Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 2 Bewertungen - 1 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
11.11.2017, 00:17
Beitrag: #651
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(10.11.2017 21:31)Titus Feuerfuchs schrieb:  In Westdeutschland haben 42 Prozent der unter Sechsjährigen Migrationshintergrund, in Gesamtdeutschland 38 Prozent.

https://www.welt.de/politik/deutschland/...w_facebook

Mit dem Artikel habe ich mehrere Probleme und bin verwundert. Meinen bisherigen Informationen nach kamen bisher alleine aus den östlichen Reichsgebieten und Zentralpolen seit 1950 über 4 Millionen Aussiedler, aus Russland über 2 Millionen und jeweils viele hunderttausende aus Rumänien, Ungarn...Mit Kindern wäre das eine viel größere Millionenzahl als in dem Artikel angegeben, eher deutlich über 10 Millionen.

Natürlich sind deutsche Aussiedler Herkunftsdeutsche, auch wenn viele gemischter Abstammung sind.

viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn)
in der Nähe von Wetflaria (Wetzlar) und der ehemaligen Dünsbergstadt
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.11.2017, 01:46
Beitrag: #652
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(11.11.2017 00:17)Paul schrieb:  
(10.11.2017 21:31)Titus Feuerfuchs schrieb:  In Westdeutschland haben 42 Prozent der unter Sechsjährigen Migrationshintergrund, in Gesamtdeutschland 38 Prozent.

https://www.welt.de/politik/deutschland/...w_facebook

Mit dem Artikel habe ich mehrere Probleme und bin verwundert. Meinen bisherigen Informationen nach kamen bisher alleine aus den östlichen Reichsgebieten und Zentralpolen seit 1950 über 4 Millionen Aussiedler, aus Russland über 2 Millionen und jeweils viele hunderttausende aus Rumänien, Ungarn...Mit Kindern wäre das eine viel größere Millionenzahl als in dem Artikel angegeben, eher deutlich über 10 Millionen.

Natürlich sind deutsche Aussiedler Herkunftsdeutsche, auch wenn viele gemischter Abstammung sind.

Vielleicht kann das eine Lösung für dein Problem sein?

Zitat:Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Art 116
(1) Deutscher im Sinne dieses Grundgesetzes ist vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Regelung, wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder als Flüchtling oder Vertriebener deutscher Volkszugehörigkeit oder als dessen Ehegatte oder Abkömmling in dem Gebiete des Deutschen Reiches nach dem Stande vom 31. Dezember 1937 Aufnahme gefunden hat.

https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_116.html

Dementsprechend hätten viele der Aussiedler und deren Nachkommen keinen Migrationshintergrund und fielen demnach nicht in die Statistik.

Ist auch logisch, dass Deutsche, die nach Deutschland einwandern, nicht als Migranten gezählt werden...

MfG, Titus Feuerfuchs
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.11.2017, 01:54
Beitrag: #653
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(11.11.2017 00:22)Flora_Sommerfeld schrieb:  
(11.11.2017 00:11)Titus Feuerfuchs schrieb:  Das vorantreiben von Egalität im Bildungsbrereich auf Kosten der Anforderungen.
Gleichheit orientiert sich immer am schwächsten Glied. Dementsprechend erfolgt eine Nivellierung nach unten. Deswegen wollen viele linke Politiker die Schulnoten gleich ganz abschaffen.

Lehrer haben keine Autorität mehr und müssen sich die ärgesten Frechheiten gefallen lassen. In manchen Schulen der Ballungsgebiete ist - nicht zuletzt aufgrund der Migration- kein ordentlicher Unterricht mehr möglich.


Ja aber, was Linke Politiker wollen kann doch nicht gleichgesetzt werden, mit dem dem IST Zustand.

Wir sind uns aber darüber einig, dass es in D linke Politiker gibt, die in Regierungsverantwortung stehen bzw standen, dass diese linken Politiker auch linke (Bildungs-)Politik gemacht haben und damit für den IST-Zustand verantwortlich sind?Lightbulb

In Bayern weniger, deshalb schneiden die auch bei den Pisa-Tests besser ab.

Man muss sich doch nur die Veränderungen im Bildungssektor seit den letzten 30 Jahren anschauen, um zu sehen, wohin es läuft. Der IST-Zustand ist das Problem und die Aussicht auf die zukünftige Bildungspolitk gibt wenig Anlass für Optimismus.



(11.11.2017 00:22)Flora_Sommerfeld schrieb:  Das die deutsche Bildungspolitik unbedingt auf einen kritischen Prüfstand gehört, ist unausweichlich aber in den letzten Jahrzehnten Länderspezifischen Sparplänen geschuldet die nicht ideologisch (Links- Rechts-Schiene) motiviert sind.
Unfassbar z.B. die Grünen Politik im BW, Lehrer an öffentlichen Schulen mit Zeitverträgen einzustellen und über die Dauer der Sommerferien zu entlassen. Das ist wirtschaftlichen Gründen geschuldet, die die Situation für Lehrer und Lehrerinnen in BW nicht besser machen aber eine "Linke" Bildungspolitik in deinem Sinn gibt es in Deutschland nicht und mit Verlaub, was zu dem Thema in Österreich passiert interessiert mich nicht.

Aber vielleicht andere in einem AT-Forum, zumal die Parallelen evident sind.
Außerdem hast du sicher Verständnis dafür, wenn ich auf deine Ignoranz nicht immer Rücksicht nehmen kann.Wink

MfG, Titus Feuerfuchs
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.11.2017, 23:06
Beitrag: #654
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
Bayern und BaWü sind seit Jahrzehnten wirtschaftlich erfolgreich, nicht zuletzt auch durch Zufälle. Die erfolgreichen Autobauer, Zulieferer, Maschinenbauer usw. entstanden lange bevor es die CSU oder die Grünen gab. Es entstanden attraktive Arbeitskräfte für Hochqualifizierte und die wanderten aus nördlicheren Bundesländern zu. Es sind wohl auch deren Kinder, die für bessere Ergebnisse in Bildungsvergleichen sorgen.
Nur die Schwaben waren schon immer sprichwörtlich schlau, ganz einfach weil sie es sein mussten. Der Südwesten ist arm an Rohstoffen.

Bildungspolitik schön und gut, aber man kann deren Einfluß auch übertreiben.

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12.11.2017, 00:30
Beitrag: #655
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(11.11.2017 09:42)Flora_Sommerfeld schrieb:  
(11.11.2017 01:54)Titus Feuerfuchs schrieb:  Wir sind uns aber darüber einig, dass es in D linke Politiker gibt, die in Regierungsverantwortung stehen bzw standen, dass diese linken Politiker auch linke (Bildungs-)Politik gemacht haben und damit für den IST-Zustand verantwortlich sind?

In Bayern weniger, deshalb schneiden die auch bei den Pisa-Tests besser ab.

Da ist es wieder, dein einfaches Schwarz-Weiß Denken.

Bayerns Landeshauptstadt z.B. wird seit Jahrzehnten von der SPD regiert und der Grüne Ministerpräsident von BW macht alles andere als linksliberale Politik.

Schön, dass du Einzelbeispiele gefunden hast. Die widerlegen aber nicht meine Argumentation, die sich auf's große Ganze bezieht.

Kretschmann ist halt intelligenter und weitsichtiger als die meisten bornierten Kleingeister in seiner Partei.
Sieht man sehr gut an diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=57UOP5s0mvg

Vom Maoisten zum Realisten.

Ob diese Wandlung authentisch ist, vermag ich nicht zu beurteilen, Zweifel sind angebracht, wenn man sich z.B. die Frühsexualisierung in Schulen anschaut.

ww.welt.de/politik/deutschland/article142893078/Im-Suedwesten-kocht-die-Wut-auf-Gender-Ideologie.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Kontrovers...rttemberg)

Eine typische Forderung der Neomarxisten/Postmarxisten. Queer-Theorie, Dekonstruktion, usw..

MfG, Titus Feuerfuchs
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12.11.2017, 00:33
Beitrag: #656
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(11.11.2017 23:06)Triton schrieb:  Bayern und BaWü sind seit Jahrzehnten wirtschaftlich erfolgreich, nicht zuletzt auch durch Zufälle. Die erfolgreichen Autobauer, Zulieferer, Maschinenbauer usw. entstanden lange bevor es die CSU oder die Grünen gab. Es entstanden attraktive Arbeitskräfte für Hochqualifizierte und die wanderten aus nördlicheren Bundesländern zu. Es sind wohl auch deren Kinder, die für bessere Ergebnisse in Bildungsvergleichen sorgen.
Nur die Schwaben waren schon immer sprichwörtlich schlau, ganz einfach weil sie es sein mussten. Der Südwesten ist arm an Rohstoffen.

Bildungspolitik schön und gut, aber man kann deren Einfluß auch übertreiben.

Ja, es ist bekannt, dass die Bildungs bzw Schulpolitik, welche die zukünftigen Generationen und damit den zukünftigen Staat prägen, total nebensächlich, was sag ich, total unwichtig sind.
Vernachlässigbar.

MfG, Titus Feuerfuchs
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.11.2017, 19:11
Beitrag: #657
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(12.11.2017 13:07)Flora_Sommerfeld schrieb:  Wem jetzt nicht die Augen geöffnet werden!
Da löst sich eine Rechtsextreme deutsche Bewegung auf und soll in der AfD aufgehen!

"Pro Deutschland" löst sich auf und empfiehlt AfD-Beitritt

Es ist doch völlig unbestritten, dass rechtsradikale Grüppchen ihre Heimat in der AfD suchen und dort den rechtsextremen nationalistischen Flügel stärken.

Die Frage ist lediglich, ob die Masse der AfD-Angehörigen bereit ist, einen solchen rechtsextremen Schwenk mitzumachen. Das glaube ich nicht. Allerdings sind die hysterischen Stimmen von Vertretern des rechtsextremen Flügels stets lauter, als die der gemäßigten Mitte.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.11.2017, 21:32
Beitrag: #658
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
Weder die AfD noch irgend eine andere Partei kann man für diejenigen verantwortlich machen, die Wahlempfehlungen aussprechen.

MfG, Titus Feuerfuchs
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
15.11.2017, 16:52
Beitrag: #659
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(13.11.2017 20:38)Flora_Sommerfeld schrieb:  Ich finde es sehr erschreckend oder auch befremdlich, wie du hier rechtsextreme Kräfte relativierst, vor allem weil diese braune Brut sich mittlerweile in den Bundestag eingenistet hat.

Es ist absurd zu behaupten, alle Bundestagsabgeordneten der AfD seien verkappte Nazis.

Es gibt dort eine breite nationalkonservative Mitte und einen kleinen rechtsextremen Flügel.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
16.11.2017, 01:12
Beitrag: #660
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(15.11.2017 16:52)Dietrich schrieb:  Es gibt dort eine breite nationalkonservative Mitte und einen kleinen rechtsextremen Flügel.
Es gibt wohl mindestens drei "Flügel" in der AfD.

Die stramm Konservativen, also das, was früher der rechte Rand der Union war, also die "Dregger-CDU". Gauland war ein Teil davon.

Der Anti-Establishment-Flügel, also alle, die das "System" durchschaut zu haben glauben. Da sind kluge Querdenker ebenso dabei wie Wirrköpfe.

Die dritte Gruppe wurde schon erwähnt, "verkappte Nazis" trifft es nicht ganz, ein Teil der Bezeichnung erscheint mir nicht zutreffend.

Noch hält die Truppe der Erfolg zusammen, aber wenn der Klebstoff einmal knapp wird, bleibt wahrscheinlich eine sehr rechte Partei, die nur sehr limitiert Stimmen fangen kann.

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
16.11.2017, 03:33
Beitrag: #661
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
Die Unzufriedenheit ist ein sehr wirksamer Klebstoff. Im Augenblick sind die Parteien der möglichen Regierung damit beschäftigt ein Minimalprogramm zu schmieden. Ob das Protestwähler zurückholen kann?
Das die Kanzlerin kein Bewußtsein für Mißstände durch Regierungsversäumnisse zeigt, läßt nicht auf Wandel hoffen. Ich wünschte mir eine funktionierende Justiz und Sicherheitsbehörden, die für Sicherheit vor Kriminalität schützen. Das Recht muß durchgesetzt werden.

viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn)
in der Nähe von Wetflaria (Wetzlar) und der ehemaligen Dünsbergstadt
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
16.11.2017, 15:08
Beitrag: #662
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(16.11.2017 01:12)Triton schrieb:  Noch hält die Truppe der Erfolg zusammen, aber wenn der Klebstoff einmal knapp wird, bleibt wahrscheinlich eine sehr rechte Partei, die nur sehr limitiert Stimmen fangen kann.

Ich vermute mal, dass es dazu kommen wird.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
17.11.2017, 23:11
Beitrag: #663
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
Was denkt ihr, wird es Schwarz-Geld-Grün in Deutschland geben oder nicht?
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.11.2017, 11:19
Beitrag: #664
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
Falls es zu einer Jamaika-Koalition doch noch kommen sollte, hält sie nur bis zur bayrischen Landtagswahl. Sollte Marcus Söder bayrischer Ministerpräsident werden wollen, wird die CSU den Koalitionsvertrag kündigen. Neuwahlen werden erforderlich. Die politischen Karrieren von Merkel und Seehofer könnten dann enden.

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.11.2017, 14:33
Beitrag: #665
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(18.11.2017 12:14)Flora_Sommerfeld schrieb:  Besser gleich Neuwahlen und Merkel in den Ruhestand.

Neuwahlen bringen keine Lösung des Problems.

Wenn du dir die aktuellen Wahlprognosen anschaust, so bleibt die Stärke der einzelnen Parteien unverändert. Abgesehen von einer Großen Koalition ist dann die Lage wie gehabt. Als einzige Lösung bliebe eine Minderheitsregierung von CDU und FDP.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.11.2017, 15:42
Beitrag: #666
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(18.11.2017 14:33)Dietrich schrieb:  
(18.11.2017 12:14)Flora_Sommerfeld schrieb:  Besser gleich Neuwahlen und Merkel in den Ruhestand.

Neuwahlen bringen keine Lösung des Problems.

Wenn du dir die aktuellen Wahlprognosen anschaust, so bleibt die Stärke der einzelnen Parteien unverändert. Abgesehen von einer Großen Koalition ist dann die Lage wie gehabt. Als einzige Lösung bliebe eine Minderheitsregierung von CDU und FDP.

Die wäre doch binnen Wochen weg vom Fenster.

„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.11.2017, 16:18
Beitrag: #667
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(18.11.2017 15:42)Arkona schrieb:  Die wäre doch binnen Wochen weg vom Fenster.

Welche Lösung bliebe denn, wenn die SPD nicht regieren will und CDU, FDP und Grüne keine gemeinsame Basis finden?

Man kann doch nicht so lange wählen lassen, bis es irgendwie passt.

Das Problem einer Minderheitsregierung wäre, dass sie auf die Unterstützung der AfD angewiesen wäre, fallweise auf die der SPD.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.11.2017, 16:35
Beitrag: #668
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
Dass die Gespräche alles andere als einfach werden, war wohl jedem klar.
Wobei ich, ehrlich gesagt, glaubte ung glaube, dass der Pull-Faktor der gut dotierten "Pöstchen" bei den Gelben und Grünen schon letztlich ausreichen wird.
Dann ist wieder die Frage, ob der Neidfaktor der Parteifreunde, denen es kein Pöstchen reicht, wieder Push-Faktor genug ist, dass doch nicht....
Lauter Faktoren halt Angel

Ernsthaft: Warum keine Minderheitenregierung? In anderen Demokratien hat man keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.
Nur in Deutschland meint man immer man bräuchte "stabile" Mehrheiten, wie wenn man ständig die "allgemeine Wehrpflicht der Frau" einführen müsste...
mit 15 Grundgesetzänderungen und Überstmmung des Bundesverfassungsgerichts....

Irgendwie meinen die Bundesdeutschen Politik-Fatzkes allesamt, dass sie ständig ein "Ermächtigungsgesetz" brauchen würden.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.11.2017, 16:45
Beitrag: #669
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
Der Wunschtraum des deutschen Politikers:

(Der Politiker) Alle mal herhören:
Ab morgen Sonntag 19. Nov. 2017 gilt folgendes Gesetz:
Nach frühmorgendlichem Beischlaf ist der Kirchgang, getrennt nach Konfessionen und anderen Glaubensbekenntnissen, verpflichtend.
Derselbe ist frisch gewaschen, mit gereinigten Fingernägeln und mit geputzten Zähnen anzutreten.

(Volk) Ja Herr Politik-Bonze, so sei es.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
18.11.2017, 19:04
Beitrag: #670
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(18.11.2017 17:52)Flora_Sommerfeld schrieb:  
(18.11.2017 16:35)Suebe schrieb:  Irgendwie meinen die Bundesdeutschen Politik-Fatzkes allesamt, dass sie ständig ein "Ermächtigungsgesetz" brauchen würden.

Verwirrende Worte! Welche Regierung nach 1933 hat ein Ermächtigungsgesetzt benötigt?

Wahre Worte, Flora. Heart

Die Pankower sowieso und immer.
Die Bonner dito,
1966: die Größe der Aufgaben verlangt eine stabile Regierung! die nur in einer großen Koalition zu finden ist.
Was war geschehen? die FDP hat wegen einem namhaften Haushaltsdefizit die Regierung Erhard platzen lassen. In einer Demokratie ein absolut normaler Vorgang, die Schwarzen waren aber sowas von beleidigt! Wahlrechtsänderung! 10% Klausel für die Bundestagswahl, stand glaube ich sogar im Koalitionsvertrag. Nur hat die SPD das damals geschnallt, und Kiesinger etcetera pp haben blöd geguckt...
als plötzlich RotGelb regierte

Jedesmal, wenn die GroKo kommt, das Geschwätz von der Schwere und Größe die da kommt....
Sprüchklopfer halt.
Warum soll man in einer Demokratie mit lauter Abgeordneten die "nur ihremGewissen verantwortlich" sind nicht mit einer Minderheitenregierung schaffen können.
"Schaffen" hier im Wortsinn "arbeiten"

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.11.2017, 01:29
Beitrag: #671
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
So, die FDP will keine Jamaika-Koalition. War vorauszusehen, die Regierung wäre sowieso sehr instabil geworden.
Wie geht es weiter?
Minderheitenregierung? Nur mit Unions-Ministern? Kann mir nicht vorstellen, dass das lange gutgeht.
Neuwahlen? Bei der AfD knallen schon mal die Sektkorken...
Wahrscheinlich soll es wieder mal die SPD richten. Die wird aber nicht so recht wollen, selbst ohne Angela Merkel.

Spannende Wochen werden es werden.

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.11.2017, 01:38
Beitrag: #672
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(20.11.2017 01:29)Triton schrieb:  So, die FDP will keine Jamaika-Koalition. War vorauszusehen, die Regierung wäre sowieso sehr instabil geworden.
Wie geht es weiter?
Minderheitenregierung? Nur mit Unions-Ministern? Kann mir nicht vorstellen, dass das lange gutgeht.
Neuwahlen? Bei der AfD knallen schon mal die Sektkorken...
Wahrscheinlich soll es wieder mal die SPD richten. Die wird aber nicht so recht wollen, selbst ohne Angela Merkel.

Spannende Wochen werden es werden.

Eventuell Schwarz- Rot ohne Schulz?

Neuwahlen wären imho sinnlos, weil sich das Ergebnis nicht signifikant ändern würde.

MfG, Titus Feuerfuchs
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.11.2017, 02:03
Beitrag: #673
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(20.11.2017 01:38)Titus Feuerfuchs schrieb:  Eventuell Schwarz- Rot ohne Schulz?

Neuwahlen wären imho sinnlos, weil sich das Ergebnis nicht signifikant ändern würde.
Niemand in der SPD möchte wohl wieder 4 Jahre in eine Regierung Merkel. Es nützt also nichts, Schulz auszuwechseln.
Ab heute steht fest: Die Union hat sonst keine realistische Regierungsperspektive mehr. Vielleicht trennen sich sogar CDU und CSU.

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.11.2017, 02:06
Beitrag: #674
CDU/CSU-FDP-Grüne Sondierungsgespräche gescheitert:
Laut einer Pressekonferenz die heute um ca. 1:00 Morgens stattgefunden hat, sind die Gespräche über CDU/CSU-FDP-Grüne gescheitert.

Die FDP war die Partei die, die Sondierungsgespräche verlassen hat.

Bin gespant wie es weitergehen wird in Deutschland.
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.11.2017, 12:11
Beitrag: #675
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
Das wird ein spannender Tag.
Mal sehen, was der Bundespräsident tut.

Es ist doch eine andere Situation als die ganzen Jahrzehnte zuvor.
Drittstärkste Partei: Protest, Ultrakonservativ und notabene braun .........

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.11.2017, 15:15
Beitrag: #676
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(18.11.2017 19:10)Flora_Sommerfeld schrieb:  Ich finde eine Minderheitenregierung als komplett falsches Signal an den Wähler!

Wenn wahlarithmetisch nichts anderes übrigbleibt, muss man eine Minderheitsregierung bilden.

In Skandinavien gibt es solche Fälle seit Jahrzehnten.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.11.2017, 15:25
Beitrag: #677
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
Die SPD wird ein Interesse haben müssen, eine Minderheitsregierung zu unterstützen, damit nicht sofort neu gewählt wird. Neuwahlen würden bei Verlusten der Sondierer die AFD stärken und die SPD nicht ausreichend für eine Regierungsbeteiligung stärken. Sie bliebe Juniorpartner. Eventuell müßte sogar ein 3. Partner in eine "Große Koalition".

viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn)
in der Nähe von Wetflaria (Wetzlar) und der ehemaligen Dünsbergstadt
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.11.2017, 16:08
Beitrag: #678
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
Eine Minderheiten-Regierung ist doch, die Oppositions-Parteien sind sich doch noch weniger einig, kein Problem.
Zumindest meine Meinung.

Die hätten doch jetzt mit der Karibik-Regierung allen möglichen Sch.... durchgezogen, nur weil er per "Erpressung" im Koalitionsvertrag gelandet ist.
Sch.... den eigentlich nur eine geringe Minderheit gewollt hat.

Ich sehe das durchaus auch als Chance.

Aber klar, Erfahrungen haben wir alle damit keine.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.11.2017, 22:27
Beitrag: #679
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
Ein bisschen wundert es mich, dass die SPD nicht versucht hat, doch zu verhandeln. Da man die letzte Chance für die CDU/CSU ist, könnte man den Preis ja relativ hochhalten und sich bei wesentlichen relativ leicht durchsetzen.
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
20.11.2017, 23:35
Beitrag: #680
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
Eine Minderheiten-Regierung ist das kleinere Übel. Neuwahlen würden nur der AfD nutzen.

"Geschichte erleuchtet den Verstand, veredelt das Herz, spornt den Willen und lenkt ihn auf höhere Ziele." Cicero
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21.11.2017, 03:20
Beitrag: #681
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(20.11.2017 22:27)WDPG schrieb:  Ein bisschen wundert es mich, dass die SPD nicht versucht hat, doch zu verhandeln. Da man die letzte Chance für die CDU/CSU ist, könnte man den Preis ja relativ hochhalten und sich bei wesentlichen relativ leicht durchsetzen.

Ich finde es gelinde gesagt auch fragwürdig von der SPD, sich der staatspolitischen Verantwortung zu etnziehen, das hat Steinmeier ganz recht.

Da bekommt eine Partei dei zweitmeisten Stimmen und sagt,"nein wir wollen nicht regieren".
Wenn man nicht regieren will, braucht man sich auch keiner Wahl zu stellen.

Die SPD hätte die Chance, sehr viel rauszuverhandeln, in etwa so, wie es Schüssel als präsumtiver Juniorpartner 2006 bei Gusenbauer getan hat.

Die SPD hat freilich auch das Problem, dass sie sich inhaltlich zu wenig von der CDU unterscheidet. Damit ist es noch schwieriger für sie, im zukünftigen Regierungsprogramm eine klar ersichtliche rote Handschrift zu hinterlassen.

MfG, Titus Feuerfuchs
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21.11.2017, 03:21
Beitrag: #682
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(20.11.2017 23:35)Sansavoir schrieb:  Eine Minderheiten-Regierung ist das kleinere Übel. Neuwahlen würden nur der AfD nutzen.

So zerstritten, wie sie intern ist? Glaub nicht, dass die AfD signifikant dazugewinnen würde.

MfG, Titus Feuerfuchs
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21.11.2017, 10:12
Beitrag: #683
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
Bei Neuwahlen wird auf jeden Fall die Zahl der Nichtwähler gewaltig ansteigen. Auch ich bin über die Sondierungen enttäuscht. Es war keine Rede von einer großen Justizreform u.a. Maßnahmen, um die Rechtssicherheit herzuistellen.

viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn)
in der Nähe von Wetflaria (Wetzlar) und der ehemaligen Dünsbergstadt
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21.11.2017, 10:38
Beitrag: #684
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
Sehen wir das doch mal historisch, ist ja eher unser Métier,
die Verweigerung der SPD zu irgendeiner Regierungsbeteiligung in den letzten 4 Jahren der Weimarer Republik, hat doch ganz entscheidend zum Scheitern der 1. deutschen Republik beigetragen.
Das muss man sich doch mal vor Augen führen.

Es ist natürlich Kacke, dass der Wähler gute Regierungsarbeit kaum honoriert,
die Merkel-Regierungen einschließlich der Schröder-Regierung davor, haben in meinem Augen eine hervorragende Bilanz!,
und irgendwelchen Flaschen die Stimme geben, die lediglich eine "blöde Gosche" haben.

Denn, "eine blöde Gosche" haben ist einfach, besser machen sollte man.
Aber das wissen ja die Verweigerer offensichtlich, und drücken sich.

"Die Inflation muss als das hingestellt werden, was sie wirklich ist, nämlich als Betrug am Staatsbürger, der um einen Teil seines Einkommens, aber noch mehr um seine Ersparnisse gebracht wird.!" (Ludwig Erhard, Bundeskalnzler 1963 bis 1966)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21.11.2017, 17:48
Beitrag: #685
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(21.11.2017 10:38)Suebe schrieb:  ... die Merkel-Regierungen einschließlich der Schröder-Regierung davor, haben in meinem Augen eine hervorragende Bilanz!,

Das sehe ich ähnlich.

Neuwahlen würden die Lage nur unwesentlich verändern, Im übrigen darf man spekulieren, ob der Bruch der FDP eher geschadet oder eher genutzt hat und wie das bei den anderen Beteiligten aussieht.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
22.11.2017, 00:28
Beitrag: #686
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
Ich war mit den letzten Regierungen nicht zufrieden. Die Arbeitsmarktreform war die einzige nennenswerte Reform. Sonst gab es nur kleine Schritte. Es gab keine nennenswerte Familienpolitik o. Steuerreform. Die Karawane ist ganz langsam weiter gezogen. Eine Justizreform z.B. zur Halbierung der Prozeßdauern und das die Polizei sinnvoll arbeiten kann und die Gerichtsvollzieher endlich ihre Arbeit machen ist dringend u. fehlt.

viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn)
in der Nähe von Wetflaria (Wetzlar) und der ehemaligen Dünsbergstadt
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
22.11.2017, 17:25
Beitrag: #687
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(22.11.2017 00:28)Paul schrieb:  Sonst gab es nur kleine Schritte. Es gab keine nennenswerte Familienpolitik o. Steuerreform. Die Karawane ist ganz langsam weiter gezogen. Eine Justizreform z.B. zur Halbierung der Prozeßdauern und das die Polizei sinnvoll arbeiten kann und die Gerichtsvollzieher endlich ihre Arbeit machen ist dringend u. fehlt.
Liegen hier nicht die Zuständigkeiten schon teilweise/überwiegend in Brüssel?

Unter Schröder hat sich die LINKE etabliert (unterstützt durch Lafontaine), unter Merkel die RECHTE (nennt sich AfD), das sind die wirklichen Versäumnisse der letzten 20 Jahre. Dabei wäre genügend Geld für eine gerechtere Sozialpolitik da. Und das Thema Europa war nach Helmut Kohl eine eher lästige Pflichtübung.

Wirtschaftlich profitiert Deutschland extrem vom Euro, als Verdienst von irgendeiner Regierung kann ich das nicht anerkennen.

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
22.11.2017, 20:21
Beitrag: #688
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(22.11.2017 00:28)Paul schrieb:  ...und die Gerichtsvollzieher endlich ihre Arbeit machen ist dringend u. fehlt.

@Paul, die machen ihre Arbeit. Was glaubst du wohl, wie schnell die vor der Tür stehen, wenn du mal 100 Euro Steuerschulden hast. Selbst erlebt...

„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
22.11.2017, 22:38
Beitrag: #689
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(22.11.2017 17:25)Triton schrieb:  Wirtschaftlich profitiert Deutschland extrem vom Euro,

Nein.

MfG, Titus Feuerfuchs
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
22.11.2017, 23:06
Beitrag: #690
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(22.11.2017 20:21)Arkona schrieb:  
(22.11.2017 00:28)Paul schrieb:  ...und die Gerichtsvollzieher endlich ihre Arbeit machen ist dringend u. fehlt.

@Paul, die machen ihre Arbeit. Was glaubst du wohl, wie schnell die vor der Tür stehen, wenn du mal 100 Euro Steuerschulden hast. Selbst erlebt...

Ich bin als Vermieter davon betroffen, das sie bei (selbständigen) Mietnomaden ihre Arbeit nicht machen, die genug verdienen, aber nicht zahlen wollen. Steuerschulden u. Bußgelder werden anders behandelt. Vermieter müssen sogar alle Kosten des Verfahrens tragen, welches sie gewinnen. Das Recht wird nicht durchgesetzt und die Verfahren dauern zu lange. Dafür gibt es keine Entschuldigung. Letztlich unterstützt unsere Justiz dadurch solche Betrüger.

In vielen Staaten ist die Kriminalität noch stärker verbreitet als bei uns, aber ist das ein Trost? Nein. Gerade war ein Bericht über die Kriminalität in Mexiko, mit ihren Kartellen, welche die Wirtschaft durch morden u. Schutzgelder abwürgen. In manchen Regionen haben die Bauern Selbstschutzmilizen gegründet.

viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn)
in der Nähe von Wetflaria (Wetzlar) und der ehemaligen Dünsbergstadt
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
23.11.2017, 01:36
Beitrag: #691
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(22.11.2017 22:38)Titus Feuerfuchs schrieb:  
(22.11.2017 17:25)Triton schrieb:  Wirtschaftlich profitiert Deutschland extrem vom Euro,

Nein.
Doch.

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
23.11.2017, 10:01
Beitrag: #692
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(22.11.2017 22:38)Titus Feuerfuchs schrieb:  
(22.11.2017 17:25)Triton schrieb:  Wirtschaftlich profitiert Deutschland extrem vom Euro,

Nein.

Das Risiko der Währungsschwankungen durch eine Einheitswährung auszuschalten ist für ein Export-orientiertes Land immer von Vorteil. Die globale Finanzkrise war nicht die Schuld des Euro.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
23.11.2017, 12:50
Beitrag: #693
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
Man kann pro und contra nicht mit einem Satz beschreiben. Auf keinen Fall ist die Sache so klar, wie sie Triton und viele andere inkl. Medien darstellen.

Nein, sie war nicht schuld des Euro. Aber die Finanzkrise innerhalb der Euroländer war definitiv Schuld des Euro.

Aber das wurde hier schon lang und breit ausgewalzt:

http://www.forum-geschichte.at/Forum/sho...=eurokrise

MfG, Titus Feuerfuchs
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
23.11.2017, 15:29
Beitrag: #694
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(22.11.2017 22:38)Titus Feuerfuchs schrieb:  
(22.11.2017 17:25)Triton schrieb:  Wirtschaftlich profitiert Deutschland extrem vom Euro,

Nein.

Es ist unbestreitbar, dass die Exportnation Deutschland von der EU und vom Euro am meisten proftiert hat.
Das Handelsblatt schreibt:

"Heute indes profitiert Deutschland vom Euro. Für die boomende hiesige Wirtschaft sind die Zinsen nun besonders niedrig, und die Exporte sind für den Rest der Welt vergleichsweise billig – stünde doch die Deutsche Mark heute höher im Kurs als der Euro. Deshalb kann es man es vielleicht am besten so sagen: Solange die deutsche Wirtschaft im europäischen Vergleich relativ stark ist und solange der Zinsvorteil gegenüber weniger stabilen Euro-Ländern besonders ausgeprägt ist, profitiert die hiesige Ökonomie von den wirtschaftlichen Vorteilen des Euro besonders stark."

http://www.handelsblatt.com/politik/inte...438-2.html

Und im Spiegel ist zu lesen:

"Deutschland ist der größte Profiteur des gemeinsamen europäischen Binnenmarktes aus 27 Staaten, in dem rund 500 Millionen Einwohner fast 30 Prozent des globalen Sozialproduktes erwirtschaften. Zwischen Schleswig-Holstein und Bayern hängt fast jeder vierte Arbeitsplatz direkt oder indirekt vom Export ab, also dem Handel mit anderen Staaten. Die Wirtschaftsmacht EU ist größer als die USA und dreimal bedeutender als China. Das sind die Fakten - auch, wenn sich die weltweiten Schwerpunkte immer mehr gen Asien verschieben.
Weil Deutschland wirtschaftlich der größte EU-Nutznießer ist, profitiert auch kein Land so sehr vom Euro. Die gemeinsame Währung hat zu einem regelrechten Exportboom geführt. Das zeigt ein Vergleich der Ausfuhrzuwächse in die 17 Länder, die heute zum gemeinsamen Währungsraum gehören."

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unterne...44027.html
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
23.11.2017, 17:39
Beitrag: #695
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(23.11.2017 12:50)Titus Feuerfuchs schrieb:  Man kann pro und contra nicht mit einem Satz beschreiben. Auf keinen Fall ist die Sache so klar, wie sie Triton und viele andere inkl. Medien darstellen.
Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge sind nie einfach.
Eine "billige" Währung, also unterbewertet im Vergleich zur Wirtschaftskraft, bedeutzet natürlich auch teure Importe. Gäbe es die D-Mark noch, könnten wir heute für ein Appel und ein Ei in Griechenland Urlaub machen. Oder wir würden plötzlich wieder US-Autos gut finden.
Im Grunde sind völlig freie Währungen ein Idealzustand, weil so schwächere Volkswirtschaften über niedrige Löhne ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern können und starke Volkswirtschaften den Exportüberschuss automatisch dadurch ausgleichen, in dem sie billige Waren aus den Schwachwährungsländern kaufen.
Ist nur politisch nicht gewollt.

Wirtschaftswissenschaften halte ich deshalb für eine der kompliziertesten Bereiche überhaupt. Selbst Grundprobleme wie dauernd wiederkehrende Wirtschaftkrisen sind immer noch nicht so erklär- und vorhersehbar, dass sie vermeidbar wären. Das wäre in etwa so, als würde die Medizin bis heute nicht wissen, warum Menschen eine Grippe bekommen oder als könnten Meteorologen nicht erklären, warum es im Winter kalt wird.

"Es gibt nur eine Sache die größer ist als die Liebe zur Freiheit: Der Hass auf die Person, die sie dir weg nimmt."(Che Guevara)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
23.11.2017, 21:44
Beitrag: #696
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(23.11.2017 17:39)Triton schrieb:  
(23.11.2017 12:50)Titus Feuerfuchs schrieb:  Man kann pro und contra nicht mit einem Satz beschreiben. Auf keinen Fall ist die Sache so klar, wie sie Triton und viele andere inkl. Medien darstellen.
Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge sind nie einfach.
Eine "billige" Währung, also unterbewertet im Vergleich zur Wirtschaftskraft, bedeutzet natürlich auch teure Importe. Gäbe es die D-Mark noch, könnten wir heute für ein Appel und ein Ei in Griechenland Urlaub machen. Oder wir würden plötzlich wieder US-Autos gut finden.
Im Grunde sind völlig freie Währungen ein Idealzustand, weil so schwächere Volkswirtschaften über niedrige Löhne ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern können und starke Volkswirtschaften den Exportüberschuss automatisch dadurch ausgleichen, in dem sie billige Waren aus den Schwachwährungsländern kaufen.
Ist nur politisch nicht gewollt.
Stimmt.
Allerdings widerspricht das deinem obigen Statement ganz erheblich.

MfG, Titus Feuerfuchs
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
23.11.2017, 22:13
Beitrag: #697
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(23.11.2017 15:29)Dietrich schrieb:  Es ist unbestreitbar, dass die Exportnation Deutschland von der EU und vom Euro am meisten proftiert hat.
Das Handelsblatt schreibt: [....]



Dass die Mehrheit der Journalisten so denkt, weiß ich sehr gut. Hab das auch nie in Abrede gestellt.

Genausowenig habe ich gesagt, dass es keine positven Effekte für D gäbe. Nur zweifle ich daran, dass das per Saldo so ist.

Ich hab u.a. in folgendem Beitrag bereits vor einiger Zeit dargelegt, warum die Sache keineswegs so eindeutig ist, wie gemeinhin kolportiert - und auch nicht so unumstritten:




(31.01.2017 05:50)Titus Feuerfuchs schrieb:  @Dietrich

Dein Post liest sich wie das Politsprech so mancher Volksvertreter aus den Systemparteien.
Hier also meine Kritk:

(30.01.2017 19:06)Dietrich schrieb:  In der EU leben rund 450 Millionen Menschen. Die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Binnenmarktes hat nicht nur die Handels- und Wirtschaftsaktivität erhöht, sondern auch den Lebensstandard in der EU.

Stimmt das?
Hat sich der Lebensstandard z.B. in den überschuldeten Mittelmeeranrainerstaaten wirklich erhöht und das wegen der EU?
Und was ist mit den stagnierenden Reallöhnen, z.B. hier in Österreich? Österreichs BIP pro Kopf war die letzten Jahre sogar leicht rückläufig.
Hat sich der Lebensstandard in Deutschland seit der Euroeinführung erhöht - trotz des gigantischen Niedriglohnsegmentes? Kommt der erwirtschaftete Wohlstand ausreichend bei der arbeitenden Bevölkerung an?
Ich habe da sehr große Zweifel.Exclamation


(30.01.2017 19:06)Dietrich schrieb:  Zusammengenommen sind die europäischen Mitgliedstaaten der größte Exporteur sowie Importeur von Waren und Dienstleistungen. Ihr Anteil am globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrug 2011 rund 20% und lag damit auf Platz 1 im internationalen Vergleich. Deutschland als traditionelle Exportnation profitiert stark davon, hierzulande hängen ca. 10 Millionen Arbeitsplätze direkt oder indirekt vom Export ab.

Inwiefern profitiert Deutschland stark davon? Deutschland ist auch ohne die anderen EU-Staaten der größte Exporteur der Welt.

Der wichtigste Außenhandelspartner Deutschlands sind die USA - nicht in der EU.
Der zweitwichtigste ist UK - kein Euro und auch nicht mehr lange in der EU.
Von den zehn wichtigsten Außenhandelspartnern Deutschlands sind nur fünf EU-Mitglieder.

https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/...cationFile


2006 bis 2015 ist sowohl der Export in die Eurozone als auch der in die EU rückläufig (-5,5% bzw -7,3%).
https://de.statista.com/statistik/daten/...orthandel/


Ist ja auch kein Wunder, dass die Nachfrage aus Staaten mit schwachem bzw nonxistentem Wirtschaftwachstum und z.T auch sinkender Bevölkerungszahl rückläufig ist. Und das trotz mittelbarer oder unmittelbarer Finanzspritze aus Deutschland.

Die zukünftigen Wachstumsmärkte für deutsche Produkte liegen definitiv außerhalb der EU.




(30.01.2017 19:06)Dietrich schrieb:  Deutschland profitiert stark von der Zugehörigkeit zum größten einheitlichen Binnenmarkt der Welt. [...]

Wenn man alle Kosten, die Deutschland durch die EU und Euromitgliedschaft entstehen, mit den Mehreinnahmen, die durch wirtschaftliche Synergieeffekte entstehen, saldiert, wäre ich mir nicht so sicher, ob da am Ende tatsächlich ein Plus steht. Habe auch hier erhebliche Zweifel.
Schließlich war Deutschland schon lange vor der EU-Mitgliedschaft und der Euroeinführung Exportweltmeister.



(30.01.2017 19:06)Dietrich schrieb:  Das politische und ökonomische Gewicht eines Staatenbundes von 450 Millionen Einwohnern ist um ein vielfaches höher als das einzelner Staaten. Eine einige und solidarische Europäische Union ist eine Weltmacht, die gleichberechtigt neben den USA, Russland und China steht. Besonders im Trump-Zeitalter hat Europa nur dann Chancen gehört zu werden, wenn es kräftig mit einer Stimme spricht.


Es wäre eine Idee, mal hinter dieses tausendmal gehörte EU-Lob zu blicken und zu schauen, ob diese Aussagen einer kritischen Nachprüfung auch nur ansatzweise standhalten. Und auch hier haben ich berechtigte Zweifel.

Das politische Gewicht der EU ist mit den von dir genannten Playern nicht mal ansatzweise zu vergleichen. Die EU-ist kein Staat, sondern ein sehr heterogener Staatenbund, in dem die einzelnen Mitglieder aus verständlichen Interessen in ganz unterschiedliche Richtungen wollen. Und deshalb ist das außenpolitische Gewicht der Union denkbar gering.

Und was das wirtschaftliche Gewicht angeht, ist Europa durch die gemeinsame Währung, die zusammenkettet, was nicht zusammenpasst, sogar erheblich geschwächt - nicht gestärkt!

Das sieht man sehr deutlich am Leitzins der EZB, der nominell 0%, aber real durch das gigantische Anleihenkaufprogramm der EZB sogar negativ ist.

Deutschland bräuchte Studien zofolge aber einen Leitzins von 6,2 %, während Italien, immerhin die drittgrößt Volkswirtschaft in der Eurozone, einen von -1,8% (Minus! Exclamation) bräuchte.

http://diepresse.com/home/wirtschaft/kol...he-Dilemma


Der Euro, wenn man davon ausgeht, dass D dabeibleibt, passt derzeit nur für Österreich, Luxemburg, Niederlande, Finnland und ev noch Irland. Aus, das wars, alle anderen Volkswirtschaften sind zu schwach für diese Währung.
Italien und Frankreich haben's versch... Sie hatten viele Jahre die Gelegenheit, ihre Aufgaben zu machen und an die von mir genannten Staaten wirtschaftlich aufzuschließen, aber das Gegenteil ist passiert - die wirtschaflichen Disparitäten sind gewachsen.
Und wenn in Frankreich Le Pen oder gar der ultralinke Benoît Hamon die Präsidentenwahl gewinnt, hat sich die Sache - aus unterschiedlichen Gründen- wohl ohnehin erledigt.



(30.01.2017 19:06)Dietrich schrieb:  Deutschland wickelt rund 60% seines Handels mit den Staaten der EU ab. Würden überall nationale Zollmauern hochgezogen, erlitte gerade die Exportnation Deutschland erheblichen finanziellen Schaden.

Mit fallender Tendenz, besonders wenn das UK weg ist (ich hab die Zahlen oben schon genannt).

Wer hat davon gesprochen, wieder Zollmauern zu errichten?Huh
Freihandel innerhalb Europas ist eine tolle Sache. Aber dazu brauch ich weder eine zentral gesteuerte politische Union, noch eine gemeinsame Währung.
Tatsache ist aber, dass eine Annäherung, zwischen Staaten, egal ob wirtschftlich oder politisch, umso schwieriger ist, je größer die Unterschiede sind.

Ein Fallbeispiel:
Hier in Ostösterreich gibt es z.B. ein Riesenproblem mit Billigarbeitskräften aus den Östlichen Nachbarländern. Warum? Weil die Wirtschaftskraft und damit das Lohnniveau so unterschiedlich ist. Die Folge: Die Arbeitskräfte fehlen in ihre Herkunftsländern und drücken in Österreich auf den ohnehin schon schwierigen Arbeitsmarkt und das Lohnniveau. Und darüber beklagen sich nicht mehr bloß die bösen Rechtspopulisten, sondern vor allem die Sozialdemokraten, weil die Gewerkschaften auf die Barrikaden steigen.
Zwischen Österreich und Deutschland gibt's das Problem nicht. Warum?
Weil beide Staaten so ähnlich sind, dass diese Negativeffekte nicht aufftreten.




(30.01.2017 19:06)Dietrich schrieb:  Gerade Deutschland hat von der EU stark profitiert, denn der riesige Binnenmarkt ohne Zollgrenzen hat unser Land reich gemacht und so seine wirtschaftliche und politische Bedeutung erhöht.

Woher hast denn das? War Deutschland vor der Euroeinführung und vor der EU ein zurückgebliebenes Entwicklungsland?Huh

Deutschland ist durch seine enorme Wirtschaftskraft, also durch das Geschick und den Fleiß seiner Bürger (relativ) reich geworden, aber sicher nicht durch ein politisches Konstrukt, dem Deutschland als Preis für die Wiedervereinigung in dieser Form beiwohnen muss.


(30.01.2017 19:06)Dietrich schrieb:  Nur eine politisch und wirtschaftlich einige Europäische Union kann ein globaler Player sein. Deshalb ist es notwendig, die EU zu stärken, und nicht zu schwächen.

Soll ich dir was verraten? Ich will gar kein globaler Payer sein. Und ich glaub, die meisten Deutschen wollen es auch nicht. Die Schweiz hat ganz gut gezeigt, wie gut man leben kann, ohne globaler Payer zu sein. Andere reiche Länder wie Kanada, Australien oder Neuseeland fahren auch gut damit, sich um ihre Angelegenheiten zu kümmern.
Wir haben genug mit unseren Problemen hier zu schaffen.

MfG, Titus Feuerfuchs
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
24.11.2017, 17:55
Beitrag: #698
Tongue RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
Da hast du dich aber mächtig ins Zeug gelegt, Titus. Smile

Mehrheitlich sind die Fachleute allerdings der Ansicht, dass die EU und der Euro für Deutschland eine Erfolgsgeschichte sind (s. oben die Zitate aus SPIEGEL und Handelsblatt).
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
24.11.2017, 18:14
Beitrag: #699
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
(24.11.2017 17:55)Dietrich schrieb:  Da hast du dich aber mächtig ins Zeug gelegt, Titus. Smile

Mehrheitlich sind die Fachleute allerdings der Ansicht, dass die EU und der Euro für Deutschland eine Erfolgsgeschichte sind (s. oben die Zitate aus SPIEGEL und Handelsblatt).

Den alten Beitrag von mir reinzukopieren, war ein überschaubarer Arbeitsaufwand. Wink

Dass der Mainstream eine andere Meinung vertritt als ich, weiß ich natürlich.

Selbst wenn ich mich nicht auskennen würde, würde mich das misstrauisch machen. Denn wenn Thesen gar zu apodiktisch und dogmatisch verbreitet werden, ist meistens ein Hund drin.

MfG, Titus Feuerfuchs
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.11.2017, 01:00
Beitrag: #700
RE: WAHLEN ALLGEMEIN 2017:
Dass der Euro ein Segen sein soll, das glauben die allerwenigsten Wirtschaftswissenschafter, die sich zu reden trauen. Ich empfehle dazu die Vorträge von HW Sinn auf youtube - nüchtern, kompetent und alarmierend.

Auch das Buch von Dr. Markus Krall, der Draghi Crash, ein Kenner der Bankbranche, kann ich empfehlen - wen es interessiert, dem kann ich es kostenlos zustellen, unter gewissen Bedingungen, mehr dann via PN.

Dabei war die Idee nicht falsch, aber die Protagonisten haben sich an mehrere Grundbedingungen nicht gehalten. Die Folgen sind eine enorme Jugendarbeitslosigkeit in den südeuropäischen Ländern, sowie Verschuldung von südeuropäischen Zentralbanken bei der deutschen Bundesbank - mit der EZB als zwischengeschalteter Institution.

Wenn man sich also in Deutschland freut, wie flott der Export geht, muss man aber die Frage stellen, ob diese auch tatsächlich voll bezahlt werden - und das ist eine sehr offene Frage, Dr. Krall hat dazu eine klare Meinung.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Wahlen Allgemein 2024: Ich 71 13.165 03.03.2025 15:41
Letzter Beitrag: Suebe
  Wahlen 2020 Suebe 38 50.749 18.02.2020 20:30
Letzter Beitrag: Suebe
  Wahlen Allgemein 2018: WDPG 67 105.402 29.10.2018 15:21
Letzter Beitrag: Paul
  Wahlen Allgemein 2016: WDPG 609 1.045.918 18.06.2017 22:37
Letzter Beitrag: Marek1964
  Wahlen-Allgemein 2015: WDPG 96 172.153 31.12.2015 11:20
Letzter Beitrag: WDPG
  Was sagt ihr zu den Wahlen in Griechenland: WDPG 1 5.524 26.01.2015 08:00
Letzter Beitrag: Triton
  Wahlen-Allgemein 2014: WDPG 224 457.864 04.12.2014 21:46
Letzter Beitrag: WDPG
  Wahlen Allgemein 2013: WDPG 520 1.123.343 19.10.2013 11:22
Letzter Beitrag: WDPG
  Wahlen-Allgemein 2012: WDPG 81 174.391 28.11.2012 18:27
Letzter Beitrag: Marco

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt    |     Startseite    |     Nach oben    |     Zum Inhalt    |     SiteMap    |     RSS-Feeds