Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
|
24.10.2015, 11:42
Beitrag: #1301
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(24.10.2015 10:46)zaphodB. schrieb: Nun ja,ich weiß,dass Henry Ford sein Model T ursprünglich mit einem Motor auf Basis von Agraralkohol konzipiert hatte und es wohl auch anfangs mit solchen Motoren auslieferte weil im ländlichen Bereich der USA Agraralkohol wohl besser verfügbar war als Benzin. Kann ich mir nicht vorstellen. Es war Prohibitionszeit in den USA und da hätten genug Leute das Zeug lieber selbst geschluckt. Selbst Methanol wird man nicht genommen haben, weil selbst da zu viele Rednecks "ein Auge riskiert hätten". „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
24.10.2015, 12:32
Beitrag: #1302
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
nee, absinth ist gesucht bzw. die typische flasche, in der absinth abgefüllt wurde, oder?
VG Christian |
|||
24.10.2015, 13:05
Beitrag: #1303
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(24.10.2015 10:46)zaphodB. schrieb: Nun ja,ich weiß,dass Henry Ford sein Model T ursprünglich mit einem Motor auf Basis von Agraralkohol konzipiert hatte und es wohl auch anfangs mit solchen Motoren auslieferte weil im ländlichen Bereich der USA Agraralkohol wohl besser verfügbar war als Benzin. Jaaa, gesucht war der Ford T. Der Motor hatte eine höhere Verdichtung, als es das damalige "Leichtbenzin/Ligrin", oder wie die Brühe gerade auch hies, stemmen konnte. Allen "eigenartigen" Gerüchten zuwider ist Alkohol zuerstmal ein für motorische Zwecke viel besser geeigneter Treibstoff als die ganzen Erdölprodukte, die allerdings einen riesigen Preisvorteil haben. Deshalb oh Wunder, das außer dem Käfer bis heute meistgebaute Auto, gebaut im Erdölland USA, ist die ersten Produktionsjahre mit Primasprit gelaufen. Und zaphod macht zügig ein neues Rätsel "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
25.10.2015, 12:48
Beitrag: #1304
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
nun ja,da hab ich mich doch rechtzeitig an die suebische "Motoraffinität" erinnert und lag wieder mal richtig damit
Dann mach ich mal weiter mit meinem Rätsel Im Februar 1841 verschwand auf mysteröse Weise eine große Menge Steine, die für den Kölner Dombau bestimmt waren. Ein deutscher Dichter spielt darauf in einem bekannten Gedicht an. Welcher war es und welches Ereignis lag dem zu Grunde ? |
|||
25.10.2015, 15:28
Beitrag: #1305
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Also der Dichter war Heine im "Wintermärchen". Den Rest muss ich noch recherchieren.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
25.10.2015, 17:02
Beitrag: #1306
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Stimmt , arkona,die erste Hälfte des Rätsels hast Du gelöst
Es war Heinrich Heine und das Wintermärchen Heine dichtete damals: Er wird nicht vollendet, der Kölner Dom, Obgleich die Narren in Schwaben Zu seinem Fortbau ein ganzes Schiff Voll Steine gesendet haben. Und er erwähnt auch das Ereignis,welches den Fortbau verhinderte Es reicht für die Lösung,wenn Ihr die entsprechenden Zeilen aus dem Gedicht zitiert |
|||
25.10.2015, 18:41
Beitrag: #1307
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Stimmt, die 4 Zeilen hatte ich noch im Gedächtnis. Die Vollendung des Dombaus war für Heine nach so langer Zeit einfach nur unzeitgemäß. Ein Kapitel weiter dann:
"Zu Biberich hab ich Steine verschluckt, Wahrhaftig, sie schmeckten nicht lecker!" sagt Vater Rhein zum Dichter Heine. Offenbar ist bei Wiesbaden wohl damals eine ganze Schiffsladung davon im Fluss gelandet, aber die näheren Hintergründe dazu wird @zaphod als Lokalpatriot besser kennen. „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
25.10.2015, 19:45
Beitrag: #1308
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Richtig!!!
![]() Und der Hintergrund war folgender: 1840 hatte die Taunusbahn ihre erste Bahnlinie eröffnet,die die Freie Stadt Frankfurt, und die Hauptstadt des Herzogtums Nassau ,Wiesbaden verband und über den Abschnitt in Mainz-Kastel durch das Großherzogtum Hessen-Darmstadt führte. Letzteres hatte aber ursprünglich die Anbindung seiner eigenen Städten Darmstadt, Mainz und Offenbach gefordert und befürchtete nun einen Abzug von Verkehr aus dem eigenen Land .Diese Skepsis wurde noch bestärkt durch die Tatsache,dass die Nassauer in Biebrich einen Freihafen eröffnet hatte, der dem traditionellen Hafen Mainz Konkurrenz machen sollte.Nassau hatte hierzu damals eine 300 Meter lange Fangbuhne gebaut und damit das Fahrwasser von der Mainzer auf die Biebricher Seite verlegt. In dieser Situation kam eine Flotte von 103 Neckarlastkähne beladen mit 50.000 Zentnern ( 2.500 Tonnen) Sandstein in Biebrich an, deren Fracht angeblich für den Kölner Dombau bestimmt war.(andre behaupteten die Steine seien extra für die folgende Aktion von den Mainzern angekauft worden,was natürlich eine üble Verleumdung ist .:} In der Nacht vom 28. Februar zum 1. März 1841 enterten sogenannte "Nebeljungen" die Schiffe und kippten die gesamte Ladung als Damm zwischen die beiden Rheininseln Rettbergsaue und Petersaue vor Biebrich in den Fluss.Dadurch entstand ein Steindamm und die nördliche Fahrrinne des Rheins ,die die Zufahrt nach Biebrich bildete wurde unpassierbar. Dampfschiffe konnten nur noch den südlichen Rheinarm befahren und mussten ihre Ladung in Mainz löschen. Das ganze ging als "Mainzer Nebeljungenstreich" in die Geschichte ein ,weil die Nebeljungen ihrem Namen alle Ehre machten trotz "strengster" ![]() Nassau klagte daraufhin vor einem Bundesgericht auf Grund der Rheinschifffahrtsakte von 1831 und der Damm mußte wieder geöffnet werden und wurde mit Hilfe österreichischer und preußischer Soldaten der Mainzer Garnison weitgehend abgetragen, aber Reste waren wohl bis 1844 noch im Fluss. Das Ereignis schlug hohe Wellen und nicht nur im Rhein und deshalb dichtete Heine: Zu Biberich hab ich Steine verschluckt, Wahrhaftig, sie schmeckten nicht lecker! doch schwerer liegen im Magen mir die Verse von Niklas Becker so und jetzt ist Arkona dran mit Rätselstellen ![]() |
|||
26.10.2015, 18:24
Beitrag: #1309
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Wenn man sich die Bahnlinien im Norden ansieht, so ist meine Heimatstadt Wismar Sackgasse. Anbindung an Lübeck ist über den 20 km südlich gelegenen Bahnhof Bad Kleinen (bekannt durch die 1993 erfolgte Schiesserei zwischen GSG-9 und RAF).
Warum diese etwas eigenwillige Streckenführung? Und nein das hat keine topographischen, sondern historisch politische Gründe. „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
26.10.2015, 19:24
Beitrag: #1310
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(26.10.2015 18:24)Arkona schrieb: Wenn man sich die Bahnlinien im Norden ansieht, so ist meine Heimatstadt Wismar Sackgasse. Anbindung an Lübeck ist über den 20 km südlich gelegenen Bahnhof Bad Kleinen (bekannt durch die 1993 erfolgte Schiesserei zwischen GSG-9 und RAF). Soo eigenwillig wirkt das auf der Karte zumindest nicht. Von Lübeck nach Schwerin, bei Bad Kleinen nach Wismar von wo es weitergeht nach Rostock Nun lass mal raten. Wismar war "eigentlich" Schwedisch und so sehr sicher konnte sich der Großherzog ja nicht sein, ob er es behalten durfte. "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
26.10.2015, 20:38
Beitrag: #1311
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Diese Antwort klingt erstmal logisch, bis 1903 hätte Schweden den Pachtvertrag von 1803 an Mecklenburg-Schwerin wieder einlösen können. Das war aber nicht der Grund, denn Wismar erhielt trotzdem vorher die Eisenbahn. Entscheidend ist, warum nicht direkt von Wismar nach Lübeck - über Bad Kleinen ist eigentlich schon ein Umweg. Bad Kleinen ist bis heute ein winziges Kaff mit üppigen, einer Großstadt werten Gleisanlagen. Welcher Teufel hat da wohl den Großherzog Friedrich-Franz den weiß ich wievielten (4 kamen nacheinander) bzw. seine Ingenieure geritten? Am Willen Lübecks lag es nicht...
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
26.10.2015, 20:56
Beitrag: #1312
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(26.10.2015 20:38)Arkona schrieb: Diese Antwort klingt erstmal logisch, bis 1903 hätte Schweden den Pachtvertrag von 1803 an Mecklenburg-Schwerin wieder einlösen können. Das war aber nicht der Grund, denn Wismar erhielt trotzdem vorher die Eisenbahn. Entscheidend ist, warum nicht direkt von Wismar nach Lübeck - über Bad Kleinen ist eigentlich schon ein Umweg. Bad Kleinen ist bis heute ein winziges Kaff mit üppigen, einer Großstadt werten Gleisanlagen. Welcher Teufel hat da wohl den Großherzog Friedrich-Franz den weiß ich wievielten (4 kamen nacheinander) bzw. seine Ingenieure geritten? Am Willen Lübecks lag es nicht... Gehe ich mal von den südwestdeutschen Verhältnissen aus, köbnnte der Grund in den Strelitzer Gebieten westlich von Wismar liegen. "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
26.10.2015, 21:41
Beitrag: #1313
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Das lasse ich gelten. Der andere Großherzog, der von Mecklenburg-Strelitz, hatte ein Wort mitzureden weil ihm ein paar Hektar im heutigen Nordwestmecklenburg, weit abseits seiner Stammlande, gehörten.
Der Schwabe macht weiter... „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
28.10.2015, 18:53
Beitrag: #1314
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Noch zum Ford T.
Das Schnapsbrennen wurde wie der Genuss verboten. Die motorisch verblasenen Mengen spielten 1919 vermutlich noch keine Rolle. Gab es keine "weißen" Brände, und die "schwarzen" wurden natürlich gesoffen. Blieb dem T nix ![]() musste er zum Benzinsäufer werden ![]() "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
28.10.2015, 19:09
Beitrag: #1315
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Neues Rätsel.
Es gibt ein Fleckchen auf dieser schönen Welt, das heute zu den USA gehört, ohne Teil der USA zu sein. ![]() Das hat mal, mit gewissen Einschränkungen und auch nur zum kleineren Teil ![]() Und dort gibt es auch etwas, was es sonst in den USA nicht gibt, aber vielleicht mal gegeben hat, man ist sich da nicht so einig. ![]() Jedenfalls in dem Land, von dem sich die USA 1777 befreiten, gibt es das heute noch. Und, kommt man hin, hält man sich besser dran. ![]() ![]() Soooo, jetzt habe ich vermutlich genug verwirrt. ![]() "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
29.10.2015, 07:43
Beitrag: #1316
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
das nichtinkorporierte US-amerikanisches Außengebiet sind die Jungferninseln und die haben Linksverkehr
|
|||
29.10.2015, 12:58
Beitrag: #1317
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(29.10.2015 07:43)zaphodB. schrieb: das nichtinkorporierte US-amerikanisches Außengebiet sind die Jungferninseln und die haben Linksverkehr Tja, der zaphod ist schon ein Kerl, habe ich mich doch da abgemüht überaus kompliziert zu schreiben, dass es kein Mensch mehr verstehen sollte... Nicht berücksichtigend, dass es für einen Päälzer nie umständlich genug sein kann. ![]() Langer Rede kurzer Sinn, Zaphod hat alles kpl. gelöst. Nachdem er hier noch einiges Hintergründige zu den Jungferninseln geschrieben hat, macht er ein neues Rätsel. "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
29.10.2015, 23:11
Beitrag: #1318
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Nun ja, seit der Schlacht von Seckenheim müßtet Ihr eigentlich wissen,dass ein Schwabe nie so raffiniert sein kann,als dass er einen Pälzer hinters Licht führen könnte
![]() ![]() ![]() Ein Teil der Jungferninseln,die Insel St,Croix gehörte übrigens 1660-1665 zu Malta und Spanier ,Franzosen,Engländer, Dänen und Brandeburger trieben sich auch dort rum. Dazu hatte die Piratendynastie der Esmit aus Holstein eine Zeitlang den Gouverneursposten inne Dann mach ich mal weiter: Es geht um einen, der gleich zwei Mal das gleiche geistliche Amt bekleidete und dem eine der berühmtesten Brieffälschungen des Mittelalters zugeschrieben wird. Er schlug mehrere siegreiche Schlachten gegen den päpstliche Truppen, wobei er den Quellen nach immer in vorderster Linie mit einer mit einer mächtigen Streitkeule auf den Feind losschlug. Gesucht werden der Mann, die Brieffälschung und der Grund,warum er mit der Streitkeule kämpfte. |
|||
30.10.2015, 16:45
Beitrag: #1319
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(29.10.2015 23:11)zaphodB. schrieb: Nun ja, seit der Schlacht von Seckenheim müßtet Ihr eigentlich wissen,dass ein Schwabe nie so raffiniert sein kann,als dass er einen Pälzer hinters Licht führen könnte Noch etwas mehr Hintergrund. Im Jahr 1968 war ich in Helsingör. Dänisches Heeres- und Marinemuseum. Dort bestaunte ich die Tropenuniformen, und hörte mit Erstaunen von den dänischen Kolonien in der Karibik, die 1917 die Yankees mit gehöriger Überzeugungskraft" den Dänen abkauften. Panamakanal und Angst vor U-Booten. Und ein Teil der dänischen Insel St. Thomas war im 17. Jahrhundert tatsächlich an Kurbrandenburg "verpachtet" ABER warum in aller Welt haben die dort Linksverkehr???????????? das könnte der Weltreisende zaphod noch beantworten. "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
30.10.2015, 19:32
Beitrag: #1320
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Das war im Mittelalter durchaus üblich, dass ein Bischof in die Rüstung schlüpfte und seinen Gegnern das Evangelium persönlich einprügelte.Mit der Keule, weil sein geistliches Amt es ihm untersagte, Blut zu vergießen.
Aber momentan weiß ich nicht wer konkret gemeint ist. Ein Geistlicher, der gegen den Papst zieht? Vielleicht im Umfeld des Staufers Friedrich II.? „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
30.10.2015, 22:06
Beitrag: #1321
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Zitat:ABER warum in aller Welt haben die dort Linksverkehr???Weil irgendwann auch die Briten dort waren und die Malteser und in den USA früher auch z-T- Linksverkehr herrschte Arkona .mit dem Grund des Keulengebrauchs hast Du recht: Der Gesuchte umging damit das kanonische Verbot für Kleriker, das Schwert zu führen.Und dass er für einen deutschen Kaiser gegen den Papst kämpfte stimmt auch, aber nicht für Friedrich II sondern einen anderen Kaiser- Sein Vorgänger im Bischofsamt wurde übrigens von diesem Kaiser nicht anerkannt und sein Vorvorgänger von den eigenen Untertanen erschlagen. Der gefakte Brief sollte übrigens für einige spektakuläre Fernost- und Afrikareisen von Europäern gesorgt haben |
|||
30.10.2015, 23:24
Beitrag: #1322
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Aha, es wird vermutlich wärmer, wenn ich den angeblichen Brief des Priesterkönigs Johannes als die gesuchte Fälschung bezeichne.
Und wenn sein Vorvorgänger vom Volk erschlagen wurde, wird dieser heute bestimmt als katholischer Heiliger verehrt. Wo passierte das? Vielleicht bei der Heidenmission im Slawenland? Der Kaiser kann auch Barbarossa gewesen sein. Egal, morgen denke ich weiter nach... „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
31.10.2015, 11:04
Beitrag: #1323
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
der Brief des Priesterkönigs Johannes ist richtig :yes:und mit Barbarossa bist Du auf einer heissen Spur
Nur der Vorvorgänger unseres Gesuchten wurde weder heilig gesprochen noch bei der Heidenmission erschlagen sondern von den eigenen Untertanen in einem Kloster Und der unmittelbare Vorgänger wurde deshalb von Barbarossa nicht anerkannt weil der eine Stärkung der Hausmacht von dessen Sippe durch das Bischofsamt befürchtete. Dass der Gesuchte weniger als Theologe und Seelsorger und eher als Staatsmann und Heerführer auffiel versteht sich bei seiner vita von selbst. |
|||
31.10.2015, 11:24
Beitrag: #1324
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Wenn es sich um den angeblichen Brief des Priesterkönigs Johannes an Manuel Komnenos handelt, hab ich im Netz nur gefunden, dass dessen Autor unbekannt ist. Der Papst zu dieser Zeit war Alexander III., der Kaiser Barbarossa.
Der Brief wird in seiner Überarbeitung, die Alexander III. vorlag, allerdings Christian von Buch zugeschrieben, dem zweimaligen Erzbischof von Mainz, der tatsächlich mit einer Schlachtkeule kämpfte und Alexanders Heer eine Niederlage bereitete. Auch in Sachen Vorgänger scheint alles auf Christian von Buch hinzuweisen... ![]() VG Christian |
|||
31.10.2015, 16:30
Beitrag: #1325
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Tja, @Chris erntet letztendlich. Irgendeinen Mainzer Bischof hatte ich allerdings schon gestern abend vermutet - welch eine Überraschung bei @zaphod.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
31.10.2015, 18:15
Beitrag: #1326
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Stimmt,Christian I von Buch war der Gesuchte .
Eine sehr illustre Gestalt auf dem Mainzer Bischofsstuhl, dem auch der Brief des Priesterkönigs Johannes zugeschrieben wurde. Nachdem sein Vorvorgänger im Amt Arnold von Selenhofen 1160 von den Mainzer Bürgern erschlagen worden war führte die folgende Bischofswahl zu einem neuen Dilemma, da ein Teil der Wahlberechtigten s Rudolf von Zähringen und ein Teil kurz danach Christian von Buch zum neuen Erzbischof wählte. Wegen des Bischofsmordes war über die Stadt das Interdikt verhängt worden und da Barabarossa darüber hinaus auch die Zähringer nicht stärken wollte blieb ihm nichts übrig als die Wahl beider Kandidaten nicht anzuerkennen und auf dem Konzil von Lodi die Absetzung beider Erzbischöfe durch Papst Viktor IV zu betreiben. Stattdessen wurde 1161 Konrad I. von Wittelsbach neuer Erzbischof.Als der den von der kaiserlichen Partei zum Gegenpapst ausgerufenen Paschalis III. nicht anerkannte, ließ Barbarossa im September 1165 Christian von Buch zum neuen Erzbischof von Mainz ernennen, wobei er wohl die schnellste Karriere in der Kirchengeschichte machte- wurde er doch iinnerhalb von zwei Tagen zuerst Priester und dann zum Bischof geweiht. Während des Italienfeldzugs Christian entsetzte den Kölner Erzbischof Rainald von Dassel, bereiteten dem überlegenen römischen Heer am 27. Februar 1167 eine Niederlage und schlug die Papsttruppen erneut am 29. Mai bei Tusculum .(und zwar mit der bereits erwähnten Keule) Nach dem Tod von Rainald von Dassel wurde Christian sein Nachfolger als Reichserzkanzler. In dieser Eigenschaft vermittelte er zwischen dem Kaiser und Heinrich dem Löwen sowie 1168 in Rouen zwischen dem englischen und französischen König. Als erfolgreicher Heerführer befreite er 1183 die belagerte Stadt Tusculum wo er am 23. August 1183 am Sumpffieber starb. Sein Nachfolger in Mainz war übrigens wieder Konrad von Wittelsbach. |
|||
04.11.2015, 10:50
Beitrag: #1327
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Neues Rätsel: Anfang des 20.Jahrhunderts lag das angeblich größte Dorf Deutschlands im heutigen Saarland. Erst in den 20er Jahren des 20.Jahrhunderts wurden der Siedlung die Stadtrechte übertragen. Warum erst so spät (die Stadt hat heute etwa 45.000 Einwohner)?
|
|||
04.11.2015, 13:57
Beitrag: #1328
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(04.11.2015 10:50)913Chris schrieb: Neues Rätsel: Anfang des 20.Jahrhunderts lag das angeblich größte Dorf Deutschlands im heutigen Saarland. Erst in den 20er Jahren des 20.Jahrhunderts wurden der Siedlung die Stadtrechte übertragen. Warum erst so spät (die Stadt hat heute etwa 45.000 Einwohner)? Sorry, wie das halt so ist mit den Superlativen, aber nach meiner Kenntnis war das "größte Dorf im Deutschen Reich" Anfang des 20. Jahrhunderts Schwenningen/Neckar heute Villingen-Schwenningen mit ca. 90.000 Einwohnern. Aber schon 1907 zur Stadt "erhoben". Vielleicht ist deine gesuchte ab 1908 das größte Dorf.... ![]() "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
04.11.2015, 16:17
Beitrag: #1329
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Ja, kann sein, so genau sind meine Infos nicht. Jedenfalls erst in den 20ern zur Stadt erhoben...
Villingen und Schwenningen sind doch erst seit 1972 vereinigt, Schwenningen wurde laut wiki 1907 allein zur Stadt erhoben, mit damals (1900) 10.000 Einwohnern (Villingen hatte 1900 7800 Einwohner...) 1939 hatte Villingen allein 17.000 Einwohner, meine gesuchte Stadt aber schon fast 40.000...."mein" "Größtes Dorf" dürfte also größer gewesen sein...war auch als Industriestandort wichtig, von daher dürften dort mehr Arbeiter gelebt haben also in V-S... ![]() |
|||
04.11.2015, 18:10
Beitrag: #1330
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Im übrigen war V-S das größte Dorf in Württemberg, sagt jedenfalls Tante Wiki...
![]() |
|||
04.11.2015, 19:40
Beitrag: #1331
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Das ist ein umfangreicheres Thema, Villingen ist eine Zähringerstadt, war zeitweilig sogar reichsunmittelbar. Österreichisch und Stockkatholisch. Und nadierlich total und ganz und gar zürückgeblieben... (mein Schwiegersohn ist Schwenninger...)
Schwenningen dagegen Altwüttembergisch, evangelisch mit kräftigem pietistischen Anstrich. Und trotzdem mit traditioneller Fasnet. Industrie und Gewerbe hat und hatte im Pietismus einen sehr hohen Stellenwert, wen der Herrgott liebt, dem gibt er geschäftlichen Erfolg.... Ein Fabriknest allererster Güte. Kurz nach der Stadterhebung nannte man sich "Größte Uhrenstadt der Welt" womit die Produktionszahlen gemeint waren. Wir scheinen es heute mit den Superlativen zu haben. ![]() OK, sorry kleiner Ausflug ins Regionale... "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
05.11.2015, 12:17
Beitrag: #1332
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
völklingen?
|
|||
05.11.2015, 19:45
Beitrag: #1333
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(04.11.2015 18:10)913Chris schrieb: Im übrigen war V-S das größte Dorf in Württemberg, sagt jedenfalls Tante Wiki... Nicht VS, Schwenningen/Neckar. Villingen ist wie geschrieben eine Zähringer-Stadt war kurze Zeit auch reichsunmittelbar, dann Vorderösterreich Wobei ich zu Schwenningen/Neckar auch schon vom "größten Dorf im Deutschen Reich" las, Quelle aber nicht parat, und zum suchen keine Lust ![]() (05.11.2015 12:17)Harald schrieb: völklingen? Es ist wohl Neunkirchen gesucht. Ich habe gegoogelt. ![]() aus Wiki: Zitat:Die Industrialisierung von Neunkirchen war eng verbunden mit der Montanunternehmerfamilie Stumm. Am 22. März 1806 übernahmen die Gebrüder Stumm das Neunkircher Eisenwerk, Teil der heutigen Saarstahl AG. Unter Carl Ferdinand von Stumm-Halberg stieg das Unternehmen, das bis in die 1980er Jahre den Ort prägte, zu einem Marktführer der eisenschaffenden Industrie auf. Edit: Borussia Neunkirchen war auch mal in der Fussball-Bundesliga und hat sich achtbar geschlagen. "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
06.11.2015, 10:45
Beitrag: #1334
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Bingo, Neunkirchen an der Saar war gesucht, da sieht man´s mal wieder, was Tante Wiki so alles parat hält...hast nach "größtes Dorf Deutschlands" gegoogelt, oder? *grins*
Das mit der Bundesliga wußte ich nicht, mannomann, wer hätte das gedacht... ![]() Suebe, gratuliere, du bist dran... VG Christian |
|||
06.11.2015, 15:36
Beitrag: #1335
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(06.11.2015 10:45)913Chris schrieb: Bingo, Neunkirchen an der Saar war gesucht, da sieht man´s mal wieder, was Tante Wiki so alles parat hält...hast nach "größtes Dorf Deutschlands" gegoogelt, oder? *grins* Nö, Saarland, und da nach der Stadt mit passender Einwohnerzahl geschaut. Und unter Neunkirchen kam dann gleich die Lösung des "Stumm"-Rätsels. Und Borussia Neunkirchen kennt der alte Fussball-Fan nadierlich. "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
06.11.2015, 16:29
Beitrag: #1336
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Scheibenkleister, hätte ich so ein schönes Rätsel gehabt, und jetzt habe ich es gleich selbst im 3nd zur deutschen Flotte des WK 1 aufgelöst.
Dann ein anderes. Daimler war zum Autoverkaufen in ein schwäbisches Städtchen gefahren. Chauffiert von seiner rechten Hand Wilhelm Maybach. Der Interessent war eines der sprichwörtlichen schwäbischen "Röhrle" bekannter Techniker und Erfinder und erfolgreicher Industrieller in seiner Branche. Das Gefährt hatte Probleme mit der Benzinleitung, Maybach flickte sie, nahm dabei aber ein kräftiges Benzinbad. Und entzündete sich, seine Kleidung, an der Daimlerschen Glührohrzündung. Der Interessent packte den brennenden Maybach und schmiss ihn in einen Brunnentrog. womit er ihm ziemlich sicher das Leben rettete. Dieses Ereignis wäre, auf das Drängen des Interessenten hin, der Anlass zur Übernahme der Boschschen Magnetzündung durch Daimler gewesen. Maybach war dann in jenem Städtchen einige Wochen im Krankenhaus, und genau vor seinem Krankenhausfenster, soll der Fahrer jenes "Röhrle" eine alte Frau überfahren haben. Maybach soll also dort gleich noch Augenzeuge eines der ersten tödlichen Autounfalles geworden sein. (Für diesen Teil dert Story möchte ich mich aber nicht verbürgen, das klingt doch etwas zu sehr sagenhaft) Die Rätselfrage, wer rettete Wilhelm Maybach das Leben in dem er ihn in einen Brunnentrog warf? Wie hieß jenes "Röhrle"? OK: "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
06.11.2015, 20:52
Beitrag: #1337
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Carl Benz oder Nikolaus Otto
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
06.11.2015, 22:29
Beitrag: #1338
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Weder noch, Benz war Konkurrent von Daimler, Otto saß weit weg von Württemberg, in Deutz, mit dem war Daimler außerdem ebenfalls zerstritten (Ausscheiden Daimlers aus Ottos Fabrik 1882)...1897 trat Emil Jellinek auf den Plan mit seinem Vorschlag, den "Mercedes"-Wagen zu entwickeln, spätestens da dürften die Verkaufsfahrten durch die Herren Daimler und Maybach höchstpersönlich der Vergangenheit angehört haben...wir müssen also im Zeitraum 1886 bis 1897 suchen...ich tippe mal auf die Jahre um 1890, als Daimler wegen zu geringer Verkaufszahlen in finanzielle Probleme geriet und daraufhin wohl auch persönlich auf Verkaufsfahrt ging...
![]() |
|||
06.11.2015, 22:56
Beitrag: #1339
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Es war Arthur Junghans, Sohn des Gründers der Junghans-Uhrenfabrik, der Maybach rettete und den Anstoß gab, die elektrische Zündung zu erfinden (der von Jungahns zu Rate gezogene Professor Dietrich bat wiederum Robert Bosch um Hilfe, und der erfand das zu Erfindende). Junghans erfand übrigens auch die Schneckenlenkung, als Reaktion auf den von Suebe erwähnten Unfall, bei dem dem Lenker die Lenkung aus der Hand geschlagen worden sein soll..
VG Christian |
|||
06.11.2015, 22:57
Beitrag: #1340
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
1895 übrigens rettete Junghans Maybach das Leben...
|
|||
07.11.2015, 16:00
Beitrag: #1341
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Zack.
wisst ihr was mir heute nacht in den Sinn kam? Dieses Rätsel ist viel zu schwer, da musst du noch einige Details beifügen, das ist sonst nicht zu lösen. Und jetzt? Ich verbeuge mich mit gro0em Respekt vor den Mitgliedern des Forums und deren Kompetenz. Es ist richtig gelöst. Arthus Junghans von der gleichnamigen Uhrenfabrik in Schramberg hat den lichterloh brennenden Maybach in jenen Brunnentrog geschmissen, und ihm damit vermutlich das Leben gerettet. Manches was da weiter berichtet wird, erscheint mir "sagenhaft" angefangen beim "Daimlerschen Werkstattleiter" Robert Bosch usw. usf. Der o.g. Fakt ist aber definitiv nachgewiesen, auch dass Arthur Junghans einige Verbesserungsvorschläge für die Automobile an Daimler/Maybach weitergab. Fakt ist auch, dass Zeppelin mehrfach bei Junghans war, auch Zeppelin wird ja der Anstoss für die Boschzündung bei Daimler zugerechnet. Explosionsgefahr der Luftschiffe. Die meisten guten Ideen nehmen mehrere Väter für sich in Anspruch, wenns nix wird oder Alu kostet, will es dagegen keiner gewesen sein. ![]() Und chris macht ein neues Rätsel. "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
08.11.2015, 10:52
Beitrag: #1342
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
also dann: Zu welcher Gelegenheit sagte die Gattin von Napoleons Bruder zu Napoleon: "Entschuldigung, es ist das erste Mal, dass ich Komödie spiele."?
|
|||
08.11.2015, 22:51
Beitrag: #1343
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Napoleon hatte ja nicht nur einen Bruder. Vielleicht meinst Du Hortense de Beauharnais, Ehefrau von Napoleons Bruder Louis und Mutter des späteren Napoleon III. Sie war 1811 schwanger, aber nicht von Louis.
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
09.11.2015, 20:29
Beitrag: #1344
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Eigentlich das erste mal, dass ich mich mit des Bonaparte Famlie nächer beschäftige... Ich kannte bisher nur Pauline "näher" der ja ordentliche, eigentlich eher unordentliche Dinge unterstellt werden.
Also, habe ich mich mal etwas informiert. Mein Tipp ist Hortense, seine Schwägerin, Stieftochter, und geschwängert soll er sie auch haben.......... tut so was ein feiner Mann? Eher nicht. Jedenfalls würde dazu und zu der Gelegenheit der obige Satz passen. Also. Nun, eigentlich stimmt mein obiger Satz so nicht. In Schloss Arenenberg war ich schon. ![]() Aber ehrlich, interessiert hat mich die Dame eigentlich nur als Mutter des dritten Napoleon. Das Schlösschen ist allerliebst, und die Städtchen unterhalb am See entlang auch. Leute, so könnte es bei uns aussehen, wenn unsere Voreltern nicht den Gröfaz gewählt hätten...... "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
10.11.2015, 12:50
Beitrag: #1345
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Kann hier eigentlich jeder mitraten? :-) was ist denn das aktuelle Rätsel, bzw. wurde das schon gelöst? Ich bin etwas verwirrt :-)
|
|||
10.11.2015, 13:24
Beitrag: #1346
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(10.11.2015 12:50)Mavi70 schrieb: Kann hier eigentlich jeder mitraten? :-) was ist denn das aktuelle Rätsel, bzw. wurde das schon gelöst? Ich bin etwas verwirrt :-) Hier kann und sollte ![]() Das aktuelle Rätsel hat chris gestellt, und er hat nicht verkündet, dass die Lösung gefunden wäre. maW, es ist wohl eher nicht Hortense die zu ihrem Ersatz-Vater + angebl. Liebhaber jenen Satz gesagt hat. Also, feste Raten. Der Löser darf das nächste Rätsel stellen. "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
10.11.2015, 19:31
Beitrag: #1347
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Nein, die Lösung wurde noch nicht gefunden...Der gesuchte Bruder Napoleons war Joseph...
|
|||
10.11.2015, 20:02
Beitrag: #1348
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(10.11.2015 19:31)913Chris schrieb: Nein, die Lösung wurde noch nicht gefunden...Der gesuchte Bruder Napoleons war Joseph... Hahe ich mal wiki befragt... nö, nix zum Satz. Was anderes: wisst ihr eigentlich, dass Napoleon eigentlich Schwabe ist? Tja, wie viele bedeutende Menschen ![]() ![]() ![]() "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
11.11.2015, 13:17
Beitrag: #1349
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
*grins* Nein, wiki hilft euch da nicht weiter...ich denke, logisches Denken ist bei diesem Rätsel sehr hilfreich...
![]() VG Christian |
|||
12.11.2015, 19:38
Beitrag: #1350
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(11.11.2015 13:17)913Chris schrieb: *grins* Nein, wiki hilft euch da nicht weiter...ich denke, logisches Denken ist bei diesem Rätsel sehr hilfreich... hm, das war die Schwester seiner einstigen Verlobten, der späteren Ehefrau Bernadotte. Vielleicht als er sie zur Königin beider Sizilien machte? Oder später zur Königin von Spanien? Waren ja beides mehr oder weniger Theater- oder Operetten-Ämter. 1810ff gab es noch keine Operette - also Komödie. Reicht die Logik???? "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Neues Jux-Rätsel | Suebe | 1.075 | 619.251 |
02.04.2025 09:49 Letzter Beitrag: Suebe |
|
Neuestestes Rätsel(Suchmaschinen Nutzung wird mit dem Tode geahndet) | Allwissend | 2 | 5.146 |
08.05.2019 18:38 Letzter Beitrag: Suebe |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: