Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Big Boy wird restauriert
01.05.2014, 22:42
Beitrag: #1
Big Boy wird restauriert
Ich weiss nicht, ob es hier Eisenbahn Nostalgiker gibt, und auch solche, die die USA Eisenbahnen im besonderen interessiert.

Oder einfach an der grössten Dampflokomotive aller Zeiten.

Seit Januar wird die Big Boy 4014 von Union Pacific Railways rekonstruiert und in fahrfähigen Zustand versetzt. Sie stand auf einem Museumsgelände. Dies alles obwohl Fachleute, einschliesslich des Museumleiters des UP Museums in Cheyenne, Wyoming, dies für recht aussichtslos gehalten wurde. Dies in einer Folge der SWR Serie "Eisenbahnromantik", die etwa 10 Jahre alt ist.

Der Grund war neben den enormen Kosten auch die Tatsache, dass die UP einen betriebsfähige Challenger hatte, die sowas wie der kleinere Bruder des Big Boy ist. Ausserdem ist sie wegen ihrer Länge auch an weniger Strecken einsetzbar als die Challenger.

Die Big Boy hat zwei vor- und zwei Nachlaufachsen und acht Antriebsachsen, die auf zwei Drehgestellen zu je vier Achsen konstruiert waren. Die Challenger hat zwei Antriebsachsen weniger. Beide Typen haben einen 7-achsigen Tender "Centipede".

Es zeigt sich, dass der Wunsch, die grösste Dampflokomotive aller Zeiten betriebsfähig zu bekommen stärker war als die rationalen Gegenarguemnte. Die Restauration soll fünf Jahre dauern. Hier die Überführung vom Museum in Richtung Restaurationsstätte:

https://www.youtube.com/watch?v=AjAMMq-y06o (2 Minuten)

Die Big Boy wurde 1941 gebaut, um die schwere Strecke in den Rocky Mountains zwischen Ogden und Omaha zu überwinden. Nur 20 Einheiten wurden gebaut, 1944 folgten nochmal fünf. Bereits 1959 kam das Aus, als die Diesellokomotive die Damplokomotive endgültig vertrieb. Mit 18 Jahren Betriebszeit für eine Lokomotive nicht viel (auf Kuba gibt es Lokomotiven mit über 100 Jahren Einsatzzeit, aber das ist ein anderes Kapitel).

Die Lokomotive leistete während des Zweiten Weltkriegs wertvolle Dienste in den hohen Transportanforderungen zwischen der Amerikanischen Pazifik- und Atlantikküste.

http://en.wikipedia.org/wiki/Union_Pacific_Big_Boy
http://www.swr.de/eisenbahn-romantik/arc...index.html

Hier eine amerikanische Sendung wenige Jahre nach der Ausrangierung gedreht ("last of the giants):

https://www.youtube.com/watch?v=HR5dEc5VeNw

Einiges andere lässt sich auf youtube finden.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02.05.2014, 20:12
Beitrag: #2
RE: Big Boy wird restauriert
(01.05.2014 22:42)Marek1964 schrieb:  ./.
Mit 18 Jahren Betriebszeit für eine Lokomotive nicht viel (auf Kuba gibt es Lokomotiven mit über 100 Jahren Einsatzzeit, aber das ist ein anderes Kapitel).

./.


Es mag hier OT sein, ich finde es aber erwähnenswert.

Im Jahr 1878 wurde die "Zollernbahn" von Tübingen nach Sigmaringen eröffnet.
Den ersten fahrplanmäßigen Zug zog eine 1865 von der Maschinenfabrik Esslingen gebaute Lok mit der württ. Betriebsnummer 147
Diese Lokomotive wurde ca. 1960! verschrottet. (an das Ereignis das Niederschlag in der Presse fand, kann ich mich noch erinnern)
die Lok kam denmach nicht ganz auf die 100 Jahre Betriebszeit, aber viel hat der auch nicht gefehlt.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02.05.2014, 21:34
Beitrag: #3
RE: Big Boy wird restauriert
Keinesfalls OT, hier hat Eisenbahn- und Technikromantik Vorfahrt. Ja, damals wurde noch mit Qualität gebaut, würde so mancher heute seufzen. Man baute, damit auch die Nachfahren noch was davon haben sollten, an Urlaub auf Mallorca dachte man nicht.

Heute, wo alles kaputtgehen soll, damit der Kunde sich was neues kaufen muss... eine Ausnahme bildet das Nokia 5110, der Käfer der Mobiltelefone... hab auch eins davon, es läuft noch, ist schwarz wie eine Dampflok, die Marke gibt es nicht mehr, aber telefonieren werde ich mit dem Ding können solange es die Netze unterstützen werden..

Ich war ja bei der EvoBus, und mancher Kunde seufzte, wie die Generation der Mercedes-Benz O 303 oder der Setra 215 Baureihen so zuverlässig, aber auch langlebig waren ohne den ganzen Elektronikkram und Euro 5 oder 6.

Edit Suebe: Sünde ist, dass man die alte Dame der Zollernbahn verschrottet hatte und ihr nicht ein würdiges Altersheim in einem Museum gewährt hatte, wenn man sie denn schon nicht für Nostalgiefahrten bereithielt.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02.05.2014, 22:19
Beitrag: #4
RE: Big Boy wird restauriert
(02.05.2014 21:34)Marek1964 schrieb:  ./.

Edit Suebe: Sünde ist, dass man die alte Dame der Zollernbahn verschrottet hatte und ihr nicht ein würdiges Altersheim in einem Museum gewährt hatte, wenn man sie denn schon nicht für Nostalgiefahrten bereithielt.


Das hat schon damals mancher so empfunden.

Ein starkes Jahrzehnt später hat sich dann ein Verein gegründet, der sich um die Dampfloks sehr verdient macht.

http://www.eisenbahnfreunde-zollernbahn.de/

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02.05.2014, 23:22
Beitrag: #5
RE: Big Boy wird restauriert
(02.05.2014 22:19)Suebe schrieb:  
(02.05.2014 21:34)Marek1964 schrieb:  ./.

Edit Suebe: Sünde ist, dass man die alte Dame der Zollernbahn verschrottet hatte und ihr nicht ein würdiges Altersheim in einem Museum gewährt hatte, wenn man sie denn schon nicht für Nostalgiefahrten bereithielt.


Das hat schon damals mancher so empfunden.

Ein starkes Jahrzehnt später hat sich dann ein Verein gegründet, der sich um die Dampfloks sehr verdient macht.

http://www.eisenbahnfreunde-zollernbahn.de/

Vielleicht wird man dann ja in ein paar Jahren für viel Aufwand und Mühe die alte Dame rekonstruieren, was man Jahrzehnte zuvor leichtsinnig für ein paar Märker verschrottet hatte. So ist das Leben.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02.05.2014, 23:42
Beitrag: #6
RE: Big Boy wird restauriert
Als ich noch Soldat bei der unbesiegbaren Bundeswehr war, wurde die Kaserne in Engstingen auch an die Zollernbahn(?) angebunden. Auf jeden Fall wurden unsere Raketen auf Waggons dort verladen. An die eingesetzten Loks kann ich mich nicht erinnern. Personenverkehr fand nicht statt.

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03.05.2014, 08:16
Beitrag: #7
RE: Big Boy wird restauriert
(02.05.2014 23:42)Triton schrieb:  Als ich noch Soldat bei der unbesiegbaren Bundeswehr war, wurde die Kaserne in Engstingen auch an die Zollernbahn(?) angebunden. Auf jeden Fall wurden unsere Raketen auf Waggons dort verladen. An die eingesetzten Loks kann ich mich nicht erinnern. Personenverkehr fand nicht statt.


Da verwechselst du etwas.
Die Zollernbahn ist die Bahnlinie von Tübingen nach Sigmaringen der einstigen Königl. württembergischen Staatseisenbahn und deren Nach-Nachfolger heute Deutsche Bahn.

Die Muna Haid, dein Artilleriestandort Engstingen, hat Bahnanschluss über die Hohenzollerische Landesbahn von Gammertingen her. (Sonntags fahren hin und wieder Wandererzüge)
Die Hohenzollerische Landesbahn hat mit der "Zollernbahn" zuerstmal nichts oder wenig zu tun.
http://www.hzl-online.de/html/rad_wander...ingen.html

Interessant in Bezug auf Großengstingen, da bestand von Reutlingen her bis Anfangs der 60er ein Bahnanschluss die Honauer Steige hoch, Zahnradbahn!
Leider lange schon dahin.
Vom Lichtenstein aus kannst du die Bahntrasse bis heute an der gegenüberliegenden Talseite erkennen.
Solche Loks wurden da eingesetzt
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrttembergische_Fz
Die Strecke ging/geht weiter bis Schelklingen. Anschluss nach Ulm.
Bis vor wenigen Jahren wurden da hauptsächlich Panzer (Münsingen) transportiert, heute Schulkinder.

(Irgendwie ist, zumindest in Mitteleuropa, die Welt schon friedlicher geworden)

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03.05.2014, 11:34
Beitrag: #8
RE: Big Boy wird restauriert
Hier sieht man die Zahnradbahn bildlich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Honau_(Lichtenstein)
Zollernbahn, Hohenzollernbahn - wer soll sich da auskennen?

Engstingen wurde Anfang der 90er geschlossen, letztes Jahr war ich Wandern im großen Lautertal (herrliche Gegend) und von Einheimischen angesprochen, ob ich nicht herziehen wolle, weil es mir doch so gut gefalle. Bei Ihnen stehen seit der Schließung von Münsingen viele Häuser leer.
Und ein wenig merkt man den Verfall auch, die Schattenseite der friedlicheren Zeiten.

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03.05.2014, 11:57
Beitrag: #9
RE: Big Boy wird restauriert
(03.05.2014 11:34)Triton schrieb:  Engstingen wurde Anfang der 90er geschlossen, letztes Jahr war ich Wandern im großen Lautertal (herrliche Gegend) und von Einheimischen angesprochen, ob ich nicht herziehen wolle, weil es mir doch so gut gefalle. Bei Ihnen stehen seit der Schließung von Münsingen viele Häuser leer.
Und ein wenig merkt man den Verfall auch, die Schattenseite der friedlicheren Zeiten.

Der Truppenübungsplatz Heuberg bleibt erhalten, neu Übungsgelände für Kampfmittelbeseitiger, Ausbau noch im Gang
Da gibt es natürlich inzwischen eine Bürgerinitiative dagegen, denen muss eines der Schafe den Verstand usw. usf.
Sollen sie doch rüberschauen nach Münsingen,
was wäre mit Stetten akM ohne Bundeswehr? Albdörfle ohne den geringsten Ansatz von Industrie.
Meßstetten der Luftwaffenstandort ist auch dicht, 3.000 Personen weg, fort,
Was wird in Sigmaringen passieren? die Stauffenbergkaserne wird ja auch abgerüstet.

Bei uns die Industrie boomt zZ die Betriebe fahren alle 3-Schichten, dadurch werden die Probleme natürlich verdeckt, (20km zur Arbeit fahren ist ja heute normal) aber ob die nicht doch kommen?

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03.05.2014, 14:24
Beitrag: #10
RE: Big Boy wird restauriert
Es gab eine amerikanische Lokomotive, die hieß "Der General" und beging Heldentaten im amerik. Bürgerkrieg. Gab es darüber einen Film oder kenne ich sie nur aus einem Roman?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03.05.2014, 15:13
Beitrag: #11
RE: Big Boy wird restauriert
A propos amerikanische Lok-Legenden:
Angeblich wird keine einzige der sogar mir bekannten GG1-Elektroloks in fahrfähigem Zustand überleben. Ist vielleicht eine amerikanische Eigenheit, so wenig Wert auf die eigene Geschichte zu legen.
http://www.spikesys.com/GG1/
Weil sie so schön war, gilt Raymond Loewy (Coca-Cola-Flasche) als "Designer", dabei hatte er wenig Einfluß auf die Formgebung.

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03.05.2014, 16:43
Beitrag: #12
RE: Big Boy wird restauriert
Ich erinnere mich immer, wenn ich so eine Hochleistungs-Dampflok sehe, an die Worte eines Führers im Deutschen Museum, der erzählte, dass die Dinger leistungsmäßig eigentlich ganz gut mithalten konnten mit den E-Loks. Der Mann fand es eindeutig ein Sakrileg, dass es keine Dampfloks mehr gibt. Mit Hilfe modernerer Technik könnten die sogar heute noch mit den E-Loks mithalten, Ausnahme die Hochgeschwindigkeitszüge.

Andererseits kenne ich auch Aussagen von Zeitgenossen, die mit leichtem Grauen erzählten, sie seien früher nie mit heller Kleidung in den Münchner Hbf gegangen, wegen der Rußflecken, die danach immer dran gewesen seien. Waren halt schon echte Dreckschleudern...und aufgrund der geringen Wirkungsgrade der Dampfmaschinen auch echte Energievernichter.

Beides war wohl der Grund für das Ende der Dampflokära (?).

VG
Christian
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03.05.2014, 17:25
Beitrag: #13
RE: Big Boy wird restauriert
(03.05.2014 14:24)Harald schrieb:  Es gab eine amerikanische Lokomotive, die hieß "Der General" und beging Heldentaten im amerik. Bürgerkrieg. Gab es darüber einen Film oder kenne ich sie nur aus einem Roman?

Es gab einen Film mit Buster Keaton:

https://www.youtube.com/watch?v=ilPk-SCHv30

Die Lokomotive gab es wirklich:

http://en.wikipedia.org/wiki/The_General...omotive%29

heute noch im Museum zu sehen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03.05.2014, 17:40
Beitrag: #14
RE: Big Boy wird restauriert
(03.05.2014 16:43)913Chris schrieb:  Andererseits kenne ich auch Aussagen von Zeitgenossen, die mit leichtem Grauen erzählten, sie seien früher nie mit heller Kleidung in den Münchner Hbf gegangen, wegen der Rußflecken, die danach immer dran gewesen seien. Waren halt schon echte Dreckschleudern...und aufgrund der geringen Wirkungsgrade der Dampfmaschinen auch echte Energievernichter.

Beides war wohl der Grund für das Ende der Dampflokära (?).

VG
Christian

Sicher zwei wichtige Faktoren.

Gerade im Zusammenhang mit der Big Boy muss auch von der mangelnden Operationalität gesprochen werden. Deshalb wurde sie entworfen, um die schwierige Vor- oder Nachspann Zweitlokomotive zu ersparen.

Denn eine Dampflok musste auf einer Drehscheibe gekehrt werden. Sie brauchte mehr Personal (Heizer). Diesel- und E-Loks kannst Du hintereinander schalten ohne weiteres Personal, sie fahren in beider Richtigung gleich schnell, man hat auch noch bessere Sicht auf die Strecke. Der Lokführer hat schön warm, in der Dampflok muss die Kabine offen sein, es zieht.

Dazu kommt ein Riesenunterschied im Unterhaltsaufwand. Im auf youtube einsehbaren Film "last of the giants" (etwa ab min 15.00), kannst Du den ganzen enormen Aufwand im Unterhalt sehen (Herrlich dabei die dunkle, pathetische Stimme des Sprechers, vor allem am Ende des Filmes, da ergötze ich mich immer wieder dran).

https://www.youtube.com/watch?v=M4BWsYbJROQ

Alles in allem gab es keine Chance für die Damplok.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03.05.2014, 17:42
Beitrag: #15
RE: Big Boy wird restauriert
(03.05.2014 16:43)913Chris schrieb:  ./.

Andererseits kenne ich auch Aussagen von Zeitgenossen, die mit leichtem Grauen erzählten, sie seien früher nie mit heller Kleidung in den Münchner Hbf gegangen, wegen der Rußflecken, die danach immer dran gewesen seien. Waren halt schon echte Dreckschleudern...und aufgrund der geringen Wirkungsgrade der Dampfmaschinen auch echte Energievernichter.

Beides war wohl der Grund für das Ende der Dampflokära (?).

VG
Christian

Mein Onkel hat in der Nähe des Bahnhofas gewohnt, gleich beim Stellwerk gegenüber,
Der hat sein Auto zweimal die Woche gewaschen, die Russflecken würden sich in den Lack einbrennen.
Gerade beim Rangieren haben die Dinger fürchterlich gequalmt und gespuckt.

Positiv zu vermerken wäre noch, da gibt es bei uns auf den Bahnanlagen einen längst nicht mehr benötigten Portalkran, und den will man jetzt tatsächlich erhalten.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03.05.2014, 17:42
Beitrag: #16
RE: Big Boy wird restauriert
Hier noch ein interessanter Post zur Bigboy in einem anderen Ami-Auto-Forum:

http://www.motor-talk.de/forum/union-pac...25362.html
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03.05.2014, 17:50
Beitrag: #17
RE: Big Boy wird restauriert
Besonders faszinierend für mich an den Dampfloks: Die eigentliche Arbeitsleistung kam von dem relativ kleinen Zylinder an den Vorderrädern...

VG
Christian
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03.05.2014, 20:58
Beitrag: #18
RE: Big Boy wird restauriert
(03.05.2014 17:40)Marek1964 schrieb:  Der Lokführer hat schön warm, in der Dampflok muss die Kabine offen sein, es zieht.
Brauchen eigentlich moderne Dampfloks aus dem 20.Jahrhundert immer noch einen Heizer, der die Kohlen per Schaufel in den Brennraum schaufelte? Oder hatte man dann doch eine automatische Zuführung entwickelt, die Personal und viel Schweiß einsparte?

Unbedarfte deutsche Touristen in Drittweltländern mit Dampfloks erkennt man daran, dass sie ahnungslos in Züge einsteigen, egal wo. Und dann erschrocken feststellen müssen, dass man in bestimmten Waggons die Fenster nicht öffnen kann, weil dauernd der Qualm der Dampflok eindringt. Was in heißeren Gegenden sicher kein Spaß ist.

Die Loks der Hohenzollernbahn habe ich wohl überwiegend von Märklin, natürlich nicht mit den Hoheitszeichen der Regionalbahn sondern mit denen der DB oder Reichsbahn.
Seit Ewigkeiten nicht mehr im Museum gewesen, mal nachschauen, ob die inzwischen mehr US-Loks im Programm haben.

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
03.05.2014, 22:05
Beitrag: #19
RE: Big Boy wird restauriert
(03.05.2014 20:58)Triton schrieb:  
(03.05.2014 17:40)Marek1964 schrieb:  Der Lokführer hat schön warm, in der Dampflok muss die Kabine offen sein, es zieht.
Brauchen eigentlich moderne Dampfloks aus dem 20.Jahrhundert immer noch einen Heizer, der die Kohlen per Schaufel in den Brennraum schaufelte? Oder hatte man dann doch eine automatische Zuführung entwickelt, die Personal und viel Schweiß einsparte?

Man brauchte immer einen Heizer, die Vorstellung, man schaufele Kohle in die Feurbüchse, dürfte wohl eine falsche Vorstellung sein.

https://www.youtube.com/watch?v=M4BWsYbJROQ

Bei Last of the Giants sieht man schön, bei 13.39, wie eine Archimedesschraube die notwendige Kohle vom Tender in den Heizraum beförderte. Der Kommentator sagt, von Hand könne man wohl soviel Kohle befördern, um gerade genug Druck für die Pfeiffe zu erzeugen..

Auf dem englischen wiki Text zur steam locomotive steht:

A crew of at least two people is normally required to operate a steam locomotive. One, the train driver, is responsible for controlling the locomotive's starting, stopping and speed, and the fireman is responsible maintaining the fire, regulating steam pressure, and monitoring boiler and tender water levels.

Es gab also für den Heizer auch ohne Schaufeln genug zu tun. Einer allein konnte niemals eine Damplok allein führen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04.05.2014, 08:21
Beitrag: #20
RE: Big Boy wird restauriert
(03.05.2014 22:05)Marek1964 schrieb:  Man brauchte immer einen Heizer, die Vorstellung, man schaufele Kohle in die Feurbüchse, dürfte wohl eine falsche Vorstellung sein.
Da war die BigBoy sicher eine Ausnahme, wenn selbst bei Rekordloks der Heizer die Kohle noch schaufelte. http://www.youtube.com/watch?v=InK3r6xtA4k ab 19min20

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04.05.2014, 11:56
Beitrag: #21
RE: Big Boy wird restauriert
(04.05.2014 08:21)Triton schrieb:  
(03.05.2014 22:05)Marek1964 schrieb:  Man brauchte immer einen Heizer, die Vorstellung, man schaufele Kohle in die Feurbüchse, dürfte wohl eine falsche Vorstellung sein.
Da war die BigBoy sicher eine Ausnahme, wenn selbst bei Rekordloks der Heizer die Kohle noch schaufelte. http://www.youtube.com/watch?v=InK3r6xtA4k ab 19min20

Bin ich jetzt auch überfragt. Mallard war eine Passagierlok, die hatten einiges weniger an Gewicht zu stemmen als die kilometerlangen Züge Amerikas. Die Archimedesschraube wurde jedoch auch in anderen Loks eingebaut.

@Chris: Noch ein oben unerwähnter Nachteil der Damplokomotive: Um sie Betriebsfähig zu bekommen, musste beispielsweise mindestens 4 Stunden vorgeheizt werden...
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04.05.2014, 12:34
Beitrag: #22
RE: Big Boy wird restauriert
(04.05.2014 11:56)Marek1964 schrieb:  @Chris: Noch ein oben unerwähnter Nachteil der Damplokomotive: Um sie Betriebsfähig zu bekommen, musste beispielsweise mindestens 4 Stunden vorgeheizt werden...

Und noch mehr Nachteile:
Diesel- und E-Loks brauchen (wahrscheinlich) weniger Wartung. Weniger bewegliche Teile...
Der hohe Dampfdruck wird wohl auch zu vermehrtem Verschleiß bei den Dampfloks geführt haben.

Ich persönlich bringe die Dampflok-Romantik (der auch ich mich nicht verschließen kann) immer mit dem Gedanken und die "gute alte Zeit" zusammen, die ja in der Erinnerung immer besser ist als sie wirklich war...

VG
Christian
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04.05.2014, 13:19
Beitrag: #23
RE: Big Boy wird restauriert
Weniger Wartung sicher, aber langlebig waren die Dampfloks immer. Wobei ja auch die uralten E-Loks heute wohl noch fahren würden, wenn man es denn wollte. Früher baute man einfach wesentlich solider, selbst amerikanische Militärflugzeuge wie die B52 oder U2 sind inzwischen über 50 Jahre im Dienst.

Die aerodynamisch verkleideten Dampfloks konnten sich nie durchsetzen, weil der Zeitaufwand bei der Wartung dann einfach noch größer wurde, also waren die Loks weniger effizient als sie hätten sein können.

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04.05.2014, 14:08
Beitrag: #24
RE: Big Boy wird restauriert
(04.05.2014 13:19)Triton schrieb:  ./.
Früher baute man einfach wesentlich solider, selbst amerikanische Militärflugzeuge wie die B52 oder U2 sind inzwischen über 50 Jahre im Dienst.
./.


Das Geheimnis ist die Wartung.
Meine Mutter hat Jahrzehntelang (bis ca. 1985) ein Müller beliefert, dessen LKW war aus dem Baujahr 1948. (Vermutlich noch mit Reichsmark - oder Mehl bezahlt)
OT:
Die immer mal wieder fälligen Reparaturen (Bremstrommeln ausdrehen usw.) hat der Müller mit 5kg Mehlsäckchen, geliefert im 2-Wochen-Rythmus bezahlt.
Wo man hinkam, Mutters Mitbringsel waren Mehlsäckchen. Rolleyes

TT: Mit ausreichend Wartung wird sehr vieles zum Langzeit-Gerät und über Jahrzehnte nutzbar

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04.05.2014, 19:01
Beitrag: #25
RE: Big Boy wird restauriert
Heutige Konsumprodukte aber nicht mehr. Es sind ja schon Chips drin verbaut, die nach x-Druckvorgängen oder y-Betriebsstunden zuverlässig den Geist aufgeben. Ich nehme mal an, dass man sich das im Lokomotiv-Bereich einfach (noch) nicht traut.

Bei Rüstungsgütern ist dieses scheinbar ewige Leben (die B-52 soll noch lange im Dienst sein) deshalb bemerkenswert, weil sie ja per Definition zum "Verbrauch" bestimmt waren. Ich wundere mich zum Beispiel, dass in Weltkriegen schnell zusammengeklopfte Gewehre oder MPs (selbst die PPSH oder gar die Sten) nach jetzt sovielen Jahren immer noch Ausbünde an Verlässlichkeit sind.

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04.05.2014, 21:33
Beitrag: #26
RE: Big Boy wird restauriert
(04.05.2014 19:01)Triton schrieb:  Heutige Konsumprodukte aber nicht mehr. Es sind ja schon Chips drin verbaut, die nach x-Druckvorgängen oder y-Betriebsstunden zuverlässig den Geist aufgeben. Ich nehme mal an, dass man sich das im Lokomotiv-Bereich einfach (noch) nicht traut.

Bei Rüstungsgütern ist dieses scheinbar ewige Leben (die B-52 soll noch lange im Dienst sein) deshalb bemerkenswert, weil sie ja per Definition zum "Verbrauch" bestimmt waren. Ich wundere mich zum Beispiel, dass in Weltkriegen schnell zusammengeklopfte Gewehre oder MPs (selbst die PPSH oder gar die Sten) nach jetzt sovielen Jahren immer noch Ausbünde an Verlässlichkeit sind.

aktuelle Beispiele:

Bell UH1D der Heeresflieger
Steuerung elektromechanisch.
Die Fahrzeuge des THW landauf landab.

Oder ganz zivil, der Golf II

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04.05.2014, 21:42
Beitrag: #27
RE: Big Boy wird restauriert
Interessant wäre jetzt, ob wohl irgendwo auf der Welt noch das Gewehr 98 respektive der Karabiner 98/k bei der Armee geführt wird?

Evt. Chile?

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04.05.2014, 22:11
Beitrag: #28
RE: Big Boy wird restauriert
Als Scharfschützengewehr kann ich mir das gut vorstellen. Aber für den normalen Infanteristen wäre das wirklich nicht mehr zu verantworten.
Soviel ich weiß, wurde das Sturmgewehr 44 nach den Erfahrungen in Stalingrad forciert. Dort waren die deutschen Landser, obwohl viel besser ausgebildet, damit einfach mit der falschen Waffe am falschen Ort gegen die Rotarmisten mit ihren PPSHs.

Was mir noch zu den Dampfloks einfällt: Die ständige Nachbefüllung mit Wasser war sicher zeitraubend und damit nicht mehr tragbar, wenn es Dieselloks gibt. Aber egal, Winterdampf würde ich gerne einmal in natura erleben.

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05.05.2014, 20:32
Beitrag: #29
RE: Big Boy wird restauriert
(04.05.2014 22:11)Triton schrieb:  ./.

Was mir noch zu den Dampfloks einfällt: Die ständige Nachbefüllung mit Wasser war sicher zeitraubend und damit nicht mehr tragbar, wenn es Dieselloks gibt. Aber egal, Winterdampf würde ich gerne einmal in natura erleben.


Das war denen
http://www.eisenbahnfreunde-zollernbahn.de/
ihr Programm am 5. Jan. 2014
Zitat:• Im Schnellzugtempo von Stuttgart über Ulm und Biberach nach Oberschwaben
• Bis Amstetten nachgeschoben durch 64 419 (ersatzweise ggf. V 100 2335)
• Fahrt durch den „Naturpark Obere Donau“ von Sigmaringen nach Tuttlingen durch das wildromantische Tal der jungen Donau.
• Mehrere Fotohalte und Scheinanfahrten

hättste direkt vor Ort zusteigen können.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05.05.2014, 20:49
Beitrag: #30
RE: Big Boy wird restauriert
Wow, danke, das Video von der 01 an der Geislinger Steige ist ja super. Leider fehlte der Schnee und je kälter desto schöner der Winterdampf. Witzig, dass da noch eine kleine Schieblok hinten dran hängen muss bei den wenigen Waggons.
Da muss ich wirklich wenigstens mal hin und Fotos machen.

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.05.2014, 22:47
Beitrag: #31
RE: Big Boy wird restauriert
Hier ein schönes Video von Dampflokomotiven auf Kuba:

https://www.youtube.com/watch?v=EIhEU6mDRlQ

Richtige Dreckschleudern. Leider kein Winterdampf auf Kuba, aber auch imponierend.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.05.2014, 23:29
Beitrag: #32
RE: Big Boy wird restauriert
Hier auch noch mal ein interessantes Video zur obigen Diskussion, wie eine Damplokomotive beheizt werden soll. 11 Min, aber sehr anschaulich.

https://www.youtube.com/watch?v=NHo860Q66Gw
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.05.2014, 23:57
Beitrag: #33
RE: Big Boy wird restauriert
Erstaunlich, wie klein die Schaufel des Heizers ist. Trotzdem ein toller Beruf, kann gut verstehen, dass die damals sehr stolz auf ihre Arbeit waren.

Winterdampf an der Geislinger Steige:
https://www.youtube.com/watch?v=0Wl677ieess
Könnte ich mitm Fahrrad hin, aber nicht im Winter...

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.05.2014, 12:48
Beitrag: #34
RE: Big Boy wird restauriert
(09.05.2014 23:57)Triton schrieb:  Erstaunlich, wie klein die Schaufel des Heizers ist. Trotzdem ein toller Beruf, kann gut verstehen, dass die damals sehr stolz auf ihre Arbeit waren.

In der Tat, schaut man sich diesen Lehrfilm an, sieht man, das ist schon ein Handwerk, nicht einfach nur ein stumpfsinniges Geschaufele. Eine koordinierte Dosierung von Kohle, Luft und Wasser erfordert schon einiges an Geschick.

Mit einer kleinen und vor allem schlanken Schaufel kann man wahrscheinlich präziser die Kohle "platzieren". Little, but often, wie der Sprecher sagt.

(09.05.2014 23:57)Triton schrieb:  Winterdampf an der Geislinger Steige:
https://www.youtube.com/watch?v=0Wl677ieess
Könnte ich mitm Fahrrad hin, aber nicht im Winter...

Danke, aber des hier ischt noch scheener (nur 1,30,,):

https://www.youtube.com/watch?v=aYX5IPCDDS8

Die gute Bildqualität finde ich fast störend, auch die Oberleitungen. Irgendwie habe ich Dampflokomotiven mit grobkörnigen Aufnahmen und pathetischen Sprecherstimmen fixiert.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.05.2014, 13:51
Beitrag: #35
RE: Big Boy wird restauriert
(10.05.2014 12:48)Marek1964 schrieb:  Die gute Bildqualität finde ich fast störend, auch die Oberleitungen. Irgendwie habe ich Dampflokomotiven mit grobkörnigen Aufnahmen und pathetischen Sprecherstimmen fixiert.
Fehlt halt der Schnee. Ohne Oberleitungen gibts in D eben nur Nebenstrecken. Der Reiz der Geislinger Steige ist, dass die Lok da richtig arbeiten muss und schön langsam fährt.
Für Schweizer sicher witzig: Das ist die steilste Strecke in ganz Deutschland. Wahrscheinlich gehts auch nicht viel steiler, weil irgendwann die Reibung nicht mehr ausreicht. Ob man da immer noch Sand streut wie annodazumals?

Wenn man die Kohle gezielt einschaufeln muss, dann frage ich mich, wie das bei der Archimedesschraube gemacht wurde?

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.05.2014, 14:08
Beitrag: #36
RE: Big Boy wird restauriert
(10.05.2014 13:51)Triton schrieb:  Für Schweizer sicher witzig: Das ist die steilste Strecke in ganz Deutschland. Wahrscheinlich gehts auch nicht viel steiler, weil irgendwann die Reibung nicht mehr ausreicht. Ob man da immer noch Sand streut wie annodazumals?
Gut möglich, dass auch in der Schweiz es keine oder nicht viel steilere Strecken gibt (Ausser Zahnrad- oder Standseilbahnen natürlich), denn dann löste man das mit den Kehrtunnels.

(10.05.2014 13:51)Triton schrieb:  Wenn man die Kohle gezielt einschaufeln muss, dann frage ich mich, wie das bei der Archimedesschraube gemacht wurde?

In den Aufnahmen im Big Boy last of giants film
https://www.youtube.com/watch?v=M4BWsYbJROQ (ab 13"30) zeigen, dass die Kohle dort in kleinen Stücken in die gesamte Feuerbüchse verteilt wird. Wahrscheinlich konnte man die Drehgeschwindigkeit der Schraube beeinflussen. Und bei Bedarf manuell nachschaufeln. Aber Spekulation. Wäre eine Frage für ein Dampflokforum.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.05.2014, 16:46
Beitrag: #37
RE: Big Boy wird restauriert
(10.05.2014 14:08)Marek1964 schrieb:  
(10.05.2014 13:51)Triton schrieb:  Für Schweizer sicher witzig: Das ist die steilste Strecke in ganz Deutschland. Wahrscheinlich gehts auch nicht viel steiler, weil irgendwann die Reibung nicht mehr ausreicht. Ob man da immer noch Sand streut wie annodazumals?
Gut möglich, dass auch in der Schweiz es keine oder nicht viel steilere Strecken gibt (Ausser Zahnrad- oder Standseilbahnen natürlich), denn dann löste man das mit den Kehrtunnels.

./.

Es ist eine verkehrstechnisch überaus interessante Gegend, in der Nähe ist der Albaufstieg der Autobahn, bis heute das einzige Stück an dem die Autobahn nicht paralell verläuft.

Erbauer der Strecke war der württ. Oberbaurat Karl von Etzel der später, mit den gewonnenen Erfahrungen die Brennerbahn baute.
OT: Etzel war vorbelastet. Der Vater Etzels war Erbauer der Stgt. Neuen Weinsteige
ich wüsste keine Metropole bei der man auf einer derartigen Panoramastrecke mitten in die City fährt. Von Degerloch runter oder rauf, ein echtes muss!

TT: auf der Geislinger Steige werden bis heute zusätzliche Schiebeloks eingesetzt.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.05.2014, 21:03
Beitrag: #38
RE: Big Boy wird restauriert
(10.05.2014 16:46)Suebe schrieb:  Es ist eine verkehrstechnisch überaus interessante Gegend, in der Nähe ist der Albaufstieg der Autobahn, bis heute das einzige Stück an dem die Autobahn nicht paralell verläuft.
Als ich noch einen Hund hatte bin ich öfter zur Autobahn gelaufen, ich erinnere mich noch an die Großbaustelle bei der neuen Trassenführung.
Mein Vater hat erzählt, dass bei der Eröffnung des Albaufstiegs alle ausm Dorf unterwegs waren, weil der Herr mit der Fliege unter der Nase drüber rauschte und winkte. Angeblich soll die Autobahnführung weniger rein sachlichen als touristischen Aspekten geschuldet sein, der Führer ohne Führerschein selbst wollte "Autowandern", also etwas Interessantes sehen neben der Strecke. Wahrscheinlich weil er selbst Bewegungsmuffel war.
Besonders deutlich wird das auf seiner Stammstrecke München Salzburg, die völlig deppert am Ufer des Chiemsee und durch hügeliges Gelände führt, was angeblich eine Verbreiterung (sogar der Standstreifen fehlt) beinahe unmöglich macht.

(10.05.2014 16:46)Suebe schrieb:  TT: auf der Geislinger Steige werden bis heute zusätzliche Schiebeloks eingesetzt.
Wie gesagt, die E94 wurde ausdrücklich für die Geislinger Steige entwickelt. Hier sieht man sie vorweg:
https://www.youtube.com/watch?v=tv9RP8THExU

Als junger Bub, so mit vielleicht 13 oder 14 erkundete ich die Umgebung mit dem Fahrrad und war total von der laschen Steigung der so berühmten Steige enttäuscht. Heute kapiere ich natürlich, dass man den Albaufstieg an der flachsten Stelle bauen musste.

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.05.2014, 09:26
Beitrag: #39
RE: Big Boy wird restauriert
(10.05.2014 21:03)Triton schrieb:  Angeblich soll die Autobahnführung weniger rein sachlichen als touristischen Aspekten geschuldet sein, der Führer ohne Führerschein selbst wollte "Autowandern", also etwas Interessantes sehen neben der Strecke.

Das lag weniger am Adolf, sondern mehr am damaligen Grundkonzept der Autobahnen. Die waren für Geschwindigkeiten um die 100 km/h ausgelegt und eben auch darauf, dass die Streckenführung war für´s Auge bot. An vielen Autobahnen noch heute zu beobachten, nicht nur am Chiemsee, wobei die dortige Streckenführung ohne Zweifel eines der spektakulärsten Beispiele ist. Aber z.B. auch am Köschinger Forst (wo die A9 übrigens auch geteilt ist), wo man Richtung München einen Überblick über Ingolstadt erhält und sich die Autobahn Richtung Nürnberg malerisch an Greding vorbei schlängelt, bevor´s auf die lange Gerade nach Nürnberg geht.
Der Gedanke dahinter war, zum Einen Schnell-Mobilität zu ermöglichen und dank kreuzungsfreier Streckenführung für Sicherheit zu sorgen und zum Anderen den Tourismus zu stärken, denn Pausen musste man ja auch machen, und wenn man an den besonders malerischen Stellen (an denen dann auch extra Aussichtspunkte eingerichtet wurden! Auch die ersten Rasthäuser wurden u.a. unter diesem Gesichtspunkt eingerichtet) Halt machte, ließ man hoffentlich auch ein bisschen Geld in den umliegenden Gasthäusern. Man dachte in der Anfangszeit der Autobahnen also an so eine Art Autobahntourismus, der dann aber so nie Wirklichkeit wurde. Übrig blieben von diesem Teilkonzept innerhalb des Autobahnkonzepts lediglich die wie gesagt teils spektakulären Teilabschnitte der modernen Autobahnen.

M.W. wurde aber keine überregionale Eisenbahnstrecke unter diesem Gesichtspunkt gebaut, oder doch?

VG
Christian
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.05.2014, 10:53
Beitrag: #40
RE: Big Boy wird restauriert
Da die Autobahnen schon vor 1933 geplant waren, wird das Grundkonzept des Autobahntourismus keine Erfindung der Nazis gewesen sein, da hast Du sicher Recht. Bei der Streckenführung entlang des Chiemsees soll dann aber ausdrücklich auf die Wünsche des Führers Rücksicht genommen und die eigentlich logische Streckenführung nördlich des Sees verworfen worden sein.

Und jetzt zurück zu den schönen Dampfloks.

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.05.2014, 11:50
Beitrag: #41
RE: Big Boy wird restauriert
OT:
Der Köschinger Forst .... Wittelsbacher Eigenbesitz seit Adam und Eva
... bin ich mal vor Urzeiten mit der Familie per Fahrrad durch, eingekehrt im Köschinger Waldhaus.

TT:
Zitat:M.W. wurde aber keine überregionale Eisenbahnstrecke unter diesem Gesichtspunkt gebaut, oder doch?

Im Schwarzwald könnte man es meinen.
Die Schwarzwaldbahn, zweifellos überregional, aber die Streckenführung ist lediglich der Tatsache geschuldet, dass kein Meter auf württembergischen Gebiet verlaufen durfte, nur auf badenserischem. Aber touristisch daduch sehr interessant.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzwald...28Baden%29

Das selbe gilt für weite Abschnitte der Wutachtalbahn,
http://de.wikipedia.org/wiki/Wutachtalbahn
die Vulgo auch Sauschwänzle-, wegen dem Streckenverlauf oder Kanonen-Bahn wegen dem Grund für den Bau genannt wird. Eine Strecke die auf deutschem Gebiet den Anschluss der Hochrhein-Bahn zum übrigen deutschen Eisenbahnnetz gewährleisten sollte, als Nachschublinie für die Westgrenze .

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.05.2014, 12:11
Beitrag: #42
RE: Big Boy wird restauriert
Glacier-Express fällt mir ein, aber warum der durch so schöne Landschaften rauscht, kann ich nicht beantworten.

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02.09.2014, 22:11
Beitrag: #43
RE: Big Boy wird restauriert
Wieder einmal etwas für die Eisenbahnfreunde hier, die "schlechtest unterhaltene Bahnstrecke der Welt". Lustig finde ich, dass die Bahn vor dem Übergang honkt, obwohl sie ein Tempo drauf hat, dass selbst eine betagte Schnecke sich noch rechzeitig in Sicherheit bringt. Aber seht selbst.

https://www.youtube.com/watch?v=MUCU2GhG8zE
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:

Kontakt    |     Startseite    |     Nach oben    |     Zum Inhalt    |     SiteMap    |     RSS-Feeds