Wahlen Allgemein 2013:
|
09.02.2013, 15:01
Beitrag: #151
|
|||
|
|||
RE: Landtagswahl in Niedersachsen aus Sicht der Parteien.
(09.02.2013 01:17)Renegat schrieb: Das ist noch gar nicht so lange her, ich dachte an die Weimarer Republik und die Zeit kurz nach dem 1. WK. (09.02.2013 14:25)Annatar schrieb: Das versteh ich jetzt nicht.Lafontaine war nicht der erste, dem die SPD zu moderat war. Ohne die Geschichte hier diskutieren zu wollen, gibt es diese Spaltung seit fast 100 Jahren und immer hat sie den anderen genutzt. Ich weiß, dass das verkürzt dargestellt ist, es geht bei einer möglichen Koalitionsoffenheit nicht darum, dass die SPD alle Posiionen der Linken teilt. Das kann ja gar nicht so sein, dann bräuchten wir nicht verschiedene Parteien. Ich sehe eher Schwerpunktunterschiede, über die man sich in der Diskussion dann einigen muß. Das ist ja mit den Grünen genauso, die vertreten eher den Schwerpunkt Umweltschutz. Die Linken eher soziale Gerechtigkeit, ist ja beides nicht so schlecht. (09.02.2013 01:17)Renegat schrieb: Tja und was machen wir nu? (09.02.2013 14:25)Annatar schrieb: Gute Frage, nächste Frage. Ich hab keine Ahnung. Ich schätze mal weder du noch ich sind in einer so mächtigen Position innerhalb der SPD um etwas grundlegend zu verändern.Ne, wohl nicht. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass die Fragen, die mich umtreiben, auch andere bewegen. Sowas liegt quasi zeitgeistmäßig in der Luft. Merkwürdigerweise sehen Jüngere eine Koalitionsoffenheit der SPD gegenüber der Linken viel entspannter als viele Ältere. |
|||
09.02.2013, 15:28
Beitrag: #152
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
Als Student vor gefühlten 100 Jahren war ich fast Staatsfeind, mein Professor auch. Warum? Wir fanden damals in der DDR Grün gut.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
10.02.2013, 05:49
Beitrag: #153
|
|||
|
|||
RE: Landtagswahl in Niedersachsen aus Sicht der Parteien.
(07.02.2013 22:37)Arkona schrieb: [....]Zu Sarah Wagenknecht: Du bist einfach voreingenommen. Niemand, selbst ihre grössten Gegner, stellt ihren ökonomischen Sachverstand in Frage und jetzt kommst du Immobilien-Kaufmann...[...] Eloquenz und Intelligenz kann man ihr nicht absprechen, auch ihr Faktenwissen ist gut. Es besteht aber die Frage, wie es eingesetzt wird. Sie mag etwas von Wirtschaft verstehen und zwar in der Weise, wie der studierte Politologe Udo Voigt etwas von Politik versteht. Wagenknecht erkennt ab und an Probleme, ihre Erklärungen und Lösungsansätze sind jedoch stark ideologisiert (D ist schuld an der Krise -no na, was soll eine Linke sonst sagen) bis widersprüchlich und absurd (so plädiert die Linke dafür, mehr Schulden zu machen; bei wem? Genau, bei den verhassten Großkapitalisten bzw. Spekulanten....). MfG, Titus Feuerfuchs |
|||
10.02.2013, 06:08
Beitrag: #154
|
|||
|
|||
RE: Landtagswahl in Niedersachsen aus Sicht der Parteien.
(06.02.2013 23:55)Renegat schrieb: Irgendwie unlogisch diese Antipathie zur Linkspartei oder vielleicht ein uraltes Muster. Wenn man mal die ganzen SED-Verstrickungen und die Geschichte außen vor läßt, Das halte ich für illegitim, da sich die Linke weder konsequent vom DDR-Regime distanziert, noch vom Kommunismus. Gesine Lötzsch, war 2011 so frei, sich dazu zu bekennen, womit sie sich m.E. außerhalb des Verfassungsspektrums bewegte. (06.02.2013 23:55)Renegat schrieb: wäre die Linke doch der ideale, zweite Koalitionspartner, gerade in der aktuellen Situation. Die Linke könnte für das Quentchen sozialer Ausgleich sorgen, dass man der SPD allein nicht mehr zutraut. Es bräuchte keine Linksextreme Partei, wenn sich die Sozialdemokraten wieder einmal zu ihren Wurzeln zurückbegeben würden (was den Konservativen freilich auch nicht schaden würde) und das tun, wofür sie da sind: Arbeitnehmerinteressen zu vertreten. Aber mittlerweile sind prekäre Arbeitsverhältnisse selbst innerhalb linker Parteien usus, wie jüngst die Grünen unter Beweis stellten. http://www.hna.de/nachrichten/politik/bu...36016.html MfG, Titus Feuerfuchs |
|||
10.02.2013, 10:49
Beitrag: #155
|
|||
|
|||
RE: Landtagswahl in Niedersachsen aus Sicht der Parteien.
(10.02.2013 05:49)Titus Feuerfuchs schrieb:(07.02.2013 22:37)Arkona schrieb: [....]Zu Sarah Wagenknecht: Du bist einfach voreingenommen. Niemand, selbst ihre grössten Gegner, stellt ihren ökonomischen Sachverstand in Frage und jetzt kommst du Immobilien-Kaufmann...[...] Ach ja es wird Ihr "bestätigt" von ihren profilierten Gegnern ? Weißt Du wer nicht den Unterschied zwischen Hypothek und Grundschuld beim Thema Gentrifizierung benennen kann, wer von Abschreibungen Null Ahnung besitzt, aber vom Großen und Ganzen immer Bescheid weiß und Lösungen parat hat, muß einfach ökonomischen Sachverstand haben. ![]() @Arkona, jeder hier weiß das die Altkader weg sind, jeder weiß auch welche Sozialisierung die 20-30 jährigen im Osten genommen haben. Die Antworten warum Stasikader in Räumen der Linken auftreten dürfen, hast Du deshalb nicht gegeben. Das Gysi endlich (und ich hab es erwartet) hoffentlich enttarnt wird, wird mehr als Zeit, nachdem er seine Gegner aus der Bürgerbewegung mit Zwangsmassnahmen von 250.000 € bei Nichtunterlassung gedroht hat . Leider kann es Bärbel Boley nicht mehr miterleben. Jeder kann es auf Linken Veranstaltungen in Berlin erleben wie man mit Linksradikalen sympathisiert und die Altstalinisten ihr "buntes" Teiben unter deem Dach der Linken fortsetzen. Wer thematisiert dies ? Keiner. Bei CDU Veranstaltungen werden sogar Bücher bestimmter Verlage oder Titel entfernt ,wenn übereifrige Journalisten "rechtes Gedankenmgut" vermuten. Aber bei den von den Journalisten so in die "Enge" getriebenen Linken, wird das vielleicht mal so ganz nebenbei , wenn überhaupt , erwähnt. solon |
|||
10.02.2013, 12:41
Beitrag: #156
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
@Solon, wisch dir mal den Schaum vom Mund. Ich bin auch damals 1989 auf die Strasse gegangen, aber du kannst die heutigen Linken nicht einfach mit der alten DDR und SED gleichsetzen.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
11.02.2013, 02:06
Beitrag: #157
|
|||
|
|||
RE: Landtagswahl in Niedersachsen aus Sicht der Parteien.
(09.02.2013 15:01)Renegat schrieb: Lafontaine war nicht der erste, dem die SPD zu moderat war.Ach so meinst du das, danke. ![]() (09.02.2013 15:01)Renegat schrieb: Ich weiß, dass das verkürzt dargestellt ist, es geht bei einer möglichen Koalitionsoffenheit nicht darum, dass die SPD alle Posiionen der Linken teilt. Das kann ja gar nicht so sein, dann bräuchten wir nicht verschiedene Parteien. Ich sehe eher Schwerpunktunterschiede, über die man sich in der Diskussion dann einigen muß. Das ist ja mit den Grünen genauso, die vertreten eher den Schwerpunkt Umweltschutz. Die Linken eher soziale Gerechtigkeit, ist ja beides nicht so schlecht.Stimmt. Mit keiner Partei gibt es eine 100% Übereinstimmung. Ich verstehe auch gar nicht, watum es die SPD nicht wenigstens versuchen will, mit der Linken auf Bundesebene zu regieren. (09.02.2013 15:01)Renegat schrieb: Ne, wohl nicht. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass die Fragen, die mich umtreiben, auch andere bewegen. Sowas liegt quasi zeitgeistmäßig in der Luft. Merkwürdigerweise sehen Jüngere eine Koalitionsoffenheit der SPD gegenüber der Linken viel entspannter als viele Ältere.Stimmt. "Auflehnung ist das heiligste aller Rechte und die notwendigste aller Pflichten."
Marquis de La Fayette
|
|||
11.02.2013, 11:34
Beitrag: #158
|
|||
|
|||
RE: Landtagswahl in Niedersachsen aus Sicht der Parteien.
(11.02.2013 02:06)Annatar schrieb:Hilft da vielleicht der Generationenwechsel in der SPD-Führungsriege oder ist die Basis auch überaltert und festgefahren?(09.02.2013 15:01)Renegat schrieb: Ich weiß, dass das verkürzt dargestellt ist, es geht bei einer möglichen Koalitionsoffenheit nicht darum, dass die SPD alle Posiionen der Linken teilt. Das kann ja gar nicht so sein, dann bräuchten wir nicht verschiedene Parteien. Ich sehe eher Schwerpunktunterschiede, über die man sich in der Diskussion dann einigen muß. Das ist ja mit den Grünen genauso, die vertreten eher den Schwerpunkt Umweltschutz. Die Linken eher soziale Gerechtigkeit, ist ja beides nicht so schlecht.Stimmt. Mit keiner Partei gibt es eine 100% Übereinstimmung. Ich verstehe auch gar nicht, watum es die SPD nicht wenigstens versuchen will, mit der Linken auf Bundesebene zu regieren. |
|||
11.02.2013, 11:55
Beitrag: #159
|
|||
|
|||
RE: Landtagswahl in Niedersachsen aus Sicht der Parteien.
(11.02.2013 11:34)Renegat schrieb: Hilft da vielleicht der Generationenwechsel in der SPD-Führungsriege oder ist die Basis auch überaltert und festgefahren?Ein Generatiosnwechsel könnte helfen. In manchen Kommunen ist die Parteibasis zwar schon etwas älter (interessanterweise aber nicht so festgefahren), aber es gibt auch genung junge Leute in der SPD. Die Jusos haben ca. 70.000 Mitglieder (Stand 2010). "Auflehnung ist das heiligste aller Rechte und die notwendigste aller Pflichten."
Marquis de La Fayette
|
|||
12.02.2013, 12:04
Beitrag: #160
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
(10.02.2013 12:41)Arkona schrieb: @Solon, wisch dir mal den Schaum vom Mund. Ich bin auch damals 1989 auf die Strasse gegangen, aber du kannst die heutigen Linken nicht einfach mit der alten DDR und SED gleichsetzen. Welchen Schaum ? Ich konstatiere nur das sich Grenzgeneräle , Stasioffiziere öffentlich unter dem Dach der Linkspartei profilieren können, das dort nichtlinientreue Mitdiskutanten entfernt werden, das die Linkspartei bei linksradikalen Foren teilnimmt, bei denen Antistalinistische Gegendemonstranten krankenhausreif geprügelt wurden und es kein Bedauern gab, das man mal Gysis Auftritt in Berlin-Oberspree (in seinem Wahlbezirk) miterlebt haben muß, wie er die dortigen ehemaligen Stasioffiziere umwirbt (dort leben noch die meisten Ewiggestrigen) und wenn wir schon beim Thema sind, nein sie haben keinen Einfluß mehr, wenn sie enttarnt wurden , wie die Chefin des Arbeitsamtes (heute Jobcenter) Süd in Berlin, leider schon verbeamtet , mußte die Arme nach Nürnberg ziehen, weil sie für Berlin nicht mehr tragbar war. Ach man hat das Alles es in den Medien kaum mitbekommen ? Warum wohl ? solon |
|||
23.02.2013, 21:08
Beitrag: #161
|
|||
|
|||
Eine Woche vor der Landtagswahl in Niederösterreich:
In einer Woche finden die Landtagswahlen in Niederösterreich statt. Das möchte ich nützen um noch einmal einen Blick auf Umfragen und auch auf die Plakatwerbungen der einzelnen Parteien zu werfen. Diese sah ich mir an als ich vor kurzem mal die Niederösterreichische Landeshauptstadt St. Pölten besucht habe.
ÖVP: Hier setzt man so stark auf Spitzenkandidat und Landeshauptmann Pröll, das es sogar Plakate gibt, wo die Partei nicht mal erwähnt ist. Die Farben der sehr zahlreichen Plakate sind die des Landes Niederösterreich. Dargestellt wrden soll Pröll und Niederösterreich das gehört einfach zusammen, gefordert werden, wenig überraschend, klar Verhältnisse. Ob die ÖVP die Absolute Mehrheit halten kann da sind die Umfragen unterschiedlicher Meinung, aktuelle Umfragen gehen von eher Nein (48%) aus, ich denke eher das er es schon schaffen wird die absolute Mehrheit zu halte, der Grund ist auch die Schwäche der andere Parteien, die ihn zu wenig offensiv herausfordern und zuwenig sagen „wir sind eine echte Alternative“. SPÖ: In St. Pölten habe ich keine Plakate mit Spitzenkandidat Leitner gesehen, dafür welche mit der Regionales Spitzenkandidatin Onodi. Darauf steht näher beim Menschen und der Neue Weg für Niederösterreich. Was dieser neue Weg beinhalten soll, darüber findet man in den Plakaten kaum was. Der SPÖ wird in den Umfragen eher ein Absturz vorausgesagt, ich persönlich halte das auch für realistisch, zuwenig hat man sich als Alternative zu Pröll positioniert, mit zuwenig Ideen hat man für Aufsehen gesorgt. FPÖ: Die FPÖ stellt in ihren Plakaten das Thema Sicherheit in den Vordergrund. Mut zur Heimat ist der Spruch der neben Barbara Rosenkranz auf den Plakaten abgebildet ist. Umfragen sehen alles anders als sensationell aus (höchstens 11%). Einerseits ist die FPÖ oft bei Wahlen besser als bei Umfragen, aber ein erstens hat die Partei gesamt etwas an Schwung verloren und zweitens, so mein Eindruck, hat Spitzenkandidatin Rosenkranz in letzter Zeit etwas an Zugkraft verloren. Wie stark man ist, wird wohl auch davon abhängen wie stark die andere Partei die Protestwählerstimmen hofft sein wird-das Team Stronach. Grüne: Bei den Grünen Plakaten habe ich etwas zum Schmunzeln erlebt, eines das ziemlich verschmutzt vom Straßenstaub war, hat die Aufschrift „Sauber Wählen, Madeleine“. OK, klar das man nicht die Plakatqualität meint, war aber dennoch irgendwie witzig. Insgesamt setzen die Grünen vor allem auf Kernthemen (Öffiticket) und darauf in keine Skandale verwickelt zu sein. Bei Umfragen landen sie im Moment unter 10%, da hilft auch die prominente Spitzenkandidatin Petrovic nicht viel. Team Stronach: „Weil er die Wirtschaft am besten versteht“ steht auf einem der Team Stronach Plakate. OK, das er als erfolgreicher Konzerngründer die Wirtschaft versteht, kann man ihm wohl nicht absprechen, die Frage ist eher, versteht er auch die „kleinen Leute“. Zugegeben es gibt auch noch andere Plakate vom Team Stronach (weil er sagt was wir uns denken). Stronach persönlich tritt in Niederösterreich als Spitzenkandidat an, seine Liste ist sehr dünn, besteht zum Teil aus Leuten die wohl nicht in den Landtag gehen werden (z.B. Stronach selbst), dennoch stehen die Chancen für einen Einzug gut, auch Platz 3 ist nicht ganz auszuschließen, denn Stronach ist es gut gelungen das Duell Stronach gegen Pröll auszurufen. Eine wichtige Generalprobe für die Partei ist die Landtagswahl in Niederösterreich sicher. Andere: Von den anderen Parteien, fand zumindest ich keine Plakate. Wirkliche Chancen auf den Einzug sagen die Umfragen hier nicht voraus. Ich persönlich traue der KPÖ zwar sogar einen Achtungserfolg von 2-3% zu, aber ein Einzug wäre eine Überraschung. Die CPÖMP hat einen immerhin nicht mehr ganz unbekannten Spitzenkandidaten (Parteichef Gehring, der bei der letzten Bundespräsidentenwahl antrat), die Partei polarisiert dann aber etwas zu viel um Erfolg haben zu können. Den MUT-Bürgern ist es genauso wie den anderen der Kleinparteien (ausgenommen Team Stronach) zuwenig gelungen Aufmerksamkeit zu erhalten. Die Piraten treten nur in einem einzigen Bezirk (Wahlkreis) an, sind daher wohl Chancenlos. |
|||
28.02.2013, 13:44
Beitrag: #162
|
|||
|
|||
Vor der Landtagswahl in Kärnten:
Sehr spannend wird wohl die Wahl in Kärnten am kommenden Sonntag. Auch hier möchte ich mir kurz mal Zeit für Beobachtungen nehmen, nach Kärnten zu fahren um Plakate zu beobachten, das wäre mir zu weit. Meineswissens verzichteten SPÖ, ÖVP und Grüne sogar auf Plakate bzw. schränkten diese stark ein. Dafür habe ich mir die Parteihomepages mal angesehen.
-FPK: Geht man auf die FPK-Homepage kommt einem gleich mal Kärntner Gesang entgegen, stark in den Vordergrund gestellt wird zumindest auf der Homepage Landeshauptmann Dörfler, kein Wunder, er ist wesentlich beliebter als Parteichef Scheuch. Ein großes Eingreifen von FPÖ-Chef Strache in den Wahlkampf konnte zumindest ich bisher nicht beobachten, was mich auch nicht sehr wundert. Erstens: Die Kärntner lassen sich ungern von Wien was dreinreden, zweitens wird Strache im Falle einer Niederlage zu tun haben, die FPK als eigene Sache darzustellen. Das Motto der Partei dürfte unser Kärnten sein, das steht auf einer Ortstafel, kein Zufall, immerhin rühmt sich Dörfler den Ortstafelstreit gelöst zu haben. Ein Minus gilt der FPK als sicher, ob man auch auf Platz 2 zurückfällt ist noch nicht ganz fix. Bei Umfragen steht man irgendwo zwischen 25 und 30%. -SPÖ: Relativ schlicht erscheint mir die Homepage der SPÖ Kärnten, fast so als ob keinen Landtagswahl wäre, das könnte auch Absicht sein, Schlichtheit statt FPK-Show. Das Motto der SPÖ-Kärnten ist Kärnten kann mehr, kein schlechtes Motto um die Gegner der FPK zu mobilisieren finde ich. Natürlich auch hier groß im Vordergrund Parteichef und Spitzenkandidat Kaiser. Kaiser hat denke ich die besseren Chancen Landeshauptmann zu werden, denn selbst wenn die FPK gewinnt ist es für diese gar nicht so leicht eine Koalition zu bilden. Umfragen trauen der SPÖ-Kärnten zwischen 30 und 35, höchstens 37% zu. -ÖVP: Eine Systemänderung oder einen Richtungswechsel zu fordern ist eigentlich gar nicht so üblich für eine Partei die vor kurzem noch in der Regierung war. Doch wer die Skandale in Kärnten verfolgt hat, weiß das es gerade für die ÖVP wichtig ist sich als eine andere Partei, als die damals darzustellen und zu positionieren. Das macht man auch mit neuen Gesichtern, hier stehen vor allem 2 Leute im Vordergrund Landesparteichef Obernosterer und Ex-Staatssekretär Waldner, wobei Obernosterer als Spitzenkandidat etwas mehr im Vordergrund steht. Von der Koalition her tendiert man eindeutig eher zu einer Koalition mit der SPÖ, wie stark die ÖVP in Kärnten noch ist, dafür wird wohl auch spielen ob die Leute ihr die sich ja als andere Partei als damals positioniert noch vertrauen. In Umfragen steht die Partei meist bei ca. 12-13%. Damit wäre man ungefähr dort wo man 2004 war, im Vergleich zu 2008 würde das ein klares Minus bedeuten. -Grüne: Saubere Umwelt, saubere Politik ist der Slogan der Grünen die Spitzenkandidat Rolf Holub stark in den Vordergrund stellen. Die Homepage ist zwar grafisch sehr schön gestaltet finde ich, aber im Prinzip ist nicht nur die Homepage, sondern auch der Wahlkampf „das übliche Grüne“, man schafft es nicht wirklich sich nach vor zu spielen und das merkt man auch bei den Umfragen, Anfangs sah es so aus als hätte man Platz 3 in der Tasche, nun duelliert man sich mit der ÖVP um diesen. Denke schon das es eine Rolle spielt das von den Medien vor allem 2 Deulle beachtet werden, das um den Landeshauptmann zwischen SPÖ und FPK und um den Einzug zwischen BZÖ und Team Stronach. -Team Stronach: Grafisch gesehen habe ich schon schönere Seiten gesehen, als die vom Team Stronach, ist aber Geschmackssache und wohl kaum wahlentscheidend. Sehr stark im Vordergrund des Wahlkampfes steht Landesparteichef Köfler, der auch Bürgermeister ist. Köfler ist es gelungen fast so was wie eine Sonderstellung im Team Stronach aufzubauen, war vorher in der Kärntner Politik auch schon kein unbekannter (wollte ursprünglich für die SPÖ Spitzenkandidat werden). Der Einzug mit über 10% wird vielen zugetraut, sogar Chancen auf den Landesratsposten hat Köfler. -BZÖ: Einen relativ aufwändigen Wahlkampf, so mein Eindruck, führt das BZÖ in Kärnten. „Kärnten befreien“ war eine Kampangne die stark für Aufsehen gesorgt hat, auf der Homepage steht vor allem Bundesparteichef und Spitzenkandidat Bucher im Vordergrund, aber auch etliche bekanntere Namen des BZÖ wie Petzner, Dolinschek oder Kotschnig findet man. „Mein Plan für Kärnten“ ist eine Aufschrift die man auf der Homepage immer wieder findet. Ein bisschen was hört man auch immer wieder vom Duell Bucher gegen Köfler und vom Duell mit der FPK darum wer Haiders Erbe ist. Der Grund für den aufwändigen Wahlkampf ist klar, Kärnten gilt bei vielen als die letztes Chance des BZÖ vor der Nationalratswahl stärke zu beweisen und damit die Chance zu wahren im Nationalrat zu bleiben. Die Umfragen schwanken zwischen 3 und 9%, am häufigsten liest man Werte um 5-6%, was den knappen Einzug, aber keine echte Machtdemonstration bedeuten würde. Diesen 6 Listen wird in der Regel zugestanden Chancen zu haben in den Landtag einzuziehen bzw. dort um höheres Mitzumischen. Spannend ist die Wahl in Kärnten sicher und auch die Frage wer dann mit wem regieren könnte ist interessant. Eine 3er Koalition scheint nicht ganz unwahrscheinlich. Von italienischen Verhältnissen zu sprechen wie es manche Medien tun, halte ich aber für stark übertrieben. |
|||
28.02.2013, 14:11
Beitrag: #163
|
|||
|
|||
Vor der Landtagswahl in Kärnten - die kleineren Parteien:
(28.02.2013 13:44)WDPG schrieb: Diesen 6 Listen wird in der Regel zugestanden Chancen zu haben in den Landtag einzuziehen bzw. dort um höheres Mitzumischen. Aber auch mit den anderen Parteien möchte ich mich noch kurz beschäftigen, wer weiß vielleicht ist hier die eine oder andere Überraschung dabei (wobei ich eher nicht damit rechne): -ASOK: Ist ein Linksbündnis das zur Wahl antritt, die Homepage zeigt die verschiedensten Personen des Bündnisses, hier stehen mehrere Leute und nicht nur Spitzenkandidat Murer im Vordergrund. Im Gegensatz zu manch anderer Homepage von linken Kleinparteien wirkt sie nicht so überladen, auch wenn sie auch nicht megaspektakulär wirkt. Die ASOK fällt meist unter sonstige, gesonderte Umfragen fand ich leider keine. Die KPÖ-Kärnten die, die Partei unterstützt (wovon man übrigens auf der ASOK-Homepage nicht viel liest) holte 2009 ca. 0,5%, eigentlich müsste angesichts der Unzufriedenheit der Kärntner diesmal deutlich mehr drinnen sein. Übrigens dürfte man vor allem auch auf die Kärntner Slowenen hoffen, deshalb auch der slowenische Name für Kärnten im Parteinamen. -Piratenpartei: Genauso wie die Homepages der anderen Landesgruppen sieht auch jene der Kärntner Piraten aus, sehr viel Aufmerksamkeit hat man in Kärnten nicht auf sich gezogen, eigentlich seltsam gerade die Piraten hätten von Politskandalen und den damit verbundenen Frust nützen profitieren können. Andererseits habe ich als außenstehender Beobachtung den Verdacht das die Piraten in Kärnten nicht so organisationsstark sind (kann aber auch sein das ich ihnen da was unterstelle was nicht ganz stimmt, ist nur mein Verdacht). Mal sehen ob man zumindest ein Ergebnis um 1-2% holen kann. -Lebenswerte Partei Kärnten: Für wenig aufsehen gesorgt hat auch die LPÖ, Spitzenkandidatin ist Christa Köfler, immerhin die einzige Frau als Spitzenkandidatin. Die Homepage wirkt auf den ersten Blick zumindest sehr auf Harmonie usw. bedacht. „Nie war mehr Anfang als jetzt“ lautet das Motto der Partei. -Liste Stark: Die Liste Stark ist für mich ein Kuriosum, keine Homepage, keine Interviews oder ähnliches und dennoch ist man immer wieder stark genug um zumindest in ein paar Wahlkreisen bei Wahlen anzutreten – Chancen hat man auf diese Art und Weiße wohl kaum. |
|||
03.03.2013, 20:03
Beitrag: #164
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
Die Landtagswahlen in Kärnten und Niederösterreich sind geschlagen.
In Niederösterreich ist der bereits seit 20 Jahre amtierende Erwin Pröll von der ÖVP im Amt bestätigt worde, er erhielt rund 52% der Stimmen. In Kärnten gab es ein riesen Überraschung: die Blauen sackten um 27% auf 17% ab. So ein Verlust dürfte (ev Ausnahme FPÖ-Verluste in der NR-Wahl 2002) in der Zweiten Republik einmalig sein. Das muss man erst einmal zusammenbringen. Aber es geht, durch Dummheit, Arroganz, Machtmissbrauch, Korruption, verraten der eigenen Werte und maßloser Taktlosigkeit. Strache ist nichtmal bereit, diese Gründe zu sehen, und schiebt den Verlust auf andere, wie das Team Stronach, welches mit 11% knapp hinter den Grünen in den Landtag einzieht. http://diepresse.com/home/politik/kaernt...kommentar0 MfG, Titus Feuerfuchs |
|||
03.03.2013, 20:22
Beitrag: #165
|
|||
|
|||
Landtagswahl in Kärnten 2013 - das Vorläufiges Endergebnis:
Hier das genaue Ergebnis der Kärntner Landtagswahl 2013:
SPÖ: 37,1% (Plus 8,4%) FPK: 17,1% (Minus 27,8%) ÖVP 14,2% (Minus 2,6%) Grüne 11,8% (Plus 6,7%) Team Stronach 11,3% (Neu) BZÖ 6,5% Piratenpartei 1% Lebenswerte Partei 0,6% ASOK 0,2% Liste Stark 0,2% (Plus 0,1%) |
|||
03.03.2013, 20:23
Beitrag: #166
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013: | |||
03.03.2013, 20:37
Beitrag: #167
|
|||
|
|||
RE: Landtagswahl in Kärnten 2013:
(03.03.2013 20:22)WDPG schrieb: Hier das genaue Ergebnis der Kärntner Landtagswahl 2013: Möchte das Ergebnis mal kurz analysieren: Die SPÖ stellt nun 5 Landeshauptleute, ist der Große Gewinner der Wahl und wird mit Peter Kaiser künftig den Landeshauptmann stellen. Die FPK stürzte dramatisch ab, viel dramatischer als man dachte. Das wird sicherlich Konsequenzen haben, Dörfler ist sicher weg, aber auch bei Scheuch könnte ich mir vorstellen, das er früher oder später geht. Gut vorstellbar das die FPK zu einer normalen FPÖ-Landesgruppe wird. Ich vermute mal Strache wird sich jetzt eher ärgern das die FPK zu seiner Partei gegangen ist. Die ÖVP konnte sich neu aufstellen und stürzte nicht wirklich dramatisch ab. Die Grünen sind zwar Gewinner, kein Zweifel, aber eigenlich wurde da mehr vorausgesagt, ob sich Rot-Grün ausgeht, weiß man nicht, sonst kommt wohl Rot-Schwarz-Grün. Das Team Stronach unter Köfler (früher bei der SPÖ) ist mit mehr als 10% sehr stark, eine Machtdemonstration – aus Sicht der Partei auch gut für die Nationalratswahl. Das BZÖ zog mit 6,5% ein, keine echte Machtdemonstration, in der einzigen Hochburg, aber doch besser als eine Niederlage. Die Piraten waren von einem Einzug sehr weit entfernt, aber immerhin war man bei weiten die stärkste Kleinpartei. Überraschend schwach war für mich die ASOK, das Linksbündnis war sogar schwächer als die LPÖ und ähnlich schwach wie eine Partei die nicht mal eine Homepage hat – natürlich aufgrund der Größe kaum beachtet, aber auch die KPÖ ist damit ein Verlierer. |
|||
03.03.2013, 22:31
Beitrag: #168
|
|||
|
|||
Landtagswahl Niederösterreich 2013 - Vorläufiges Endergebnis:
Eine weitere Wahl die heute stattgefunden hat ist die Landtagswahl in Niederösterreich:
ÖVP 50,8% (Minus 3,6%) SPÖ 21,6% (Minus 3,9%) Team Stronach 9,8% (Neu) FPÖ 8,2% (Minus 2,3%) Grüne 8,0% (Plus 1,1%) KPÖ 0,8% (Minus 0,1%) MUT-Bürger 0,6% (Neu) CPÖMP 0,1% (im Vergleich zur 2008 antretenden Partei DCP Minus 0,7%) Piratenpartei 0,1% (Neu) |
|||
03.03.2013, 22:36
Beitrag: #169
|
|||
|
|||
RE: Landtagswahl Niederösterreich 2013 - Kurze Analyse:
(03.03.2013 22:31)WDPG schrieb: Eine weitere Wahl die heute stattgefunden hat ist die Landtagswahl in Niederösterreich: Die ÖVP hat in Niederösterreich die Absolute Mehrheit gehalten, Erwin Pröll einer der mächtigsten Politiker Österreichs kann also weiterhin alleine regieren. Die SPÖ stürzte in Niederösterreich weiter ab. Für mich nicht wirklich verwundernswert, man bot keinen echten Gegner für Pröll und zeigte kaum etwas, warum man die SPÖ wählen sollte. Das Team Stronach zog mit fast 10% ein, ist nun drittstärkste Partei. Die FPÖ verlor an Stimmen, etwas was auch eine Warnung für die Bundespartei sein muss. Die Grünen gewannen leicht dazu. Die KPÖ schnitt schwächer ab als ich angesichts des Wahlerfolgs in Krems gedacht habe. Wie sie sahen auch die Mut-Bürger wie weit entfernt sie von einem Einzug sind. Überraschend schwach schnitt bei den Kleinparteien die CPÖMP ab. Die Piraten traten nur in einem Wahlkreis an, die 0,1% wundern mich daher nicht wirklich. |
|||
04.03.2013, 19:07
Beitrag: #170
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
Wenn schon die Kärtner drauf kommen, dass man die FPÖ bzw. ihre Ableger nicht mehr wählen kann, dann gibt´s doch auch für Italien noch Hoffnung?!?
![]() VG Christian |
|||
04.03.2013, 19:54
Beitrag: #171
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
(04.03.2013 19:07)913Chris schrieb: Wenn schon die Kärtner drauf kommen, dass man die FPÖ bzw. ihre Ableger nicht mehr wählen kann, dann gibt´s doch auch für Italien noch Hoffnung?!?Auf welche italienische Partei beziehst du dich?? Il Popolo della Libertà oder Lega Nord?? "Auflehnung ist das heiligste aller Rechte und die notwendigste aller Pflichten."
Marquis de La Fayette
|
|||
04.03.2013, 21:14
Beitrag: #172
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
(04.03.2013 19:07)913Chris schrieb: Wenn schon die Kärtner drauf kommen, dass man die FPÖ bzw. ihre Ableger nicht mehr wählen kann, dann gibt´s doch auch für Italien noch Hoffnung?!? Was Italien anlangt, gab es für viele Italiener denoch nachvollziehbare Grunde, Berlusconi nochmals zu wählen. Für Außenstehende mag das unbegreiflich sein, dennoch hat das Ausland das Ergebnis zugunsten des faschismusaffinen Berlusconi zu akzeptiern. http://www.welt.de/politik/ausland/artic...-habe.html Bzgl. Kärnten: Ich bin, obwohl eher dem rechten Spektrum zugehörig, ebenso heilfroh über die Abwahl der FPK. Das Verhalten dieser Partei, insbesondere der Gebrüder Scheuch und auch der Umgang der Bundespartei damit, ist völlig inakzeptabel. Dass man gegen einen farblosen SPÖ-Spitzenkandidaten ohne neue Ideen so abegbissen hat, macht die Abwahl nur noch drastischer. MfG, Titus Feuerfuchs |
|||
04.03.2013, 22:47
Beitrag: #173
|
|||
|
|||
Wahlen am 3. März 2013 - Analyse/Bundesparteien:
Möchte nun auch nochals beide Wahlergebnisse zusammenfassend mit Blick auf die Bundesparteien analysieren:
-SPÖ: Die SPÖ stellt nur 5 Landeshauptleute, so viele wie noch nie. Seit Jahren verlor man bei fast jeder Wahl an Stimmen, aber nun gelang Peter Kaiser in Kärnten ein gewaltiges Plus und Platz 1. Wieso die SPÖ so deutlich gewann und die FPK so deutlich verlor, das hat für mich mehrere Gründe, einerseits sicher die Skandalen, die, die Leute satt haben, aber wohl auch das Kärnten in vielen Gebieten zurückgefallen ist. Etwas was auch in manchen Sachen mein Eindruck im Kärntenurlaub des letzten Jahres war. Die Bevölkerung wollte eine Wende, diese hat sie jetzt gewählt. Peter Kaiser wird es nicht leicht haben, denn es mangelt an Geld in Kärnten und da sind Reformen schwer. Weniger erfreulich aus der Sicht der Partei ist das Wahlergebnis in Niederösterreich. Hier wurden fehler gemacht, die man nun bereute. Kurz gesagt: Man hat sich zuwenig bemüht. Ein unbekannter Spitzenkandidat, kaum Inhalte und eine fehlende Strategie. Man bot sich weder als Alternative zu Pröll an, noch als potentieller Koalitionspartner. Gefährlich für Faymann: Vernachlässigt man Bundesländer wo man nicht die Chancen hat, kann das auch bei Nationalratswahlen nach hinten los gehen. Insgesamt verstehe ich es aber das die Freude über den dazu gewonnenen Landeshauptmann überwiegt. -ÖVP: Der Volkspartei gelang es in Niederösterreich die Absolute Mehrheit zu holen, in Kärnten stürzte man bei weitem nicht so ab, wie man befürchtet hatte. Insgesamt kann man sagen man hat wohl die Zeit in der das Skandalthema rund um Personen wie Strasser oder Martinez dominiert hat überstanden und ist wieder da. Bei weiteren Erfolgen könnte ich mir vorstellen das die ÖVP sogar um Platz 1 mitkämpft, das man bei beiden Wahlen ein stimmenmäßiges Minus einfuhr spielt kaum eine Rolle. -FPÖ: Der ungewohnte große Verlierer des 3. März. Seit Jahren eilt die FPÖ von Sieg zu Sieg und nun das. In Kärnten stürzte man total ab (warum, darüber habe ich schon beim Punkt SPÖ geschrieben). Ich denke das es mit FPK-Sonderstellung und dem Bauen auf Jörg Haider nun vorbei ist. Man wird wohl auf neue Personen setzten. Geling es Kaiser nicht die Erwartungen zu erfüllen und betreibt man einigermaßen geschickte Oppositionspolitik schließe ich nicht mal aus das es bei nächsten Nationalratswahlen wieder bergauf geht. In Kärnten könnte man sagen das ist ein regionales Phänomen, aber auch in Niederösterreich verlor die FPÖ an Stimmen. Meiner Meinung nach gibt es da vor allem 2 Ursachen. Erstens: Strategiefehler, Strache mischte sich viel zu wenig in den Landtagswahlkampf ein, eigentlich verwunderlich, erstens deshalb weil Wien ja nicht allzu weit liegt und zweitens weil man wissen müsste das Rosenkranz nicht gerade die Massen begeistert. Zweitens: Das Team Stronach, die FPÖ schwächelt immer wenn es eine Alternative für Protestwähler gibt, das war bei der Liste Burgenland im Burgenland so, das war bei den EU-Wahlen mit Hans Peter Martin so und da findet man auch noch weitere Beispiele (z.B. Dinkhauser in Tirol 2008). Man braucht unbedingt eine Gegenstrategie. Oft wird das brutale setzen auf einen „Anti-Ausländerwahlkampf“ hier genannt, doch da bin ich skeptsich dass, das zieht. Ich denke Strache muss wieder mehr versuchen einen „der Strache sagt was wir denken“-Effekt aufzubauen. -Grüne: Die Grünen haben bei beiden Wahlen ein Plus geschafft. Sogar das beste Ergebnis bei Wahlen in diesen Bundesländern bisher. Aber besonders groß war das Plus nicht. Ich würde die Lehre die man für die Bundespolitik ziehen kann so beschreiben: Ist man mit einem Ergebnis von 10-13% zufrieden, dann weiter so, aber mehr schafft man so nicht. Auch über die anderen Parteien, Team Stronach, BZÖ aber auch manche Kleinparteien möchte ich noch ein Posting schreiben. Fortsetzung folgt....... |
|||
04.03.2013, 23:19
Beitrag: #174
|
|||
|
|||
Wahlen am 3. März 2013 - Analyse/Bundesparteien:
(04.03.2013 22:47)WDPG schrieb: Auch über die anderen Parteien, Team Stronach, BZÖ aber auch manche Kleinparteien möchte ich noch ein Posting schreiben. -Team Stronach: Auch wenn Frank Stronach sich laut seinen Angaben sogar mehr erwartet hätte, muss man sagen, die Generalprobe ist gelungen. Man war der Gewinner des Wahltages und hat wohl gute Chancen auf den Einzug in den Nationalrat. -BZÖ: Den vorzeitigen Zerfall hat das BZÖ verhindern können, denn der wäre eine logische Konsequenz gewesen, wenn man in Kärnten auch wieder gescheitert wäre. Doch der Einzug in den Landtag gelang. Bucher meint der Untergang ist jetzt abgesagt, das sehe ich nicht so, denn eine Machtdemonstration und eine stabile Basis auf die man bauen kann sieht anders aus. Ich denke es wird nach wie vor schwierig, ganz Chancenlos ist das BZÖ aber nicht, vielleicht gelingt es ja auch in Salzburg einzuziehen (hier tritt man in einer Allianz unter dem Namen Frischer Wind an), vielleicht gelingt es Bucher bei den Wahlduelle seine Bewegung sympatisch rüberzubringen, seine Wirtschaftskompetenz zu zeigen und einen „Der hat recht“-Effekt zu erzielen, dann hätte man vielleicht Chancen über die 4%-Hürde zu kommen. -Piratenpartei: Als die Piraten in Deutschland ihre Erfolge feierten und es den Piraten bei uns gelang in die Gemeinderäte von Innsbruck und Graz zu kommen war klar, da kommt was neues, was auch Chancen bei den Nationalratswahlen haben könnte. Doch dann kam Stronach und verdrängte die Piraten vollkommen von der Medialen Aufmerksamkeit. Auch sonst machen die Piraten kaum auf sich aufmerksam und auch strukturelle Probleme zeigen sich (so gelang es in Niederösterreich nur in einem Bezirk anzutreten). Kurz man fällt immer mehr unter die sonstigen Parteien zurück, etwas was die beiden Wahlen wohl noch zusätzlich förderten. Nicht gut für die Piraten, denn die Position ist eine sehr undankbare. Am ehesten Chancen hat man noch in Tirol, insgesamt braucht man dringend mehr Aufmerksamkeit. -KPÖ: Ein kaum beachteter Wahlverlierer ist finde ich die KPÖ. Nach den Erfolgen in Krems und vor allem in Graz, finde ich konnte man sich zumindest im „Kleinparteienbereich“ mit einer Überraschung rechnen. Und diese schaffte man auch: Man war überraschend schwach, sowohl in Niederösterreich wo man trotz der Erfolge in Krems ein kleines Minus hatte und nicht mal 1% schaffte, als auch bei der Linksallianz ASOK in Kärnten, die nur 0,2% schaffte. Ein bisschen verwundert bin ich schon das statt eines leichten Aufbruchs nach Graz nun eher Niederlagen kommen. Ein kurzer Hinweis noch zu meinen Analysen: Ich versuche stets neutral zu analysieren, aus der Sicht der Parteien und mich mit meiner Meinung über die jeweiligen Parteien und ihre Inhalte zurückzuhalten. |
|||
06.03.2013, 06:38
Beitrag: #175
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
In Kärnten hat tatsächlich eine einzige (!!) Stimme die Wahl entschieden.
http://diepresse.com/home/politik/kaernt...ein-Mandat http://diepresse.com/home/politik/kaernt...l/index.do MfG, Titus Feuerfuchs |
|||
06.03.2013, 07:09
Beitrag: #176
|
|||
|
|||
RE: Wahlen am 3. März 2013 - Analyse/Bundesparteien:
(04.03.2013 22:47)WDPG schrieb: Möchte nun auch nochals beide Wahlergebnisse zusammenfassend mit Blick auf die Bundesparteien analysieren: Die SPÖ sollte diesen Zustand genießen, denn nach der Salzburgwahl kann's ganz schnell anders ausschauen... (04.03.2013 22:47)WDPG schrieb: Seit Jahren verlor man bei fast jeder Wahl an Stimmen, aber nun gelang Peter Kaiser in Kärnten ein gewaltiges Plus und Platz 1. Wieso die SPÖ so deutlich gewann und die FPK so deutlich verlor, das hat für mich mehrere Gründe, einerseits sicher die Skandalen, die, die Leute satt haben, aber wohl auch das Kärnten in vielen Gebieten zurückgefallen ist. Etwas was auch in manchen Sachen mein Eindruck im Kärntenurlaub des letzten Jahres war. Die Bevölkerung wollte eine Wende, diese hat sie jetzt gewählt. Peter Kaiser wird es nicht leicht haben, denn es mangelt an Geld in Kärnten und da sind Reformen schwer. Das ein blasser Typ wie Kaiser ohne besondere neuen Ideen derartig reüssieren konnte, macht das kolossale Versagen der FPK besonders deutlich. Nichtsdestotrotz möchte ich die Fehler der kärntner Landesgruppe in einigen Punkten zusammenfassen. 1) Scheuch K. verhindert 2002 die Einigung in Knittelfeld (Reißwolf) 2) Man wechselt mit Haider zum BZÖ 3) Als es nach Haiders Tod opportun erscheint, rammt die kärntner Landesgruppe Buchers Bundes-BZÖ das Messer in den Rücken und dreht es um. Das BZÖ überlebt schwer verletzt. Der dreiste Versuch einer Clubgründung scheitert am eigenen Dilettantismus und dem Abgeordneten Stefan Markowitz (jetzt Team Stronach), der sich weigert einem FPK-Club anzugehören. 4) Scheuch U. kommt mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt (Korruption, Mißbrauch von Steuergeldern), weigert sich aber trotz Anklage und Verurteilung, zurückzutreten. Und das in der Partei, die Aufrichtigkeit einfordert und immer die erste ist, die von anderen Rücktritte fordert. 5) Scheuch K. kontert mit "Politjustiz" und dem Krötensager, was ihm ebenfalls eine Anklage einbringt. 6) Dobernig desavouiert die Ortstafellösung mit der hanebüchenen, destruktiven Aussage Kärntner Slowenen seien keine "echten Kärntner". 7) Man entblödet sich nicht, Haiders Erbe weiter zu missbrauchen, in dem man den Gipfel der Pietät- und Geschmackslosigkeit begeht: Die FPK verschickt einen fiktiven Brief an den toten Landeshauptmann an alle Kärntner Haushalte. 8) Grundsätzlich ist die FPK einen Gutteil der Zeit damit beschäftigt, sich um interne Querelen, Machtmissbrauch und -ausweitung zu beschäftigen, anstatt sich der Sachpolitik zu widmen. Die verdiente Abrechnung kam am Wahltag. So dilettantisch die eigenen Möglichkeiten und das Erbe Haiders zu verspielen, muss man erst mal schaffen. Die Bundespartei kann sich den prinzipiell möglichen Platz eins bei der NR-Wahlen in die Haare schmieren und das, obwohl sich die politischen Mitbewerber vorallem durch Schwäche auszeichnen. (04.03.2013 22:47)WDPG schrieb: -FPÖ: Der ungewohnte große Verlierer des 3. März. Seit Jahren eilt die FPÖ von Sieg zu Sieg und nun das. In Kärnten stürzte man total ab (warum, darüber habe ich schon beim Punkt SPÖ geschrieben). Ich denke das es mit FPK-Sonderstellung und dem Bauen auf Jörg Haider nun vorbei ist. Man wird wohl auf neue Personen setzten. Fragt sich nur, auf welche, denn ich sehe weit und breit keine. (04.03.2013 22:47)WDPG schrieb: Geling es Kaiser nicht die Erwartungen zu erfüllen und betreibt man einigermaßen geschickte Oppositionspolitik schließe ich nicht mal aus das es bei nächsten Nationalratswahlen wieder bergauf geht. Dass Rosenkranz nicht die Massen bewegt, war schon bei der Bundespräsidentenwahl zu sehen. Obwohl es bei Gott schlechtere Politiker in der FPÖ gibt. In der Sache trifft sie oft Wesentliches, außerdem ist sie -ganz im Gegensatz zur sog. kärntner "Buberpartie"- authentisch und richtet ihre Fahne nicht nach dem Wind. Verstehe nicht, warum die Blauen ihren besten Mann -Mölzer- nach Brüssel geschickt haben. Andere Parteien machen es schlauer und schieben ausrangierte und unbrauchbare Politiker dorthin ab (z.B. Hahn). MfG, Titus Feuerfuchs |
|||
06.03.2013, 07:10
Beitrag: #177
|
|||
|
|||
RE: Wahlen am 3. März 2013 - Analyse/Bundesparteien:
(04.03.2013 23:19)WDPG schrieb: [...] Der Versuch gelingt dir bemerkenswert gut. ![]() MfG, Titus Feuerfuchs |
|||
06.03.2013, 14:03
Beitrag: #178
|
|||
|
|||
RE: Wahlen am 3. März 2013 - Analyse/Bundesparteien:
(06.03.2013 07:09)Titus Feuerfuchs schrieb: Nichtsdestotrotz möchte ich die Fehler der kärntner Landesgruppe in einigen Punkten zusammenfassen. Danke für die interessante und passende Analyse. Das keine andere Person sichtbar ist um die FPK zu führen sehe ich nicht so. Es stimmt zwar das es da im Moment nicht allzuviele gibt, aber oft kommt schnell wieder wer nach, in Oberösterreich war Hainbucher z.B. auch vorher nicht wirklich bekannt. Mich wundert es ein bisschen das es nun danach aussieht als besetzen die gleichen Leute die bei der Niederlage dabei waren, die Sitze der FPK im Kärntner Landtag. |
|||
06.03.2013, 14:05
Beitrag: #179
|
|||
|
|||
RE: Wahlen am 3. März 2013 - Analyse/Bundesparteien: | |||
06.03.2013, 22:55
Beitrag: #180
|
|||
|
|||
RE: Wahlen am 3. März 2013 - Analyse/Bundesparteien:
(06.03.2013 14:03)WDPG schrieb:(06.03.2013 07:09)Titus Feuerfuchs schrieb: Nichtsdestotrotz möchte ich die Fehler der kärntner Landesgruppe in einigen Punkten zusammenfassen. Gern, wobei ich noch einen wesentlichen Punkt vergessen hab: Die permanenten Auszüge der FPK aus dem Landtag, um einen Neuwahlantrag zu verhindern. Dieses Ausnutzen einer Gesetzeslücke ist kein demokratisches Verhalten. Von Hainbucher hört man nicht viel, für mich ein unbeschriebenes Blatt, bei Ragger erwarte ich ähnliches. MfG, Titus Feuerfuchs |
|||
07.03.2013, 16:33
Beitrag: #181
|
|||
|
|||
Erste Folgen der Wahlen vom 3. März/Wahlen in Tirol:
Erste Konsequenzen haben die Wahlen in Niederösterreich und in Kärnten schon gehabt. Bei der SPÖ-Niederösterreich ist Parteichef und Spitzenkandidat Leitner zurückgetreten, es übernimmt der erfolgreich St. Pöltner Bürgermeister Stadler. In der Bundespartei änderte sich auch einiges, Verteidigungsminister Darabos wird wieder Generalsekretär der SPÖ. Klug wird neuer Verteidigungsminister. Darabos war schon früher der Chefstratege der Partei, wurde dann jedoch Verteidigungsminister, eine Position in der er von Anfang an skeptisch betrachtet wurde.
Die FPK tauschte wenig überraschend ihren Chef aus, Landesrat Ragger übernimmt den Parteivorsitz, Kurt Scheuch dürfte sich zurückziehen. In der Zwischenzeit bereiten sich die Parteien übrigens schon auf die Wahlen in Tirol vor, das Team Stronach wird mit Jenewein antreten, dieser galt bisher als eher ÖVP-nahe. Auch die Liste von Fritz Dinkhauser hat mittlerweile beschlossen anzutreten. Klubobfrau Haselwanter-Schneider wird die Spitzenkandidatin, mit Landtagsabgeordneter Brugger soll sie eine Doppelspitze gründen. Wie die Chancen für die Liste Dinkhauser stehen, weiß ich nicht. |
|||
10.03.2013, 13:43
Beitrag: #182
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
Schön langsam werden Volksbefragungen in Wien, die der Bürgermeister durchführen lässt Tradition. Auch im Moment findet eine solche Befragung statt. Zum Thema gemacht werden Fragen zur Verbesserung der Parksituation, Privatisierungen, Nachhaltiger Energie und ob man sich für die Olympiade 2028 bewerben soll.
Am Dienstag soll dann das Ergebnis vorliegen. Eine Frage an Titus Feuerfuchs (da er ja aus Wien kommt): Häupl wirkte im Wahlkampf 2010, das ist unbestreitbar, müde und abgekämpft, nicht wie wenn er 2015 wieder zu einem Wahlkampf antreten würde, wird da schon ein Nachfolger aufgebaut, bzw. gibts in dieser Hinsicht schon konkrete Namen? |
|||
11.03.2013, 06:58
Beitrag: #183
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
(10.03.2013 13:43)WDPG schrieb: Schön langsam werden Volksbefragungen in Wien, die der Bürgermeister durchführen lässt Tradition. Auch im Moment findet eine solche Befragung statt. Zum Thema gemacht werden Fragen zur Verbesserung der Parksituation, Privatisierungen, Nachhaltiger Energie und ob man sich für die Olympiade 2028 bewerben soll. Diese sog. Volksbefragung ist eine Farce. Die Fragen sind z.T. Suggestivfragen (Frage 3), bzw. sind de facto keine, (Frage 1) http://www.wien.gv.at/politik/wahlen/vol...index.html (10.03.2013 13:43)WDPG schrieb: Eine Frage an Titus Feuerfuchs (da er ja aus Wien kommt): Häupl wirkte im Wahlkampf 2010, das ist unbestreitbar, müde und abgekämpft, nicht wie wenn er 2015 wieder zu einem Wahlkampf antreten würde, wird da schon ein Nachfolger aufgebaut, bzw. gibts in dieser Hinsicht schon konkrete Namen? Sehr vage hört man die Namen des Wohnbaustadtrates Michael Ludwig und der Vizebürgermeisterin Renate Brauner. http://www.wien.gv.at/advuew/internet/Ad...1070&HIST= http://www.wien.gv.at/advuew/internet/Ad...2477&HIST= Definitiv wird das aber sicher erst kurz vor der Ablöse, die wohl vor allem mit Häupels Gesundheitszustand korreliert. MfG, Titus Feuerfuchs |
|||
11.03.2013, 09:22
Beitrag: #184
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
(11.03.2013 06:58)Titus Feuerfuchs schrieb: Sehr vage hört man die Namen des Wohnbaustadtrates Michael Ludwig und der Vizebürgermeisterin Renate Brauner. Bisher war der einzige Name den ich gehört habe Staatssekretär Schieder, denke (aus Sicht der SPÖ) keine schlechte Wahl, aber ich hätte mich gewundert wenn es nicht andere Möglichkeiten geben würde. |
|||
14.03.2013, 22:45
Beitrag: #185
|
|||
|
|||
Umfrage-Landtagswahlauswirkungen/ Kleinparteien mit Potential:
Möchte eine aktuelle Umfrage „was wäre wenn am Sonntag Nationalratswahlen wären“ hier reinstellen und etwas analysieren, gelesen habe ich sie auf der Homepage des Standard:
-SPÖ 28%: Die Sozialdemokraten sind wohl durch die Wahlen in Kärnten gestärkt, etwas was sich auch auf die Landtagswahl in Salzburg auswirken könnte. -ÖVP 24%: Unter dem Ergebnis der letzten Nationalratswahl, aber dennoch deutlich stärker als noch vor einem halben Jahr ist die ÖVP. Ein Grund ist sicher auch die erfolgreiche Wahl in Niederösterreich. -FPÖ 21%: Ein Plus gegenüber 2008, aber bei weitem nicht so stark wie zuletzt bei den Umfragen, die verlorenen Nationalratswahlen, die Streitigkeiten danach (hier hat sich die Partei und auch ihr Chef Strache meiner Meinung nach Strategisch absolut nicht klug verhalten). Weit weg ist man im Moment von Platz 1 und auch von Platz 2. -GRÜNE 13%: Das wäre das beste Wahlergebnis in der Parteigeschichte, ich denke nicht das man mit der derzeitigen Politik mehr als 12% erreichen wird (es gibt auch kleine Konkurrenzparteien wie die NEOS und die Piraten die an Stimmen kosten könnten), positiv ausgewirkt haben sich da sicherlich die gewonnenen Wahlen. -Team Stronach 11%: Ungefähr das was Jörg Haiders BZÖ 2008 geholt hat, halte ich für realistisch, im Moment zumindest. Mal sehen ob man bei den nächsten Wahlen auch so erfolgreich ist und was dann wirklich für eine Startposition für die Nationalratswahl im Herbst vorhanden ist. Ich bin gespannt. -BZÖ 3%: Vom Einzug in den Kärntner Landtag konnte man also nicht wirklich profitieren, dachte ich mir fast. Andererseits sind 3% nicht so weit weg von der 4%-Hürde. Mit einem klugen Wahlkampf ist da noch viel möglich. Wie zu erwarten beachtet die Umfrage die Kleinparteien nicht. Hier sehe ich im Moment 3 Parteien als erwähnenswert, auch wenn ihre Chancen wohl eher schlecht stehen: -KPÖ: Die KPÖ hatte im Herbst 2012 überlegt in einem Linksbündnis anzutreten, was sie nun aber doch nicht tut. Sie wird also erneut als KPÖ antreten, den Spitzenkandidat hat sie noch nicht bekannt gegeben. Viele wünschen sich einen aus der KPÖ-Steiermark, da diese Landesgruppe besonders erfolgreich ist, besonders realistisch sind die Chancen das Kaltenegger oder Kahr (beide in Graz extrem erfolgreich) antreten aber nicht. -Piratenpartei: Die Piraten wurden vor allem 2011 in den Medien groß gemacht, oft größer als sie sind, so mein Eindruck. Den Einzug in Innsbruck und Graz hat man zwar geschafft, aber wenn es nicht gelingt irgendwo ein deutliches Signal zu setzen (Landtagseinzug, hoher Erfolg in einer Stadt wie Salzburg) hat man kaum Chancen genug Aufmerksamkeit zu erreichen um Chancen zu haben in den Nationalrat einzuziehen. -NEOS: Die NEOS sind ein Zusammenschluss Liberaler Parteien, der erst seit kurzem exisistert, mit dabei sind die NEOs von Matthias Stolz, die JuLis (bereits bei EU-Wahlen dabei) und das Liberale Forum. Mit einem entsprechenden Sponsor (Hans Peter Haselsteiner, wäre da ein potentieller Sponsor) und einem bekannten Spitzenkandidaten (ich denke da z.B. an Voggenhuber, ob von seiner Seite Interesse besteht weiß ich nicht) könnte man sogar Chancen für den Einzug haben, ohne solche Leute sieht es schlecht aus. |
|||
15.03.2013, 21:30
Beitrag: #186
|
|||
|
|||
Parteien die in Tirol 2013 antreten:
11 Listen werden voraussichtlich bei der Landtagswahl in Tirol antreten. Werde diese mal kurz vorstellen und über ihre Chancen schreiben:
Bereits im Landtag: -ÖVP: Ist traditionell die starke Partei in Tirol, doch sie ist mittlerweile in mehrere Listen aufgesplittert. Das man Platz 1 holt bezweifelt wohl kaum jemand, spannend ist nur wie stark die Partei von Landeshauptmann und Ex-Verteidigungsminister Platter sein wirde. -Bürgerforum Tirol-Liste Fritz: Weiß ehrlich gesagt wie stark der letztmalige zweite ohne ihre Zugfigur Fritz Dinkhauser noch ist und ob es für den Einzug reichen wird. Eine der vielen unbekannten Faktoren der Wahl -SPÖ: Die Sozialdemokraten können sich berechtigt Hoffnungen auf Platz 2 machen, allerdings mit einem stimmenmäßig eher geringen Anteil. -FPÖ: Die Freiheitlichen werden von einem Duo geführt, Hauser und Federspiel (einen in Innsbruck beliebten Politiker). Ob das ins Boot holen von Federspiel oder die Krise der Partei mehr Rolle spielen wird, wird man sehen. -Grüne: Die Grünen sind in Innsbruck sehr stark, man hätte sogar Chancen auf Platz 2, obwohl ich denke das hier vor allem die SPÖ bessere Chancen hat. Neue und Kleinere Parteien -Bürgerklub: 2008 trat Fritz Dinkhauser mit einem zweiten bekannten Mitstreiter an, Fritz Gurgisser der nun mit einer eigenen Partei, dem Bürgerklub antritt. Ganz Chancenlos ist die Abspalltung vom Bürgerforum Tirol nicht. -Vorwärts Tirol: Ist die wohl Chancenreichste der neuen Parteien. Es handelte sich dabei um eine ÖVP-Abspaltung die auch der Innsbrucker Bürgermeisterliste „Für Innsbruck“ sehr nahe steht. Teilweise werden ihr sogar bis zu 10% vorrausgesagt. -Team Stronach: Nach Kärnten und Niederösterreich möchte nun das Team Stronach auch in Tirol einziehen, denke schwerer als in den beiden anderen Bundesländern hat man es schon. -Für Tirol: Über diese Liste weiß ich ehrlich gesagt nicht besonders viel, große Chancen gebe ich ihr nicht. -Piratenpartei: In Innsbruck zog man in den Landtag ein, wer weiß vielleicht wird Tirol zu einer Piratenhochburg. Das dachte ich auf jeden Fall, doch man tritt nicht einmal Landesweit an, was auch eine gewisse Strukturelle Schwäche der Partei zeigt. -KPÖ: Der KPÖ gebe ich in Tirol nur wenig Chancen, man tritt auch nicht überall an. |
|||
16.03.2013, 17:53
Beitrag: #187
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
In Bayern hat heute Seehofer auf dem kleinen CSU-Parteitag seine CSU darauf vorbereitet, dass die kommende Landtagswahl eventuell nicht so positiv ausfallen könnte: Er hat gesagt, dass bis zur Wahl noch jede Menge unvorhersehbares passieren könne. Die Wähler könnten z.B. wie in Niedersachsen bewusst gegen eine gewisse Koalition eingestellt sein, wogegen dann auch die beste Parteiarbeit nichts ausrichten könne.
Fiese Leute sind das, diese Wähler... ![]() VG Christian |
|||
17.03.2013, 11:28
Beitrag: #188
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
(16.03.2013 17:53)913Chris schrieb: In Bayern hat heute Seehofer auf dem kleinen CSU-Parteitag seine CSU darauf vorbereitet, dass die kommende Landtagswahl eventuell nicht so positiv ausfallen könnte: Er hat gesagt, dass bis zur Wahl noch jede Menge unvorhersehbares passieren könne. Die Wähler könnten z.B. wie in Niedersachsen bewusst gegen eine gewisse Koalition eingestellt sein, wogegen dann auch die beste Parteiarbeit nichts ausrichten könne. Gibts bezüglich der Wahlen in Bayern irgendwelche Umfragen? Wie ist hier eigentlich die Lage der Freien Wähler, bleiben diese voraussichtlich im Landtag oder nicht? |
|||
18.03.2013, 20:26
Beitrag: #189
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
(16.03.2013 17:53)913Chris schrieb: In Bayern hat heute Seehofer auf dem kleinen CSU-Parteitag seine CSU darauf vorbereitet, dass die kommende Landtagswahl eventuell nicht so positiv ausfallen könnte: Er hat gesagt, dass bis zur Wahl noch jede Menge unvorhersehbares passieren könne. Die Wähler könnten z.B. wie in Niedersachsen bewusst gegen eine gewisse Koalition eingestellt sein, wogegen dann auch die beste Parteiarbeit nichts ausrichten könne.Naja die Umfragen sehen die CSU zwischen 47 und 49 Prozent, obwohl bis zur Wahl sich noch einiges ändern könnte (was ich aber für unwahrscheinlich halte). "Auflehnung ist das heiligste aller Rechte und die notwendigste aller Pflichten."
Marquis de La Fayette
|
|||
18.03.2013, 20:26
Beitrag: #190
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
(17.03.2013 11:28)WDPG schrieb:Ja die gibt es. Hier ist ein Überblick:(16.03.2013 17:53)913Chris schrieb: In Bayern hat heute Seehofer auf dem kleinen CSU-Parteitag seine CSU darauf vorbereitet, dass die kommende Landtagswahl eventuell nicht so positiv ausfallen könnte: Er hat gesagt, dass bis zur Wahl noch jede Menge unvorhersehbares passieren könne. Die Wähler könnten z.B. wie in Niedersachsen bewusst gegen eine gewisse Koalition eingestellt sein, wogegen dann auch die beste Parteiarbeit nichts ausrichten könne. http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/bayern.htm Laut Umfragen liegt die FWG bei ca. 8%, würde also in den Landtag einziehen. "Auflehnung ist das heiligste aller Rechte und die notwendigste aller Pflichten."
Marquis de La Fayette
|
|||
18.03.2013, 22:16
Beitrag: #191
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
(16.03.2013 17:53)913Chris schrieb: In Bayern hat heute Seehofer auf dem kleinen CSU-Parteitag seine CSU darauf vorbereitet, dass die kommende Landtagswahl eventuell nicht so positiv ausfallen könnte: Er hat gesagt, dass bis zur Wahl noch jede Menge unvorhersehbares passieren könne. Die Wähler könnten z.B. wie in Niedersachsen bewusst gegen eine gewisse Koalition eingestellt sein, wogegen dann auch die beste Parteiarbeit nichts ausrichten könne. Und dagegen bläst die Hessen FDP zum Kampf, in dem sie jetzt Gerechtigkeit fordert. Nein, ist kein Witz. Ich habe mich auch an meinem Tee verschluckt, als ich die Überschrift im Videotext gelesen habe. Als ich dann weitergelesen habe, war ich dann wieder beruhigt. Wo FDP drauf steht, bleibt FDP drin. Es ist natürlich eine Sache der Gerechtigkeit, wenn die, die alles leisten, auch alles kriegen... Selbst denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht selbst denkt, denkt überhaupt nicht
Oscar Wilde
|
|||
18.03.2013, 23:41
Beitrag: #192
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
(18.03.2013 22:16)Bunbury schrieb:(16.03.2013 17:53)913Chris schrieb: In Bayern hat heute Seehofer auf dem kleinen CSU-Parteitag seine CSU darauf vorbereitet, dass die kommende Landtagswahl eventuell nicht so positiv ausfallen könnte: Er hat gesagt, dass bis zur Wahl noch jede Menge unvorhersehbares passieren könne. Die Wähler könnten z.B. wie in Niedersachsen bewusst gegen eine gewisse Koalition eingestellt sein, wogegen dann auch die beste Parteiarbeit nichts ausrichten könne. Hast du eine Quelle für deine Aussage parat? Sie klingt nämlich für meinen Geschmack -mit Verlaub- reichlich übertrieben. MfG, Titus Feuerfuchs |
|||
19.03.2013, 16:36
Beitrag: #193
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013: | |||
21.03.2013, 21:43
Beitrag: #194
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
(19.03.2013 16:36)913Chris schrieb:Glaubt er denn, er könnte mit ihnen eine Regierung bilden??(18.03.2013 20:26)Annatar schrieb: Laut Umfragen liegt die FWG bei ca. 8%, würde also in den Landtag einziehen. "Auflehnung ist das heiligste aller Rechte und die notwendigste aller Pflichten."
Marquis de La Fayette
|
|||
28.03.2013, 00:33
Beitrag: #195
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
Weiß nicht sicher ob ich das schon mal gefragt habe, möchte aber noch einmal eine Frage an das Forum stellen:
-Was haltet ihr vom Team Stronach? Der Grund warum ich frage: Es gibt in Österreich zahlreiche neue Parteien (Piratenpartei, Mut-Bürger, neos), die aufsehenerregendste und wohl auch chancenreichste ist die von Stronach. Mittlerweile sitzt man in 2 Landtagen (Kärnten, Niederösterreich) hat gute Chancen auf weitere Landtagseinzüge, man sieht aber auch in manchen Landesgruppen ein eher chaotisch wirkendes Bild der Truppe. Die FPÖ dürfte vom Antreten des Team Stronach mehr betroffen sein, als zunächst gedacht. |
|||
28.03.2013, 01:31
Beitrag: #196
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
(28.03.2013 00:33)WDPG schrieb: Weiß nicht sicher ob ich das schon mal gefragt habe, möchte aber noch einmal eine Frage an das Forum stellen:Ganz ehrlich, ich weiß nicht, was ich von dieser Partei halten soll. Auf der einen Seite finde ich es begrüßenswert, wenn sich neue Parteien bilden, die auch neuen Wind in die Politik bringen. Gerade in Österreich macht die Politik einen sehr verkrusteten Eindruck auf mich. Des Weiteren finde ich es auch positiv, dass sich eine Protestpartei "links" von der FPÖ gebildet hat. Auf der anderen Seite finde ich die Art und Weise, wie das Team Stronach schon jetzt in den Nationalrat gekommen ist, höchst bedenklich, wenn nicht sogar undemokratisch. Abgesehen davon traue ich dem Herrn Stronach und seinen Leuten nicht zu die Probleme das Landes wirklich lösen zu können. Allerdings ist eine Analyse des Teams Stronach im Moment sehr schwierig. Wir sollten erst abwarten, wie sich das Team in den Parlamenten entwickelt. "Auflehnung ist das heiligste aller Rechte und die notwendigste aller Pflichten."
Marquis de La Fayette
|
|||
28.03.2013, 06:31
Beitrag: #197
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
(28.03.2013 00:33)WDPG schrieb: Weiß nicht sicher ob ich das schon mal gefragt habe, möchte aber noch einmal eine Frage an das Forum stellen: Hab ich hier in diesem Thread schon mal geschrieben und ich hatte an meiner Meinung bis dato keine Änderung vorzunehmen. ![]() (28.03.2013 00:33)WDPG schrieb: Der Grund warum ich frage: Es gibt in Österreich zahlreiche neue Parteien (Piratenpartei, Mut-Bürger, neos), die aufsehenerregendste und wohl auch chancenreichste ist die von Stronach. Mittlerweile sitzt man in 2 Landtagen (Kärnten, Niederösterreich) hat gute Chancen auf weitere Landtagseinzüge, man sieht aber auch in manchen Landesgruppen ein eher chaotisch wirkendes Bild der Truppe. Die FPÖ dürfte vom Antreten des Team Stronach mehr betroffen sein, als zunächst gedacht. Die FPÖ dürfte vorallem durch ihren eigenen Dilettantismus betroffen sein. Um es mal ganz direkt zu sagen: Zuviele patscherte Schwachköpfe, bornierte und inkompetente Opportunisten ohne jegliche Integrität und Stringenz sind das Problem der FPÖ und nicht Stronach. Eine Zumutung, was die Blauen, besonders die FPK,zz aufführen. Das Problem ist, dass das Dritte Lager in dieser Beziehung eine frappierende historischen Kontinuität aufzuweisen hat, die genaugenommen sogar bis Schönerer zurückreicht. Hätten sie halbwegs brauchbare Leute, wären sie mit links bei den NR-Wahlen auf Platz eins. Wenn man das wollte, müsste man sich halt auch so geben und nicht wie eine kleine Protestpartei aus einem Haufen von Querulanten, mit dem jede Koalition ein reines Himmelfahrtskommando ist. Mölzer hat das erkannt. Er hat seiner Partei die Regierungskompetenz in einem Interview vor einiger Zeit abgesprochen und seiner Partei empfohlen, in Opposition zu bleiben. Recht hat er, wie so oft. MfG, Titus Feuerfuchs |
|||
28.03.2013, 06:40
Beitrag: #198
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
Wesentlich interessanter als Stronach, Neos und andere unbedeutende Eintagsfliegen ist die neue Partei in D "Alternatve für Deutschland" (AFD).
Habe leider die Befürchtung, dass sie auch eine Eintagsfleige bleibt. Das mediale und politische Establishment hat ja bereits die rechte Keule ausgepackt. Sollte es die Partei dennoch in den Bundestag schaffen, wird sicher dafür gesorgt, dass sie dort nicht bleiben, geschweige denn etwas ausrichten. MfG, Titus Feuerfuchs |
|||
29.03.2013, 01:44
Beitrag: #199
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
(28.03.2013 06:40)Titus Feuerfuchs schrieb: Wesentlich interessanter als Stronach, Neos und andere unbedeutende Eintagsfliegen ist die neue Partei in D "Alternatve für Deutschland" (AFD).Die Partei wird aus einem ganz einfachen Grund keine Chance haben. Es kennt sie einfach kein Schwein und genau deswegen werden sie nur wenige Leute wählen. Das hat nichts mit der medialen Berichterstattung zu tun, die auch wirklich sehr gering ist. Denn mal ganz ehrlich, ist irgendeine interessante oder wichtige Person in dieser Partei?? - Ich schätze mal nein, womit auch alles zu ihrer Chance bei der nächsten Bundestwagswahl gesagt ist, falls sie überhaupt so lange existiert. So lange nichts passiert, was die Partei in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit katapultiert, wird sie bei der nächsten Bundestagswahl nicht auffallen. Ob sie sich danach vielleicht zu einer neuen Großpartei entwickelt lässt sich schwer abschätzen. "Auflehnung ist das heiligste aller Rechte und die notwendigste aller Pflichten."
Marquis de La Fayette
|
|||
29.03.2013, 11:38
Beitrag: #200
|
|||
|
|||
RE: Wahlen Allgemein 2013:
Wenn man die Namen der Unterstützer der AvD liest, sollte man schon genügend abgeschreckt sein. Alles Neocons.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein) |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Wahlen Allgemein 2024: | Ich | 71 | 13.135 |
03.03.2025 15:41 Letzter Beitrag: Suebe |
|
Wahlen 2020 | Suebe | 38 | 50.749 |
18.02.2020 20:30 Letzter Beitrag: Suebe |
|
Wahlen Allgemein 2018: | WDPG | 67 | 105.398 |
29.10.2018 15:21 Letzter Beitrag: Paul |
|
WAHLEN ALLGEMEIN 2017: | WDPG | 723 | 1.268.724 |
12.03.2018 16:20 Letzter Beitrag: Suebe |
|
Wahlen Allgemein 2016: | WDPG | 609 | 1.045.757 |
18.06.2017 22:37 Letzter Beitrag: Marek1964 |
|
Wahlen-Allgemein 2015: | WDPG | 96 | 172.147 |
31.12.2015 11:20 Letzter Beitrag: WDPG |
|
Was sagt ihr zu den Wahlen in Griechenland: | WDPG | 1 | 5.523 |
26.01.2015 08:00 Letzter Beitrag: Triton |
|
Wahlen-Allgemein 2014: | WDPG | 224 | 457.509 |
04.12.2014 21:46 Letzter Beitrag: WDPG |
|
Wahlen-Allgemein 2012: | WDPG | 81 | 174.307 |
28.11.2012 18:27 Letzter Beitrag: Marco |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste