Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
|
30.09.2018, 17:29
Beitrag: #2701
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Ich rate mal: Nikolaus von Kues
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
01.10.2018, 16:21
Beitrag: #2702
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Nikolaus von Kues ist zwar nicht der "Spötter", und er hatte nichts mit dem "Einigkeit" des Räte-Trios zu tun, aber er hat den "Spötter" gekannt.
---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
01.10.2018, 16:59
Beitrag: #2703
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Lorenzo Valla
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
01.10.2018, 20:44
Beitrag: #2704
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Der gesuchte Spötter ist bekannter als Lorenzo Valla, und er war keineswegs nur in Rom beziehungsweise Italien tätig.
---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
02.10.2018, 21:20
Beitrag: #2705
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Marsilio Ficino
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
03.10.2018, 22:07
Beitrag: #2706
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Der "Spötter" lebte zwar im selben Jahrhundert wie Marsilio Ficino, er war aber wesentlich älter als dieser und im Gegensatz zu ihm sehr bekannt.
-------------------- Nochmals eine Zusammenfassung der Frage: Der "Spötter" ist bereits im 15. Jahrhundert geboren und zwar vor 1449. 1449 war er übrigens nach damaligen Verständnis kein junger Mann mehr. Er stammte weder aus dem süddeutschen oder österreichischen Raum, ist aber dort zeitweise nachgewiesen. Er befand sich längere Zeit im Umfeld der Habsburger (beziehungsweise eines bestimmten Habsburgers) und hatte auch mit anderen Habsburgern zu tun. Er hat sich längere Zeit im heutigen Österreich aufgehalten. In seiner Geburtsstadt stiftet er eine Kirche, deren optisches Vorbild eine Kirche im heutigen Österreich ist, die er sicher einige Male betreten haben dürfte. Das einige "Triumvirat", um dessen Spottnamen es hier geht, waren Räte beziehungsweise Ratgeber, die er persönlich gekannt hat. Der Spottname spielt ... ... einerseits auf eine religiöse Dreiergruppe an, ...andererseits aber auf ein Reichsfürstentum, dessen Name bis heute existiert (wenn gleich geographisch kleiner als damals), das aber heute nur mehr Teil (Bundesland / Kanton etc.) einer Republik ist. Noch ein paar Hinweise: Dieses "Land" wird heute mit folgenden Klischees(?) in Verbindung gebracht: Weinbau bzw. Weinstraßen, dem Apfel und der Farbe grün. Interessiert ist auch das (eher) bekannte Wappen, das einerseits den Namen eines Tieres trägt, das es tatsächlich gibt, andererseits ist dieses Tier allerdings eher ein Mischfabelwesen (aus einem Phantasietier und einem Tier, das es tatsächlich gibt). (In der Sage wird es übrigens als recht gutmütig dargestellt, obwohl es in einigen Darstellungen Feuer speit.) Und noch eine kleine Ergänzung: Der Spötter hat nur wenige Jahre länger gelebt als die Räte, sie dürften aber alle 4 altersmäßig in etwa dasselbe Alter gehabt haben. Der "Arbeitgeber" war ein wenig jünger, und er hat sie alle überlebt. ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
06.10.2018, 10:00
Beitrag: #2707
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(03.10.2018 22:07)Teresa C. schrieb: Der "Spötter" lebte zwar im selben Jahrhundert wie Marsilio Ficino, er war aber wesentlich älter als dieser und im Gegensatz zu ihm sehr bekannt. ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
06.10.2018, 20:28
Beitrag: #2708
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Stammt der Gesuchte aus der Toskana? Paolo Toscanelli
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
06.10.2018, 21:23
Beitrag: #2709
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Nein, es war nicht Paolo Toscanelli. Der "Spötter" stammte allerdings tatsächlich aus der Toskana. Von den drei Räten sind die Geburtsorte nicht bekannt, allerdings stammten alle (auch der "Spötter" aus Adelsfamilien).
Die Familie eines der beiden Räten hatte ihre Besitzungen vor allem im Herzogtum Kärnten, die Familien der beiden anderen Räte dürften dagegen zum Adel jenes "Landes" gehört haben, das auch im "Spottnamen" Erwähnung findet, sich aber nicht nur auf sie, sondern auch auf den Arbeitgeber bezieht. Aus der Familie des "Spötters" stammen eine ganze Reihe von prominenten Geistlichen und Adligen, Wikipedia listet um 30 Namen dazu auf, die meisten mit einem Artikel. Der Familienname (allerdings geht es dabei nicht um den Gesuchten, sondern einen Angehörigen der Familie, der später gelebt haben) ist sogar der Titel eines bekannten Dramas (das Teil einer mehrteiligen Tragödie ist) und aus dem gerne zitiert wird. Sansavoir, ich gratuliere Dir zu Deinem bisherigen Rate-Einsatz. ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
07.10.2018, 22:21
Beitrag: #2710
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Dann müsste es sich bei dem Spötter um Enea Silvio Piccolomini (Papst Pius II.) handeln. Der Habsburger ist Friedrich III.
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
08.10.2018, 15:43
Beitrag: #2711
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Richtig, der Spötter war Enea Silvio Piccolomini, der sich über sehr viele seiner Zeitgenossen nicht gerade liebenswürdig geäußert hat. (Bei seinem zeitweiligen Arbeitgeber Friedrich III. ist sich die Forschung allerdings zurzeit uneinig, wird in der älteren Forschung davon ausgegangen, dass sich Piccolomini über ihn nur lustig gemacht hat beziehungsweise dies auf seine indirekte Weise schafft, werden die entscheidenden Werke / Zitate in der neueren Forschung differenzierter gesehen beziehungsweise gibt es sogar Interpretationen, die davon ausgehen, dass Piccolomini hier missverstanden wurde.)
Die drei gesuchten Räte waren die Adeligen Johann Ungnad, Johann von Neitperg und Walther Zebinger, über die aber kaum etwas bekannt ist. Information im Internet zu ihnen finden sich bisher nur auf RegioWiki.AT, wo immerhin jeder der drei einen eigenen Artikel hat: - https://regiowiki.at/wiki/Johann_Ungnad - https://regiowiki.at/wiki/Johann_von_Neitperg - https://regiowiki.at/wiki/Walther_Zebinger Daher habe ich bei der Frage auch nicht ihre Namen gefragt, sondern den Spottnamen, mit dem der spätere Papst sie bedacht hat: er bezeichnete sie als das "steirische Rats-Triumvirat" bzw. die "steirische Dreieinigkeit". Was wiederum darauf anspielt, dass zwei von ihnen aus steirischen Adel waren beziehungsweise darauf, dass Friedrich III. (als Herzog von Steier, Kärnten und Krain) seine Hauptherrschaftssitze (und seine königliche bzw. kaiserliche Residenz) zu Eneas Lebzeiten in Wiener Neustadt (heute Teil des Bundeslandes Niederösterreich / Republik Österreich, das damals zum Herzogtum Steier gehörte) und in Graz (heute noch die Hauptstadt des Bundeslandes Steiermark, Republik Österreich) hatte. Das Bundesland Steiermark ist heute für seinen Weinbau bekannt (mehrere Weinstraßen), für seine "Apfelstraße" und hat als Landeswappen noch immer den "Steirischen Panther", eine Mischung aus Drache und Löwe, der im Mittelalter bereits das Wappen des Herzogtum Steiers war. (Mehr zu ihm, siehe auf Verwaltung.Steiermark.AT unter https://www.verwaltung.steiermark.at/cms...74837607/, eine Sage findet sich auf Sagen.AT unter http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterre...ther.html) Außerdem wird die Steiermark, die als sehr waldreich gilt, als die "grüne" Mark bezeichnet. ------------ Sansavoir, damit bist Du für das nächste Rätsel zuständig. ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
08.10.2018, 19:12
Beitrag: #2712
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Vielen Dank für das Rätsel. Ich habe während des Lösens einige interessante, für mich bisher nicht oder wenig bekannte historische Persönlichkeiten kennen gelernt. Werde mich bemühen, schnell ein neues Rätsel zu erstellen.
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
09.10.2018, 22:05
Beitrag: #2713
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Gesucht wird ein Herrscher, der im Spannungsfeld komplexer Machtverhältnisse stand und als Verbündeter eines Eroberers gilt.
Der Gesuchte entstammte einer Familie, deren Mitglieder sich in ihrem Herrschaftsbereich einerseits selbst stark bekämpften, andererseits sich gegen konkurierende Dynastien behaupteten mussten. Wechselnde Bündnisse sicherten das Überleben dieser Herrscherfamilie. Der Gesuchte hatte drei ältere Brüder, die alle Herrscher des Landes waren. Der älteste Bruder herrschte kurzzeitig - noch zu Lebzeiten seines Vaters. Er wurde einige Jahre später, noch zu Lebzeiten seines wieder herrschenden Vaters, von ehemaligen Verbündeten brutal ermordet. Der zweitälteste Bruder herrschte (bereits als älterer Mann) einige Jahre nach dem Tod des Gesuchten. Der drittälteste Bruder ist sehr bekannt. Mit ihm war der Gesuchte einige Zeit in Geiselhaft, die ihm prägte und zu einem Verbündeten des Eroberers erzog. Im Gegensatz zu seinem Bruder, der ein erbitterter Feind des Eroberers wurde. Wer war der Gesuchte? "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
10.10.2018, 20:13
Beitrag: #2714
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(09.10.2018 22:05)Sansavoir schrieb: Gesucht wird ein Herrscher, der im Spannungsfeld komplexer Machtverhältnisse stand und als Verbündeter eines Eroberers gilt. das hört sich nach Balkan an. Serbien? "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
11.10.2018, 19:46
Beitrag: #2715
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Südosteuropa ist richtig. Serbien nicht.
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
11.10.2018, 20:44
Beitrag: #2716
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(11.10.2018 19:46)Sansavoir schrieb: Südosteuropa ist richtig. Serbien nicht. Ungarn, Bulgarien oder Byzanz? Nie darf man so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken.... Erich Kästner |
|||
12.10.2018, 22:46
Beitrag: #2717
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Nein. Aber der Gesuchte lebte in der Zeit, als Byzanz unterging. Der älteste Bruder des Gesuchten wurde auf Befehl des damaligen ungarischen Machthaber ermordet.
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
16.10.2018, 08:03
Beitrag: #2718
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Radu cel Frumos ("Draculas kleiner Bruder")
Was passen würde: - Radu cel Frumos lebte zurzeit der Eroberung von Byzanz und war ein Verbündeter von Sultan Mehmed II., den Eroberer von Byzanz. - Sein älterer Bruder Mircea wurde lebendig begraben, offensichtlich noch zu Lebzeiten seines Vaters, entweder von seinem Verwandten oder auf Befehl von Janos Hunyady. Letzter war zeitweise ein Verbündeter seines Vaters, der seine Herrschaft in der Walachei ursprünglich mit Legitimierung durch den ungarischen König Sigismund (den späteren Kaiser) angetreten hatte und zeitweise auf ungarischer Seite kämpfe. Lebendig begraben = brutal umgebracht Der Bruder, mit dem Radu einige Zeit in Geiselhaft war: Vlad (III.) Tepes, ein erbitterter Gegner von Sultan Mehmed, und wenn einer in der Familie berühmt ist (und ihn sogar als Graf Dracula Menschen kennen, die sonst mit Geschichte nichts am Hut haben), dann wohl er. Dass es noch weiteren Bruder gab, ist mir allerdings nicht bekannt. ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
16.10.2018, 19:35
Beitrag: #2719
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(16.10.2018 08:03)Teresa C. schrieb: Radu cel Frumos ("Draculas kleiner Bruder") Teresa, Du hast die Lösung gefunden. Radu cel Frumos (Radu der Schöne) war der Gesuchte. Der vierte (vom Alter der zweitälteste) Bruder ist Vlad der Mönch. Er war ebenfalls ein Sohn Vlads II. Dracul. Wer seine Mutter war, ist umstritten, möglicherweise war er nur ein Halbbruder von Mircea, Vlad Tepes und Radu cel Frumos. Allerdings gibt es auch über Radu cel Frumos Zweifel, ob er nun Bruder oder Halbbruder von Mircea und Vlad Tepes war. 1481 und dann erneut von 1482 bis 1495 herrschte Vlad der Mönch über die Walachei als Vlad IV. Er verstarb als etwa 70jähriger im Jahr 1495. Ihm folgte sein Sohn Radu IV./Radu cel Mare (Radu der Große), der bereits zu Lebzeiten seines Vaters als Mitherrscher inthronisiert wurde, so dass er nach dessen Tod als Woiwode der Walachei allgemein anerkannt wurde. Gestürzt wurde Radu IV. im Jahre 1508 von seinem Cousin Mihnea den Bösen, einen um 1460 geborenen Sohn von Vlad III. Tepes, der nach einer einjährigen Herrschaft ebenfalls gestürzt wurde. Radu III./Radu cel Frumos wichtigste Herrschaft dauerte von 1462 bis 1473. Er konnte sich 1462 mit Hilfe der Osmanen gegen seinen Bruder Vlad Tepes, der ins ungarische Exil flüchtete, durchsetzen. Seine Herrschaft endete infolge der militärischen Aktionen seines Schwiegersohnes Stefan cel Mare / Stefan der Große, des Herrschers der Moldau, der Anfang der 1470er Jahre (vergebens) versuchte, die Walachei dem Machtbereich der Osmanen zu entreißen. Mit Hilfe der Osmanen konnte Radu noch im Jahr 1473 und nach seinem erneuten Sturz 1474 nach einigen Monaten die Herrschaft zurückerobern. Ende 1474 wurde er endgültig gestürzt, im Jahr 1475 verstarb er. Aufgrund der politischen Wirren reaktivierte um 1475/76 der ungarische König Matthias Corvinus den zeitweise inhaftierten Vlad Tepes, der 1476 erneut über die Walachei herrschte, aber bereits am 31. Dezember 1476 oder am 10. Januar 1477 fiel (oder ermordet wurde). Der Legende nach wurde sein Kopf zu Mehmed II. nach Istanbul gebracht, der Sultan sollte ihn dann in Honig eingelegt haben und öffentlich gezeigt haben. Eine weitere Legende besagt, dass Mehmed II. als junger Mann sowohl zu Vlad Tepes als zu Radu den Schönen homosexuelle Beziehungen führte. Fakt ist, dass 1442 der damals etwa 10 bis 12jährige Vlad und der damals etwa 5 bis 7jährige Radu als Geisel an die Osmanen ausgeliefert wurden. Unbestritten ist auch, dass damals im Osmanischen Reich die Knabenliebe zumindest in der militärischen und politischen Elite akzeptiert wurde. Aber es ist mehr als fraglich, ob sich der (pathologische) Hass Vlads auf die Türken oder die pro-osmanische Haltung Radus, der oft als Geliebter des jungen Mehmeds genannt wird, mit den (sexuellen) Erlebnissen bei den Osmanen zu erklären sind. Alle Herrscher der Walachei und der Moldau standen im politischen Spannungsfeld zwischen den Osmanen, Ungarn und Polen und daraus ist auch ihr Handeln zu erklären. Teresa, Du kannst ein neues Rätsel erstellen. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
16.10.2018, 22:56
Beitrag: #2720
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Radu cel Frumos, wer?
Also ihr zwei macht das mit dem Rätsel zum geschichtlichen Hintergrund hier schon seit sehr langem unter Euch aus ... Das ist für den kleinen Rest der User hier nicht gerade motivierend, wenn hier die Vettern von Dracula gesucht werden ... ![]() Nie darf man so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken.... Erich Kästner |
|||
16.10.2018, 23:00
Beitrag: #2721
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Was das Sexuelle betrifft, habe ich den Eindruck, dass das sexuelle Diffamierung zumindest im 15. Jahrhundert eine beliebte Methode zur Abwertung von Personen war, die bei der Propaganda gezielt eingesetzt wurde. Gerade der gefeierte Enea Silvio Piccolomini dürfte in dieser Hinsicht sich einiges geleistet haben.
------------------ Nun, ich werde dann das Rätsel einstellen, dass ich ursprünglich statt der "Steirischen Dreinigkeit" einstellen wollte. Gesucht ist diesmal ein Ehepaar, dessen Ehe, falls es sich bei den Zeitberichten nicht um Diffamierung handelt, ziemlich viel Aufsehen erregt haben muss. Während die Sage eindeutig Partei für den Ehemann ergreift, ist die historische Überlieferung eher auf ihrer Seite. Nach dem Tod ihres Ehemannes scheint es zu Differenzen innerhalb der Familie gekommen zu sein, und angeblich wurde die Gesuchte deshalb einige Monate auf einer Burg in Haft gehalten, solange, bis ihr Unterhalt geregelt war. In den beiden Jahren vor Tod ihres Ehemannes hielt sie diesen auf derselben Burg, die ihm gehörte und der Sage nach seine Lieblingsresidenz war (wo vor dem Ehealltag Trost gesucht haben soll), gefangen. Nicht seine erste Gefangenschaft übrigens, die er ihr zu verdanken hatte. Bereits früher hatte die Gesuchte ihren Ehemann offiziell verklagt, weil er ihr angeblich keinen angemessenen Unterhalt gewähren würde. Und um ihre Forderungen durchzusetzen, erklärte sie ihm wenig später die Fehde. Im Rahmen dieser Fehde, die nach ihr benannt ist, ließ sie einige seiner Burgen besetzen. Sie war seine zweite Ehefrau. Ein Verwandter der ersten Ehefrau nutzte die Gelegenheit, diese Burgen für ihren Ehemann zurückzuerobern (offiziell), in Wirklichkeit hatte er geplant, sie zu behalten. Zuletzt aber erhielt ihr Ehemann seine Burgen wieder zurück. Immerhin, dynastisch betrachtet, verdankte er der Ehe mit der Gesuchten, dass seine Familie nicht mit ihm, sondern erst mit seinen Söhnen in "männlicher" Linie ausstarb. Beide Ehepartner erreichten für ihre Zeit ein relativ hohes Alter, sie hat ihn viele Jahre überlebt, und sie musste noch erleben, wie ihren Söhnen ein Krieg einen Großteil ihrer Besitzungen kostete, was den endgültigen Niedergang der Dynastie eingeleitet haben dürfte. Nach ihrem Tod wurde sie in einer Kirche beigesetzt, die vor allem wegen ihres Kirchturms bekannt ist. Wer ist die Gesuchte und mit wem war sie verheiratet? ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
16.10.2018, 23:17
Beitrag: #2722
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(16.10.2018 22:56)Flora_Sommerfeld schrieb: Radu cel Frumos, wer? Zu letzten Rätsel, Flora: Warum hast Du in den letzten Tagen keine weiteren Fragen gestellt? Dass es bei dem Gesuchten um Radu cel Frumos geht, habe ich bereits vermutet, als Sansavoir das Rätsel letzte Woche eingestellt hatte. Ich habe mich aber mit Absicht bis gestern zurückgehalten, damit auch andere hier die Chance haben, das Rätsel zu lösen. Nachdem allerdings seit Donnerstag keiner mehr hier eine weitere Frage oder einen Lösungsvorschlag gepostet hat, obwohl Du zum Beispiel doch im Forum unterwegs warst und dort gepostet hast, bin ich davon ausgegangen, dass ihr kein Interesse daran habt, weiter zu raten. Hättest Du in den letzten Tagen noch eine weitere Frage gepostet, hätte ich meinem Lösungsvorschlag auch weiter für mich behalten. Wenn Du mitratest, dann bitte bring Dich doch nächstes Mal etwas aktiver ein. ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
17.10.2018, 19:35
Beitrag: #2723
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(16.10.2018 23:00)Teresa C. schrieb: Was das Sexuelle betrifft, habe ich den Eindruck, dass das sexuelle Diffamierung zumindest im 15. Jahrhundert eine beliebte Methode zur Abwertung von Personen war, die bei der Propaganda gezielt eingesetzt wurde. Gerade der gefeierte Enea Silvio Piccolomini dürfte in dieser Hinsicht sich einiges geleistet haben. ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
17.10.2018, 19:49
Beitrag: #2724
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Ich rate mal: Die Gesuchte ist Catarina de Gara. Sie war die zweite Ehefrau des Grafen Heinrich VI. von Görz. Beide bekämpften sich z.B. in der Grünberger Fehde. Mit den Söhnen Johann († 1462) und Leonhard († 1500) starben die Meinhardiner aus.
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
18.10.2018, 08:12
Beitrag: #2725
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Bestens aufgelöst - hast Du es selbst gewusst oder gegoogled?
Wie auch immer, das nächste Rätsel geht an Dich. ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
18.10.2018, 21:52
Beitrag: #2726
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(18.10.2018 08:12)Teresa C. schrieb: Bestens aufgelöst - hast Du es selbst gewusst oder gegoogled? Ich hatte einige Dynastien unter Verdacht, zuerst die von Cilli, dann die Meinhardiner und dann fand ich die Gesuchte relativ schnell - dank Google. Wie sagt man so schön: "Man muss nicht alles wissen, aber wissen, wo man Wissen findet." Wenn Catarina de Gara nicht die Gesuchte wäre, hätte ich Spanheimer oder Popponen "durchforstet". ![]() Werde mich beeilen, das nächste Rätsel zu erstellen. Wird wahrscheinlich erst am Sonnabend werden. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
19.10.2018, 20:02
Beitrag: #2727
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(17.10.2018 19:49)Sansavoir schrieb: Ich rate mal: Die Gesuchte ist Catarina de Gara. Sie war die zweite Ehefrau des Grafen Heinrich VI. von Görz. Beide bekämpften sich z.B. in der Grünberger Fehde. Mit den Söhnen Johann († 1462) und Leonhard († 1500) starben die Meinhardiner aus. Ein OT-Zwischenruf. Da gab es einen bekannten, fast berühmten deutschen Autodesigner. (die Deutschen sind selten unter den Autodesignern) Graf Goertz. Der fiel mir ein, als ich die Räsel-Lösung las. Habe nachgeschaut, dieser Graf Goertz ist "eigentlich" ein Graf Schlitz, der mit den mittelalterlichen Grafen Görz nichts zu tun hat. Die Grafen Schlitz, von denen es zwei Linien gibt, führen zusätzlich den "Genanntnamen" Goertz . Die Genanntnamen scheinen mir ein interessantes Thema zu sein. Vielleicht schreibt da eine/einer der Spezialisten hier mal was dazu. "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
20.10.2018, 16:21
Beitrag: #2728
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(19.10.2018 20:02)Suebe schrieb:(17.10.2018 19:49)Sansavoir schrieb: Ich rate mal: Die Gesuchte ist Catarina de Gara. Sie war die zweite Ehefrau des Grafen Heinrich VI. von Görz. Beide bekämpften sich z.B. in der Grünberger Fehde. Mit den Söhnen Johann († 1462) und Leonhard († 1500) starben die Meinhardiner aus. Die Adelsfamilie "von Schlitz genannt von Görtz" taucht erstmals im 10 / 11. Jahrhundert bei Fulda als Ministerialfamilie auf. Im Verlauf des Mittelalters stiegen sich zu Freiherren auf und heirateten über das Mittelalter hinaus - bis in die Moderne - immer wieder in die verschiedensten klein- und lokaladligen Familien Deutschlands ein. Sie tauchen jedenfalls immer wieder auf und sind auch nicht so exotisch oder unbekannt wie das der Anschein hat (auch Wikipedia kennt sie). http://search.freefind.com/find.html?id=...ry=Schlitz Die wohl abenteuerlichste Gestalt dieser Familie stammt allerdings aus nachmittelalterlicher Zeit: Georg Heinrich von Goertz, der aufgrund des schönen Strafbestands "falsche und unehrliche Beratung" (oder so ähnlich) hingerichtet wurde (heute gibt es dafür Bonuszahlungen). https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Hein...G%C3%B6rtz Dü hättest eigentlich den Georg Heinrich zum Thema des Jux-Rätsels machen können ![]() |
|||
20.10.2018, 23:41
Beitrag: #2729
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(18.10.2018 21:52)Sansavoir schrieb: Werde mich beeilen, das nächste Rätsel zu erstellen. Wird wahrscheinlich erst am Sonnabend werden. Noch ist es Sonnabend. Wie versprochen: das nächste Rätsel Die Herkunft des Gesuchten ist umstritten, obwohl ihn sein Vater als seinen ältesten Sohn anerkannte. Einer seiner jüngeren Brüder bezeichnete den Gesuchten als Bastard ihrer Mutter und verhinderten so dessen Ambitionen, seinen Vater nachzufolgen. Ganz unbegründet war die Behauptung des Jüngeren nicht, ihre Mutter wurde vor der Geburt ihres ältesten Sohn von Feinden ihres geflüchteten Ehemanns gefangen genommen. Angeblich fehlte ein Pferd, so dass die Frau zurückgelassen werden musste. Wer ist der Gesuchte? "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
21.10.2018, 11:33
Beitrag: #2730
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(20.10.2018 16:21)Aguyar schrieb: Dü hättest eigentlich den Georg Heinrich zum Thema des Jux-Rätsels machen können Nach der "Steirischen Dreieinigkeit" wollte ich doch nicht schon wieder ein Rätsel über "böse" Räte einstellen. ![]() ---------------- PS: Was das neue Rätsel betrifft, so habe ich übrigens schon eine Vermutung, wer der Gesuchte ist. (Mit Friedrich III. oder Räten dürfte es diesmal nichts zu tun haben.) Aber jetzt sind erst einmal die anderen dran. ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
23.10.2018, 18:39
Beitrag: #2731
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(21.10.2018 11:33)Teresa C. schrieb: PS: Was das neue Rätsel betrifft, so habe ich übrigens schon eine Vermutung, wer der Gesuchte ist. (Mit Friedrich III. oder Räten dürfte es diesmal nichts zu tun haben.) Stimmt. Habe mal Region und Jahrhundert gewechselt. ![]() Nicht, dass es mal heißt: "Macht eure Rätsel über PN!" "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
25.10.2018, 08:59
Beitrag: #2732
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(20.10.2018 23:41)Sansavoir schrieb:(18.10.2018 21:52)Sansavoir schrieb: Werde mich beeilen, das nächste Rätsel zu erstellen. Wird wahrscheinlich erst am Sonnabend werden. Wenn richtig liege, müsste das Rätsel über den Vater des Gesuchten, relativ leicht zu lösen sein, denn er (oder wenigstens sein Name) dürfte auch Leuten bekannt sein, die mit Geschichte nichts am Hut haben, wie es so schön heißt. Übrigens brachte es der Vater, wenn ich meiner Vermutung richtig liege, im 21. Jahrhundert vor mehreren Jahren sogar zum Filmhelden, und in diesem Film kommt das Geschehnis, wegen dem ein anderer Sohn die Herkunft des ältesten Sohnes bezweifeln konnte, vor. ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
25.10.2018, 09:29
Beitrag: #2733
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(20.10.2018 23:41)Sansavoir schrieb: Noch ist es Sonnabend. Wie versprochen: das nächste Rätsel Das dürfte der Erstgeborene von Dschingis-Khan sein. https://de.wikipedia.org/wiki/Dsch%C3%B6tschi Ob seine Herkunft eine Rolle bei der Nachfolge spielte, bezweifle ich, denn sein Vater urteilte stets nach Eignung und Fähigkeiten. Verfilmt wurde die Story erst 2007 an Originalschauplätzen "Der Mongole", empfehlenswert. Ha, ganz ohne Googeln... ![]() „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
25.10.2018, 20:18
Beitrag: #2734
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Das ist richtig. Dschingis Khan hatte Dschötschi als seinen eigenen Sohn anerkannt, obwohl seine Ehefrau einige Zeit Gefangene der Merkiten war. Der Zweitgeborene Tschagatai verhinderte jedoch mit seiner Behauptung, Dschötschi wäre ein Bastard, dessen Nachfolge. Allerdings konnte Tschagatai keinen Nutzen aus der Verleumdung seines Bruders erzielen, der Drittgeborene Ögedei wurde der Nachfolger Dschingis Khans. Dschötschi starb im selben Jahr wie sein Vater im Jahr 1227, wahrscheinlich einige Wochen vor ihm. Dschötschis Söhne Batu Khan und Berke Khan herrschten dann von 1241 bis 1255 bzw. 1256 bis 1267 über die "Goldene Horde".
Arkona hat das Rätseln gelöst und kann das nächste Rätsel erstellen. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
26.10.2018, 12:31
Beitrag: #2735
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Eigentlich suche ich einen (verstorbenen) Berufskollegen. Bekannt wurde er, oder besser sein Name, als ein Romanautor ihn einfach für einen Superhelden vereinnahmte. Er war aber das ganze Gegenteil, obwohl er mit seinem Pass fortan permanent Ärger auf Flughäfen hatte.
Wen meine ich? „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
27.10.2018, 09:48
Beitrag: #2736
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Da kann ich nur raten: John Sinclair. Es gibt den Geisterjäger John Sinclair und einen bereits verstorbenen Sprachwissenschaftler gleichen Namens. Du bist m.E. kein Sprachwissenschaftler, sondern Biologe - demnach auch Wissenschaftler, somit könntest Du Sinclair im weitesten Sinn auch als Berufskollegen bezeichnen.
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
27.10.2018, 18:22
Beitrag: #2737
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Nein, der nicht. Er wurde sogar etliche Male verfilmt.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
28.10.2018, 13:06
Beitrag: #2738
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Dann könnte der US-amerikanische Ornithologe James Bond der Gesuchte sein.
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
30.10.2018, 23:23
Beitrag: #2739
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(28.10.2018 13:06)Sansavoir schrieb: Dann könnte der US-amerikanische Ornithologe James Bond der Gesuchte sein. Na klar. In einer Verfilmung gibt sich Roger Moore auch als Ornithologe aus und blättert im eigenen Buch. https://de.wikipedia.org/wiki/James_Bond_(Ornithologe) Dann mach mal weiter. „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
01.11.2018, 20:36
Beitrag: #2740
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Gesucht wird ein Politiker, dem folgende Äußerungen nachgesagt werden:
- über einen innenpolitischen Rivalen: "Es gibt nur zwei nutzlose Dinge auf der Welt. Das eine ist der Blinddarm, das andere ist ...." - über zwei ausländische Verhandlungspartner: "Ich sitze zwischen Jesus Christus auf der einen Seite und Napoleon auf der anderen." Wer ist der Gesuchte? Viel Spaß beim Raten. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
04.11.2018, 12:37
Beitrag: #2741
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(01.11.2018 20:36)Sansavoir schrieb: Gesucht wird ein Politiker, dem folgende Äußerungen nachgesagt werden: Noch ein Tipp: Der Gesuchte war zum Zeitpunkt seiner Äußerungen schon im hohen Alter. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
04.11.2018, 13:36
Beitrag: #2742
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Keine Ahnung, was die Lösung betrifft, was aber ergibt sich zumindest aus den bisherigen Angaben:
- Der Betroffene wurde sehr alt, es könnte somit ein Politiker gewesen sein, der noch die Zeit nach seiner aktiven politischen Phase erlebt hat. - Die Art seiner Äußerung deutet daraufhin, dass der Gesuchte Humor hatte, wenn es vielleicht eine Art von Humor war, die nicht unproblematisch ist. - Blinddarmoperationen sind seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts belegt. - Der Hinweis mit Napoleon deutet daraufhin, dass der Gesuchte im 19. oder 20. Jahrhundert (vielleicht noch im 18. Jahrhundert) geboren wurde. Zumindest seine Jugend muss zu einer Zeit gewesen sein, als Napoleon bereits eine bekannte Größe war. Die Art der Äußerung legt allerdings nahe, dass er diese Bemerkung zu einem Zeitpunkt gemacht hat, als Napoleon längst auf St. Helena war oder bereits verstorben. - Der Jesusvergleich könnte vielleicht ein Hinweis auf einen kommunistischen Politiker sein. War der Gesuchte somit ein kommunistischer Politiker des 20. Jahrhunderts? ---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
04.11.2018, 13:40
Beitrag: #2743
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Nach der Antwort, die ich gerade ergoogled habe, dürfte ich mit dem kommunistischen Politiker falsch liegen. Allerdings würde meine zeitliche Einstufung mit 19. / 20. Jahrhundert stimmen. Und der Hinweis auf Napoleon wäre dann wohl eher nicht zufällig.
---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
04.11.2018, 13:56
Beitrag: #2744
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Irgendwie liest sich das wie Konrad Adenauer.
Aber vermutlich hat die Politik noch mehr Zyniker hervorgebracht. "Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966) |
|||
05.11.2018, 21:22
Beitrag: #2745
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(04.11.2018 13:56)Suebe schrieb: Irgendwie liest sich das wie Konrad Adenauer. Nein, Konrad Adenauer ist nicht der Gesuchte. Er ist älter als Adenauer. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
11.11.2018, 14:16
Beitrag: #2746
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Bismarck könnte man es auch zutrauen.
|
|||
14.11.2018, 20:14
Beitrag: #2747
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Nein. Bismarck ist nicht der Gesuchte. Dieser ist jünger als Bismarck, aber älter als Adenauer und vor allem kein Deutscher. Ich kann Euch vorhersagen, dass über den Gesuchten im Jahr 2019 viel zu lesen und viel zu sehen gibt.
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
17.11.2018, 18:31
Beitrag: #2748
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Noch ein Hinweis: Der Politiker wurde im 19. Jh. geboren, aber seine politischen Ämter übte er erst im 20. Jh. aus. Er war kein Kommunist, gehörte aber dem linken bürgerlichen Lager seines Landes an.
"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
26.11.2018, 16:15
Beitrag: #2749
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
Nachdem offensichtlich niemand das Rätsel auflösen will, biete ich meine bisher ergoggelte Lösung an: Georges Clemenceau.
---------------------------
Nur die Geschichtenschreiber erzählen uns, was die Leute dachten. Wissenschaftliche Forscher halten sich streng an das, was sie taten. Josephine Tey, Alibi für einen König |
|||
26.11.2018, 20:02
Beitrag: #2750
|
|||
|
|||
RE: Jux-Rätsel mit geschichtlichem Hintergrund
(26.11.2018 16:15)Teresa C. schrieb: Nachdem offensichtlich niemand das Rätsel auflösen will, biete ich meine bisher ergoggelte Lösung an: Georges Clemenceau. Das ist richtig. Clemenceau ist der Gesuchte. Er sagte u.a.: "Es gibt nur zwei nutzlose Dinge auf der Welt. Das eine ist der Blinddarm, das andere ist Poincaré." Und während der Pariser Friedensverhandlungen 1919 äußerte er sich über zwei ausländische Verhandlungspartner: "Ich sitze zwischen Jesus Christus auf der einen Seite und Napoleon auf der anderen." Damit meinte er den US-amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson (Jesus Christus) und den britischen Premier Lloyd George (Napoleon). Teresa, Du kannst das nächste Rätsel erstellen. "Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Neues Jux-Rätsel | Suebe | 1.075 | 619.258 |
02.04.2025 09:49 Letzter Beitrag: Suebe |
|
Neuestestes Rätsel(Suchmaschinen Nutzung wird mit dem Tode geahndet) | Allwissend | 2 | 5.146 |
08.05.2019 18:38 Letzter Beitrag: Suebe |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste