfern nicht verborgen. Sie kontaktieren Oriol, der sofort bereit war, ein Funkgerät in seiner Wohnung im Schulgebäude zu installieren und die Widerstandskämpfer mit Informationen zu versorgen.
Allerdings überfordert diese Situation Oriol, vor allem nachdem seine Frau ihn verlässt, angeblich nur, um ihr Kind in Barcelona zu gebären.

Schließlich kam es zu den Ereignissen des 18. Oktober 1944, in deren Folge der Dorfschullehrer erschossen wurde. Laut offizieller Version starb Oriol Fontelles heldenhaft im Kampf gegen die Widerstandskämpfer. Aber im Dorf munkelte man anders…

Der eher links stehenden Tina Bros gelingt es trotz persönlicher Erschütterungen - bei ihr wurde Brustkrebs festgestellt, ihr Ehemann verlässt sie wegen einer anderen Frau und ihr Sohn beabsichtigt katholischer Priester zu werden – das Geheimnis um die Ereignisse des 18. Oktober 1944 nahe zu kommen, fast aufzuklären. Unterstützt wird sie vom mehr oder weniger philosophischen Steinmetz Jaume, dem Sohn des früheren Steinmetz von Torena, auf dessen Friedhof Oriol Fontelles, Valenti Targas und viele andere Akteure beider politischen Lager ruhen. Deren Stimmen sollen noch im Pamano, einen Fluss, zu hören sein. (Daher der Titel)

Tinas Erkenntnisse werden jedoch der inzwischen 87-jährigen blinden, aber ihren Clan immer noch beherrschenden Elisenda gefährlich. Ihr letztes Lebensziel ist, ihren ehemaligen Geliebten Oriol zum Seligen der katholischen Kirche zu erheben. Tina gelingt es zwar die Lebenslüge der Patriarchin aufzudecken, ihren Kampf für die Wahrheit muss sie aber mit ihrem Leben bezahlen und Elisenda steht am Ende des Romans vor ihrem letzten Triumph.

Meine kurze Beschreibung kann natürlich nicht die Großartigkeit dieses Romans wiedergeben. Er analysiert aber die in der Franco-Zeit entstandenen und bis heute nicht verheilenden Wunden in Katalonien bzw. in Spanien. Man darf dabei nicht vergessen, dass auch heute noch in Spanien viele Menschen zum Grabmal Francos pilgern oder dass es erst in den letzten zehn Jahren zum Abriss von Franco-Denkmälern auf zentralen Plätzen in Spaniens Städten kam. 1996 konnte ich z.B. noch in Barcelona auf einer Avenue Francisco Franco spazieren, ich weiß nicht, ob diese Straße inzwischen umbenannt wurde.

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.06.2012, 18:52
Beitrag: #13
Viele .
.
Servus .

So wie wahrscheinlich die meisten von uns habe ich kein Lieblingsbuch .
Denn es sind Deren einige , eigentlich Viele .

Ich meine damit nicht die Bücher die ich zwar interessant und lesenswert fand , aber als abgestellte Folianten später nie mehr aufgeschlagen hatte .

Lieblingsbücher sind für mich Jene , die ich auch nach längerer Zeit , wieder hervorgeholt habe , um Textpassagen nachzuschlagen oder mit viel Genuß nochmals zu verschlingen .

Obwohl ich sehr gerne , geschichtlich fundierte , Romane lese , gehört meine Liebe den Kriminalromanen .

Und desswegen möchte ich Euch einen Schriftsteller vorstellen dessen Romane ich nicht mehr aus der Hand legen kann ohne die letzte Seite umzublättern .

Es ist der italienische Schriftsteller und Regisseur " Andrea Camilleri " .
Der mit seiner erfundenen Person des sizilianischen Komissario eine liebenswerte Romanserienfigur erschuf .

[Bild: andrea_camilleri.jpg]

http://www.krimi-couch.de/krimis/andrea-camilleri.html

Seinen Comissario Salvo Montalbano benannte er zu Ehren nach dem von ihm verehrten katalanischen Schriftsteller : Manuel Vazquez Montalban .
Der wiederum die sehr lesenswerte anarchistische Privatdetekivfigur aus Barcelona ;
Pepe Carvalho erfand .

http://de.wikipedia.org/wiki/Manuel_V%C3...alb%C3%A1n

Der Comissario Montalbano liebt die gute Küche und seine Ruhe über Alles .
Familiär ist er ein Chaot .
Er vergöttert seine Langzeitverlobte Livia von ganzem Herzen , was aber auch daran liegen kann , daß sie in Norditalien lebt und arbeitet und er in Vigata ( Sizilien ) .

Beförderungen , seine Person betreffend , hintertreibt er , was auch angedrohten Beförderungsverboten von Beginn einer Androhung jegliche Druckmöglichkeit nimmt .

Obwohl er als Feinschmecker , offtmalig und gern gesehener Gast in jeder guten
Trattoria ist , braucht er trotzdem eine Haushälterin .

Diese kommt nur zum Putzen und Kochen .
Sie ist Wittwe von drei Söhnen .
Von Einem ist der Commissario sogar der Taufpate .
Und obwohl er alle Drei leider schon mehrmals einbuchten mußte , lieben ihn alle vier .
Außer seine Liebe Livia kommt wieder , per Flieger , auf Besuch .
Da streikt die Haushälteri und meidet seinen Haushalt .

Persönlich ist er Allseits als unbestechlich bekannt .
Was ihn aber nicht manchmal davon abhält Vorfälle mit gutem Hausverstand zu behandeln .
Bei politsch motiviertem Druck seitens seiner Vorgesetzten läuft er zur Hochform auf .
Aber anders als gewünscht .
Er und sein Urteilsvermögen sind allseits Geschätzt , sogar von der Maffia .
Denn offtmals hatte er sie schon mit ihren eigenen Mitteln geschlagen und dadurch veranlasst ihre Missetaten selbst wieder zu bereinigen .

Bei armen kleinen Gaunern drückt er bisweilen ein Auge zu , aber bei den dubios
reich Gewordenen mit politischer Rückendeckung bis nach Rom , ist er unerbittlich .
Er verkörpert den menschlichen anarchistischen Polizisten mit Prinzipien .
Er weiß daß er die Welt um ihn nicht ändern kann , aber er muß daran arbeiten
daß sie wenigstens etwas erträglicher wird .
Und im Gegensatz zu Donna Leone , trifft , bei ihm , die Missetäter so oder so
die gerechte Strafe .

Ich liebe diese Figur .

Ich kann euch diese Bücher nur wärmstens empfehlen .
Alle sind wunderbar aus dem Sizilianischen ins Deutsche übersetzt .
In gut bestückten Gemeinde - Stadtbüchereien finden sich sicher einige Exemplare .

G.v.luki

Und übrigens , Morgen ist auch noch ein Tag Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03.07.2012, 20:19
Beitrag: #14
RE: Eure Lieblingsbücher
Hallo zusammen,

ein Lieblingsbuch fällt mir im Moment nicht ein , aber ich mag Georg Büchner und sein Werk "Dantons Tod".
Bevor er das Stück geschrieben hat, er betrieb intensive Studien betreffend der Französischen Revolution, unter anderem studierte er auch die Aufschriebe des Abbey Sieyes.

Georg Büchner wurde übrigens am Vorabend der Völkerschlacht von Leipzig geboren.

Er war auch der Verfasser der Flugschrift "Der Hessiche Landbote" mit der Losung "Friede den Hütten!Krieg den Palästen!", mit welchem er zum Kampf gegen die Reichen aufrief.

Er war ein Dichter des Vormärz.

Ich bin einfach fasziniert von Georg Büchner und seinem Schaffen während seines wahrlich kurzen Lebens, er ist am 17.10.1813 geborgen und am 19.02.1837 gestorben.

Gruß
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03.07.2012, 23:26
Beitrag: #15
RE: Eure Lieblingsbücher
Vielleicht kannst Du uns irgendwann mal eine Kurzbiografie über Georg Büchner schreiben. Smile

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04.07.2012, 12:32
Beitrag: #16
RE: Eure Lieblingsbücher
Es gibt wenig Bücher, die ich zweimal gelesen habe. Das einzige, dass ich mehr als zweimal gelesen habe ist "Die Räuber vom Liang Schan Moor", das älteste der drei großen klassischen Werke der chinesischen Prosadichtung, ein Roman, der aus der mündlichen Überlieferung der Geschichtenerzähler hervorgegangen ist und als eines der großen Volksbücher Chinas gilt. Der Held des Buches, der Räuber Sung Kiang, ist eine historische Gestalt. Er lebte im zwölften Jahrhundert und hatte sich mit seiner Bande in den wilden Sumpf- und Dschungelgebieten des Flusses Liang Schan Po eine uneinnehmbare Bergfeste gebaut. Da die Regierungstruppen seine Rebellion nicht niederschlagen konnte, wurde er schließlich begnadigt.

Mao Tse tung liebte den Roman in seiner Jugend und bekämpfte ihn später.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04.07.2012, 21:28
Beitrag: #17
RE: Eure Lieblingsbücher
(03.07.2012 23:26)Sansavoir schrieb:  Vielleicht kannst Du uns irgendwann mal eine Kurzbiografie über Georg Büchner schreiben. Smile

Hallo,

bin bereits dabei, aber heute klappt das nicht mehr.

Ich hoffe auf morgen.

Gruß Rolleyes
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05.07.2012, 03:13
Beitrag: #18
RE: Eure Lieblingsbücher
Na dann viel Spaß! Smile

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05.07.2012, 19:12
Beitrag: #19
RE: Eure Lieblingsbücher
ich hätte die Biographie - vielleicht nicht ganz so kurz Smile fertig, leider weiß ich nicht, wie ich sie von meinem PC hierher bekommen, heul.

Gruß
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05.07.2012, 19:56
Beitrag: #20
RE: Eure Lieblingsbücher
(05.07.2012 19:12)Pauline schrieb:  ich hätte die Biographie - vielleicht nicht ganz so kurz Smile fertig, leider weiß ich nicht, wie ich sie von meinem PC hierher bekommen, heul.

Gruß

Servus Pauline .

Ich weiß nicht mit welchem Programm Du schreibst .

Bei Open Office funktioniert es so .

Zuerst im Forum über Weltgeschichte - Biographien wie sie reinkommen ,
auf Seite 3. den letzten Beitrag suchen .
Das ist der Graf Meinhard von Tirol .

Rechts Unten siehst du den großen Button : Antworten.

Denn drückst Du und die leere Seite öffnet sich .

Jetzt kannst Du die fertige Seite vom O-Office markieren und rüberziehen .

Vergiss bitte Deinen Neuen Titeltext ganz oben in der Überschriftzeile nicht .

Ich hoffe , ich konnte Dir helfen und es funktioniert .

G.v.luki.

Und übrigens , Morgen ist auch noch ein Tag Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
08.07.2012, 21:29
Beitrag: #21
RE: Eure Lieblingsbücher
Hallo Luki,

ich habe jetzt die Biographie von Georg Büchner hier bei "Biographien ungeordnet" reingestellt - vielleicht könnte jemand so nett sein, diese zu verlinken und den link hier bei den Lieblingsbüchern reinsetzen - ich wäre Euch so verbunden, denn ich fürchte, dies übersteigt im Moment noch meine Leistungsfähigkeit.

Liebe Grüße

PS: Das copy und hier reinsetzen hat mir zum Glück gestern meine Tochter gezeigt und es hat sogar geklappt.......... Cool

Vielleicht wird es dann auch noch was mit der Biographie von der Pauline Bonaparte Smile


Ich war richtig happy.

Gruß
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
08.07.2012, 21:41
Beitrag: #22
Georg Büchner .
(08.07.2012 21:29)Pauline schrieb:  Hallo Luki,

ich habe jetzt die Biographie von Georg Büchner hier bei "Biographien ungeordnet" reingestellt - vielleicht könnte jemand so nett sein, diese zu verlinken und den link hier bei den Lieblingsbüchern reinsetzen - ich wäre Euch so verbunden, denn ich fürchte, dies übersteigt im Moment noch meine Leistungsfähigkeit.

Liebe Grüße

PS: Das copy und hier reinsetzen hat mir zum Glück gestern meine Tochter gezeigt und es hat sogar geklappt.......... Cool

Vielleicht wird es dann auch noch was mit der Biographie von der Pauline Bonaparte Smile


Ich war richtig happy.

Gruß

Servus Pauline .

Du hast da eine wirklich lesenswerte Biographie geschrieben .
Das macht richtig Lust auf mehr .
Für Alle die sie noch nicht gelesen haben :

http://www.forum-geschichte.at/Forum/sho...86#pid3686

P.S. Sie ist auch unter Biographien , alphabetisch geordnet zu finden .
Unter B.: - wie Büchner . Smile

G.v.Luki.

Und übrigens , Morgen ist auch noch ein Tag Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
08.07.2012, 22:17
Beitrag: #23
RE: Georg Büchner .
(08.07.2012 21:41)Luki schrieb:  Du hast da eine wirklich lesenswerte Biographie geschrieben .
Das macht richtig Lust auf mehr .
Für Alle die sie noch nicht gelesen haben :

http://www.forum-geschichte.at/Forum/sho...86#pid3686

P.S. Sie ist auch unter Biographien , alphabetisch geordnet zu finden .
Unter B.: - wie Büchner . Smile

G.v.Luki.

Oh vielen Dank Luki,

es freut mich, wenn sie gefällt, ich hatte sie noch im Keller - zum Glück Wink
Meine Tochter musste für Leistungskurs Deutsch eine Biographie über Georg Büchner schreiben, denn "Leonce und Lena" war Abiturthema und so haben wir uns gemeinsam dieser Biographie gewidmet.

Aber auch ohne Abiturthema, Georg Bücher und sein Drama "Dantons Tod" haben es mir einfach angetan Angel

Die Französische Revolution, sprich Napoleon Bonaparte haben mich dazu gebracht, mich mal näher mit der Geschichte zu befassen, denn der Aufstieg vom einfachen Sergeanten zum Kaiser der Franzosen war schon faszinierend.

Gruß
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
08.07.2012, 22:18
Beitrag: #24
RE: Georg Büchner .
(08.07.2012 22:17)Pauline schrieb:  
(08.07.2012 21:41)Luki schrieb:  Du hast da eine wirklich lesenswerte Biographie geschrieben .
Das macht richtig Lust auf mehr .
Für Alle die sie noch nicht gelesen haben :

http://www.forum-geschichte.at/Forum/sho...86#pid3686

P.S. Sie ist auch unter Biographien , alphabetisch geordnet zu finden .
Unter B.: - wie Büchner . Smile

G.v.Luki.

Oh vielen Dank Luki,

es freut mich, wenn sie gefällt, ich hatte sie noch im Keller - zum Glück Wink
Meine Tochter musste für Leistungskurs Deutsch eine Biographie über Georg Büchner schreiben, denn "Leonce und Lena" war Abiturthema und so haben wir uns gemeinsam dieser Biographie gewidmet.
Ich musste sie nur noch etwas geschichtlich anpassen Smile

Aber auch ohne Abiturthema, Georg Bücher und sein Drama "Dantons Tod" haben es mir einfach angetan Angel

Die Französische Revolution, sprich Napoleon Bonaparte haben mich dazu gebracht, mich mal näher mit der Geschichte zu befassen, denn der Aufstieg vom einfachen Sergeanten zum Kaiser der Franzosen war schon faszinierend.

Gruß
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.07.2012, 14:37
Beitrag: #25
RE: Eure Lieblingsbücher
Ich gebe mal eine Liste mit meinen Top Ten
Nachdem ich die Auswahl getroffen habe, stelle ich fest, dass viele einen historischen Hintergrund haben, aber das passt hier ja gut Rolleyes

1.) Alan Hollinghurst, Die Schönheitslinie

Der Roman ist eine Auseinandersetzung mit der Thatcher-Ära, die der Autor selbst als merkwürdig "gespenstige" Zeit in Erinnerung hat. Zugleich handelt er vom einem typischen Thema britischer Literatur, der Klassengesellschaft.

Es ist Sommer 1983, Nick Guest, ein Junge aus der Provinz bezieht eine Dachkammer bei den reichen Eltern seines Freundes im vornehmen Stadtteil Notting Hill. Gerald, der Hausherr, ist Tory-Abgeordneter und glühender Thatcher-Verehrer, der seine Parteichefin nur ehrfurchtsvoll "die Lady" nennt und ihr zuliebe sogar seine grüne Wohnungstür blau streichen läßt...Dennoch herrscht in der Familie ein liberales Klima, dass Nick von seinem kleinbürgerlichen Elternhaus nicht kennt. Man sieht über Manches großzügig weg, auch weil Nick für die Betreuunng der manisch-depressiven Tochter gebraucht wird. Drei Jahre später ist aus dem linkischen Jungen ein dandyhafter Mann geworden, der ein selbstbewußtes Leben in London führt. Doch dann bekommt Geralds politische Karriere einen Knick, weil er bei der nächsten Unterhauswahl in seinem Wahlkreis erhebliche Stimmenverluste verantworten muss. Bei der Suche nach einem Schuldigen gerät auch Nick ins Blickfeld...Zum Weinen schöner Roman, eine Zeitreise in die 80er Jahre.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.07.2012, 14:49
Beitrag: #26
RE: Eure Lieblingsbücher
2.) Donna Tartt, Der kleine Freund

Ein großartiger Südstaaten-Roman, der allerdings nicht die politischen Verhältnisse in den Blick nimmt, sondern das Porträt einer außergewöhnlichen Familie zeichnet.

Alexandria, eine Kleinstadt im Staat Mississippi zur Zeit der 60er Jahre. Die 12-jährige Harriet Cleve wächst behütet in einem alten Haus bei ihrer Mutter und im Kreis dreier Tanten auf. Allerdings liegt die Vergangenheit wie ein dunkler Schatten über der Familie. Als Harriet wenige Monate alt war wurde ihr neunjähriger Bruder eines Nachmittags erhängt an einem Baum gefunden. Harriet kommt zu dem Schluss, dass es ein Verbrechen war. Gemeinsam mit ihrem Schulfreund beginnt sie in der Vergangenheit nachzuforschen...
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.07.2012, 15:08
Beitrag: #27
RE: Eure Lieblingsbücher
3.) Tom Wolfe, Ich bin Charlotte Simmons

Ein zeitgenössischer Campusroman, der die amerikanische Jugendkultur kritisch in den Blick nimmt.

Charlotte Simmons kommt aus dem ländlichen North Carolina und bekommt das begehrte Stipendium für die elitäre Dupont-University. Dort wird sie schon am ersten Tag mit dem "wahren Leben" konfrontiert: Saufgelage und sexuelle Ausschweifungen gehören zur Tagesordnung. Schon bald hat das schüchterne Mädchen drei Verehrer: JoJo, der einzige Weiße im Basketball-Team, der auf seinen privilegierten Status als Uni-Sportler angewiesen ist, um sein Examen zu bestehen; Hoyt, der coolste unter den coolen Fratboys und schließlich Adam, der sich als einer der wenigen Intelektuellen am Campus versteht...
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.07.2012, 15:23
Beitrag: #28
RE: Eure Lieblingsbücher
4.) Joe R. Landsdale, Die Wälder am Fluss

Texas in den 30er Jahren, es ist die Zeit der Großen Depression. Der elfjährige Harry lebt in Sabine River, einem Ort im Osten des Staates. Hier geht die Prärie in urwaldartige Auenwälder über. Dort wird die mit Stacheldraht gefesselte Leiche einer schwarzen Frau gefunden. Der Junge verdächtigt den Ziegenmann, eine lokale Sagengestalt. Nachdem ein Unschuldiger gelyncht wird, befasst sich Harrys Vater mit dem Fall. Er ist zugleich Friseur und Constable des kleinen Ortes. Er dringt in die dunkle Welt eines Faulknerschen Südens vor, voll Gewalt und Rassenhass.

Der kindliche Blickwinkel der Geschichte erinnert an Tom Sawyer und Huckleberry Finn.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.07.2012, 15:34
Beitrag: #29
RE: Eure Lieblingsbücher
5.) Jan Brandt, Gegen die Welt

Ein Roman über die Wende in Westdeutschland.

Daniel Kuper wird Mitte der 70er Jahre als Sohn eines Drogeriehändlers in einem ostfriesischen Dorf geboren. Der Roman spielt in den 80er und 90er Jahren und beschreibt sein Leben, aber immer wieder werden auch Geschichten von anderen Dorfbewohnern und Freunden in die Erzählung geflochten. Der Roman spiegelt gut das Lebensgefühl der Zeit wieder (ich kann mich da selber manchmal finden, weil Daniel etwa mein Jahrgang ist). Der Junge gerät aber zunehmend in Konflikt mit seinem Vater und seiner Umwelt. Er hat Fehler gemacht, wird aber deswegen auch für Sachen verantwortlich gemacht, für die er nichts kann. So gerät er immer mehr in einen Abwärtsstrudel...

Das Buch hat eine eigenwillige Erzähltechnik, hat man sich einmal eingelesen kommt man nicht mehr los.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.07.2012, 15:49
Beitrag: #30
RE: Eure Lieblingsbücher
6.) Patricia Highsmith, Das Zittern des Fälschers

Eines der besten Bücher der Schriftstellerin. Es spielt zu seiner Zeit in den späten 60er Jahren. Ein junger amerikanischer Schriftsteller möchte in einem kleinen tunesischen Ferienort seinen Roman - Das Zittern des Fälschers - beenden. Eines Nachts wird in seinem Bungalow eingebrochen, er wirft erschrocken mit der Schreibmaschine nach dem Eindringling. Der Mann stirbt wahrscheinlich an den Folgen, der Vorfall wird von den Einheimischen vertuscht. Ein anderer Amerikaner, der in Tunesien für "Voice of America" arbeitet schöpft verdacht. Er möchte auch in fremden Kulturkreisen die westliche Werteordnung hochhalten. Im Buch trägt er den Spitznamen WULST, für "Werte und Lebensstil" (im engl. Original schöner OWL "our way of live"). Daneben steht Jenson, ein dänischer Künstler, der das liberale Europa repräsentiert. In dem Spannungsverhältnis zwischen arabischer Kultur, amerikanischem Wertebewußtsein und bohemienhafter Leichtigkeit versucht der junge Mann das Geschehene zu verarbeiten.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.07.2012, 16:02
Beitrag: #31
RE: Eure Lieblingsbücher
7.) John Irving, Letzte Nacht in Twisted River

1954 - Ein Flößer- und Holzfällercamp im Norden New Hampshires. Der zwölfjährige Danny verwechselt die Frau des Dorfpolizisten mit einem Bären. Die Folge ist ein tödlicher Unfall. Sein Vater Dominic, der Koch, verläßt mit dem Jungen das Camp, aus Angst die Wahrheit können ans Licht kommen. In Boston beginnen sie ein neues Leben. Jahre später erfährt der Polizist die Wahrheit und nimmt die Spur auf um Rache zu nehmen. Danny und sein Vater flüchten nach Vermont. Doch der Kreislauf beginnt von vorn. Immer wenn sie sich über die Jahre ein neues Leben aufgebaut haben kommt der Polizist ihnen auf die Spur...Das Buch erstreckt sich so über einen Zeitraum von 50 Jahren. Die Flüchtigkeit von Glück und die Zerbrechlichkeit vom Aufgebauten sind die großen Linien des Romans.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.07.2012, 16:08
Beitrag: #32
RE: Eure Lieblingsbücher
8.) Andrea DeCarlos, Zwei von zwei

Mailand 1968. Mario und Guido sind zwei recht verschiedene Freunde, die als Schüler gemeinsam die Studentenrevolte erleben und auch als junge Männer ein unkonventionelles Leben teilen, bis sich ihre Wege an einem bestimmten Punkt trennen und jeder - vor dem Hintergrund der gemeinsamen Erfahrung - ein eigenes Leben beginnt. Erst Jahre später treffen sie wieder aufeinander. Ein großer Roman über die Freundschaft.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.07.2012, 16:23
Beitrag: #33
RE: Eure Lieblingsbücher
9.) Patrick Redmond, Das Wunschspiel

England 1954, in einem Knabeninternat kommen unter mysteriösen Umständen verschiedene Menschen ums Leben. Der Fall wird vertuscht, erst Jahre später kommt Licht in die unheimlichen Vorgänge. Im Zentrum stehen zwei Schüler: Jonathan, ein schüchterner Junge, der oft Opfer grausamer Späße seiner Kameraden wurde und Richard, ein Außenseiter. Zwischen den Jungen entwickelt sich eine Freundschaft. Jonathan bewundert Richard, der sich bewußt von den Mitschülern absondert, was ihn stark und unabhängig macht. Richard bringt seinem Freund bei, wie er äußerem Druck standhält und Macht über andere gewinnen kann. Dazu bedienen sie sich eines okkulten Rituals. Was Jonathan anfangs noch für Spaß hält entwickelt mit der Zeit eine Dynamik, die sich seinem Einfluss entzieht, denn die geheimnisvolle Kraft richtet sich zunehmend gegen jeden, der sich zwischen ihm und Richard stellen möchte...

Ein atmosphärisch dichter Roman mit Mystery-Elementen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.07.2012, 16:31
Beitrag: #34
RE: Eure Lieblingsbücher
10.) Frank Schätzing, Tod und Teufel

Das Buch musste ich jetzt schon aus regionaler Verbundenheit bringen. Big Grin Es darf aber auch in einem Historikerforum nicht fehlen, denn es ist ja schon wirklich ein Klassiker unter den historischen Romanen.

Köln, im Jahre des Herrn 1260. Erzbischof und Bürger versuchen sich mit allen Mitteln gegenseitig in die Knie zu zwingen. Jakob der Fuchs hat mit all dem wenig zu tun. Er durchstreift die Stadt und ergattert im erzbischöflichen Garten ein paar Äpfel, als er Zeuge eines Mordes wird. Ein schwarzer Schatten stürtzt den Dombaumeister vom Gerüst. Es ist der Auftakt zu einer gewaltigen Intrige. Jetzt steckt Jakob mitten im Geschehen, denn der schwarze Schatten hat ihn gesehen und versucht den einzigen Zeugen zu beseitigen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.07.2012, 14:14
Beitrag: #35
RE: Eure Lieblingsbücher
Danke euch - besonders Marco - für die interessanten und anregenden Beschreibungen.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01.08.2012, 16:57
Beitrag: #36
RE: Eure Lieblingsbücher
I have a dream.

Ich hatte da neulich so eine Idee.

Wie wäre es denn, wenn es in jedem Unterforum einen Thread gäbe, in dem man Bücher vorstellen, vergleichen, auflisten oder besprechen kann. Im Nirwana.de gibt es dafür jeweils ein eigenes Unter-Unter-Forum, aber das halte ich für übertrieben.

Dieses Thema müsste dann ein "wichtiges Thema" sein, also ein Thema, das immer ganz oben im Unterforum angezeigt wird, sonst geht es verloren.
In diesem Thema könnten dann alle Rezensionen zum jeweiligen Fachgebiet untergebracht werden.
Ich würde dann in einem Unterforum (in welchem, muss ich mir noch überlegen) einen Index machen, in dem alle Bücher alphabetisch nach Autor aufgelistet sind, und dann vielleicht noch einen, in dem alle Bücher nach Thema aufgelistet sind.
Von dort aus könnte man dann schnell auf jede Rezension zugreifen, oder auch einfach mal rumstöbern.

Da man aber als Normalsterblicher keine "wichtigen Themen" schreiben kann oder ich noch nicht herausgefunden habe, wie man es macht, wende ich mich jetzt an euch bzw. den Admin:

1.) An alle: Findet ihr diese Idee gut oder sollte ich das lieber lassen?
2.) An Butterfly oder die Moderatoren: Kann ich so was machen oder eröffnet ihr solche Threads?

Es war nur eine Idee.
Was mich betrifft, so werde ich jede Menge Rezensionen liefern.
Ich hoffe, falls so was durchgeführt wird, machen einige mit.

Viele Grüße,
der Maxdorfer.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01.08.2012, 18:02
Beitrag: #37
RE: Eure Lieblingsbücher
Du meinst nur reine Fachbücher/Sachbücher, Maxdorfer?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01.08.2012, 18:27
Beitrag: #38
RE: Eure Lieblingsbücher
(01.08.2012 18:02)Renegat schrieb:  Du meinst nur reine Fachbücher/Sachbücher, Maxdorfer?

Daran dachte ich zumindest. Für historische Romane kann man ja eigene Threads wie diesen hier eröffnen.

Aber wenn es sein muss können rein theoretisch auch belletristische Bücher in die Threads rein.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
01.08.2012, 21:37
Beitrag: #39
RE: Eure Lieblingsbücher
(01.08.2012 18:27)Maxdorfer schrieb:  
(01.08.2012 18:02)Renegat schrieb:  Du meinst nur reine Fachbücher/Sachbücher, Maxdorfer?

Daran dachte ich zumindest. Für historische Romane kann man ja eigene Threads wie diesen hier eröffnen.

Aber wenn es sein muss können rein theoretisch auch belletristische Bücher in die Threads rein.
Das war nur eine Verständnisfrage, ich finde auch, dass in die jeweiligen Epochenforen nur die entsprechenden Sachbücher gehören. So meintest du das doch?
Belletristik evtl. unter Smalltalk, da könnte man anschließend an die Rezension über den historischen Background von z.B. Follets "Säulen der Erde" diskutieren.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02.08.2012, 08:52
Beitrag: #40
RE: Eure Lieblingsbücher
(01.08.2012 21:37)Renegat schrieb:  
(01.08.2012 18:27)Maxdorfer schrieb:  Daran dachte ich zumindest. Für historische Romane kann man ja eigene Threads wie diesen hier eröffnen.

Aber wenn es sein muss können rein theoretisch auch belletristische Bücher in die Threads rein.
Das war nur eine Verständnisfrage, ich finde auch, dass in die jeweiligen Epochenforen nur die entsprechenden Sachbücher gehören. So meintest du das doch?
Belletristik evtl. unter Smalltalk, da könnte man anschließend an die Rezension über den historischen Background von z.B. Follets "Säulen der Erde" diskutieren.

Ja so fände ich das gut. Fehlt nur noch eine Stellungnahme von anderen Usern und besonders Butterfly.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02.08.2012, 11:05
Beitrag: #41
RE: Eure Lieblingsbücher
(01.08.2012 16:57)Maxdorfer schrieb:  I have a dream.

Wie wäre es denn, wenn es in jedem Unterforum einen Thread gäbe, in dem man Bücher vorstellen, vergleichen, auflisten oder besprechen kann. Im Nirwana.de gibt es dafür jeweils ein eigenes Unter-Unter-Forum, aber das halte ich für übertrieben.

Dieses Thema müsste dann ein "wichtiges Thema" sein, also ein Thema, das immer ganz oben im Unterforum angezeigt wird, sonst geht es verloren.

1.) An alle: Findet ihr diese Idee gut oder sollte ich das lieber lassen?
2.) An Butterfly oder die Moderatoren: Kann ich so was machen oder eröffnet ihr solche Threads?
Meintest du das in etwa so http://www.forum-geschichte.at/Forum/sho...hp?tid=293 ?

Ich finde, es ist eine ausgezeichnete Idee.
Sei aber bitte nicht immer so ungeduldig, Maxdorfer. Du hattest deinen Traum erst gestern Nachmittag gepostet.Exclamation

Nobody is perfect!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02.08.2012, 11:46
Beitrag: #42
RE: Eure Lieblingsbücher
(02.08.2012 11:05)Butterfly schrieb:  
(01.08.2012 16:57)Maxdorfer schrieb:  I have a dream.

Wie wäre es denn, wenn es in jedem Unterforum einen Thread gäbe, in dem man Bücher vorstellen, vergleichen, auflisten oder besprechen kann. Im Nirwana.de gibt es dafür jeweils ein eigenes Unter-Unter-Forum, aber das halte ich für übertrieben. Dieses Thema müsste dann ein "wichtiges Thema" sein, also ein Thema, das immer ganz oben im Unterforum angezeigt wird, sonst geht es verloren.

1.) An alle: Findet ihr diese Idee gut oder sollte ich das lieber lassen?
2.) An Butterfly oder die Moderatoren: Kann ich so was machen oder eröffnet ihr solche Threads?

Meintest du das in etwa so http://www.forum-geschichte.at/Forum/sho...hp?tid=293 ?

Ich finde, es ist eine ausgezeichnete Idee.
Sei aber bitte nicht immer so ungeduldig, Maxdorfer. Du hattest deinen Traum erst gestern Nachmittag gepostet.Exclamation

Ja genau so meinte ich das.

Und ungeduldig bin ich kein bisschen. Ich will natürlich nicht, dass es sich im Sande verläuft, aber wenn ihr meint, das braucht noch ein bisschen, warte ich halt. In diesem Falle hab ich damit keine Probleme.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02.08.2012, 11:56
Beitrag: #43
RE: Eure Lieblingsbücher
(02.08.2012 11:46)Maxdorfer schrieb:  Ja genau so meinte ich das.

Und ungeduldig bin ich kein bisschen. Ich will natürlich nicht, dass es sich im Sande verläuft, aber wenn ihr meint, das braucht noch ein bisschen, warte ich halt. In diesem Falle hab ich damit keine Probleme.
Natürlich bist du ungeduldig.

Die Sache sollte so erledigt sein.
Du kannst in jedem Forum, bei dem du denkst, dass es dort Sinn macht, so einen Literatur3D erstellen.
Ich oder ein Mod kann ihn dann auf wichtig setzen. Am Anfang sollten wir es vielleicht nicht übertreiben, denn es soll ja auch was drin stehen.
Selbst werde ich mir dahingehend auch noch das eine oder andere Forum ansehen.

Nobody is perfect!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02.08.2012, 13:20
Beitrag: #44
RE: Eure Lieblingsbücher
(02.08.2012 11:56)Butterfly schrieb:  
(02.08.2012 11:46)Maxdorfer schrieb:  Ja genau so meinte ich das.

Und ungeduldig bin ich kein bisschen. Ich will natürlich nicht, dass es sich im Sande verläuft, aber wenn ihr meint, das braucht noch ein bisschen, warte ich halt. In diesem Falle hab ich damit keine Probleme.
Natürlich bist du ungeduldig.

Die Sache sollte so erledigt sein.
Du kannst in jedem Forum, bei dem du denkst, dass es dort Sinn macht, so einen Literatur3D erstellen.
Ich oder ein Mod kann ihn dann auf wichtig setzen. Am Anfang sollten wir es vielleicht nicht übertreiben, denn es soll ja auch was drin stehen.
Selbst werde ich mir dahingehend auch noch das eine oder andere Forum ansehen.

Gut, so können wir das machen. Ist wohl das beste.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05.08.2012, 11:41
Beitrag: #45
Buchbeschreibung .
Servus .

Ich finde das ist eine sehr gute Idee .

Ideal währe es wenn nicht nur Titel , Name der/ des Autors
und die ISBN Nummer vermerkt ist .
Sondern im Beitrag auch eine kurze Buchbeschreibung anhängt .
Eventuell auch noch mit einer eigenen subjektiven Bewertung des Inhaltes .

G.v.luki

Und übrigens , Morgen ist auch noch ein Tag Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05.08.2012, 12:23
Beitrag: #46
RE: Eure Lieblingsbücher
Eine Frage dazu noch:

Sollten in den Fachbesprechungen nur Bücher stehen, die wissenschaftlich mehr oder weniger unumstritten sind, oder gilt es auch für "heiße" Thesen?
Ich gebe nämlich zu, daß ich eine gewisse Schwäche für einen wissenschaftlich sehr umstrittenen Autor habe, dessen Bücher ich immer wieder mit Hochgenuß lese, auch wenn ich mir sicher bin, daß er sich an der einen oder anderen Stelle ein wenig verrannt hat?

Selbst denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht selbst denkt, denkt überhaupt nicht
Oscar Wilde
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05.08.2012, 12:51
Beitrag: #47
RE: Buchbeschreibung .
(05.08.2012 11:41)Luki schrieb:  Servus .

Ich finde das ist eine sehr gute Idee .

Ideal währe es wenn nicht nur Titel , Name der/ des Autors
und die ISBN Nummer vermerkt ist .
Sondern im Beitrag auch eine kurze Buchbeschreibung anhängt .
Eventuell auch noch mit einer eigenen subjektiven Bewertung des Inhaltes .

G.v.luki
So wie die beiden, Sansavoir u. Dietrich, es im Römerforum gemacht haben, denke ich, ist es genau richtig abgewogen.
Wenn weitergehende Fragen zu einem Buch auftauchen, dann kann von dem Buchempfehler immer noch eine spezielle Rezension nachgeliefert werden.
Alles andere könnte die Auflistung etwas unübersichtlich werden lassen.
Das ist aber nur meine rein persönliche Ansicht.

Und du warst schön. In deinem Auge schien
sich Nacht und Sonne sieghaft zu versöhnen.
...
So kam dich meine Liebe krönen.
Und meine nächteblasse Sehnsucht stand,
weißbindig wie der Vesta Priesterin,
an deines Seelentempels Säulenrand
und streute lächelnd weiße Blüten hin.

(Rainer Maria Rilke)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05.08.2012, 12:51
Beitrag: #48
RE: Eure Lieblingsbücher
(05.08.2012 12:23)Bunbury schrieb:  Eine Frage dazu noch:

Sollten in den Fachbesprechungen nur Bücher stehen, die wissenschaftlich mehr oder weniger unumstritten sind, oder gilt es auch für "heiße" Thesen?
Ich gebe nämlich zu, daß ich eine gewisse Schwäche für einen wissenschaftlich sehr umstrittenen Autor habe, dessen Bücher ich immer wieder mit Hochgenuß lese, auch wenn ich mir sicher bin, daß er sich an der einen oder anderen Stelle ein wenig verrannt hat?

Wenn du es als These kennzeichnest, sind "heiße" Thesen sicher interessant. Wäre schon schön.

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05.08.2012, 12:52
Beitrag: #49
RE: Eure Lieblingsbücher
(05.08.2012 11:41)Luki schrieb:  Servus .

Ich finde das ist eine sehr gute Idee .

Ideal währe es wenn nicht nur Titel , Name der/ des Autors
und die ISBN Nummer vermerkt ist .
Sondern im Beitrag auch eine kurze Buchbeschreibung anhängt .
Eventuell auch noch mit einer eigenen subjektiven Bewertung des Inhaltes .

G.v.luki

Das kann jeder halten wie er will.
Manche geben reine Bibliographien an,
andere machen kurze Aufstellungen mit Kommentaren wie Sansavoir (danke an dieser Stelle)
und wieder andere machen längere Rezensionen (da habe ich einiges in Petto).

Wäre ich Antiquar, ich würde mich nur für altes Zeug interessieren. Ich aber bin Historiker, und daher liebe ich das Leben. (Marc Bloch)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05.08.2012, 13:14
Beitrag: #50
RE: Eure Lieblingsbücher
(05.08.2012 12:23)Bunbury schrieb:  Eine Frage dazu noch:

Sollten in den Fachbesprechungen nur Bücher stehen, die wissenschaftlich mehr oder weniger unumstritten sind, oder gilt es auch für "heiße" Thesen?
Ich gebe nämlich zu, daß ich eine gewisse Schwäche für einen wissenschaftlich sehr umstrittenen Autor habe, dessen Bücher ich immer wieder mit Hochgenuß lese, auch wenn ich mir sicher bin, daß er sich an der einen oder anderen Stelle ein wenig verrannt hat?
Ich weiß ja nicht wer dieser Autor ist, aber wenn er nicht gleich die ganze Welt auf den Kopf stellen will, in die Esoterikecke abgleitet oder ohne Ende VT strickt, dann sollte es kein Problem sein auch diese Literatur zu empfehlen.
Du könntest zu diesen Büchern noch eine nähere Erläuterung anfügen, so dass man den Autor besser einordnen kann.
Er wäre sicher nicht der erste und einzige, der nicht unumstritten ist.
So sehe ich das zumindest.

Und du warst schön. In deinem Auge schien
sich Nacht und Sonne sieghaft zu versöhnen.
...
So kam dich meine Liebe krönen.
Und meine nächteblasse Sehnsucht stand,
weißbindig wie der Vesta Priesterin,
an deines Seelentempels Säulenrand
und streute lächelnd weiße Blüten hin.

(Rainer Maria Rilke)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:

Kontakt    |     Startseite    |     Nach oben    |     Zum Inhalt    |     SiteMap    |     RSS-Feeds